Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Evakuieren, Vakuumtrocknen - SystemAir SYSVRF2 252 AIR EVO HP R Installationsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

5 .7

Evakuieren, Vakuumtrocknen

Durch das Evakuieren werden Luft und deren Feuchtigkeit oder nicht-kondensierbare Gase aus
den Rohrleitungen entfernt. Damit wird Eisbildung und mögliche Korrosion in den Kupferrohrlei-
tungen vermieden. Eisbildung kann zu Fehlfunktionen in der Anlage führen, bis hin zur Beschädi-
gung oder Zerstörung des Verdichters. Nicht-kondensierbare Gase können zu Druckschwankun-
gen und Leistungsverlusten führen.
Vakuumbildung bietet zusätzlich zur Dichtheitsprüfung eine zusätzliche Leckanzeige.
VORSICHT!
Vor Beginn der Evakuierung stellen Sie sicher, dass die Absperrventile der Außengeräte voll-
ständig geschlossen sind.
Durch den extrem niedrigen Druck im Vakuum der Rohrleitungen kann nach Abschalten der
Vakuumpumpe deren Schmierstoffe in das Rohrnetz gesaugt werden. Gleiches kann passieren,
wenn die Vakuumpumpe unerwartet gestoppt (Defekt, Stromausfall, o.ä.) wird. Verunreinigtes
Kältemaschinenöl kann zu Fehlfunktionen in der Anlage führen, bis hin zur Beschädigung oder
Zerstörung des Verdichters. Daher sollte ein Rückschlagventil verwendet werden, um zu ver-
hindern, dass Schmierstoffe der Vakuumpumpe in das Rohrleitungsnetz eindringen.
Für das Vakuumtrocknen wird eine Vakuumpumpe verwendet, die den Druck in den Rohrleitun-
gen soweit verringert, dass vorhandene Feuchtigkeit verdampft. Bei 5 mmHg (755 mmHg unter-
halb des typischen atmosphärischen Drucks) beträgt der Siedepunkt von Wasser 0 °C. Daher
sollte eine Vakuumpumpe verwendet werden, die einen Druck von -756 mmHg (etwa -0,1 MPa)
oder weniger aufrechterhalten kann. Es wird empfohlen, eine Vakuumpumpe mit einer Förderleis-
tung von mehr als 4 l / s und einer Genauigkeit von 0,02 mmHg zu verwenden. Das Evakuieren
geschieht wie folgt:
1. Verbinden Sie (am Master-Gerät) den blauen Schlauch (Niederdruckseite) der Manometer-
batterie (Monteurhilfe) mit dem Füllanschluss am Gasleitungs-Absperrventil und den roten
Schlauch (Hochdruckseite) mit dem Füllanschluss am Flüssigkeitsleitungs-Absperrventil. Den
gelben Schlauch der Manometerbatterie (Monteurhilfe) verbinden Sie mit der Vakuumpumpe.
2. Starten Sie die Vakuumpumpe und öffnen Sie die Ventile an der Manometerbatterie, um die
Rohrleitungen zu evakuieren..
3. Nach 30 Minuten schließen Sie die Ventile an der Manometerbatterie (Monteurhilfe).
4. Nach weiteren 5 bis 10 Minuten prüfen Sie den Druck an der Manometerbatterie (Monteurhilfe).
Fällt der Druck sofort wieder auf 0 mmHg, scheinen in den Rohrleitungen undichte Stellen zu sein.
5. Öffnen Sie wieder die Ventile an der Manometerbatterie (Monteurhilfe), um die Rohrleitungen
weiter zu evakuieren. Lassen Sie Vakuumpumpe mindestens zwei Stunden arbeiten und bis
der Druck im Rohrnetz 0,1 MPa erreicht. Wird der Druck von 0,1 MPa erreicht, soll die Vaku-
umpumpe noch mindestens zwei Stunden weiter arbeiten.
6. Schließen Sie die Ventile an der Manometerbatterie (Monteurhilfe) und schalten Sie die Va-
kuumpumpe aus.
7. Nach Ablauf einer Stunde prüfen Sie den Druck an der Manometerbatterie (Monteurhilfe). Ist
der Druck nicht wieder angestiegen, steht das Vakuum und der Vorgang ist beendet. Ist der
Druck wieder angestiegen, scheinen in den Rohrleitungen undichte Stellen zu sein. Prüfen,
finden und reparieren Sie diese. Belassen Sie die blauen und roten Schläuche an der Mano-
meterbatterie (Monteurhilfe) und am Außengerät angeschlossen, zur folgenden Befüllung des
Rohrnetzes mit Kältemittel.
Abbildung 5-14:
Vakuumpumpe
Vacuum pump
Installationsanleitung SYSVRF2 AIR EVO HP R
Manometer
Pressure gauge
Gelber
Master-Gerät
Yellow hose
Master unit
Schlauch
Roter
Blauer
Blue hose
Red hose
Schlauch
Schlauch
Kältetechnische Rohrleitungen
Slave-Gerät
Slave-Gerät
Slave unit
Slave unit
Bauseitige Rohrleitungen
Field piping
a Absperrventil Gasleitung
b Absperrventil Flüssigkeitsleitung
Gas pipe stop valve
Liquid pipe stop valve
c Füllanschluss
Service port
Fig.5-16
Fig_5-16
41

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis