Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Funktionsprinzip Der Nah- Und Fernwärmeversorgung - Solvis SolvisCala Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SolvisCala:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

2 Das System SolvisMax
2.9.2 Funktionsprinzip der Nah- und Fernwärmeversorgung
1
9
14: Das Funktionsprinzip der Nah- und Fernwärmeversorgung
Kraftwerk
1
Dampfleitung
2
Dampfturbine
3
Bei Nah- und Fernwärme handelt es sich um Wärme, die
außerhalb des Wärmebedarfsortes zentral erzeugt und
mittels Rohrleitungen zum Verbraucher transportiert wird.
Zumeist handelt es sich um Abwärme aus der Produktion
von Elektrizität.
Die Wärme kommt vermehrt aus Großheizkraftwerken,
dezentralen Motorblockheizkraftwerken (BHKW) oder
Biogasanlagen.
Der dort zur Produktion verwendete Primärenergieträger,
z. B. Kohle, Gas oder Biogas, wird in Elektrizität umgewan-
delt und die Restwärme aus der Umwandlung über ein
isoliertes Rohrleitungssystem zum Endverbraucher gelei-
tet.
Somit wird die aufgewendete Primärenergie zu einem
wesentlich höheren Gesamtwirkungsgrad genutzt.
Am Wärmebedarfsort entstehen aufgrund der Wärmeer-
zeugung keine CO
Emmisionen. Ein weiterer Primärener-
2
gieeinsatz für die Bereitstellung von Wärme ist nicht erfor-
derlich.
Die Einkopplung der Wärme in das Heizungssystem erfolgt
über die Hauszentrale. Hier erfolgt die Systemtrennung
über einen leistungsfähigen Rippenrohr-Wärmeübertrager.
Dieses indirekte Heizverfahren ermöglicht das Arbeiten mit
unterschiedlichen Druckstufen. So herrschen im Nah- und
Fernwärmesystem u.a. Drücke von weit mehr als 10 bar.
Die Hauszentrale ist für einen Systemdruck von 25 bar (PN
25) ausgelegt.
12
2
3
4
8
7
Generator zur Elektrizitätserzeugung
4
Fernwärmeversorgung
5
SolvisMax Fernwärme
6
5
7
8
9
Die Regulierung der Heizleistung erfolgt über ein Ventil mit
Stellantrieb. Bei einer Wärmeanforderung wird dieses
Ventil vom Systemregler SolvisControl voll geöffnet, so
dass sich ein maximaler Wärmestrom durch den Wärme-
übertrager einstellt.
Ein Stellantrieb mit Notschließfunktion sorgt bei drohender
Überhitzung des Systems dafür, dass die weitere Wärme-
zufuhr unterbrochen wird. Die Sicherheitsfunktion wird
ausgelöst über:
• Mechanischer-Temperaturwächter am Pufferspeicher
(mTW).
• Systemregelung SolvisControl bei Übertemperatur im
Pufferspeicher und am Fernwärme-
Rücklauftemperaturfühler.
SolvisMax Fernwärme · Technische Änderungen vorbehalten 06.18 · PUL-FW-7 SOLVIS
6
Kondensator
Befeuerung (Öl, Gas, Kohle etc.)
Dampfkessel

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

SolvislunaSolvisfera

Inhaltsverzeichnis