Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Kältemittel Nachfüllen - SystemAir SYSVRF2 252 AIR EVO HP R Installationsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Kältetechnische Rohrleitungen
5 .8
Kältemittel nachfüllen
VORSICHT!
Befüllen Sie die Anlage nur nach bestandener Dichtheitsprobe und Evakuierung.
Überfüllen Sie die Anlage nicht. Dies kann zu schädlichen Flüssigkeitsschlägen führen.
Befüllen Sie ausschließlich mit R410A. Ungeeignete Substanzen in der Anlage führen zu
Explosions- und Verletzungsgefahr.
Verwenden Sie ausschließlich für R410A geeignete Werkzeuge und Hilfsstoffen, um die
erforderliche Druckfestigkeit sicherzustellen und das Eindringen von Fremdkörpern in das
System zu verhindern.
Kältemittel muss gemäß den geltenden gesetzlichen Bestimmungen behandelt werden.
Tragen Sie beim Umgang mit Kältemittel, Schutzkleidung und -handschuhe. Schützen Sie
Ihre Augen beim Einfüllen von Kältemittel.
Öffnen Sie Kältemittelbehälter immer langsam und vorsichtig.
Berechnung der zusätzlichen Kältemittelmenge
Die zusätzliche Kältemittelmenge ist von der Länge und Durchmesser der Außen- und Innenge-
räterohrleitungen abhängig. Tabelle 5-9 zeigt die zusätzliche Kältemittelmenge pro Meter äqui-
valenter Rohrlänge für verschiedene Rohrdurchmesser an. Die gesamte zusätzliche Kältemittel-
füllung erhalten Sie durch Aufsummieren der einzelnen zusätzlichen Kältemittelmengen für jede
der Außen- und Innenflüssigkeitsleitungen, wie in der folgenden Formel gezeigt wird, wobei T1
bis T8 die äquivalenten Längen der Rohre mit unterschiedlichen Durchmessern darstellen. Für
Abzweige und Verteiler berechnen Sie 0,5 m äquivalente Leitungslänge dazu.
Tabelle 5-9: Zusätzliche Kältemittelmenge pro Meter äquivalenter Leitungslänge
Flüssigkeitsleitung
(mm)
Ø6,4
Ø9,5
Ø12,7
Ø15,9
Ø19,1
Ø22,1
Ø25,4
Ø28,6
Zusätzliche Kältemittelfüllmenge R (kg) = (T1@Ø6,35) × 0,022 + (T2@Ø9,53) × 0,057 + (T3@
Ø12,7) × 0,110 + (T4@Ø15,9) × 0,170 + (T5@Ø19,1) × 0,260 + (T6@Ø22,2) × 0,360 + (T7@Ø
25,4) × 0,520 + (T8@Ø28,6) × 0,680
Gehen Sie wie folgt vor:
(1) Berechnen Sie die zusätzliche Kältemittelmenge R (kg)
(2) Stellen Sie den R410A-Behälter auf eine Waage. Stellen Sie den Behälter auf den Kopf,
um sicher zu stellen, dass dem Behälter nur flüssiges Kältemittel entnommen werden kann.
(R410A ist ein Gemisch aus zwei anderen Kältemitteln mit unterschiedlichen Siedepunkten.
Wird Kältemittel nur als Gas nachgefüllt, ändert sich die Zusammensetzung des Kältemittels
in der Anlage.
(3) Belassen Sie nach der Evakuierung die blauen und roten Schläuche an der Manometerbat-
terie (Monteurhilfe) und am Außengerät angeschlossen.
(4) Verbinden Sie den gelben Schlauch mit der Manometerbatterie (Monteurhilfe) und dem
R410A-Kältemittelbehälter.
42
Zusätzliche Kältemittelmenge pro
Meter äquivalenter Leitungslänge (kg)
0,022
0,057
0,110
0,170
0,260
0,360
0,520
0,680

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis