7 Installation
Tab.34
Versorgungsspannung
Versorgung
Sicherungen
Netzanschlusskabel
Abb.53
2
C U -
0 H 0
3
MW-1001068-1
58
PFC
2
S C B
- 1 0
Die pro Ausgang verfügbare Leistung beträgt 450 W (2 A, mit cos ϕ = 0,7)
und der Einschaltstrom muss unter 16 A betragen. Wenn die Last einen
dieser Werte überschreitet, muss die Regelung mit einem Schaltschütz
versehen werden, der in keinem Fall am Schaltfeld installiert werden darf;
zum Anbringen dieser Ausrüstung kann eine DIN-Schiene unter der
Regelungsleiterplatte verwendet werden. Die Summe der Ströme aller
Ausgänge darf 4 A nicht überschreiten.
Wichtig:
Die Nichteinhaltung dieser Regeln kann Störungen verursachen
und zu Fehlfunktionen der Regelung führen, bis hin zur
Zerstörung der elektronischen Schaltkreise.
7.9.2
Stromversorgung
230 V AC/50 Hz
Einphasig
4 AT für CU-OH–02
6,4 A für SCB-10
Die Sicherungen schützen die Regelungsplatinen.
Werkseitig montiert im Kessel
Vorsicht!
Die an den Klemmen angegebenen Polaritäten einhalten:
Phase (L), Nullleiter (N) und Schutzleiter (
Wenn sich der Heizkesselschalter in AUS-Stellung befindet,
steht die Anlage weiterhin unter Strom. Vor jeglichen Arbeiten
muss die Stromversorgung des Heizkessels am Schutzschalter
ausgeschaltet werden.
Das Netzkabel des Heizkessels muss über einen
Leitungsschutzschalter mit maximal 10 A verfügen.
7.9.3
Zugang zu den Leiterplatten
1. Zugriff auf die internen Komponenten des Heizkessels.
2. Die Laschen nach oben drücken.
3. Die elektrische Schutzabdeckung abnehmen.
).
7665626 - v02 - 05062018