Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Das System Solvismax; Pufferspeicher Solvismax; Einsatzbereich - Solvis SolvisCala Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SolvisCala:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

2 Das System SolvisMax

Das System SolvisMax mit Solarunterstützung ist ein opti-
miertes, zukunftsweisendes Anlagensystem mit Solar-
schichtenspeicher, Trinkwassererwärmer und Wärmeer-
zeuger oder Beladeflansch in einem Gerät (Kombispei-
cher).
Damit werden verfügbare Energieressourcen, wie z. B. die
Sonnenenergie, zur Energiegewinnung genutzt und zum
selbstverständlichen Bestandteil der Heizungsanlage.
Mit neuen Konzepten lässt sich die von der Sonne geliefer-
te Energie nicht nur für die Trinkwassererwärmung, son-
dern auch zum Heizen nutzen.
Das SolvisMax Modulsystem
Der SolvisMax ist keine Modellreihe, sondern ein nach-
rüstbares Modulsystem mit größtmöglicher Flexibilität. Je
nach Bedarf kann der Wärmeerzeuger frei gewählt und
ggf. jederzeit wieder gewechselt werden.
Folgende Wärmeerzeuger stehen zur Auswahl:
• Gas-Brennwert
• Öl-Brennwert
• Nah- / Fernwärme
• Erdwärme (Wärmepumpe SolvisTeo)
• Luft / Wasser (Wärmepumpe SolvisVaero)
Alle Komponenten sind im System SolvisMax in einem
Gerät miteinander verbunden. Bei den Systemen mit Sol-
visVaero und SolvisTeo wird die Wärme über einen inte-
grierten Flansch mit Schichtenlader bzw. Beladeflansch in
den SolvisMax Speicher übergeben. Das Wärmepum-
penaggregat selbst steht außerhalb.
Bei den anderen Varianten ist der Wärmeerzeuger direkt
im Speicher integriert. Bei allen Systemen wird auch bei
fehlender solarer Wärme die Heizung und Trinkwasserer-
wärmung mit der notwendigen Energie versorgt.
Weitere Wärmeerzeuger, wie z. B. Kaminofen mit Wasser-
tasche, lassen sich problemlos in die Anlage integrieren.
Durch die kompakte Bauweise verringert sich der Monta-
geaufwand erheblich.

2.1 Pufferspeicher SolvisMax

Der Pufferspeicher SolvisMax besteht aus:
• einem Speicher für Heizungswasser
• einem Lademodul mit einer Warmwasserstation für
frisch erzeugtes warmes Trinkwasser und einer Solarsta-
tion (optional) zur direkten Anbindung von Kollektoren
• dem Systemregler SolvisControl.
Die Komponenten befinden sich unter einer Abdeckhaube
in ansprechendem Design. Zusammen mit einem starken
Isoliermantel um den Speicher herum werden die Wärme-
verluste auf ein Minimum reduziert.
Der Speicher enthält zwei patentierte Schichtenlader, die
bewirken, dass sich die solar erzeugte Wärme und der
Heizungsrücklauf in die Schicht mit dem gleichen Tempera-
SOLVIS SolvisMax Fernwärme · Technische Änderungen vorbehalten 06.18 · PUL-FW-7
turniveau einlagern. Dadurch wird eine Durchmischung des
Speichers verhindert und die Wärme kann so besser ge-
nutzt werden.
18
17
16
15
14
13
12
Abb. 1: System SolvisMax Fernwärme 7
Behälterisolierung
1
Solarvorlauf, primär
2
Solarrücklauf, primär
3
Fernwärme-Austritt
4
Fernwärme-Eintritt
5
Rippenrohr-Wärmeübertrager
6
Solarschichtenlader
7
Frischwasser, kalt
8
Frischwasser, warm
9
Heizungsvorlauf
10
Heizungsrücklauf
11
Befüll- / Entleerhahn
12
Solarübergabestation
13
Warmwasserstation
14
Entlüftung
15
Kombischichtenlader
16
Systemregler SolvisControl
17
Fernwärme-Hauszentrale
18

2.2 Einsatzbereich

Das System SolvisMax Fernwärme mit einer thermischen
Heizleistung von bis zu 30 kW
enhäusern mit einer Anbindung an ein Nah- oder Fern-
wärmenetz einsetzbar.
(*) Bei einer FW-Temperatur von 130 °C, mit einem Volu-
menstrom von 5 l/min und Heizungs-Vorlauftemperatur
von 35 °C.
2 Das System SolvisMax
1
2
3
4
5
6
7
8
9
11
10
(*)
ist in Ein- und Mehrfamili-
5

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

SolvislunaSolvisfera

Inhaltsverzeichnis