Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

de
ADVANCE
MW-2000450-2
Installations-, Bedienungs- und Wartungsanleitung
Modulens PRO
PFC 45
PFC 60
N A C H H A L T I G E R K O M F O R T

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für De Dietrich Modulens PRO

  • Seite 1 ADVANCE MW-2000450-2 Installations-, Bedienungs- und Wartungsanleitung Modulens PRO PFC 45 PFC 60 N A C H H A L T I G E R K O M F O R T...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Sicherheit ..................6 Allgemeine Sicherheitshinweise .
  • Seite 3 Inhaltsverzeichnis 5.11 Anzeige des Wasserdrucks am Schaltfeld ............30 5.12 Anzeige von Wartungsmeldungen .
  • Seite 4 Inhaltsverzeichnis Nach Inbetriebnahme zu prüfende Punkte ............69 Einstellungen .
  • Seite 5 Inhaltsverzeichnis 17 Anhang ..................115 17.1 Information zu den Ökodesign- und Energieverbrauchskennzeichnungsrichtlinien .
  • Seite 6: Sicherheit

    1 Sicherheit Sicherheit Allgemeine Sicherheitshinweise Gefahr! Dieses Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren und darüber sowie von Personen mit verringerten physischen, sensorischen oder mentalen Fähigkeiten oder Mangel an Erfahrung und Wissen benutzt werden, wenn sie beaufsichtigt oder bezüglich des sicheren Gebrauchs des Gerätes unterwiesen wurden und die daraus resultierenden Gefahren verstehen.
  • Seite 7 1 Sicherheit Warnung! Gehen Sie vorsichtig mit dem Warmwasser um. Je nach Einstellungen des Heizkessels kann die Warmwassertemperatur über 65 °C liegen. Warnung! Arbeiten am Heizkessel und an der Heizungsanlage dürfen nur von qualifizierten Fachhandwerkern durchgeführt werden. Hydraulische Sicherheit Wichtig: Den minimalen und maximalen Wasserdruck am Einlass einhalten, um den ordnungsgemäßen Betrieb des Heizkessels sicherzustellen: siehe...
  • Seite 8: Empfehlungen

    1 Sicherheit Stromschlaggefahr! Es dürfen nur Facharbeiter in dem Gerät Arbeiten durchführen in Übereinstimmung mit der elektrischen Sicherheitsnorm NFC 15-100. Gefahr! Wenn Sie Abgas riechen: 1. Das Gerät ausschalten. 2. Die Fenster öffnen. 3. Mögliche Lecks suchen und sofort abdichten. Vorsicht! Die Wartung des Heizkessels nicht vernachlässigen.
  • Seite 9: Spezielle Sicherheitshinweise

    1 Sicherheit Wichtig: An den Geräten angebrachte Etiketten und Schilder niemals entfernen oder verdecken. Die Etiketten und Schilder müssen während der gesamten Lebensdauer des Geräts lesbar sein. Beschädigte oder nicht lesbare Etiketten mit Anweisungen oder Warnungen sofort ersetzen. Wichtig: Entfernen Sie die Verkleidung nur für die Durchführung von Wartungs- und Reparaturarbeiten.
  • Seite 10: Pflichten Des Fachhandwerkers

    1 Sicherheit beständig danach, sie zu verbessern. Daher behalten wir uns das Recht vor, die in diesem Dokument enthaltenen Spezifikationen zu ändern. Wir können in folgenden Fällen als Hersteller nicht haftbar gemacht werden: Nichtbeachten der Installations- und Aufrechthaltungsanweisungen für das Gerät. Nichtbeachten der Bedienungsanleitungen für das Gerät.
  • Seite 11: Benutzte Symbole

    2 Benutzte Symbole Benutzte Symbole In der Anleitung verwendete Symbole In dieser Anleitung gibt es verschiedene Gefahrenstufen, um die Aufmerksamkeit auf spezielle Anweisungen zu lenken. Damit möchten wir die Sicherheit der Benutzer erhöhen, Probleme vermeiden und den ordnungsgemäßen Betrieb des Gerätes sicherstellen. Gefahr! Gefährliche Situationen, die zu schweren Verletzungen führen können.
  • Seite 12: Technische Angaben

    3 Technische Angaben Technische Angaben Zulassungen 3.1.1 Zertifizierungen Tab.1 Zertifizierungen CE-Kennzeichnung CE : 1312 CN 5691 Anschlussart 3.1.2 Heizölkategorien Tab.2 Verwendbarer Öltyp Maximale Viskosität 6 mm /s bei 20 °C Nicht für den Straßenverkehr bestimmter Diesel mit einem maximalen EMAG-Gehalt von 7 % Wichtig: Nur zur Nutzung mit einem Heizkessel, der mit einem Brenner mit einem Vorwärmer ausgestattet ist.
  • Seite 13: Werkstest

    3 Technische Angaben Ergänzende und darauf folgende Vorschriften und Richtlinien, die zur Zeit der Installation gültig sind, sind auf alle Vorschriften und Richtlinien anzuwenden, die in dieser Anleitung spezifiziert sind. Ökodesign-Richtlinie Dieses Produkt entspricht der Europäischen Richtlinie 2009/125/EG über die umweltgerechte Gestaltung energieverbrauchsrelevanter Produkte. 3.1.4 Werkstest Vor dem Verlassen des Werks wird jeder Heizkessel optimal eingestellt...
  • Seite 14: Spezifikationen Von Vorlauffühlern, Warmwasserfühlern Und Anlagenfühlern

    3 Technische Angaben PFC 45 PFC 60 Minimalleistung Volle Leistung Minimalleistung Volle Leistung Wirkungsgrad nach Hi 102,9 – 102,8 30% Nennwärmeleistung (Pn) bei 30 °C Verfügbarer Druck am Abgasstutzen (Pn) -Gehalt 5,0 - 4,0 - 3,0 5,0 - 3,0 - 3,0 (Minimalleistung –...
  • Seite 15: Abmessungen Und Anschlüsse

    3 Technische Angaben Modell PFC 45 PFC 60 44,5 58,4 Bei Wärmenennleistung und Hochtemperaturbetrieb Bei 30 % der Wärmenennleistung und Niedertemperaturbe­ 14,0 18,4 trieb ƞ Jahreszeitbedingte Raumheizungs-Energieeffizienz ƞ Bei Wärmenennleistung und Hochtemperaturbetrieb 91,8 91,7 ƞ Bei 30 % der Wärmenennleistung und Niedertemperaturbe­ 96,2 96,1 trieb...
  • Seite 16 3 Technische Angaben 6 Ölzufuhr (G3/8) (2) Falls Montage des Heizölfilters mit Entlüfter im Gehäuse (1) Füße, einstellbar auf 0 bis 20 mm Tab.6 A (mm) B (mm) C (mm) D (mm) – inter­ D1 (mm) – ex­ D2 (mm) – ex­ ner Filter terner Filter terner Filter...
  • Seite 17: Elektrischer Schaltplan

    3 Technische Angaben Elektrischer Schaltplan 3.4.1 Elektrischer Schaltplan für den Heizkessel Abb.3 7660347-02 MW-2000480-2 7665626 - v02 - 05062018...
  • Seite 18: Elektrischer Schaltplan Brenner

    3 Technische Angaben 3.4.2 Elektrischer Schaltplan Brenner Abb.4 MW-2000481-1 A1 Steuergerät M1 Modulierender Motor A2 Steuermodul des modulierenden Motors T11 Zündtransformator B1 Flammwächter X1 Wieland 3-poliger Stecker (230 V-Versorgung) B2 Drucksensor X2 6-poliger Stecker (Steuerung) B3 Elektrischer Filter Y1 Modulierende Ölpumpe E1 Vorwärmer Y2 Sicherheitsmagnetventil F1 Heizkessel...
  • Seite 19: Produktbeschreibung

    4 Produktbeschreibung Produktbeschreibung Produktinformation Der PFC Heizkessel ist ein bodenstehender Öl-Brennwertkessel. Nur Heizung (mit der Möglichkeit in Kombination mit einem Warmwasserspeicher Warmwasser zu produzieren). Hocheffiziente Heizung. Geringe Schadstoffemission. Vormontierter und voreingestellter modulierender Ölbrenner. Kesselkörper aus Edelstahl. Sehr dicke Isolierung (0 % FCKW). Elektronisches Schaltfeld Abgasleitung über Anschluss für Schornstein.
  • Seite 20: Brennerbetriebszyklus

    4 Produktbeschreibung 4.2.2 Brennerbetriebszyklus Abb.6 MW-2000461-1 1 Heizanforderung 4 Flammenerkennung 2 Geschwindigkeit Belüftungsmotor 0 : nein Heizöldruck 1 : ja 3 Einschaltschwelle Phase Beschreibung Brenner AUS Ölvorwärmer (max. 400 Sekunden) Vorzündungs- und Vorbelüftungszeit (15 Sekunden) Zündung – Magnetventil öffnet sich Max.
  • Seite 21: Hauptkomponenten

    4 Produktbeschreibung Hauptkomponenten 4.3.1 Heizkessel Abb.7 1 Heizölzufuhrschläuche 2 35 µm Ölfilter + Entlüfter + Absperrventil 3 Prüföffnung für Abgas 4 Abgasleitung (Durchmesser 110 mm) 5 Vormontierter und voreingestellter modulierender Ölbrenner 6 Elektronischer Drucksensor (Druck im Heizkreis) 7 Kondenswasserleitung 8 Entleerungshahn 9 Siphon 10 Relaiseinheit 11 Abgasdruckwächter...
  • Seite 22: Lieferumfang

    4 Produktbeschreibung 5 Feuerungsautomat 18 Luftkasten 6 Schraube zum Einstellen des Rezirkulationsspalts 19 Schnellverschluss 7 Zündtrafo 20 Gehäuse 8 Komponentenplatte 21 Luftzufuhr 9 Klemme 22 Griff und flexibler Montageflansch 10 Flammrohr 23 Ölzufuhrschläuche 11 Rezirkulationsspalt 24 Zündelektrode 12 Zwischenrohr 25 Luftdüse 13 Anschluss von STB und Kesselsteuerung (6-poliger 26 Öldüse Stecker)
  • Seite 23 4 Produktbeschreibung Beschreibung Satz Programmierbarer und angeschlossener Raumthermostat AD324 Kabelbaum für modulierende Pumpe und Rücklauffühler MV147 VM-Steuergerät zum Steuern der Kaskade oder zum Hinzufügen zusätzlicher Kreise AD315 7665626 - v02 - 05062018...
  • Seite 24: Bedienung

    5 Bedienung Bedienung Beschreibung des Schaltfelds 5.1.1 Beschreibung der Benutzeroberfläche Abb.9 1 Drehschalter zur Auswahl von Menüs oder Einstellungen 2 Bestätigungstaste 3 Zurück-Taste zur Rückkehr zur vorangegangenen Ebene oder zum zuletzt aufgerufenen Menü 4 Taste Hauptmenü 5 Bildschirmanzeige 6 LED für die Statusanzeige: Kontinuierlich grün = normaler Betrieb Grün blinkend = Warnung Kontinuierlich rot = Abschaltung...
  • Seite 25: Definition Von Heizkreis Und Aktivität

    5 Bedienung Frostschutzmodus Trinkwarmwasser-Abweichung Symbole Heizkreis Alle Kreise Weitere Informationen siehe Zugang zur Fachhandwerkerebene, Seite 70 Definition von Heizkreis und Aktivität 5.2.1 Heizkreis Abb.11 Begriff für die einzelnen hydraulischen Kreise CIRCA, CIRCB, ... Er bezeichnet mehrere Räume, die vom selben Heizkreis versorgt werden. Tab.11 Beispiel Heizkreis...
  • Seite 26: Ausschalten Des Heizkessels

    5 Bedienung 5.3.2 Ausschalten des Heizkessels In bestimmten Situationen, wie bei Arbeiten an der Anlage oder beim Befüllen des Öltanks ist ein Ausschalten des Heizkessels erforderlich. In anderen Situationen, wie einer längeren Abwesenheitsperiode, empfehlen wir die Verwendung der Betriebsart Ferienbetrieb, um die Antiblockierfunktion der Wärmepumpe zu nutzen und die Anlage vor Frost zu schützen.
  • Seite 27: Ändern Der Bezeichnung Einer Aktivität

    5 Bedienung 3. Einen der folgenden Schritte durchführen: Tab.14 Menü Beschreibung Datum und Uhrzeit einstellen Datum und Uhrzeit einstellen Land und Sprache auswählen Land und Sprache auswählen. Einstellen der automatischen Umschaltung zwischen Sommer- und Winterzeit. Diese Ände­ Sommerzeit rungen werden am letzten Sonntag im März und Oktober ausgeführt Kontaktdaten Fachhandwerkerdetails anzeigen Heizungsfachmann...
  • Seite 28: Raumtemperatur Für Einen Heizkreis

    5 Bedienung Raumtemperatur für einen Heizkreis 5.9.1 Betriebsart auswählen Zum Einstellen der Raumtemperatur der einzelnen Wohnbereiche können Sie zwischen fünf Betriebsarten wählen: 1. Das Symbol für den jeweiligen Heizkreis wählen, zum Beispiel 2. Die gewünschte Betriebsart wählen: Tab.17 Betriebsart Beschreibung Auswahl eines Zeitprogramms Zeitprogramm Die Raumtemperatur ist konstant...
  • Seite 29: Auswahl Eines Zeitprogramms

    5 Bedienung 1. Das Symbol für den zu programmierenden Heizkreis wählen, zum Beispiel Abb.13 2. Heizkreis-Konfiguration > Zeitprogramm Heizung wählen. 3. Das zu ändernde Programm auswählen. 14 : 23 Z... Zone setup Heating Schedule Die für Sonntag programmierten Aktivitäten werden angezeigt. Sunday Die letzte Aktivität des Tages bleibt bis zur ersten Aktivität des 6:00...
  • Seite 30: Zeitprogramm Für Trinkwarmwasser

    5 Bedienung 1. Das Symbol für den DHW-Kreis wählen. 2. Eines der folgenden Menüs auswählen: Menü Beschreibung Komfort TWWSollw. Nur die Solltemperatur „Trinkwarmwasser Komfort“ ändern Heizkreis-Konfiguration >Warmwasser-Sollwerte Die Solltemperaturen für „Trinkwarmwasser Komfort“ und „Trinkwarmwasser reduziert“ ändern. 5.10.4 Zeitprogramm für Trinkwarmwasser Aktivieren des Zeitprogramm-Modus Um das nutzen zu können, muss die Betriebsart Zeitprogramm (Zeitprogramm) aktiviert sein.
  • Seite 31: Anschlusspläne Und Konfiguration

    6 Anschlusspläne und Konfiguration Anschlusspläne und Konfiguration Werkseinstellung für die Kreise Die einzelnen Kreise werden werksseitig wie in der Tabelle angegeben konfiguriert. Diese Konfiguration kann geändert und den Anforderungen Ihrer Anlage entsprechend angepasst werden. Hier werden als Leitfaden drei Anlagentypen beschrieben. Tab.19 Kreis Heizkreistyp...
  • Seite 32: Elektrische Anschlüsse

    6 Anschlusspläne und Konfiguration 27 Rückschlagventil 50 Absperrventil 28 Kaltwasseranschluss 52 Differenzdruckventil 29 Druckminderer 56 WW-Zirkulationsrücklauf 30 Brauchwasser-Sicherheitsgruppe 64 Kreis A: ungemischter Heizkreis 32 Warmwasserzirkulationspumpe 65 Kreis B oder C: Heizkreis mit Mischventil 33 Warmwasser-Temperaturfühler 67 Manuelles Heizkörperventil 44 Sicherheitstemperaturbegrenzer mit manueller Entstörung, für Fußbodenheizung Tab.20 Für diese Konfiguration verwendete Pakete...
  • Seite 33: Anlage Mit Zwei Ungemischten Heizkreisen, Einem Schwimmbad Und Einem Warmwasserspeicher

    6 Anschlusspläne und Konfiguration Tab.21 Komponente Zugang Parameter Code Einstellung erforderlich Schichtenspeicher DHW > Parameter, Zähler, Funktion des Heizkreises oder CP022 WW Schichten (Verwendung Signale > Parameter > HK/ Verbrauchers von zwei Fühlern) Verbrauch., Fkt. Anal. Eingang >Erweiterte Auswahl des Fühlertyps1 EP036 WW-Speicher oben (zu über­...
  • Seite 34: Elektrische Anschlüsse (Schwimmbadkreis Durch Heizkessel Geregelt))

    6 Anschlusspläne und Konfiguration Tab.22 Für diese Konfiguration verwendete Pakete AD199 Vorlauffühler AD212 Warmwasserfühler AD249 Dreiwegeventil Regelungsplatine EH651 Modulierende Primärpumpe MV147 Kabelanschlussset für modulierende Pumpe FM46 Außentemperaturfühler SA26 Schlammabscheider 6.3.1 Elektrische Anschlüsse (Schwimmbadkreis durch Heizkessel geregelt)) 1. Folgende Anschlüsse vornehmen: Abb.18 CIRC A CIRC B...
  • Seite 35: Elektrischer Anschlüsse (Regelung Des Schwimmbadkreises Durch Externe Regelung)

    6 Anschlusspläne und Konfiguration 6.3.2 Elektrischer Anschlüsse (Regelung des Schwimmbadkreises durch externe Regelung) 1. Folgende Anschlüsse vornehmen: Abb.19 CIRC A CIRC B CIRC C MW-1001058-4 1 Warmwasserzirkulationspumpe 9 Umwälzpumpe für Heizkreis mit Mischventil 2 WW-Förderpumpe 10 3-Wege-Mischer 3 Warmwasserfühler 11 Pumpe Schwimmbad-Primärkreis 4 Außentemperaturfühler 12 Ext.
  • Seite 36 6 Anschlusspläne und Konfiguration Abb.20 3 Sicherheitsventil, 3 bar 27 Rückschlagventil 4 Manometer 28 Kaltwasseranschluss 7 Automatischer Schnellentlüfter 29 Druckminderer 8 Manuelle Entlüftung 30 Brauchwasser-Sicherheitsgruppe 9 Absperrventil 32 Warmwasserzirkulationspumpe 10 3-Wege-Mischer 34 Ladepumpe 11a Pumpe ungemischter Heizkreis 36 Motorbetriebenes Absperrventil 11b Umwälzpumpe für Heizkreis mit Mischventil 44 Sicherheitstemperaturbegrenzer mit manueller 13 Schlammablassventil...
  • Seite 37: Elektrische Anschlüsse

    6 Anschlusspläne und Konfiguration 6.4.1 Elektrische Anschlüsse 1. Folgende Anschlüsse am Master-Heizkessel (MASTER Heizkessel) herstellen: Abb.21 1 Warmwasserzirkulationspumpe 10 Umwälzpumpe für Heizkreis mit Mischventil 2 WW-Förderpumpe 11 3-Wege-Mischer 3 Warmwasserfühler 12 Sicherheitstemperaturbegrenzer mit manueller 4 Außentemperaturfühler Entstörung, für Fußbodenheizung 5 Vorlauftemperaturfühler hinter Mischventil 13 Vorlauftemperaturfühler hinter Mischventil 6 Umwälzpumpe für Heizkreis mit Mischventil 14 Umwälzpumpe für Heizkreis mit Mischventil...
  • Seite 38: Konfiguration

    6 Anschlusspläne und Konfiguration 2. Folgende Anschlüsse am Nebenheizkessel (FOLLOWER Heizkessel) herstellen: Abb.22 MASTER MASTER FOLLOWER CIRC A1 CIRC A1 CIRC B1 CIRC B1 CIRC C1 CIRC C1 CIRC A3 CIRC B3 CIRC C3 MW-1001060-3 FOLLOWER MASTER MASTER 1 Vorlauftemperaturfühler hinter Mischventil 8 Sicherheitstemperaturbegrenzer mit manueller 2 Umwälzpumpe für Heizkreis mit Mischventil Entstörung, für Fußbodenheizung...
  • Seite 39: Kaskadenbetrieb

    6 Anschlusspläne und Konfiguration 8. Die Parameter für die folgenden Bauteile einstellen: Tab.26 Komponente Zugang Parameter Code Einstellung erforderlich Konfiguration der Anal. Eingang >Erweiterte Auswahl des Fühlertyps1 EP036 System (Kaskade) Kaskade Parameter Durchmischpumpe Funktion des Heizkreises oder CP024 Zeitprogramm Verbrauchers Kaskadenbetrieb Das am Master-Heizkessel installierte DIEMATIC Evolution Schaltfeld kann bis zu sieben Heizkessel in einer Kaskade ansteuern.
  • Seite 40: Regeln Einer Herkömmlichen Kaskade

    6 Anschlusspläne und Konfiguration 6.5.1 Regeln einer herkömmlichen Kaskade Abb.24 1 Der erste Heizkessel schaltet sich ein, wenn die Anlagentemperatur 3°C unter dem Sollwert liegt. 2 Nach der durch Parameter NP009 festgelegten Dauer (hier 4 Minuten), schaltet sich der zweite Heizkessel ein, wenn ΔT< 6 °C und die Anlagentemperatur immer noch mehr als 3°C unter dem Sollwert liegt.
  • Seite 41: Installation

    7 Installation Installation Installationsvorschriften Vorsicht! Die Installation des Trinkwasserspeichers muss durch einen qualifizierten Fachmann gemäß den geltenden örtlichen und nationalen Vorschriften erfolgen. Deutschland Wohngebäude Verordnung vom 27. April 2009, die die Verordnung vom 2. August 1977 aktualisiert: Technische Regeln und Sicherheitsregeln, die für mit brennbarem Gas und flüssigen Kohlenwas­ serstoffen arbeitende Anlagen gelten, die sich in Wohngebäuden und ihren Nebengebäuden befin­...
  • Seite 42: Typschild

    7 Installation 7.2.1 Typschild Abb.26 Die Typschilder müssen jederzeit zugänglich sein. Die Typschilder identifizieren das Produkt und enthalten die folgenden Informationen: Produkttyp Herstellungsdatum (Jahr - Woche) Seriennummer CE-Kennzeichnung Die CN1 und CN2 Resetcodes des Heizkessels Wichtig: Ein Typschild ist an der Rückseite des Geräts angebracht. Bringen Sie das in der Dokumentationstasche enthaltene Typschild an einer sichtbaren Stelle am Gehäuse des Heizkessels MW-2000454-1...
  • Seite 43: Belüftung

    7 Installation 7.2.3 Belüftung Vorsicht! Um eine Beschädigung des Heizkessels zu vermeiden, muss die Kontaminierung der Verbrennungsluft durch Chlor- und/oder Fluorverbindungen verhindert werden, da diese besonders korrosiv sind. Diese Verbindungen kommen zum Beispiel in Spraydosen, Farben, Lösungsmitteln, Reinigungsmitteln, Waschmitteln, Detergenzien, Klebstoffen, Streusalz usw. vor. Folglich: Abluft aus Räumen, in denen derartige Produkte verwendet werden, nicht ansaugen: Friseursalons, Reinigungen,...
  • Seite 44: Transport

    7 Installation In mittlerer Höhe der Wand des zu beheizenden Gebäudeabschnitts. Den Wettereinflüssen ausgesetzt. Geschützt vor direkter Sonneneinstrahlung. Leicht zugänglich. Abb.29 1/2 Z 1/2 H (min. 2,5 m) MW-8800N001-3 1/2 H (min. 2,5 m) 1 Optimaler Aufstellungsort H Bewohnte und vom Fühler kontrollierte Höhe 2 Möglicher Montageort Z Bewohnter und vom Fühler kontrollierter Bereich Nicht empfohlene Montageorte...
  • Seite 45: Heizkessel Auspacken Und Vorbereiten

    7 Installation Heizkessel auspacken und vorbereiten Wichtig: Zwei Personen vorsehen. Den Heizkessel mit Handschuhen anfassen und versetzen. Abb.31 1. Die Verpackung aufschneiden. 2. Die Verpackung vom Heizkessel entfernen, diesen dabei jedoch auf der Transportpalette lassen. 3. Nehmen Sie die Transportsicherung ab. Wichtig: Die technische Dokumentation befindet sich im Schutzdeckel.
  • Seite 46 7 Installation Abb.34 MW-2000460-1 7. Heben Sie den Heizkessel mithilfe von Hebebalken von der Transportpalette. Verwenden Sie hierfür Stahlrohre mit einem Durchmesser von 1/2" und einer Länge von 1400 mm. 8. Den Heizkessel auf den dafür vorgesehenen Sockel setzen. Abb.35 9.
  • Seite 47: Vorbereitung

    7 Installation Vorbereitung 7.5.1 Zugriff auf die internen Komponenten des Heizkessels Abb.36 1. Die 3 hinteren Befestigungsschrauben der oberen Abdeckung lösen. 2. Obere Abdeckung entfernen. 3. Die Tür öffnen. 4. Die Tür anheben und abnehmen. MW-2000548-1 Abb.37 5. Die Vorderverkleidung durch festes Ziehen an beiden Seiten abnehmen.
  • Seite 48: Die Transporthalterung Des Brenners Entfernen

    7 Installation Abb.39 7. Das Schaltfeld befestigen. MW-2000550-1 7.5.2 Die Transporthalterung des Brenners entfernen 1. Zugriff auf die internen Komponenten des Heizkessels. 2. Die Transportsicherung abnehmen. Abb.40 A PFC 45 B PFC 60 MW-2000551-2 7.5.3 Änderung der Öffnungsrichtung der Zugangstür zum Schaltfeld Bei Auslieferung öffnet sich die Zugangstür zum Schaltfeld nach links.
  • Seite 49 7 Installation Abb.42 3. Die Schaltfeld-Halterung abnehmen. 4. Die Bedienleiste um 180° drehen und wieder anbringen. 180° 5. Die Schaltfeld-Halterung wieder einsetzen. MW-2000527-1 Abb.43 6. Das Schaltfeld wieder anbringen. MW-2000552-1 Abb.44 7. Das Schaltmodul wieder in sein Gehäuse einsetzen und anschließen. 8.
  • Seite 50: Positionieren Des Siphons

    7 Installation 7.5.4 Positionieren des Siphons Abb.45 1. Den Klemmring und die Dichtung am Siphon anbringen. 2. Siphon montieren: dazu unter leichtem, kontinuierlichem Druck den Ring festziehen, so dass der Siphon richtig positioniert ist. >0 3. Den Siphon mit dem im Siphonbeutel mitgelieferten Schrauben befestigen.
  • Seite 51: Wasserdurchflussmenge

    7 Installation 7.6.2 Wasserdurchflussmenge Dank der Ausführung des Wärmetauschers gibt es keine Mindest- Durchflussmenge. 7.6.3 Anschluss des Heizkreises Vor dem Anschließen den Heizkreis spülen, um jegliche Verunreinigungen zu entfernen, die Komponenten wie Sicherheitsventile, Pumpen, Hähne usw. beschädigen könnten. In älteren Heizungsanlagen wird dringend empfohlen, einen Schlammsammler im Heizungsrücklauf am Heizkesseleingang anzubringen.
  • Seite 52: Montage Und Anschluss Des Heizölentlüfters

    7 Installation Abb.47 MW-2000475-3 1 35 µm Ölfilter + Entlüfter + FloCo-Top-Ventil Verweis: 2 Ölansaugleitung zwischen Tank und Filter Für die Maße der Leitung siehe mit der Filtereinheit gelieferte Anleitung. 3 Ölansaugnetz 4 Ölschlauch vom Brenner 5 Ölschlauch zum Brenner 6 Heizölbrenner 7 Öltank 7.7.2...
  • Seite 53: Anschluss Der Ölleitung

    7 Installation Abb.48 MW-2000471-1 A Anbringen des Entlüfters links außen am Heizkessel C Montage des Entlüfters im Heizkessel B Anbringen des Entlüfters rechts außen am Heizkessel 1. Um eine optimale Entlüftung der Ölzufuhrleitung zu gewährleisten, muss der Entlüfter gemeinsam mit dem Filter (serienmäßig im Lieferumfang enthalten) montiert werden.
  • Seite 54: Abgas-/Zuluftführung

    7 Installation Abb.50 2. Die Ölzufuhrleitung an den Entlüfterfilter anschließen. Verweis: Länge und Durchmesser der Ölleitungen siehe mit der Filtereinheit gelieferte Anleitung. Wichtig: Die Dichtheit der Ölleitung muss sichergestellt sein. Wenn während des Betriebs Luftblasen im Filter beobachtet werden, müssen alle Anschlüsse kontrolliert werden und jegliche Undichtigkeiten abgedichtet werden, bis keine Luftblasen mehr vorhanden sind.
  • Seite 55 7 Installation Vorsicht! Für den Anschluss an den Heizkessel und das Terminal sind nur Originalkomponenten zugelassen. Der freie Querschnitt muss der Norm entsprechen. Der Schornstein muss gereinigt werden, bevor die Abgasleitung installiert wird. Starrer Anschluss Typ B Die Baugruppe DY177 verwenden. Abb.51 DN110 X min...
  • Seite 56 7 Installation Abb.52 DY895 (DN110) DY888 MW-2000479-1 3° 1 Endstück mit Abdichtrohrmanschette 7 Verlängerung DN110 – Länge 0,5 m 2 Eckverbinder 8 Abdeckplatte (Option DY879) 3 87° Kniestück 9 Verlängerung DN110 (Option) 4 Tragschiene 10 Heizkessel + Option MV102 5 Belüftungsgitter (Option) 6 Manschette –...
  • Seite 57: Elektrische Anschlüsse

    7 Installation Tab.32 Maximale Länge in Meter Lmax (m) Durchmesser 100 mm Durchmesser ≥ 110 mm Starr Flexibel Starr Flexibel Lmax Tab.33 Äquivalente Längen der PPS-Leitungen (m) Innendurchmesser ≥ 110 mm 87° Bogen 45° Bogen Revisionsstück gerade Revisionsbogen 87° Verweis: Die Liste der Zubehörteile des Abgassystems entnehmen Sie bitte der geltenden Preisliste.
  • Seite 58: Stromversorgung

    7 Installation Die pro Ausgang verfügbare Leistung beträgt 450 W (2 A, mit cos ϕ = 0,7) und der Einschaltstrom muss unter 16 A betragen. Wenn die Last einen dieser Werte überschreitet, muss die Regelung mit einem Schaltschütz versehen werden, der in keinem Fall am Schaltfeld installiert werden darf; zum Anbringen dieser Ausrüstung kann eine DIN-Schiene unter der Regelungsleiterplatte verwendet werden.
  • Seite 59: Beschreibung Der Cu-Oh-02 Leiterplatte

    7 Installation C U - Abb.54 4. Die Schraube entfernen. 0 H 0 5. Die elektrische Schutzabdeckung abnehmen. S C B Anschlussplatte, Schiene für Schalter, Klemmenblock, - 1 0 Masseanschluss und Interferenzfilter sind alle zugänglich. MW-1001069-1 Kabelführung Abb.55 1 Kabeldurchführung 2 Führung der Fühlerkabel 3 Führung der 230 V Kabel 4 Das/die Kabel beim Anschließen mit Zugentlastungen sichern...
  • Seite 60: Beschreibung Der Scb-10 Leiterplatte

    7 Installation Abb.56 1 Stromversorgung 9 BL Steckverbinder 2 Stromversorgung des Brenners 10 Anschließen des Regelkreises für die modulierende 3 Heizkesselpumpe Pumpe 4 Hydraulisches Absperrmagnetventil (Kaskade) 11 Anschluss des 24-V-Strangs 5 Abgas Magnetventil (Kaskade) 12 Anschluss des Brenner-Kommunikationsstrangs (45 6 Externes Magnetventil für Ölzufuhr kW und 60 kW Heizkessel) 7 Anschluss des Schaltfelds 13 Anschluss des Brenner-Kommunikationsstrangs (90...
  • Seite 61 7 Installation Abb.57 12 11 10 1 Raumtemperaturfühler – Kreis A 13 Pumpe und Sicherheitsthermostat – Kreis A 2 Raumtemperaturfühler – Kreis B 14 3-Wege-Ventil – Kreis A 3 Raumtemperaturfühler – Kreis C 15 Pumpe und Sicherheitsthermostat – Kreis B 4 Programmierbar und 0-10 V Eingang 16 3-Wege-Ventil –...
  • Seite 62: Befüllung Der Anlage

    ≤ 8,5 mmol/Liter 0,5 - 3,5 < 1,5 (1) Vorlauftemperatur unter 90°C – Maximale Härte: 1,50 mmol/l Wichtig: Wenn eine Wasseraufbereitung sich als notwendig erweist, empfiehlt De Dietrich die folgenden Hersteller: Cillit Climalife Fernox Permo Sentinel 7.10.2 Spülen von neuen Anlagen und weniger als 6 Monate alten Anlagen 1.
  • Seite 63: Spülen Einer Vorhandenen Anlage

    7 Installation 2. Die Anlage sorgfältig ausspülen, bis das Wasser klar und frei von jeglichen Verunreinigungen ist. 7.10.3 Spülen einer vorhandenen Anlage 1. Die Anlage vollständig entschlammen. 2. Die Anlage spülen. 3. Die Anlage mit einem kräftigen Universalreiniger reinigen, um Rückstände aus der Anlage zu entfernen (Kupfer, Hanf, Flussmittel).
  • Seite 64: Befüllen Des Siphons

    7 Installation Anzeige des Wasserdrucks am Schaltfeld 1. Das Symbol Wasserdruck hervorheben. Der Druck wird am Hauptbildschirm des Schaltfeldes angezeigt. Entlüften und Wiederherstellen der Anlage 1. Den Wasserhahn schließen, wenn der Wasserdruck 0,2 MPa (2 bar) beträgt. Abb.61 2. Heizkörper entlüften. 3.
  • Seite 65: Inbetriebnahme

    8 Inbetriebnahme Inbetriebnahme Allgemeines Die Inbetriebnahmeprozedur des Kessels wird für den Ersteinsatz, nach einem längerem Ausschalten oder nach jedem Ereignis, das eine vollständige Neuinstallation des Heizkessels erfordert, durchgeführt. Die Inbetriebnahme des Heizkessels ermöglicht dem Benutzer, die verschiedenen Einstellungen und Kontrollen durchzusehen, die vorgenommen werden müssen, um den Heizkessel völlig sicher einzuschalten.
  • Seite 66: Vorgehen Bei Der Inbetriebnahme

    8 Inbetriebnahme Vorgehen bei der Inbetriebnahme 8.3.1 Inbetriebnahme des Heizkessels Wenn alle Anschlüsse hergestellt wurden und vor der Inbetriebnahme vorzunehmenden alle Kontrollen durchgeführt wurden, den Heizkessel in Betrieb nehmen. 1. Den Ölzulauf öffnen. 2. Den Freilauf der Umwälzpumpen prüfen, falls erforderlich: 3.
  • Seite 67: Brenner-Einstellwerte

    8 Inbetriebnahme Abb.67 3. Konfiguration des modulierenden Brenners wählen. 14 : 23 Home screen Load Test CU-OH-02 Press and hold button to changeload test mode Sytem flow Temp 28.5 °C Actual rel Power 0.00 % Configure modulating Burner MW-1001075-3 Abb.68 4.
  • Seite 68: Messpunkte Am Brenner

    8 Inbetriebnahme 45 kW Brenner – F15E2-5.45 60 kW Brenner – F15E2-5.60 min. Start max. min. Start max. Minimalleistung Maximalleis­ Minimalleistung Maximalleis­ Startleistung Startleistung tung tung 17,5 (Italien) Kopfdruck (mbar) 13,3 16,8 18,1 (Andere Länder) (1) Die Startleistung kann durch Einstellung des Einschaltdrucks (Einschaltdruck zwischen 13 und 17 bar) an die Anforderungen der Anlage (Abgassystem, Höhe usw.) angepasst werden.
  • Seite 69: Nach Inbetriebnahme Zu Prüfende Punkte

    8 Inbetriebnahme Abb.70 Zum Prüfen der Verbrennung: 1. Den Stopfen der Abgasprüföffnung herausschrauben. 2. Das Abgasanalysegerät anschließen, dabei darauf achten, dass die Öffnung um die Sonde herum während der Messung gut abgedichtet ist. MW-2000483-2 3. Das Schornsteinfeger -Symbol auswählen. Das Menü Reglerstopp (Lasttest) Modus ändern wird angezeigt. Abb.71 4.
  • Seite 70: Einstellungen

    9 Einstellungen Einstellungen Zugang zur Fachhandwerkerebene Bestimmte Parameter, welche die Funktion des Gerätes beeinträchtigen können, sind durch einen Zugriffscode geschützt. Nur der Heizungsfachmann darf diese Parameter ändern. Zum Aufrufen der Fachhandwerkerebene: 1. Das Symbol wählen. 2. Den Code 0012 eingeben. Die Fachhandwerkerebene ist aktiviert .
  • Seite 71: Konfigurieren Der Wartungsmeldung

    9 Einstellungen 1. Das Symbol für den zu aktivierenden Heizkreis wählen, zum Beispiel 2. Estrichtrocknungsfunktion einstellen wählen. Abb.73 3. Die folgenden Parameter einstellen: ° C Parameter Beschreibung HK, Estrich, Dauer Anzahl der Tage für die Trocknung (1) EstrichStartTemp Temperatur zu Beginn der Trocknung (2) EstrichStoppTemp Temperatur am Ende der Trocknung (3) Das Estrichtrocknungsprogramm wird sofort gestartet und für die...
  • Seite 72: Zurücksetzen Oder Wiederherstellen Der Parameter

    9 Einstellungen Zurücksetzen oder Wiederherstellen der Parameter. 9.7.1 Zurücksetzen nach dem Ändern der Regelungsplatine Konfigurationszahlen müssen zurückgesetzt werden, wenn die Regelungsplatine des Heizkessels oder der Brennersicherheitsgruppe ausgetauscht wird. Die Konfigurationszahlen befinden sich auf dem Typenschild des Gerätes. Zum Zurücksetzen der Konfigurationszahlen: 1.
  • Seite 73: Menübaum

    9 Einstellungen Komponente Beschreibung Geräteinfo Informationen zum Heizkessel CU-OH–02 Informationen zur Hauptregelungsplatine des Heizkessels MK3 - DIEMATIC Informationen zum Schaltfeld Evolution SCB-10 Informationen zur Regelungsplatine für die Heiz- und TWW-Kreise Menübaum Über die Taste zugängliche Menüs der Ebene 1: Menü Ebene 1 Installationseinstellungen Inbetriebnahmemenü...
  • Seite 74: Menü - Inbetriebnahmemenü

    9 Einstellungen Menü Ebene 2 Menü Ebene 3 Warmwasser-Boost HK, Betriebsart Zeitprogramm Warmwasser Warmwasser-Sollwerte HK, ausg. Zeitprog Ferienbetrieb HK/Verbrauch., Fkt. BereichTVorlSollwMax Anit-Legionellen-Menü HK-Name Ikon-Anzeige HK (siehe Tab.50, Seite 78) Parameter, Zähler, Signale Temperatursollw. HK HK TRaumTempSollw. HKTRaum Akt. Funkt. HK HK-Name kurz Übergeordnetes Gerät CIRCC...
  • Seite 75: Menü - Erweitertes Wartungsmenü

    9 Einstellungen Menü Ebene 2 Menü Ebene 3 CU-OH–02 Test Ausgangstest SCB-10 Test CU-OH–02 Test Eingangstest SCB-10 Test 9.9.3 Menü - Erweitertes Wartungsmenü Tab.43 Erweitertes Wartungsmenü Menü Ebene 2 Menü Ebene 3 Konfigurationsnummern einstellen CU-OH–02 - CN1/CN2 CN1/CN2 SCB-10 - Automatisches Erkennen der an den Bus angeschlossenen Peripheriegeräte Automatische Erkennung Als Inbetriebnahmeeinstellungen speichern...
  • Seite 76: Untermenüs - Parameter, Zähler, Signale

    9 Einstellungen 9.9.7 Untermenüs - Parameter, Zähler, Signale Tab.47 OBC SPM Installationseinstellungen > OBC SPM > Parameter, Zähler, Signale Signale Zähler Erweiterte Signale Erweiterte Zähler Öldruck1 Brennerstunden1 Br Verriegelungscode1 Betriebsstd. 0-20%1 Öldruck2 Brennerstunden2 Br Verriegelungscode2 Betriebsstd. 0-20%2 Öldruck-Sollwert1 Anzahl Brennerstarts1 Br Wartestellungcode1 Betriebsstd.
  • Seite 77 9 Einstellungen Tab.49 CIRCA/CIRCB/CIRCC Installationseinstellungen > CIRCA/CIRCB/CIRCC > Parameter, Zähler, Signale Parameter Signale Zähler Erweiterte Parameter Erweiterte Signale BereichTVorlSollwMa HKTRaum Betriebsstd. Pumpe HK, Pumpenausgang Pumpenbetrieb HK HK TVorlauf Pumpenstarts HK Leistungssollwert HK,TVorlauf Soll Pumpendrehzahl HK Drehz. HK PWM- TRaumTempSollw. HK/Verbrauch., Fkt. Temperatursollw.
  • Seite 78 9 Einstellungen Tab.50 Installationseinstellungen > DHW > Parameter, Zähler, Signale Parameter Signale Zähler Erweiterte Parameter Erweiterte Signale BereichTVorlSollwMa HK TVorlauf Betriebsstd. Pumpe Leistungssollwert Pumpenbetrieb HK Pumpendrehzahl HK Pumpenstarts HK Drehz. HK PWM- HK Raumgerät vorh. HK/Verbrauch., Fkt. Temperatursollw. HK Pumpe HK, Pumpennachlauf Betriebsart HK HK mit Puffersp.
  • Seite 79 9 Einstellungen Tab.53 Kein Puffer Installationseinstellungen > Kein Puffer > Parameter, Zähler, Signale Parameter Zähler Signale Pufferspeichertyp Außentemp. (Puffer) Außentempfühl. am PS Puffer H/K Strategie Gem.PuSpTemp1 Fix Puffersoll. Heiz Gem.PuSpTemp2 Fix Puffersoll. Kühl Pufferzwangsladung Steilheit Puffersoll Status Puffersp. Offset Puffersoll Hyster.
  • Seite 80 9 Einstellungen Tab.58 Akt.Stat.Gerät Installationseinstellungen > Akt.Stat.Gerät Parameter Signale Funkt. Stat. Relais Status Kontakt 11 Tab.59 Versionsinformation Installationseinstellungen > Versionsinformation Anlageninformationen CU-OH–02 SCB-10 Werksstandort Vollständige Version Vollständige Version Vollständige Version Gerätetyp Herstellercode Herstellercode Herstellercode Gerätehardwareversion Hardwareversion Hardwareversion Hardwareversion Baujahr Softwareversion Softwareversion Softwareversion Herstellungswoche...
  • Seite 81: 10 Wartung

    10 Wartung 10 Wartung 10.1 Allgemeine Hinweise Vorsicht! Die Wartungsarbeiten sind von einem qualifizierten Heizungsfachmann auszuführen. Eine jährliche Inspektion ist vorgeschrieben. Es dürfen nur Original-Ersatzteile verwendet werden. Mindestens einmal jährlich, oder häufiger, je nach den in Ihrem Land geltenden Gesetzen, die Abzüge reinigen lassen. Die Standard-Inspektions- und Wartungsarbeiten einmal jährlich durchführen.
  • Seite 82: Entlüften Der Anlage

    10 Wartung 10.2.1 Entlüften der Anlage Abb.74 Luft in Heizkessel, Leitungen oder Ventilen muss abgelassen werden, um unerwünschte Geräusche während des Heizbetriebs oder bei der Entnahme von Wasser zu vermeiden. Hierzu wie folgt vorgehen: 1. Die Ventile aller mit dem System verbundenen Heizkörper öffnen. 2.
  • Seite 83: Entleeren Der Anlage

    10 Wartung 10.2.2 Entleeren der Anlage Abb.75 Unter Umständen ist ein Entleeren der Heizungsanlage erforderlich, wenn aufgrund einer größeren Undichtigkeit oder der Gefahr des Einfrierens ein Austausch der Heizkörper erfolgen muss. Wie folgt vorgehen: 1. Die Ventile aller mit dem System verbundenen Heizkörper öffnen. 2.
  • Seite 84 10 Wartung Abb.76 MW-2000554-1 1. Das Kabel der Steuerung des Brenners lösen. 2. Das Netzkabel zum Brenner abklemmen. 3. Richten Sie das Magnetventil so aus, dass das Kabel an seiner Oberseite ist. Abb.77 MW-2000555-2 4. Nehmen Sie die Führung aus dem Gehäuse. 5.
  • Seite 85 10 Wartung Abb.78 180° MW-2000487-1 6. Den Innensechskantschlüssel aus seiner Halterung ziehen. 7. Lösen Sie die beiden Sicherungsschrauben. 8. Die Verriegelungen der Platte verschieben, um sie zu entriegeln. 9. Die Klammern öffnen. 10. Den Brennerhalter je nach Bedarf links A oder rechts B befestigen. 11.
  • Seite 86 10 Wartung Abb.79 MW-2000557-1 14. Lösen Sie die drei Flügelschrauben. 15. Den Brennerhalter und den Kesselkörperdeckel abnehmen 16. Mit den mitgelieferten Bürsten (trocken) und einem Staubsauger reinigen, um Rückstände zu entfernen. Abb.80 MW-2000558-1 17. Jedes Heizrohr mit der geraden Bürste reinigen. 18.
  • Seite 87: Reinigen Des Siphons

    10 Wartung Abb.81 MW-2000559-1 20. Mit Wasser spülen (eventuell bei gleichzeitigem Bürsten). 21. Den Siphon reinigen. 22. Die Einheit wieder zusammenbauen. 10.2.6 Reinigen des Siphons 1. Schraube entfernen. Abb.82 2. Den Siphon entfernen, dabei die Mutter und Dichtung am Siphon belassen.
  • Seite 88: Kontrollieren Und Auswechseln Der Ölfilterkartusche Des Brenners

    10 Wartung Abb.83 3. Den Siphon leeren. 4. Den Siphon spülen MW-2000491-1 Abb.84 5. Den Siphon bis zur Markierung mit sauberem Wasser füllen. 6. Den Siphon und die Schraube wieder anbringen. MW-2000492-1 10.2.7 Kontrollieren und Auswechseln der Ölfilterkartusche des Brenners Den Zustand des Ölfilters kontrollieren, ggf.
  • Seite 89: Kontrollieren Und Anpassen Der Ausrichtung Des Flammwächters

    10 Wartung Austausch der Öldüse Abb.86 1. Lösen Sie die Kabel der Zündelektroden. 2. Die Schraube lösen, um den Brennerkopf abzunehmen. 3. Die Bindung an der Düse überprüfen. 4. Die Düse ersetzen. 5. Die Düse einschrauben. 6. Setzen Sie die Komponente wieder ein und gehen Sie dabei in umgekehrter Reihenfolge als beim Ausbau vor.
  • Seite 90: Spezifische Wartungsarbeiten

    10 Wartung Kontrolle und Anpassung des Umluftspalts Abb.88 Inbetriebnahme: den Umluftspalt vor der Inbetriebnahme des Heizkessels kontrollieren, die werkseitige Einstellung könnte sich beim Transport verändert haben. 1. Kontrollieren, dass die Einstellschraube 1 an Anschlag ist. Wenn Sie nicht am Anschlag ist, von Hand gegen den Uhrzeigersinn losschrauben, bis sie den Anschlag erreicht.
  • Seite 91: Austausch Der Zündelektroden

    10 Wartung 10.3.1 Austausch der Zündelektroden Abb.90 Vorsicht! Keine Kraft auf das Porzellan an der Basis der Elektroden ausüben, Bruchgefahr! Eine falsche Einstellung der Elektroden erhöht ihre Abnutzung und kann zu Kurzschlüssen führen. 1. Den hinteren Elektrodenflansch 1 entfernen. MW-2000499-1 Abb.91 2.
  • Seite 92: 11 Fehlerbehebung

    11 Fehlerbehebung 11 Fehlerbehebung 11.1 Fehlercodes Wenn ein Fehler auftritt, zeigt das Schaltfeld eine Fehlermeldung und einen entsprechenden Code an. Die Status-LED des Schaltfelds blinkt und/oder leuchtet rot. Am Schaltfeld können drei verschiedene Typen von Fehlern angezeigt werden: Codeart Beschreibung Farbe des Fehlersymbols Axx.xx Codes Warnung...
  • Seite 93 11 Fehlerbehebung Code Beschreibung Ursache(n) Kontrolle(n)/Lösung(en) H01.14 Die Vorlauftemperatur hat den Ungenügende Wasserdurchfluss­ Zirkulation überprüfen (Richtung maximal zulässigen Betriebswert menge und Funktion von Pumpe und Ven­ überschritten til) Wasserdruck prüfen Fühlerfehler Verkabelung überprüfen Ordnungsgemäße Funktion der Fühler prüfen Überprüfen, ob der Kesselfühler korrekt montiert ist H01.21 Maximale Steigung des...
  • Seite 94 11 Fehlerbehebung Code Beschreibung Ursache(n) Kontrolle(n)/Lösung(en) H02.26 Gerät ist aufgrund eines Anschlussfehler Verkabelung überprüfen übermäßigen Abgasdruckwertes im Kesselkörper verstopft Wenn diese Meldung fünf Mal in 24 Sperrzustand Stunden erzeugt wird, wird der Heiz­ kessel gesperrt. Den Kesselkörper reinigen und die Brennereinstellun­ gen prüfen Abgasleitung verstopft Den allgemeinen Zustand der Abgas­...
  • Seite 95 11 Fehlerbehebung Code Beschreibung Ursache(n) Kontrolle(n)/Lösung(en) H07.37 Zeitüberschreitung am Bus, am Schlechter Anschluss des Brenner- Den Anschluss des BUS-Kabels prü­ Brenner 2 keine Kommunikation nach BUS-Kabels an den Stecker der CU- 30 s OH–02 Regelungsplatine. H07.38 Parameter Brenner 2 sind außerhalb Falsche Parametrierung des Bren­...
  • Seite 96 11 Fehlerbehebung Code Beschreibung Ursache(n) Kontrolle(n)/Lösung(en) E02.13 Sperreingang der Steuereinheit von Anschlussfehler Verkabelung überprüfen der Geräteumgebung Externe Ursache Das an den Kontakt BL angeschlos­ sene Bauteil prüfen Falsch eingestellter Parameter Den Parameter BL-Funktion prüfen E02.15 Externe CSU Unterbrechung Kommunikationsstörung mit CSU Die PCU Regelungsplatine auswech­...
  • Seite 97 11 Fehlerbehebung Code Beschreibung Ursache(n) Kontrolle(n)/Lösung(en) E07.14 Keine Flammenbildung nach Ablauf Ölzufuhr Sicherstellen, dass der Ölhahn tat­ der Sicherheitszeit im Brenner sächlich offen ist Dichtheit des Ölzufuhrkreises prü­ fen (keine Luftblasen im Ölfilter) Funktion des Magnetventils kontrol­ lieren, ggf. austauschen Kein Zündfunke Den Zustand sowie den Abstand der Zündelektroden kontrollieren...
  • Seite 98 11 Fehlerbehebung Code Beschreibung Ursache(n) Kontrolle(n)/Lösung(en) E07.20 3 Flammenverlust des Brenners bei Flammensignalverlust Dichtheit des Ölkreises prüfen der gleichen Wärmeanforderung Sicherstellen, dass der Ölhahn tat­ sächlich offen ist Den Status der Flammenüberwa­ chungszelle sowie ihre Ausrichtung mit dem Brennerkopf-Schaurohr prüfen Spiegel am Brennerkopf-Schaurohr auf Sauberkeit prüfen Falsche Brennereinstellungen...
  • Seite 99 11 Fehlerbehebung Code Beschreibung Ursache(n) Kontrolle(n)/Lösung(en) E07.29 Keine Flammenbildung nach Ölzufuhr Sicherstellen, dass der Ölhahn tat­ Sicherheitszeit 2 sächlich offen ist Dichtheit des Ölzufuhrkreises prü­ Funktion des Magnetventils kontrol­ lieren, ggf. austauschen Kein Zündfunke Den Zustand sowie den Abstand der Zündelektroden kontrollieren, ggf.
  • Seite 100: Anzeigen Und Löschen Des Fehlerspeichers

    11 Fehlerbehebung Code Beschreibung Ursache(n) Kontrolle(n)/Lösung(en) E07.35 3 Flammenverlust des Brenners 2 bei Flammensignalverlust Dichtheit des Ölkreises prüfen der gleichen Wärmeanforderung Sicherstellen, dass der Ölhahn tat­ sächlich offen ist Den Status der Flammenüberwa­ chungszelle sowie ihre Ausrichtung mit dem Brennerkopf-Schaurohr prüfen Spiegel am Brennerkopf-Schaurohr auf Sauberkeit prüfen...
  • Seite 101: 12 Außerbetriebnahme

    12 Außerbetriebnahme 12 Außerbetriebnahme 12.1 Gerät außer Betrieb nehmen Abb.92 Wie folgt vorgehen, wenn der Kessel vorübergehend oder dauerhaft außer Betrieb genommen werden muss: 1. Den Ein/Aus-Schalter auf Aus stellen. 2. Die Stromversorgung des Heizkessels unterbrechen. 3. Die Ölzufuhr schließen. 4.
  • Seite 102: 13 Entsorgung

    13 Entsorgung 13 Entsorgung 13.1 Entsorgung und Recycling Abb.93 Warnung! Ausbau und Entsorgung des Heizkessels müssen von einem qualifizierten Installateur unter Einhaltung der örtlichen und nationalen Vorschriften durchgeführt werden. MW-3000179-03 Abb.94 Zum Abbauen des Heizkessels wie folgt vorgehen: 1. Die Stromversorgung zum Kessel unterbrechen. 2.
  • Seite 103: 14 Umweltschutz

    14 Umweltschutz 14 Umweltschutz 14.1 Energieeinsparungen Energiespartipps: Belüftungsöffnungen nicht verstopfen. Die Heizkörper nicht abdecken. Keine Gardinen vor die Heizkörper hängen. Hinter den Heizkörpern Reflektorplatten platzieren, um Wärmeverluste zu vermeiden. Leitungen in ungeheizten Räumen (z.B. Erdgeschoss, Dachböden, usw.) isolieren. Heizkörper in nicht genutzten Räumen schliessen. Warm- und Kaltwasser nicht unnötig laufen lassen.
  • Seite 104: 15 Gewährleistung

    15 Gewährleistung 15 Gewährleistung 15.1 Allgemeines Wir möchten Ihnen danken, dass Sie eines unserer Produkte erworben und damit Ihr Vertrauen in unser Produkt gesetzt haben. Um langfristig einen sicheren und effizienten Betrieb sicherzustellen, empfehlen wir regelmäßige Kontrollen und Wartungen des Produkts. Ihr Fachhandwerker und unsere Kundendienstabteilung können Ihnen dabei behilflich sein.
  • Seite 105 15 Gewährleistung Die Rechte gemäß der europäischen Richtlinie 99/44/EWG, in Kraft getreten durch die gesetzliche Verordnung Nr. 24 vom 2. Februar 2002 und veröffentlicht im Amtsblatt Nr. 57 vom 8. März 2002, bleiben in Kraft. 7665626 - v02 - 05062018...
  • Seite 106: 16 Ersatzteile

    16 Ersatzteile 16 Ersatzteile 16.1 Allgemeines Wenn bei Inspektions- oder Wartungsarbeiten festgestellt wird, dass eine Komponente des Speichers ausgewechselt werden muss, verwenden Sie in diesem Fall ausschließlich Original-Ersatzteile oder empfohlene Ersatzteile und Materialien. Wichtig: Bei Bestellung der Ersatzteile ist es unbedingt nötig, die in der Liste genannte Artikel-Nummer des gewünschten Ersatzteils anzugeben.
  • Seite 107: Kesselkörper

    16 Ersatzteile 16.2.2 Kesselkörper Abb.96 MW-1001052-1 Tab.66 Kennzif­ Artikelnummer Beschreibung PFC 45 PFC 60 fern 200019780 Unterteil komplett + Dichtung Wanne 300024451 Einstellbarer Fuß M8-45 200019220 Brennerhalterung komplett 300026968 Innere Isolierung Brennerhalterung 300026969 Hintere Isolierung Brennerhalterung 300024552 Dichtung 200019768 CHC M4x16 Schraubensatz, Edelstahl (x10) 95610085 H8x16 Z Schrauben 97951070...
  • Seite 108 16 Ersatzteile Kennzif­ Artikelnummer Beschreibung PFC 45 PFC 60 fern 7677413 Kesselkörper 7677415 Kesselkörper 200019783 Kondenswassersammelschale + Dichtung Wanne 300024518 Dichtung Wanne 95610325 H M8x110/22 6.8 ZN8 Schrauben 7684459 EJOT KB35x12 Schraubensatz (x10) 300024567 Halterung für Temperaturbegrenzer 300024519 Brenner-Haltestab 300024601 M8 Flügelmutter 96110085 L8N Unterlegscheibe...
  • Seite 109: Verkleidung

    16 Ersatzteile 16.2.3 Verkleidung Abb.97 MW-1001054-1 Tab.67 Ersatzteilliste - Gehäuse Kennzif­ Artikelnummer Beschreibung PFC 45 PFC 60 fern 7638693 Rückwand 7641269 Rückwand 200019242 Seitenwand, komplett – Höhe 1113 mm 7638638 Seitenwand, komplett – Höhe 1392 mm 7654218 Vorderwand 2 Module, komplett 7654221 Vorderwand 3 Module, komplett 200019786...
  • Seite 110: Schaltfeld

    16 Ersatzteile Kennzif­ Artikelnummer Beschreibung PFC 45 PFC 60 fern 7646288 Innere Abdeckung 200019771 Schraubensatz Verkleidung 7608304 Verstärkung 7645709 Befestigungsklemme Abgasrohr Tab.68 Ersatzteilliste - Dämmung Kennzif­ Artikelnummer Beschreibung PFC 45 PFC 60 fern 7638916 Kesselkörperisolierung 7641461 Kesselkörperisolierung 300009898 Befestigung der Isolierung 16.2.4 Schaltfeld Abb.98...
  • Seite 111 16 Ersatzteile Kennzif­ Artikelnummer Beschreibung PFC 45 PFC 60 fern 7659723 Brenner-Buskabel 7659856 Brenner-Buskabel 7609577 Bildschirmkabel 7674357 Netzkabel 7621795 SMS-04-Kabelbaum 7660371 Brennerkabel 7659584 Brennerkabel 300024853 Netzkabel SCU 7674330 Stecker Netzkabel 300024859 Erdungskabel 7660370 Fühlerkabel 7659860 Fühlerkabel Abb.99 19 20 MW-1001064-2 7665626 - v02 - 05062018...
  • Seite 112 16 Ersatzteile Tab.70 Leiterplattengehäuse Kennzif­ Artikelnummer Beschreibung PFC 45 PFC 60 fern 300024408 Boden Schaltkasten 7704493 SCB-10C PCB 300009081 Stecker RAST5 361105F80K30M08 300009102 Stecker RAST5 361104F70K31M08 7677421 CU-OH-02 Regelungsplatine 200009965 Stecker RAST5 361102F21K03M08 200019770 Kabelklemmenset (5x) + EJOT KB35x12 Schrauben 300024409 Deckel Schaltkasten 7214943...
  • Seite 113: Ölbrenner (Detail)

    16 Ersatzteile 16.2.5 Ölbrenner (Detail) Abb.100 MW-2000504-2 MW-2000504-2 Tab.71 Kennzif­ Artikelnummer Beschreibung PFC 45 PFC 60 fern 97902600 Motorkupplung 7661483 195W modulierender Motor 97956327 Gebläseturbine 7661373 Ölzufuhrleitung für Pumpe 97955485 Ölschlauch – Länge 1,2 m (2x) 7661385 AMV+ modulierende Ölpumpe 7665626 - v02 - 05062018...
  • Seite 114 16 Ersatzteile Kennzif­ Artikelnummer Beschreibung PFC 45 PFC 60 fern 97940058 Magnetventil-Spule 97941728 Kraftstoffpumpenfilter für Pumpe 97955556 Zündkabel – Länge 360 mm (2x) 97955499 Einstellschraube 7700779 Zündelektrode und hinterer Flansch 7694969 Zündelektrode und hinterer Flansch 7647749 Düsenstock mit Ölvorwärmung 7661428 Düsenstock mit Ölvorwärmung 300028305 DANFOSS 80°...
  • Seite 115: 17 Anhang

    17 Anhang 17 Anhang 17.1 Information zu den Ökodesign- und Energieverbrauchskennzeichnungsrichtlinien 17.1.1 Anlagendatenblatt Tab.72 Produktdatenblatt für Raumheizgeräte mit Heizkessel PFC 45 PFC 60 Klasse für die jahreszeitbedingte Raumheizungs-Energieeffizienz (Prated oder Psup) Wärmenennleistung Jahreszeitbedingte Raumheizungs-Energieeffizienz Jährlicher Energieverbrauch Schallleistungspegel L , in Innenräumen Verweis: Für spezifische Vorsichtsmaßnahmen bei der Montage, beim Einbau und bei der Wartung: Siehe Sicherheit...
  • Seite 116: Anlagendatenblatt - Heizkessel

    17 Anhang 17.1.3 Anlagendatenblatt – Heizkessel Abb.101 Anlagendatenblatt für Heizkessel mit Angabe der Warmwasserbereitungs-Energieeffizienz der Anlage Jahreszeitbedingte Raumheizungs-Energieeffi zienz des Heizkessels ‘I’ Temperaturregler Klasse I = 1 %, Klasse II = 2 %, Klasse III = 1,5 %, Klasse IV = 2 %, Klasse V = 3 %, Klasse VI = 4 %, vom Datenblatt desTemperaturreglers Klasse VII = 3,5 %, Klasse VIII = 5 % Zusatzheizkessel...
  • Seite 117: Konformitätserklärung

    17 Anhang Der Wert des mathematischen Ausdrucks: 294/(11 · Prated), wobei sich „Prated“ auf das Vorzugsraumheizgerät bezieht. Der Wert des mathematischen Ausdrucks 115/(11 · Prated), wobei sich „Prated“ auf das Vorzugsraumheizgerät bezieht. Tab.74 Gewichtung von Kesseln Psup / (Prated + Psup) II, Verbundanlage ohne Warmwasserspei­...
  • Seite 118 17 Anhang 7665626 - v02 - 05062018...
  • Seite 119 © Copyright Alle technischen und technologischen Informationen in diesen technischen Anweisungen sowie alle Zeichnungen und technischen Beschreibungen bleiben unser Eigentum und dürfen ohne vorherige schriftliche Zustimmung nicht vervielfältigt werden. Änderungen vorbehalten.
  • Seite 120 DUEDI S. +41 (0)8 00 846 846 Serviceline www.meiertobler.ch Distributore Uffi ciale Esclusivo MEIER TOBLER De Dietrich-Thermique Italia Via Passatore, 12 12010 San Defendente di Cervasca CUNEO +39 0171 857170 Chemin de la Veyre-d'En-Haut B6, CH -1806 St-Légier-La-Chiésaz +39 0171 687875 +41 (0) 21 943 02 22 info@duediclima.it...

Inhaltsverzeichnis