Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Anlagenplanung; Aufstellbedingungen; Auswahl Des Geeigneten Heizungssystems; Auslegung Der Solaranlage - Solvis SolvisCala Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SolvisCala:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

3 Anlagenplanung

3 Anlagenplanung

3.1 Aufstellbedingungen

Folgende Bedingungen einhalten
• Bei Lagerung (trocken), Transport und Montage der
Komponenten beachten, dass der Speicher nicht durch
äußere Einwirkungen verkratzt, verspannt oder verformt
wird. Ein sicherer und langlebiger Betrieb des Speichers
kann sonst nicht gewährleistet werden.
ACHTUNG
Gefahr durch hohes Anlagengewicht
Beschädigung von Anlage und Gebäude möglich.
• Sicherstellen, dass der Fußboden ausreichend
tragfähig ist, um das Gewicht der Anlage, insbe-
sondere des gefüllten Speichers, aufzunehmen.
Speichertransport
WARNUNG
Gefahr durch hohes Transportgewicht (> 200 kg)
Personen- oder Sachschäden.
• Entsprechende Transporthilfen oder genügend
Personen für das Aufstellen bereithalten.
• Die Speicheranschlüsse müssen oben liegen,
damit sie nicht beschädigt werden.
• Speicher zum Transport an der Tragehilfe nach
hinten kippen. Dabei kann ggf. eine Sackkarre
zwischen den hinteren Füßen angesetzt werden.
• Die Stellfüße erst nach dem Transport montie-
ren, sie könnten auf dem Transportweg abbre-
chen oder beschädigt werden.
Abb.15: Speicher kippen
• Ebener Fußboden am Aufstellort (+/-1 cm).
• Aufstellung und Betrieb der Anlage nur innerhalb eines
Gebäudes in einem frostsicheren Raum.
• Die Anlage darf nicht in Feuchträumen, wie Küchen,
Bädern und Waschräumen, aufgestellt werden.
Verteilerbalken für den zweiten Heizkreis
Der Anschluss eines zweiten Heizkreises kann sinnvol-
lerweise über einen Verteilerbalken erfolgen, der zusam-
14
men mit den Heizkreisstationen an die Wand montiert
wird. Hierfür ist entsprechend Platz vorzusehen.
Abstände beachten
• nach vorn 0,5 m (für die Bedienung und die Durchfüh-
rung von Wartungsarbeiten)
• seitlich und nach hinten 0,3 m (für die Montage der
Isolierung, Mantelstärke 120 mm).
Zur weiteren Energieeinsparung das Gerät mög-
lichst nah an den Trinkwasserzapfstellen aufstellen:
Kurze Warmwasserwege machen ggf. Zirkulations-
leitungen überflüssig.
3.2 Auswahl des geeigneten Hei-
zungssystems
Für die Planung von Warmwasser-Heizungsanlagen und
der Dimensionierung der Heizleistung des Wärmeerzeu-
gers muss eine Berechnung nach DIN EN 12828 und DIN EN
12831 erfolgen.
Bei der Auslegung des Heizungssystems sollten bevorzugt
Niedertemperaturheizungssysteme eingesetzt werden wie,
z. B. Fußboden- und Wandheizungen.
Die Heizungs-Vorlauftemperatur muss laut den techni-
schen Anschlussbedingungen (TAB) unter der vom Fern-
wärmeversorger geforderten Fernwärme-
Rücklauftemperatur liegen.
Kunststoffrohre im Heizkreis
Insbesondere ältere Fußbodenheizungsrohre aus Kunst-
stoff sind nicht gegen Sauerstoffeintritt ausgerüstet.
Daher ist bei Verwendung von Kunststoffrohren im Heiz-
kreis grundsätzlich eine Systemtrennung vorgeschrieben.
Ausnahmen geben wir auf Anfrage frei. Weitere Informati-
onen zu diesem Thema erhalten Sie über den Technischen
Vertrieb.

3.3 Auslegung der Solaranlage

Der Solarertrag ist u. a. abhängig von der Ausrichtung und
Aperturfläche der Kollektoren. Die Aperturfläche ist die
Fläche eines Solarkollektors, durch die die Solarstrahlung
eintreten kann (Glasfläche).
(*)
Aperturflächen
in m²
SolvisCala
SolvisLuna
C-254-E
LU-304
C-254-AR
2,39
2,57
(*)
Wirksame Fläche nach EN 12975
Welche Aperturfläche für die geplante Anlage erforderlich
ist, hängt im Wesentlichen von der Anzahl der im Haushalt
lebenden Personen ab.
Vielfach wird bei heizungsunterstützenden Solaranlagen
die beheizte Wohnfläche als wesentliches Kriterium heran-
SolvisMax Fernwärme · Technische Änderungen vorbehalten 06.18 · PUL-FW-7 SOLVIS
SolvisFera
F-553-S(D)
F-653-S(D)
F-803-S(D)
F553-I-AR
F653-I-AR
F803-I-AR
5,16
6,45
7,74

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

SolvislunaSolvisfera

Inhaltsverzeichnis