Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Dichtheitsprobe - SystemAir SYSVRF2 252 AIR EVO HP R Installationsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

5 .6

Dichtheitsprobe

Das fertiggestellte Rohrnetz mit allen angeschlossenen Innen- und Außengeräten muss zwin-
gend vor der Befüllung mit Kältemittel einer Dichtheitsprobe nach den technischen Regeln der
Kältetechnik und unter Berücksichtigung örtlicher Vorgaben unterzogen werden. So stellen si-
cher, dass keine undichten Verbindungen in der Anlage verbleiben, durch die Kältemittel entwei-
chen kann.
VORSICHT!
Verwenden Sie nur getrocknetes Stickstoffgas für die Dichtheitsprobe. Sauerstoff, Luft, Kälte-
mittelgas, entzündliche oder giftige Gase dürfen nicht für die Dichtheitsprobe verwendet wer-
den. Dabei besteht Explosions- und Brandgefahr.
Stellen Sie sicher, dass die Absperrventile der Außengerät vollständig geschlossen sind.
Gehen Sie bei der Dichtheitsprobe wie folgt vor:
1. Wenn das Rohrnetz fertig verlegt ist und alle Innen- und Außengeräte fest angeschlossen
sind, evakuieren Sie die Rohrleitungen bis zu einem Vakuum von -0,1 MPa.
2. Füllen Sie das Rohrnetz langsam durch die Füllventile der Gas- und Flüssigkeitsventile mit
Stickstoff bis etwa 0,3 MPa. Die Absperrventile der Außengeräte bleiben weiterhin verschlos-
sen. Der Druck muss nun etwa drei Minuten stehen. Am Manometer der Prüfbatterie verfolgen
Sie, ob der Druck fällt und undichte Stellen vorliegen. Sind undichte Stellen im Rohrnetz vor-
handen, fällt der Druck schnell ab.
3. Sind keine undichten Stellen vorhanden, erhöhen Sie den Druck in den Rohrleitungen auf bis
zu 1,5 MPa. Dann warten Sie wieder drei Minuten ab und beobachten das Manometer. Dies
ist die Prüfung auf feine Undichtigkeiten. Sind undichte Stellen im Rohrnetz vorhanden, fällt
der Druck deutlich merkbar ab.
4. Sind keine undichten Stellen vorhanden, erhöhen Sie den Druck in den Rohrleitungen auf bis
zu 4,0 MPa. Der Druck muss jetzt 24 Stunden stehen, um Mikroundichtigkeiten zu entdecken.
5. Diese sind schwierig zu finden. Erlauben Sie für den Temperaturausgleich über den Prüfzeit-
raum pro 1 °C eine Druckdifferenz von 0,01 MPa.
Temperaturbedingte Druckdifferenz = Druck bei Druckbeaufschlagung + (Temperatur am
Ende – Temperatur bei Start) × 0,01 MPa.
Vergleichen Sie den Druck am Ende der Prüfung mit dem angepassten Druck zu Beginn der
Prüfung. Sind beide gleich, gilt die Dichtheitsprobe als bestanden. Ist am Ende des Prüfzeit-
raumes der Druck etwas geringer, scheinen Mikroundichtigkeiten im Rohrnetz vorzuliegen.
6. Finden Sie die undichte Stelle und folgen Sie den Anweisungen im nächsten Abschnitt „Leck-
suche". Nach erfolgter Reparatur muss die Dichtheitsprobe wiederholt werden.
7. Wenn Sie nach Abschluss der Dichtigkeitsprobe nicht mit der Evakuierung und Befüllung mit
Kältemittel fortfahren, reduzieren Sie den Druck im Rohrnetz auf 0,5–0,8 MPa und lassen Sie
das Rohrnetz zur Evakuierung und Befüllung mit Kältemittel unter Druck.
Installationsanleitung SYSVRF2 AIR EVO HP R
Kältetechnische Rohrleitungen
39

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis