Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Vorteile Der Solvismax Fernwärme - Solvis SolvisCala Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SolvisCala:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

2.10 Vorteile der SolvisMax Fern-
wärme
• Geringer Platzbedarf
durch kompakte Bauweise und optimale Integrierung al-
ler Komponenten im Kombispeicher.
• Vereinfachte Montage
durch geringe Anzahl hydraulischer Anschlüsse.
• Modularer Aufbau des Systems
ermöglicht eine schrittweise Erweiterung der Gesamtan-
lage für jeden Bedarf.
• Patentierter Schichtenlader
zur optimalen Nutzung der Temperaturschichtung im
Speicher.
• Hygienische Warmwasserversorgung
durch Einsatz eines Platten-Wärmeübertragers.
• Matched-Flow-Solartechnik
Vorteile aus Low-Flow- und High-Flow-Prinzip kombinie-
ren: Sonnenenergie ganzjährig bei unterschiedlichen
Witterungsbedingungen zur Warmwasserbereitung und
Heizungsunterstützung maximal nutzen.
• Höchste Energienutzung
durch intelligente, witterungsgeführte Systemregelung
aller Komponenten der Gesamtanlage.
• Förderungsmöglichkeit
bei Nutzung regenerativer Energie.
• Die Energieeinsparverordnung (EnEV)
kann im Verbund mit moderner Heizungstechnik optimal
erfüllt werden.
• Weitere Energieeinsparungen
durch Einsatz von energiesparenden Hocheffizienzpum-
SOLVIS SolvisMax Fernwärme · Technische Änderungen vorbehalten 06.18 · PUL-FW-7
pen in den Heizkreis- (HKS-B, HKS-G, HKS-4W und HKS-
FB) und Solarstationen (SÜS-S).
• Zuverlässig
durch langlebigen und wartungsarmen Betrieb.
• Festbrennstoffkessel, Kaminofen
mit Wassertasche oder andere Wärmeerzeuger können
leicht hydraulisch eingebunden werden.
• Wechseln des Energieträgers
aufgrund des SolvisMax Modulsystems mit anderem
Wärmeerzeuger jederzeit möglich.
• Alles aus einer Hand,
somit optimal abgestimmte Komponenten in der Ge-
samtanlage, die eine größtmögliche Effizienz sicherstel-
len.
• Solarenergie und Fernwärme
gemeinsam zur Energiegewinnung nutzen.
• Umweltentlastung
durch emissionsfreie Energienutzung vor-Ort und CO
Reduzierung durch regenerative Energienutzung und
Kraft-Wärme-Kopplung.
• Geringe Schallemission,
da in der Hauszentrale weder ein Verbrennungspozess
stattfindet noch ein Pumpen- oder Gebläsemotor be-
trieben wird.
• Keine Abgasanlage
wie Schornstein etc. erforderlich.
• Keine Schornsteinfegergebühren
• Kein Bevorratungsraum
für Brennstoffe wie bei Öl- oder Pelletanlagen notwen-
dig.
2 Das System SolvisMax
2
-
13

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

SolvislunaSolvisfera

Inhaltsverzeichnis