Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Wartung Vor Längerem Stillstand Des Geräts; Über Das Kältemittel; Kundendienst Und Gewährleistung - SystemAir SYSVRF2 AIR EVO A HP R Bedienungsanleitung

Mini vrf wärmepumpen-außenteil
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SYSVRF2 AIR EVO A HP R:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

8.1 Wartung nach längerem Stillstand des
Geräts
Zum Beispiel im Frühsommer oder im Winter.
▪ Prüfen und entfernen Sie alle Gegenstände, die die Luftein- und -
austrittsöffnungen des Innen- und Außengeräts verstopfen können.
▪ Reinigen Sie den Luftfilter und die Außenhülle des Geräts. Wenden
Sie sich bitte an das Installations- oder Wartungspersonal. Die
Installations-/Betriebsanleitung des Innengeräts enthält
Wartungstipps und Reinigungsverfahren. Stellen Sie sicher, dass der
gereinigte Luftfilter in seiner ursprünglichen Position installiert ist.
▪ Schalten Sie die Hauptstromversorgung 12 Stunden vor dem
Betrieb dieses Geräts ein, um einen reibungslosen Betrieb des
Geräts zu gewährleisten. Die Bedienoberfläche wird angezeigt,
sobald die Stromversorgung eingeschaltet ist.
8.2 Wartung vor längerem Stillstand des Geräts
Zum Beispiel am Ende des Winters und im Sommer.
▪ Lassen Sie das Innengerät etwa einen halben Tag lang im
Ventilatorbetrieb laufen, um die Geräteinnenteile zu trocknen.
▪ Unterbrechen Sie die Stromzufuhr.
▪ Reinigen Sie den Luftfilter und die Außenhülle des Geräts. Wenden
Sie sich an das Installations- oder Wartungspersonal, um den Luftfilter
und die Aussenhülle des Innengeräts zu reinigen. Die Installations-/
Betriebsanleitung des speziellen Innengeräts enthält Wartungstipps
und Reinigungsverfahren. Stellen Sie sicher, dass der gereinigte
Luftfilter in seiner ursprünglichen Position installiert ist.
8.3 Über das Kältemittel
Dieses Produkt enthält fluorierte Treibhausgase, wie sie im Kyoto-
Protokoll festgelegt sind. Lassen Sie das Gas nicht in die
Atmosphäre entweichen. Aufgrund der geltenden Gesetzgebung
muss das Kältemittel regelmäßig auf Leckagen überprüft werden.
Bitte wenden Sie sich an das Installationspersonal, um weitere
Informationen zu erhalten.
Warnung
das Kältemittel in der Klimaanlage ist relativ sicher und tritt
normalerweise nicht aus. Wenn das Kältemittel austritt und mit
brennenden Gegenständen im Raum in Kontakt kommt,
entstehen schädliche Gase. Schalten Sie alle zündfähigen
Heizgeräte ab, lüften Sie den Raum und wenden Sie sich sofort
an den Fachpartner des Geräts. Verwenden Sie das Klimagerät
erst wieder, wenn das Wartungspersonal bestätigt hat, dass die
Kältemittelleckage behoben ist.
Warnung
Die Module dürfen nur an ein Gerät angeschlossen werden, die
für das gleiche Kältemittel geeignet ist.
Dieses Gerät ist ein Klimaanlagen-Teilgerät, das die Teilgeräte-
Anforderungen dieser Internationalen Norm erfüllt, und darf nur
an andere Geräte angeschlossen werden, deren
Übereinstimmung mit entsprechenden Teilgeräte-Anforderungen
dieser Internationalen Norm bestätigt wurde.
8.3.1 Wichtige Informationen für das Kältemittel
Dieses Produkt enthält fluoriertes Gas, das nicht an die Luft
abgegeben werden darf. Kältemittel-Typ: R410A/8Kg
Menge des GWP: 2088; Tonnen CO2-Äquivalent
GWP=Globales Erwärmungspotenzial
Achtung!
Häufigkeit der Kältemitteldichtheitsprüfung
• Für Geräte, die fluorierte Treibhausgase in Mengen von 5 Tonnen
CO2-Äquivalent oder mehr, aber weniger als 50 Tonnen CO2-
Äquivalent, mindestens alle 12 Monate, oder wenn ein Leckage-
Erkennungssystem installiert ist, mindestens alle 24 Monate.
Bei Einrichtungen, die fluorierte Treibhausgase in Mengen von 50
Tonnen CO2-Äquivalent oder mehr, aber von weniger als 500
Tonnen CO2-Äquivalent,mindestens alle sechs Monate, oder wenn
ein Leckage-Erkennungssystem installiert ist, mindestens alle 12
Monate.
• Bei Einrichtungen, die fluorierte Treibhausgase in Mengen von 500
Tonnen CO2-Äquivalent oder mehr enthalten, mindestens alle drei
Monate, oder wenn ein Leckage-Erkennungssystem installiert ist
mindestens alle sechs Monate.
• Nicht hermetisch geschlossene Einrichtungen, die mit fluorierten
Treibhausgasen befüllt sind, dürfen nur an den Endverbraucher
verkauft werden, wenn der Nachweis erbracht wird, dass die
Installation von einer von einem Unternehmen zertifizierten Person
durchgeführt wird.
• Nur zertifizierte Personen dürfen die Installation und
Wartung durchführen.
8.4 Kundendienst und Gewährleistung
8.4.1 Gewährleistungsfrist
▪ Diesem Produkt liegt die Garantiekarte bei, die vom Händler bei der
Installation ausgefüllt wurde. Der Kunde muss die ausgefüllte
Garantiekarte überprüfen und sie ordnungsgemäß aufbewahren.
▪ Wenn Sie das Klimagerät während der Garantiezeit reparieren müssen,
wenden Sie sich bitte an den Fachpartner und legen Sie die Garantiekarte
vor.
8.4.2 Empfohlene Wartung und Inspektion
Da sich bei langjährigem Gebrauch des Geräts mit der Zeit eine
Staubschicht
bildet, lässt die Leistung des Geräts bis zu einem gewissen Grad nach. Da
für das Auseinanderbauen und Reinigen des Geräts professionelle
Fähigkeiten erforderlich sind, und um die optimalen Wartungseffekte dieses
Geräts zu erzielen, wenden Sie sich bitte an Ihren Fachmann, um weitere
Einzelheiten zu erfahren. Wenn Sie sich an eine Fachfirma wenden, gaben
Sie bitte die folgenden Informationen weiter:
▪ Vollständige Modellbezeichnung des Klimageräts.
▪ Datum der Installation.
▪ Angaben zu den Störungssymptomen oder Fehlern und eventuellen Defekten.
Warnung
Versuchen Sie nicht, dieses Gerät zu modifizieren, zu demontieren,
auszubauen, neu zu installieren oder zu reparieren, da eine unsachge-
mäße Demontage oder Installation zu einem Stromschlag oder Brand
führen kann. Bitte wenden Sie sich an den Kundendienst.
Wenn das Kältemittel zufälligerweise austritt, stellen Sie sicher, dass in
der Umgebung des Geräts kein Feuer entsteht. Das Kältemittel selbst ist
sicher, ungiftig und nicht brennbar, aber es erzeugt giftige Gase, wenn es
versehentlich austritt und mit brennbaren Stoffen in Kontakt kommt, die
von vorhandenen Heizungen und brennenden Geräten im Raum erzeugt
werden. Bevor Sie das Gerät wieder in Betrieb nehmen, müssen Sie
durch qualifiziertes Wartungspersonal überprüfen lassen, ob die Leckage-
stelle repariert oder beseitigt wurde.
8.4.3 Verkürzter Wartungs- und Austausch-Zyklus
In den folgenden Situationen kann der "Wartungszyklus" und der
"Austauschzyklus" verkürzt werden.
▪ Das Gerät wird unter folgenden Bedingungen eingesetzt:
Temperatur- und Feuchtigkeitsschwankungen liegen außerhalb der
normalen Betriebsbereiche
▪ Große Leistungsschwankungen (Spannung, Frequenz,
Signalverzerrung etc.) (das Gerät darf nicht verwendet werden,
wenn die Leistungsschwankungen den zulässigen Bereich
überschreiten).
▪ Häufige Stoßbelastungen und Vibrationen.
▪ Die Luft kann Staub, Salz, schädliches Gas oder Öl wie Sulfit und
Schwefelwasserstoff enthalten.
▪ Häufiges Ein- und Ausschalten des Geräts oder eine zu lange
Betriebszeit (an Orten, an denen die Klimaanlage 24 Stunden am
Tag eingeschaltet ist).
8

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis