Inbetriebnahme
Beim Einschalten blinkt das untere rote LED
der Doppel-LEDs neben der Lon-Verbindungen
am Anfang rot auf.
1. Stellen Sie die AKD-Adresse in Parameter
500 im AKD ein (1 bis 60).
2. Warten Sie etwa 1 Minute bis das rote LED
erlischt. (Karteninitialisierung)
3. Drücken Sie einen der Service-Knöpfe.
4. Warten Sie etwa 2 Minuten (Hochladen der
Parameter zum Gateway)
5. Führen Sie ein Upload der "Netzkonfiguration"
in AKM durch; nun sollten Sie den AKD
finden können. Führen Sie ein Upload der
"AKC-Beschreibung" in AKM durch.
6. Gehen Sie zu Steuerungen im AKC-Menü; hier
sollten Sie den AKD finden können.
Sicherheitshinweise
Der Frequenzumrichter steht bei
Netzanschluß unter lebensgefährlicher
Spannung. Durch unsachgemäße
Installation des Motors oder des Frequenzumrichters
können ein Ausfall des Gerätes, schwere
Personenschäden oder sogar tödliche Verletzungen
verursacht werden.
Befolgen Sie daher stets die Anweisungen in
dieser Kurzanleitung sowie die jeweils gültigen
nationalen bzw. internationalen Vorschriften und
Sicherheitsbestimmungen.
Das Berühren spannungeführender Teile - auch nach
der Trennung vom Netz - kann lebensgefährlich
sein. Mindestens 4 Minuten warten!
1. Bei Reparaturarbeiten muß die Netzversorgung
des Frequenzumrichters abgeschaltet sein.
2. Die Taste [STOP/RESET] auf dem Bedienfeld
des Frequenzumrichters unterbricht die
Netzversorgung nicht und darf deshalb nicht als
Sicherheitsabschaltung benutzt werden.
3. Es ist dafür Sorge zu tragen, daß gemäß
den örtlichen und nationalen Vorschriften eine
ordnungsgemäße Erdung des Gerätes erfolgt, der
Anwender gegen Leitungsspannung geschützt und
der Motor gegen Überlastung abgesichert ist.
4. Der Ableitstrom gegen Erde ist höher als 3,4 mA.
5. Ein Überlastungsschutz des Motors ist in
der Werkseinstellung nicht enthalten. Wenn
diese Funktion gewüncht wird, Parameter 128
Thermischer Motorschutz auf den Datenwert ETR
Abschaltung oder ETR Warnung einstellen.
MG.28.H2.03 -
AKD 2800
6. Vor einem Entfernen der Motor- und Netzstecker
ist sicherzustellen, daß die Netzversorgung
unterbrochen ist.
Warnung vor unbeabsichtigtem Anlaufen
Der Motor kann mit einem digitalen Befehl,
einem Busbefehl, einem Sollwert oder Ort
Stopp angehalten werden, obwohl der
Frequenzumrichter weiter unter Netzspannung steht.
Ist ein unbeabsichtigtes Anlaufen des Motors gemäß
den Bestimmungen zur Personensicherheit unzulässig,
so sind die o.g. Stoppfunktionen nicht ausreichend.
Während der Programmierung von Parametern
kann der Motor ohne Vorwarnung anlaufen. Daher
immer die Stopptaste [STOP/RESET] betätigen,
bevor Datenwerte geändert werden.
Ein angehaltener Motor kann wieder anlaufen,
sofern die Elektronik des Frequenzumrichters defekt
ist, oder falls eine vorübergehende Belastung, ein
Fehler in der Versorgungsspannung oder ein Fehler
am Motoranschluß beseitigt wurde.
5