Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Umgang Mit Dem Kältemittel R410A; Allgemeine Sicherheitshinweise - SystemAir SYSVRF2 AIR EVO HP R series Bedienungsanleitung

Vrf wärmepumpen-außengeräte
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SYSVRF2 AIR EVO HP R series:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

1 .3
Umgang mit dem Kältemittel R410A
Dieses Außengerät arbeitet mit dem Kältemittel R410A, das die Ozonschicht nicht zerstört.
Die Unterschiede des Kältemittels R410A gegenüber R22 sind: R410A ist wasserbindend und
kann Dichtungen und Kältemaschinenöl für R22 zerstören. Der Arbeitsdruck ist etwa 1,6 mal hö-
her als der des Kältemittels R22. Gemeinsam mit dem Kältemittel R410A wurde auch ein neues
Kältemaschinenöl nur für R410A entwickelt. Stellen Sie daher sicher, dass bei den Installations-
arbeiten kein Wasser, Staub und kein altes Kühlmittel oder Kältemaschinenöl in den Kältekreis-
lauf gelangen kann.
Um zu vermeiden, dass fremdes Kältemittel oder Kältemaschinenöl in den R410A-Kreislauf ge-
langen kann, sind die Füll- und Anschlussstutzen für R410A größer als die für herkömmliches
Kältemittel ausgeführt. Es ist Spezialwerkzeug für den Umgang mit R410A erforderlich.
Für die kältetechnische Verrohrung dürfen nur Kupferrohre gemäß DIN EN 12735-1 (Kupfer und
Kupferlegierungen; Nahtlose Rundrohre aus Kupfer für die Kälte- und Klimatechnik, Teil 1: Rohre
für Leitungssysteme) verwendet werden.
Die Rohrleitungsenden sind mit Kappen verschlossen, um zu vermeiden, dass Wasser oder
Staub in die Rohrleitungen eindringen kann. Die Kappen sollen bis zu Verarbeitung auf den
Rohren verbleiben.
Es dürfen keine vorhanden Rohrleitungen einer alten Anlage für R22 verwendet werden, da es
Probleme mit der Druckfestigkeit und der Sauberkeit geben wird.
1 .4

Allgemeine Sicherheitshinweise

ACHTUNG!
Dieses Gerät darf nur von dafür anerkannt ausgebildeten Fachkräften, die mit den Sicherheitsstandards der
Elektro- und Klimatisierungstechnik vertraut sind, gewartet und repariert werden. Fehlerhafte Reparaturen
und Wartungen können zu Stromschlag, Kurzschluss, Leckagen, Brandgefahr oder Sachschäden führen.
Wenden Sie sich für Wartung und Reparatur an ein dafür zugelassenes Fachunternehmen.
Alle Montage-, elektrischen und kältetechnischen Arbeiten müssen nach nationalen und regionalen Geset-
zen, Regeln und Verordnungen erfolgen.
Vor Beginn aller elektrischen Arbeiten muss die Spannungsversorgung abgeschaltet und vor Wiederein-
schalten gesichert werden.
Erden Sie das Klimagerät an einer dafür geeigneten Erdungsleitung. Unzureichende Erdung kann zu Strom-
schlag, Kurzschluss und Brandgefahr führen.
Überspannungen (z.B. durch Blitzeinschläge) können elektrische Geräte beschädigen. Stellen Sie sicher,
dass geeignete Überspannungsschutzvorrichtungen und Schutzschalter ordnungsgemäß installiert sind.
Nichtbeachten kann zu Stromschlag, Kurzschluss und Brandgefahr führen.
Defekte Sicherungen müssen durch Sicherungen, die den Spezifikationen der Originalteile entsprechen,
ersetzt werden. Nichtbeachten kann zu Stromschlag, Kurzschluss und Brandgefahr führen.
Versuchen Sie nicht, das Gerät selber zu reparieren. Wenden Sie sich für Wartung und Reparatur an ein
dafür zugelassenes Fachunternehmen.
Wenn dieses Gerät ungewöhnliches Verhalten zeigt (z. B. Rauchentwicklung), besteht die Gefahr von
schweren Verletzungen oder Tod. Schalten Sie sofort die Spannungsversorgung des Gerätes aus und be-
nachrichtigen Sie das Servicepersonal.
Dieses Gerät kann von Kindern ab dem Alter von 8 Jahren und Personen mit eingeschränkten physischen, sen-
sorischen oder geistigen Fähigkeiten oder mangelnder Erfahrung und Kenntnissen verwendet werden, wenn
sie Unterweisung über den sicheren Umgang mit dem Gerät erhalten und die Gefahren verstanden haben.
Wenn eine ausreichende Menge Kältemittel in den Raum gelangt, kann der Sauerstoffgehalt der Raumluft
gefährlich niedrig werden, was zu schweren Verletzungen oder zum Tod führen kann. Das in diesem Ge-
rät verwendete Kältemittel ist schwerer als Luft, daher kann diese Gefahr in Kellern oder anderen unter-
irdischen Räumen größer sein. Bei Kältemittelaustritt schalten Sie sofort die Spannungsversorgung des
Gerätes aus und benachrichtigen Sie das Servicepersonal.
Vermeiden Sie einen Standort, an dem brennbare, aggressive oder ätzende Gase erzeugt
oder gelagert werden oder austreten können, oder in denen flüchtige brennbare Materialien behandelt wer-
den. Nichtbeachten kann zu Brandgefahr führen.
Berühren Sie das Gerät nicht mit nassen oder feuchten Händen. Nichtbeachten kann zu Stromschlag und
Verletzungsgefahr führen.
Treffen Sie in davon betroffenen Gegenden besondere Schutzmaßnahmen gegen die Gefahren durch starke
Winde, Wirbelstürme und Erdbeben.
Um- oder heruntergestürzte Geräte können zu Verletzungen und Sachschäden führen.
Dieses Gerät ist für den Gebrauch durch Experten oder geschulte Benutzer in Geschäften, in der Leichtin-
dustrie und in landwirtschaftlichen Betrieben oder für den gewerblichen Gebrauch durch Laien vorgesehen.
Bedienungsanleitung SYSVRF2 AIR EVO HP R
Wichtige Sicherheitshinweise
5

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis