Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Funkentstörschalter; Drehrichtung Des Motors; Parallelschaltung Von Motoren - Danfoss AKD 2800 Kurzanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Funkentstörschalter
Ungeerdete Netzversorgung:
Wird der Frequenzumrichter aus einer isolierten
Netzstromquelle (IT-Netz) versorgt, so kann der
Funkentstörschalter (RFI-Schalter) auf OFF (AUS)
gestellt werden. In der AUS-Stellung sind die internen
Funkentstörkapazitäten (Filterkondensatoren) zwischen
Gehäuse und Zwischenkreis abgeschaltet, um
Schäden am Zwischenkreis zu vermeiden und die
Erdkapazität (gemäß IEC 61800-3) zu verringern.
ACHTUNG!:
Den Funkentstörschalter nicht bedienen,
wenn das Gerät an der Stromversorgung
angeschlossen ist. Vergewissern Sie sich bitte,
dass die Stromversorgung unterbrochen ist, bevor Sie
den Funkentstörschalter (RFI-Schalter) betätigen.
ACHTUNG!:
Mit dem Funkentstörschalter werden
die Kondensatoren galvanisch von der
Erdung getrennt.
Der neben der Klemme 96 befindliche Schalter
Mk9 muss zum Abklemmen des RFI-Filters
ausgebaut werden.
Der RFI-Schalter ist nur für AKD 2880-2882 verfügbar.

Drehrichtung des Motors

56
AKD 2800
Die Werkseinstellung ist Rechtsdrehung,
wobei der Ausgang des Frequenzumrichters
folgendermaßen geschaltet ist:
Klemme 96 an U-Phase,
Klemme 97 an V-Phase,
Klemme 98 an W-Phase.
Die Drehrichtung kann durch Vertauschen zweier
Phasen an den Motorklemmen umgekehrt werden.

Parallelschaltung von Motoren

Der Frequenzumrichter kann mehrere parallel
geschaltete Motoren steuern. Wenn die Motoren
verschiedene Drehzahlen haben sollen, müssen
Motoren mit unterschiedlichen Nenndrehzahlen
eingesetzt werden. Da sich die Drehzahl der Motoren
gleichzeitig ändert, bleibt jeweils das Verhältnis
zwischen den Nenndrehzahlen im gesamten Bereich
gleich. Der Gesamtstromverbrauch der Motoren
darf den maximalen Ausgangsnennstrom I
Frequenzumrichters nicht übersteigen.
Bei sehr unterschiedlichen Motorgrößen können beim
Anlaufen und bei niedrigen Drehzahlen Probleme
auftreten. Der Grund hierfür ist, dass durch den
relativ hohen Ohmschen Widerstand im Stator kleiner
Motoren eine höhere Spannung zum Anlaufen und
bei niedrigen Drehzahlen erforderlich ist.
In Systemen mit parallel geschalteten Motoren
kann das elektronische Thermorelais (ETR) des
Frequenzumrichters nicht als Motorschutz für einzelne
Motoren eingesetzt werden. Aus diesem Grund
muss ein zusätzlicher Motorschutz vorgesehen
werden, z. B. Thermistoren in allen Motoren oder
ein individuelles Thermorelais. (Schutzschalter
sind als Schutz nicht geeignet).
des
INV
MG.28.H2.03 -

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis