ALARM 35: Stromsp. Fehler
Dieser Alarm tritt auf, wenn der Frequenzumrichter zu oft
innerhalb von 1 min an das Netz angeschlossen wurde.
WARNUNG/ALARM 36: Übertemperatur
Steigt die Temperatur im Leistungsmodul über 75 - 85
°C (geräteabhängig), so gibt der Frequenzumrichter
eine Warnung aus, und der Motor läuft unverändert
weiter. Steigt die Temperatur weiter, so wird
die Taktfrequenz automatisch reduziert. Siehe
Temperaturabhängige Taktfrequenz .
Steigt die Temperatur im Leistungsmodul über
92 - 100 °C (geräteabhängig), so schaltet der
Frequenzumrichter ab. Der Temperaturfehler kann erst
dann zurückgesetzt werden, wenn die Temperatur
unter 70 °C abgesunken ist. Die Toleranz beträgt ±5
°C. Die Erhitzung kann folgende Ursachen haben:
- Zu hohe Umgebungstemperatur.
- Zu lange Motorkabel.
- Zu hohe Netzspannung.
ALARM 37-45: Interner Fehler
Bei Auftreten einer dieser Fehler wenden Sie
sich bitte an Danfoss.
Alarm 37, interner Fehler Nr. 0: Kommunikationsfehler
zwischen Steuerkarte und BMC.
Alarm 38, interner Fehler Nr. 1: Flash-EEPROM-Fehler
auf Steuerkarte.
Alarm 39, interner Fehler Nr. 2: RAM-Fehler
auf Steuerkarte.
Alarm 40, interner Fehler Nr. 3: Kalibrationskonstante
in EEPROM.
Alarm 41, interner Fehler Nr. 4: Datenwerte in EEPROM.
Alarm 42, interner Fehler Nr. 5: Fehler in
Motorparameter-Datenbank.
Alarm 43, interner Fehler Nr. 6: Allgemeiner
Steuerkartenfehler.
Alarm-/Warngrenzwerte:
Ohne Bremse
AKD 2800
1 / 3 x 200 - 240 V
[VDC]
Unterspannung
215
Unterer Spannungs-
230
grenzwert
Spannungswarnung
385
hoch
410
Überspannung
Bei den Angaben zur Spannung handelt es
sich um die Zwischenkreisspannung des
Frequenzumrichters mit einer Toleranz von ±5
64
AKD 2800
Alarm 44, interner Fehler Nr. 7: Minimale
Softwareversion der Steuerkarte oder BMC.
Alarm 45, interner Fehler Nr. 8: I/O-Fehler (digitaler
Ein-/Ausgang, Relais oder analoger Ein-/Ausgang).
ACHTUNG!:
Beim Neustart nach einem Alarm 38–45
zeigt der Frequenzumrichter einen Alarm 37
an. In Parameter 615 kann der eigentliche
Alarmcode ausgelesen werden.
ALARM 50: AMT nicht möglich.
Es kann eine von drei Möglichkeiten vorliegen:
- Der berechnete R
erlaubten Grenzen.
- Der Motorstrom in mindestens einer der
Motorphasen ist zu gering.
- Der benutzte Motor ist wahrscheinlich für die
Durchführung der AMT-Berechnungen zu klein.
ALARM 51: AMT-Fehler Typenschilddaten
Es besteht eine Inkonsistenz zwischen den
festgestellten Motordaten. Motordaten für den
relevanten Parametersatz prüfen.
ALARM 52: AMT fehlende Motorphase
Durch die AMT-Funktion wurde eine fehlende
Motorphase erkannt.
ALARM 55: AMT Timeout
Die Berechnungen dauern zu lange, möglicherweise
aufgrund von Störungen in den Motorkabeln.
ALARM 56: AMT Warnung während AMT
Eine Frequenzumrichter-Warnung erfolgt
während der AMT.
WARNUNG 99: Dateneingabe gesperrt
Siehe Parameter 18.
Mit Bremse
Ohne Bremse
1 / 3 x 200 - 240 V
3 x 380 -480 V
[VDC]
[VDC]
215
410
230
440
400
765
410
820
Wert fällt außerhalb der
S
Mit Bremse
3 x 380 -480 V
[VDC]
410
440
800
820
MG.28.H2.03 -