Inhaltszusammenfassung für De Dietrich Naneo PMC-S 24
Seite 1
PROJECT NANEO Installations- und Bedienungsanleitung Hocheffizienter wandhängender Gasheizkessel PMC-S 24/28 MI 30/35 MI 34/39 MI N A C H H A L T I G E R K O M F O R T...
1 Sicherheit Sicherheit Allgemeine Sicherheitshinweise 1.1.1 Für den Installateur Gefahr! Wenn Sie Gas riechen: 1. Unbedingt offene Flammen vermeiden, nicht rauchen und keine elektrischen Kontakte oder Schalter betätigen (Türklingel, Licht, Motoren, Fahrstuhl, usw.). 2. Die Gaszufuhr schließen. 3. Die Fenster öffnen. 4.
1 Sicherheit 1.1.2 Für den Endbenutzer Gefahr! Wenn Sie Gas riechen: 1. Unbedingt offene Flammen vermeiden, nicht rauchen und keine elektrischen Kontakte oder Schalter betätigen (Türklingel, Licht, Motoren, Fahrstuhl, usw.). 2. Die Gaszufuhr schließen. 3. Die Fenster öffnen. 4. Das Gebäude evakuieren. 5.
Seite 7
1 Sicherheit Warnung! Der Kondenswasserabfluss darf nicht verändert oder verstopft werden. Wenn eine Kondenswasser-Neutralisationsanlage genutzt wird, muss die Anlage regelmäßig und unter Beachtung der Anweisungen des Herstellers gereinigt werden. Vorsicht! Sicherstellen, dass der Heizkessel regelmäßig gewartet wird. Wenden Sie sich an einen qualifizierten Fachhandwerkern oder schließen Sie für die Wartung des Heizkessels einen Wartungsvertrag ab.
1 Sicherheit Empfehlungen Gefahr! Dieses Gerät kann von Kindern ab acht Jahren sowie von Personen mit verringerten physischen, sensorischen oder mentalen Fähigkeiten oder Mangel an Erfahrung und Wissen benutzt werden, wenn sie beaufsichtigt und bezüglich des sicheren Gebrauchs des Gerätes unterwiesen wurden und die damit verbundenen Gefahren verstehen.
Seite 9
1 Sicherheit Warnung! Nach der Durchführung von Wartungs- und Servicearbeiten das gesamte System auf Leckagen überprüfen. Gefahr! Aus Sicherheitsgründen empfehlen wir die Montage von Rauchmeldern und CO-Meldern an geeigneten Stellen in Ihrem Haus. Vorsicht! Sicherstellen, dass der Heizkessel jederzeit erreicht werden kann. Der Heizkessel muss in einem frostfreien Raum installiert werden.
1 Sicherheit Wichtig: Veränderungen am Heizkessel bedürfen der schriftlichen Genehmigung von De Dietrich. Verantwortlichkeiten 1.3.1 Pflichten des Herstellers Unsere Produkte werden in Übereinstimmung mit den Anforderungen der geltenden Richtlinien gefertigt. Daher werden sie mit der Kennzeichnung und sämtlichen erforderlichen Dokumenten ausgeliefert. Im Interesse der Qualität unserer Produkte streben wir...
Seite 11
1 Sicherheit Alle Anweisungen in den mit dem Gerät gelieferten Anleitungen lesen und befolgen. Für die Installation und die erste Inbetriebnahme muss qualifiziertes Fachpersonal beauftragt werden. Lassen Sie sich Ihre Anlage vom Fachhandwerker erklären. Lassen Sie die erforderlichen Prüf- und Wartungsarbeiten von einem qualifizierten Fachhandwerker durchführen.
2 Über dieses Handbuch Über dieses Handbuch Allgemeines Diese Anleitung richtet sich an den Installateur und den Benutzer des Heizkessels PMC-S. Wichtig: Die Anleitung steht auch auf unserer Website zur Verfügung. Zusätzliche Dokumentation Zusätzlich zu diesem Handbuch ist die folgende Dokumentation erhältlich: Produktinformation Wartungsanleitung Anweisungen zur Wasserqualität...
3 Produktbeschreibung Produktbeschreibung Produktinformation Der PMC-S ist ein Heizkessel mit folgenden Eigenschaften: Hocheffizienz-Heizung Geringe Schadstoffemission Vereinfachte Installation und Anschlüsse durch mitgelieferten Montagerahmen Es stehen folgende Kesseltypen zur Verfügung: Heizung nur über primären und sekundären Heizkreis. 24/28 MI Heizung und Warmwasserbereitung. 30/35 MI 34/39 MI Hauptkomponenten...
Seite 14
3 Produktbeschreibung Abb.2 PMC-S 24/28 MI - 30/35 MI - 34/39 MI AD-3001096-01 1 Abgasstutzen 13 3-Wege-Ventil 2 Luftzufuhr 14 Wärmetauscher (Heizung) 3 Verkleidung/Luftkasten 15 Ausdehnungsgefäß 4 Prüföffnung für Abgas 16 Automatischer Schnellentlüfter 5 Zünd-/Ionisationselektrode 17 Typenschild 6 Abgasstutzen 18 Hydroblock 7 Gas-/Luft-System mit Gebläse, Gasventilbaugruppe 19 Überdruckventil und Brennerautomat...
4 Vor der Installation Vor der Installation Installationsvorschriften Wichtig: Der Heizkessel muss von einem qualifizierten Fachhandwerkern unter Einhaltung der vor Ort geltenden Vorschriften installiert werden. Wahl des Aufstellungsortes Bei der Wahl des Aufstellungsortes für die Anlage sind zu berücksichtigen: Die Vorschriften. Der notwendige Platzbedarf der Anlage.
4 Vor der Installation Anforderungen für Wasseranschlüsse Vor der Installation sicherstellen, dass die Anschlüsse die eingestellten Anforderungen erfüllen. Eventuelle Schweißarbeiten in angemessenem Abstand zum Kessel durchführen. Bei Verwendung von Kunststoff Leitungen die Anweisungen (betreffend des Anschlusses) des Herstellers beachten. Bei einem Kombiheizkessel in einer Anlage, in welcher der Vorlauf ganz vom Rücklauf getrennt werden kann (z.
4 Vor der Installation Das zuständige Gasversorgungsunternehmen benachrichtigen, wenn der Gaszähler unterdimensioniert ist. Es wird empfohlen, einen Gasfilter zu installieren, um eine Verschmutzung der Gasarmatur zu verhindern. Anforderungen für das Abgassystem 4.5.1 Klassifikation Wichtig: Der Fachhandwerker muss sicherstellen, dass die richtige Art des Abgasleitungssystems verwendet wird und dass Durchmesser und Länge korrekt sind.
Seite 18
4 Vor der Installation Tab.4 Anschlusstyp Abgas: C 13(X) Prinzip Beschreibung Zugelassene Hersteller Raumluftunabhängige Ausführung Außenwanddurchführung und Anschlussmaterial: Abführung in die Außenwand. Die Luftzufuhröffnung befindet sich im selben Druckbereich Cox Geelen wie die Abführung (z. B. kombinierte Außenwanddurchfüh rung). Parallel nicht zulässig. AD-3000926-01 (1) Das Material muss auch die Anforderungen zur Materialeigenschaft des jeweiligen Kapitels erfüllen.
Seite 19
4 Vor der Installation Tab.7 Anschlusstyp Abgas: C 53(X) Prinzip Beschreibung Zugelassene Hersteller Anschluss in unterschiedlichen Druckbereichen Anschlussmaterial und Dach abführung: Raumluftunabhängige Einheit. Separater Zuluftkanal. Cox Geelen Separater Abgaskanal. Abführung in verschiedene Druckbereiche. Luftzufuhr und Abgasstutzen dürfen nicht an gegenüberliegen den Wänden positioniert werden.
Seite 20
4 Vor der Installation Version (D) Ohne Luftzufuhr Mit Luftzufuhr Konzentrisch 60/100 mm Ø 120 mm □ 120 x 120 mm Ø 120 mm □ 120 x 120 mm Konzentrisch 80/125 mm Ø 145 mm □ 145 x 145 mm Ø...
4 Vor der Installation Tab.12 Anschlusstyp Abgas: C (12)3(X) Prinzip Beschreibung Zugelassene Hersteller Gemeinsamer Abgasstutzen und getrennter Luftzufuhr (Abgas Anschlussmaterial für den ge sammelleitung) meinsamen Kanal: Der kleinste zulässige Druckunterschied zwischen der Luftzu Cox Geelen fuhr und dem Abgasstutzen beträgt -200 Pa (inkl. -100 Pa Winddruck).
4 Vor der Installation Warnung! Die Kupplungen und Verbindungen können sich unter Umständen je nach Hersteller unterscheiden. Es wir abgeraten, Rohre, Kupplungen und Verbindungen verschiedener Hersteller zu kombinieren. Dies gilt auch für Dachdurchführungen und gemeinsame Kanäle. Die verwendeten Materialien müssen den geltenden Richtlinien und Normen entsprechen.
4 Vor der Installation 4.5.4 Länge der Luftzufuhr- und der Abgasableitungen Die maximale Länge von Abgasstutzen und Luftzufuhrkanal variiert abhängig vom Gerätetyp; siehe entsprechendes Kapitel für die richtigen Längen. Wichtig: Bei der Verwendung von Bögen muss die maximale Schornsteinlänge (L) entsprechend der Reduktionstabelle gekürzt werden.
Seite 24
4 Vor der Installation Raumluftunabhängiges Modell (C 13(X) 33(X) 63(X) 93(X) Abb.10 Raumluftunabhängiges Modell L Kombinierte Länge von Abgasstutzen und Luftzufuhrkanal zur (parallel) Dachdurchführung Anschließen der Abgasleitung Anschließen der Zuluftleitung Tab.17 Maximale Länge (L) 60 mm 70 mm 80 mm 90 mm Durchmesser (1)(2)
Seite 25
4 Vor der Installation Luft-/Abgassammelleitung, Überdruck (C (10)3(X) (12)3(X) konzentrisch) Abb.13 Luft-/Abgassammelleitung, L Länge des konzentrischen Abgasstutzenkanals zum gemeinsamen Überdruck Kanal Anschließen der Abgasleitung Anschließen der Zuluftleitung Bei einer konzentrischen Ausführung von C können für den (12)3(X) Abgasstutzen 2 m zusätzlich eingerechnet werden. Tab.20 Maximallänge (L) Durchmesser...
4 Vor der Installation 4.5.5 Ergänzende Anweisungen Installation Zur Installation des Abgasstutzens und der Luftzufuhrmaterialien siehe Anweisungen des Herstellers zu den betreffenden Materialien. Nach der Installation müssen zumindest alle Teile des Abgasstutzens und der Luftzufuhr auf Dichtheit geprüft werden. Warnung! Wenn Abgasstutzen und Luftzufuhrmaterialien nicht den Anweisungen entsprechend installiert werden (z.
5 Installation Installation Anbringung des Montagerahmens Abb.15 Anbringung des Montagerahmens 1. 2 Löcher mit Ø 10 mm für den unteren Teil des Montagerahmens bohren. Vorsicht! Sicherstellen, dass alle Bohrlöcher waagerecht angeordnet sind. 2. Dübel einsetzen. 3. Den unteren Teil des Montagerahmens mit 2 der mitgelieferten Schrauben an der Wand montieren.
5 Installation Abb.18 2. Eine Faserdichtung an jedem Anschluss der Armaturenplatte anbringen. Vorsicht! Das Ventil der Füllvorrichtung muss geschlossen sein. AD-0001470-01 Abb.19 Montage des Heizkessels 3. Den Heizkessel über den Montagerahmen setzen. Den Heizkessel vorsichtig in Abwärtsrichtung schieben. Den Kessel am Aufhängebügel an der Rückseite des Kessels aufhängen.
5 Installation Wasser und Gas anschließen Abb.20 Verbinden Wichtig: Beim Montieren der Leitungen den Ein- und Ausbau des Siphons berücksichtigen. Mindestens einen Abstand von 250 mm vom Heizkessel einhalten, damit Bögen und Hähne installiert werden können. 1. Den Heizkreis anschließen: 1.1.
Der Heizkessel ist vollständig vorverdrahtet. Vorsicht! Das Ersatzkabel muss immer bei De Dietrich bestellt werden. Das Netzkabel darf nur von De Dietrich oder von einem von De Dietrich zertifizierten Fachhandwerkern ausgetauscht werden. Der Schalter muss leicht zugänglich sein Einen Trenntrafo für andere Anschlusswerte als oben angegeben verwenden.
5 Installation Abb.24 Zugang zu den Anschlüssen 1. Den Klammerverschluss an der Rückseite der Control Box vorsichtig mit einem Schraubendreher öffnen. 2. Den Deckel der Control Box öffnen. 3. Einen Zugentlastungsclip lösen. Den Zugentlastungsclip drehen. 4. Die Schutzabdeckung von der X1 HMI-Klemmleiste der Leiterplatte an der Control Box entfernen.
Seite 32
5 Installation Anschluss des Ein/Aus-Thermostaten Der Heizkessel ist für den Anschluss eines Ein/Aus-Raumthermostaten mit 2 Adern geeignet. Abb.28 Anschluss des Ein/Aus- Tk Ein/Aus-Thermostat Thermostaten 1. Den Thermostat in einem Referenzraum anbringen. 2. Das zweiadrige Kabel des Thermostaten (Tk) an die R-Bus-Klemmen der Klemmleiste anschließen.
Seite 33
5 Installation Warnung! Wenn ein OpenTherm Thermostat (zum Beispiel Smart TC°) verwendet wird, kann kein Frostschutzthermostat parallel an den R-Bus Klemmen angeschlossen werden. In diesen Fällen den Frostschutz der Heizungsanlage in Verbindung mit einem Außenfühler realisieren. Frostschutz in Verbindung mit einem Außenfühler Abb.32 Außentemperaturfühler Die Heizungsanlage kann auch mit einem Außenfühler vor Frost geschützt...
6 Vor der Inbetriebnahme Vor der Inbetriebnahme Beschreibung des Schaltfelds 6.1.1 Bedeutung der einzelnen Tasten Abb.34 Schaltfeld Tab.24 Tasten Zurücksetzen: Manuelle Entstörung. Escape: Rückkehr zur vorherigen Ebene. Minus-Taste: Verringert den Wert. WW-Temperatur Zugriff auf Temperatursollwert. Plus-Taste: Erhöht den Wert. Heizungsvorlauftemperatur: Zugriff auf Temperatursollwert. Eingabetaste: Bestätigt Auswahl oder Wert.
6 Vor der Inbetriebnahme Abb.35 Befüllen des Siphons Gefahr! Der Siphon muss immer ausreichend mit Wasser gefüllt sein. Dadurch wird verhindert, dass Abgase in den Raum eindringen. 1. Den Siphon bis zur Markierung mit Wasser füllen. 2. Den Siphon fest in die entsprechende Öffnung unter dem Heizkessel drücken.
6 Vor der Inbetriebnahme Abb.37 Befüllen 4. Die Be-/Nachfülleinrichtung auf FILL stellen und die Heizungsanlage befüllen. Beim Befüllen kann Luft durch den automatischen Entlüfter aus der Heizungsanlage entweichen. 5. Den im Display des Schaltfelds angezeigten Wasserdruck der Heizungsanlage überprüfen. AD-0001358-01 Abb.38 Befüllen beendet 6.
6 Vor der Inbetriebnahme Abb.41 Befüllen 7. Während der Befüllung werden die Meldung AF, der aktuelle Wasserdruck und das Symbol auf dem Display angezeigt. Wichtig: AD-3001100-01 Ein Fehlercode wird angezeigt, wenn der Wasserdruck während der Befüllung nicht ausreichend ansteigt: E02.39. Wenn das Nachfüllen zu lange dauert, wird ein Fehlercode angezeigt: E02.32.
7 Inbetriebnahme Inbetriebnahme Allgemeines Die Schritte in den nachfolgenden Abschnitten befolgen, um den Heizkessel in Betrieb zu nehmen. Warnung! Den Heizkessel nicht in Betrieb nehmen, wenn die vorhandene Gasart nicht mit den zugelassenen Gasarten übereinstimmt. Verfahren für die Inbetriebnahme Warnung! Die Erstinbetriebnahme darf nur durch zugelassenes Fachpersonal erfolgen.
7 Inbetriebnahme Einstellungen Gasversorgung 7.3.1 Einstellung auf einen anderen Gastyp Warnung! Die folgenden Vorgänge dürfen nur durch qualifiziertes Fachpersonal ausgeführt werden. Die Werkseinstellung des Heizkessels ist für den Betrieb mit Erdgas G20 (H-Gas) ausgelegt. Tab.27 Werkseinstellung G20 (H-Gas) Code Beschreibung Bereich 24/28 MI 30/35 MI...
7 Inbetriebnahme 7.3.3 Prüfen und Einstellen der Verbrennung Abb.45 Abgasmesspunkt 1. Die Kappe von der Prüföffnung für Abgas entfernen. 2. Den Fühler für das Abgasmessinstrument in die Messöffnung einführen. Warnung! Während des Messvorgangs die Öffnung um den Sensor vollständig abdichten. Wichtig: Das Abgasmessinstrument muss eine Mindestgenauigkeit von ±0,25 % O...
Seite 42
7 Inbetriebnahme Tab.36 Soll-/Einstellwerte für O bei Volllast für G30/G31 (Butan/ Propan) Werte bei Volllast für G30/G31 (Butan/Propan) PMC-S 24 4,7 – 5,2 PMC-S 34 4,7 – 5,2 PMC-S 24/28 MI 4,7 – 5,2 PMC-S 30/35 MI 4,7 – 5,2 PMC-S 34/39 MI 4,7 –...
7 Inbetriebnahme Tab.39 Soll-/Einstellwerte für O bei Kleinlast für G30/G31 (Butan/ Propan) Werte bei Kleinlast für G30/G31 (Butan/Propan) PMC-S 24 – 6,3 PMC-S 34 – 5,4 PMC-S 24/28 MI – 6,3 PMC-S 30/35 MI – 5,4 PMC-S 34/39 MI – 5,4 (1) Nennwert 4.
8 Einstellungen Einstellungen Konfiguration der Anlagenparameter und -einstellungen Abb.52 Schritt 1 1. Zum Anzeigen der verfügbaren Menüoptionen gleichzeitig die beiden Tasten auf der rechten Seite drücken. AD-3001108-01 Abb.53 Schritt 2 2. Taste oder drücken, um den Cursor zu bewegen. AD-3001109-01 Abb.54 Schritt 3 3.
8 Einstellungen Abb.62 Automatisches Füllen 1 Mindestwasserdruck für die Aktivierung des Wasserdruckalarms (Parameter AP006) 2 Maximal zulässiger Wasserdruck für die Heizungsanlage (Parameter AP070) 3 Maximal erforderliche Zeit, um eine leere Anlage auf 0,3 bar zu füllen (Parameter AP023) 4 Maximal erforderliche Zeit, um die Anlage auf den maximalen Wasserdruck zu füllen (Parameter AP071) X Zeit (min.) Y Wasserdruck (bar)
8 Einstellungen Wichtig: Alle möglichen Optionen werden im Einstellbereich angezeigt. Die Anzeige des Heizkessels zeigt nur die relevanten Einstellungen für das Gerät an. 8.2.1 Parameterbeschreibungen Tab.42 - Werkseinstellung auf Benutzerebene Code Beschreibung Einstellbereich 24/28 MI 30/35 MI 34/39 MI AP016 Aktivieren der Verarbeitung der 0 = Aus Wärmeanforderung für...
Seite 48
8 Einstellungen Code Beschreibung Einstellbereich 24/28 MI 30/35 MI 34/39 MI CP660 Das Ikon wählen, das für diese 0 = Keine Zone angezeigt werden soll 1 = Alle 2 = Schlafzimmer 3 = Wohnzimmer 4 = Arbeitszimmer 5 = Außen 6 = Küche 7 = Erdgeschoss 8 = Schwimmbad...
Seite 49
8 Einstellungen Tab.43 - Werkseinstellung auf Fachhandwerkerebene Code Beschreibung Einstellbereich 24/28 MI 30/35 MI 34/39 MI AP001 Funktion Sperreingang (1: 1 = Vollständig Vollsperrung, 2: Teilsperrung, 3: gesperrt Benutzer-Reset-Sperrung) 2 = Teilweise gesperrt NutzerResetVerrieg. 4 = Sicherung entlastet 5 = Wärmepumpe entlastet 6 = WP&Sicherg entlastet...
Seite 50
8 Einstellungen Code Beschreibung Einstellbereich 24/28 MI 30/35 MI 34/39 MI AP071 Maximale Zeit, die zum Befüllen 0 Sek - 3600 Sek 1000 1000 1000 1000 1000 der gesamten Anlage erforderlich ist AP079 Für den Aufheizungsgradienten 0 - 15 verwendete Gebäudezeitkonstante AP080 Außentemperatur, unter der die...
Seite 51
8 Einstellungen Code Beschreibung Einstellbereich 24/28 MI 30/35 MI 34/39 MI CP490 Einstellung der Stopptemperatur 2 °C - 25 °C für das Estrichtrocknungsprogramm der CP730 Auswahl der 0 = Extra langsam Aufheizgeschwindigkeit der Zone 1 = Langsamer 2 = Langsam 3 = Normal 4 = Schnell 5 = Schneller...
Seite 52
8 Einstellungen Code Beschreibung Einstellbereich 24/28 MI 30/35 MI 34/39 MI GP021 Rückmodulation bei einer Delta- 10 °C - 40 °C Temperatur über diesem Schwellenwert PP014 Verringerung der Delta- 0 °C - 40 °C Temperatur-Modulation für Pumpenmodulation PP015 Nachlaufzeit 0 Min - 99 Min Zentralheizungspumpe PP016 Maximale Pumpendrehzahl für...
9 Wartung Wartung Wartungsbestimmungen Wichtig: Der Heizkessel muss von einem qualifizierten Fachmann entsprechend den vor Ort geltenden Vorschriften gewartet werden. Eine jährliche Inspektion ist vorgeschrieben. Die Standard Kontroll- und Wartungsarbeiten einmal jährlich durchführen. Die besonderen Wartungsarbeiten bei Bedarf durchführen. Vorsicht! Defekte oder verschlissene Teile nur durch Originalersatzteile ersetzen.
9 Wartung Weitere Informationen siehe Befüllen der Heizungsanlage, Seite 35 Nachfüllen der Heizungsanlage, Seite 68 Konfiguration der automatischen Be-/Nachfülleinrichtung, Seite 44 9.3.2 Überprüfung des Druckausdehnungsgefäßes 1. Das Druckausdehnungsgefäß überprüfen und ggf. ersetzen. 9.3.3 Überprüfung des Ionisationsstroms 1. Den Ionisationsstrom bei Volllast und bei Teillast kontrollieren. Nach 1 Minute ist der Wert stabil.
9 Wartung 9.3.8 Reinigung des Siphons Abb.70 Reinigung des Siphons Wichtig: Zunächst die Frontverkleidung vom Heizkessel abnehmen, um den Siphon lösen zu können. 1. Den Griff unter dem Hydroblock nach rechts bewegen, um den Siphon zu lösen. 2. Den Siphon entfernen. 3.
9 Wartung Abb.73 Ausbau 10. Ionisations-/Zündelektrode entfernen. 11. Die 2 Halteklammern lösen, mit denen die Gas-/Lufteinheit am Wärmetauscher montiert ist. 12. Die Gas-/Lufteinheit ausbauen, indem diese zunächst nach oben und anschließend nach vorne bewegt wird. AD-3001155-01 Abb.74 Kontrolle 13. Den Brenner aus dem Wärmetauscher herausheben. 14.
Reset durchgeführt wurde. Die Bedeutung der Codes ist in den verschiedenen Fehlercodetabellen aufgeführt. Wichtig: Der Fehlercode wird zum schnellen und richtigen Auffinden des Fehlers und für den Kundendienst durch De Dietrich benötigt. 10.1.1 Warnung Tab.45 Warncodes...
Seite 58
10 Fehlerbehebung Code Beschreibung Abhilfe A02.33 Die Kommunikaton mit der automatischen Befüllung Die maximale Zeit für das automatische Nachfüllen der oben hat die Rückmeldedauer überschritten Anlage wurde überschritten: Kein oder zu niedriger Wasserdruck in der Versor gungsleitung: Prüfen, ob der Wasserhaupthahn voll ständig geöffnet ist.
10 Fehlerbehebung 10.1.2 Sperrung Tab.46 Sperrcodes Code Beschreibung Abhilfe H01.00 Kommunikationsfehler aufgetreten Fehler in der Datenübertragung mit dem Sicherheits kern: Heizkessel wieder in Betrieb setzen CU-GH ersetzen H01.05 Maximale Differenz zwischen Vorlauftemperatur und Maximaler Temperaturunterschied zwischen Vorlauf Rücklauftemperatur und Rücklauf überschritten: Kein Durchfluss oder unzureichender Durchfluss: Durchfluss überprüfen (Richtung, Pumpe, Ventile) Wasserdruck überprüfen...
Seite 60
10 Fehlerbehebung Code Beschreibung Abhilfe H02.04 Parameterfehler Werkseinstellungen falsch: Parameter sind nicht korrekt: Heizkessel wieder in Betrieb setzen CN1 und CN2 zurücksetzen Die CU-GH Leiterplatte austauschen H02.05 CSU stimmt nicht mit Regelg-Typ überein Konfigurationsfehler: CN1 und CN2 zurücksetzen H02.09 Teilweise Sperre des Gerätes erkannt Sperreingang oder Frostschutz aktiv: Externe Ursache: Externe Ursache beheben Parametereinstellung falsch: Parameter überprüfen...
10 Fehlerbehebung 10.1.3 Verriegelung Tab.47 Verriegelungscodes Code Beschreibung Abhilfe E00.04 Rücklauftemperatursensor wurde entfernt oder misst Rücklauftemperaturfühler Unterbrechung: eine Temperatur unterhalb des Messbereichs Schlechte Verbindung: Verkabelung und Anschlüsse überprüfen. Falsch angebrachter Sensor: Überprüfen, ob der Fühler korrekt montiert ist Fühler defekt: Fühler austauschen E00.05 Rücklauftemperatursensor kurzgeschl.
Seite 62
10 Fehlerbehebung Code Beschreibung Abhilfe E01.11 Gebläsedrehzahl hat normalen Betriebsbereich Gebläsestörung: überschritten Mangelhafte Verbindung: Verkabelung und Steckver binder überprüfen. Gebläse defekt: Gebläse ersetzen Gebläse arbeitet, wenn es nicht arbeiten dürfte: Auf übermäßigen Schornsteinzug prüfen E01.12 Rücklauftemperaturwert ist höher als der Vorlauf und Rücklauf vertauscht: Vorlauftemperaturwert Schlechte Verbindung: Verkabelung und Anschlüsse...
Seite 63
10 Fehlerbehebung Code Beschreibung Abhilfe E04.02 Vorlauftemperatursensor wurde entfernt oder misst Unterbrechung des Vorlauftemperaturfühlers: eine Temperatur unterhalb des Messbereichs Schlechte Verbindung: Verkabelung und Anschlüsse überprüfen. Fühler defekt: Fühler austauschen E04.03 Gemessene Vorlauftemperatur über Sicherheitsgrenze Kein Durchfluss oder unzureichender Durchfluss: Zirkulation überprüfen (Richtung, Pumpe, Ventile) Wasserdruck überprüfen Sauberkeit des Wärmetauschers überprüfen E04.04...
Seite 64
10 Fehlerbehebung Code Beschreibung Abhilfe E04.10 5 erfolglose Brennerstarts erkannt Fünf fehlerhafte Brennerstarts: Kein Zündfunke: Verkabelung zwischen der CU-GH und dem Zünd trafo überprüfen Zünd- und Ionisationselektrode überprüfen Bohrung zur Masse/Erde überprüfen Zustand der Brennerabdeckung überprüfen Erdung überprüfen CU-GH ersetzen Zündfunke vorhanden, jedoch keine Flammenbil...
10 Fehlerbehebung 10.2 Fehlerspeicher Das Schaltfeld besitzt einen Fehlerspeicher, in dem die letzten 32 Fehler protokolliert sind. Einzelheiten des Fehlers werden mit den Fehlercodes gespeichert. Gespeichert werden Status, Substatus, Vorlauftemperatur, Rücklauftemperatur, Gebläsedrehzahl und der Ionisationsstrom. 10.2.1 Auslesen des Fehlerspeichers 1. Zum Störungsmenü navigieren. Abb.75 Schritt 2 2.
11 Gebrauchsanweisung 11 Gebrauchsanweisung 11.1 Einschalten Den Kessel wie folgt starten: 1. Den Gasabsperrhahn des Heizkessels öffnen. 2. Den Heizkessel einschalten. 3. Der Heizkessel durchläuft ein automatisches Entlüftungsprogramm von ca. 3 Minuten. 4. Den auf dem Bildschirm des Schaltfelds angezeigten Wasserdruck der Heizungsanlage prüfen.
11 Gebrauchsanweisung 11.5 ZH-Vorlauftemperatur ändern Die ZH-Vorlauftemperatur kann separat von der Heizanforderung angehoben oder abgesenkt werden. Wichtig: Die ZH-Vorlauftemperatur kann nur auf diese Weise eingestellt werden, wenn ein Ein/Aus-Thermostat verwendet wird. Abb.82 Schritt 1 1. Drücken Sie die Taste , um die Zentralheizungs-Vorlauftemperatur auszuwählen.
11 Gebrauchsanweisung 11.7 Nachfüllen der Heizungsanlage Wichtig: Der empfohlene Wasserdruck liegt zwischen 1,5 bar und 2 bar. Die Ventile sämtlicher Heizkörper der Heizungsanlage öffnen. Tab.48 Nachfüllen Manuell Verweis: Manuelles Nachfüllen der Heizungsanlage, mit Be-/Nachfülleinrichtung oder automatischer Be-/Nachfülleinrichtung, Seite 68 Halbautomatisch Nur mit angeschlossener automatischer Be-/Nachfülleinrichtung (Zubehör) möglich.
11 Gebrauchsanweisung Abb.90 Nachfüllung bestätigen oder 1. Wenn der Wasserdruck zu gering ist, wird im Display die Meldung AF abbrechen angezeigt. 1.1. Zum Bestätigen der Nachfüllung die Taste drücken. 1.2. Taste drücken, um die Nachfüllung abzubrechen und zum AD-3001099-01 Hauptbildschirm zurückzukehren. Abb.91 Nachfüllen 2.
11 Gebrauchsanweisung Abb.95 Entlüften der Anlage 6. Die Heizkörper entlüften. Von unten nach oben vorgehen. 7. Das Entlüftungsventil mit dem Entlüftungsschlüssel öffnen und einen Lappen gegen die Entlüftungsöffnung drücken. Warnung! Das Wasser kann noch heiß sein. 8. Warten, bis Wasser aus dem Entlüftungsventil austritt, und dann das Entlüftungsventil schließen.
12 Technische Angaben 12 Technische Angaben 12.1 Zulassungen 12.1.1 Zertifizierungen Tab.49 Zertifizierungen CE-Kennzeichnung PIN 0063CS3718 NOx-Klasse Anschlusstyp Abgas 13(X) 33(X) 53(X) 63(X) 93(X) (10)3(X) (12)3(X) (1) EN 15502–1 (2) Bei der Installation eines Heizkessels mit Anschlusstyp B , ver ringert sich die IP-Schutzklasse des Heizkessels auf IP20. 12.1.2 Gerätekategorien Tab.50...
12 Technische Angaben Land Kategorie Gasart Anschlussdruck (mbar) Slowakei G20 (H-Gas) 2H3B/P G30/G31 (Butan/Propan) 30-50 Ukraine G20 (H-Gas) 12.1.3 Richtlinien Zusätzlich zu den gesetzlichen Anforderungen und Richtlinien müssen auch die ergänzenden Leitlinien in dieser Anleitung befolgt und erfüllt werden. Ergänzende und darauf folgende Vorschriften und Richtlinien, die zur Zeit der Installation gültig sind, sind auf alle Vorschriften und Richtlinien anzuwenden, die in dieser Anleitung spezifiziert sind.
12 Technische Angaben 12.2 Abmessungen und Anschlüsse Abb.97 Abmessungen A = 52 B = 117 C = 184 D = 251 E = 316 AD-3001105-01 Tab.51 Anschlüsse PMC-S 24/28 MI 30/35 MI 34/39 MI Anschließen des Abgasstutzens Ø 60 mm Ø...
12 Technische Angaben Wichtig: Der Richtwert für die effizienten Zirkulationspumpen ist EEI ≤0,20. Abb.99 PMC-S 24 H Gesamtförderhöhe ZH Q Wasserdurchflussmenge (ΔT = 20 K) 15 kW 24 kW 1000 1200 1400 1600 1030 Q (l/h) AD-3000394-01 Abb.100 PMC-S 24/28 MI H Gesamtförderhöhe ZH Q Wasserdurchflussmenge (ΔT = 20 K) 15 kW...
Seite 76
12 Technische Angaben PMC-S 24/28 MI 30/35 MI 34/39 MI Nennlast (Qnh) Min. - 7,1 - 24,0 10,0 - 34,9 7,1 - 25,9 10,0 - 34,9 10,0 - 35,9 Propan (Hi) Max. Nennlast (Qnh) Min. - 7,7 - 26,7 10,9 - 38,8 7,7 - 28,7 10,9 - 38,8 10,9 - 39,8...
Seite 77
12 Technische Angaben Tab.54 Eigenschaften der Heizungsanlage PMC-S 24/28 MI 30/35 MI 34/39 MI Wasserinhalt Wasserbetriebsdruck min. Wasserbetriebsdruck (PMS) max. Wassertemperatur max. °C 110,0 110,0 110,0 110,0 110,0 Betriebstemperatur max. °C 90,0 90,0 90,0 90,0 90,0 Pumpen-Förderhöhe der Hei mbar zungsanlage (ΔT=20K) Abstrahlungsverluste ΔT 30 °C...
Seite 78
12 Technische Angaben Tab.57 Sonstige Daten PMC-S 24/28 MI 30/35 MI 34/39 MI Gesamtgewicht (leer) Mindestanbaugewicht Mittlerer Schallpegel bei 1 Me Heizbe dB(A) ter Abstand zum Heizkessel trieb Trinkwas serbetrieb (1) Ohne Frontabdeckung. (2) Maximalwert Tab.58 Technische Parameter PMC-S 24/28 MI 30/35 MI 34/39 MI Brennwertkessel...
Seite 79
12 Technische Angaben PMC-S 24/28 MI 30/35 MI 34/39 MI Täglicher Brennstoffverbrauch 22,544 28,356 28,507 fuel Jährlicher Brennstoffverbrauch (1) Niedertemperaturbetrieb bedeutet bei Brennwertkesseln 30 °C, bei Niedertemperaturkessel 37 °C und bei anderen Heizgeräten 50 °C (am Heizgeräteeinlass). (2) Hochtemperaturbetrieb bedeutet eine Rücklauftemperatur von 60 °C am Heizgeräteeinlass und eine Vorlauftemperatur von 80 °C am Heizgeräteauslass.
13 Anhang 13.1.2 Anlagendatenblatt Abb.102 Anlagendatenblatt für Heizkessel mit Angabe der Raumheizungs-Energieeffizienz der Anlage Jahreszeitbedingte Raumheizungs-Energieeffi zienz des Heizkessels ‘I’ Temperaturregler Klasse I = 1 %, Klasse II = 2 %, Klasse III = 1,5 %, Klasse IV = 2 %, Klasse V = 3 %, Klasse VI = 4 %, vom Datenblatt desTemperaturreglers Klasse VII = 3,5 %, Klasse VIII = 5 % Zusatzheizkessel...
Seite 82
13 Anhang Der Wert des mathematischen Ausdrucks: 294/(11 Prated), wobei sich „Prated“ auf das Vorzugsraumheizgerät bezieht. Der Wert des mathematischen Ausdrucks 115/(11 Prated), wobei sich „Prated“ auf das Vorzugsraumheizgerät bezieht. Tab.60 Gewichtung von Kesseln Psup / (Prated + Psup) II, Verbundanlage ohne Warmwasserspei II, Verbundanlage mit Warmwasserspeicher (1)(2) cher...
Seite 83
13 Anhang Abb.103 Anlagendatenblatt für Kombiheizgeräte (Heizkessel oder Wärmepumpen) mit Angabe der Warmwasserbereitungs- Energieeffizienz der Anlage Warmwasserbereitungs-Energieeffi zienz des Kombiheizgerätes ‘I’ Angegebenes Lastprofi l: Solarer Beitrag Hilfsstrom vom Datenblatt der Solareinrichtung (1,1 x ‘I’ - 10%) x ‘II’ - ‘III’ - ‘I’...
13 Anhang 13.2 Entfernung/Recycling Wichtig: Entfernung und Entsorgung des Heizkessels müssen von einem qualifizierten Fachmann unter Einhaltung der vor Ort geltenden Vorschriften durchgeführt werden. Zur Entfernung des Heizkessels wie folgt vorgehen: 1. Den elektrischen Anschluss des Kessels trennen. 2. Die Gaszufuhr schließen. 3.
Seite 85
13 Anhang 7720246 - v.01 - 26022019 PMC-S...
Seite 86
13 Anhang PMC-S 7720246 - v.01 - 26022019...