Inhaltszusammenfassung für De Dietrich EVODENS PRO AMC Pro 45
Seite 1
Istruzioni in ligua italiana disponibili su richiesta PROJECT EVODENS PRO Installations- und Bedienungsanleitung Hocheffizienter wandhängender Gasheizkessel AMC Pro 45 - 65 - 90 - 115 Diematic Evolution N A C H H A L T I G E R K O M F O R T...
Seite 2
Sehr geehrter Kunde, Vielen Dank für den Kauf dieses Gerätes. Bitte lesen Sie dieses Handbuch vor der Verwendung des Produkts sorgfältig durch und heben Sie es zum späteren Nachlesen an einem sicheren Ort auf. Um langfristig einen sicheren und effizienten Betrieb sicherzustellen, empfehlen wir die regelmäßige Wartung des Produktes.
1 Sicherheit Sicherheit Allgemeine Sicherheitshinweise 1.1.1 Für den Installateur Gefahr! Wenn Sie Gas riechen: 1. Unbedingt offene Flammen vermeiden, nicht rauchen und keine elektrischen Kontakte oder Schalter betätigen (Türklingel, Licht, Motoren, Fahrstuhl, usw.). 2. Die Gaszufuhr schließen. 3. Die Fenster öffnen. 4.
1 Sicherheit 1.1.2 Für den Endbenutzer Gefahr! Wenn Sie Gas riechen: 1. Unbedingt offene Flammen vermeiden, nicht rauchen und keine elektrischen Kontakte oder Schalter betätigen (Türklingel, Licht, Motoren, Fahrstuhl, usw.). 2. Die Gaszufuhr schließen. 3. Die Fenster öffnen. 4. Das Gebäude evakuieren. 5.
Seite 8
1 Sicherheit Warnung! Der Kondenswasserabfluss darf nicht verändert oder verstopft werden. Wenn eine Kondenswasser-Neutralisationsanlage genutzt wird, muss die Anlage regelmäßig und unter Beachtung der Anweisungen des Herstellers gereinigt werden. Vorsicht! Sicherstellen, dass der Heizkessel regelmäßig gewartet wird. Wenden Sie sich an einen qualifizierten Fachhandwerkern oder schließen Sie für die Wartung des Heizkessels einen Wartungsvertrag ab.
1 Sicherheit Empfehlungen Gefahr! Dieses Gerät kann von Kindern ab acht Jahren sowie von Personen mit verringerten physischen, sensorischen oder mentalen Fähigkeiten oder Mangel an Erfahrung und Wissen benutzt werden, wenn sie beaufsichtigt und bezüglich des sicheren Gebrauchs des Gerätes unterwiesen wurden und die damit verbundenen Gefahren verstehen.
Seite 10
1 Sicherheit Warnung! Nach der Durchführung von Wartungs- und Servicearbeiten das gesamte System auf Leckagen überprüfen. Gefahr! Aus Sicherheitsgründen empfehlen wir die Montage von Rauchmeldern und CO-Meldern an geeigneten Stellen in Ihrem Haus. Vorsicht! Sicherstellen, dass der Heizkessel jederzeit erreicht werden kann. Der Heizkessel muss in einem frostfreien Raum installiert werden.
1 Sicherheit Wichtig: Veränderungen am Heizkessel bedürfen der schriftlichen Genehmigung von De Dietrich. Verantwortlichkeiten 1.3.1 Pflichten des Herstellers Unsere Produkte werden in Übereinstimmung mit den Anforderungen der geltenden Richtlinien gefertigt. Daher werden sie mit der Kennzeichnung und sämtlichen erforderlichen Dokumenten ausgeliefert. Im Interesse der Qualität unserer Produkte streben wir...
Seite 12
1 Sicherheit Alle Anweisungen in den mit dem Gerät gelieferten Anleitungen lesen und befolgen. Für die Installation und die erste Inbetriebnahme muss qualifiziertes Fachpersonal beauftragt werden. Lassen Sie sich Ihre Anlage vom Fachhandwerker erklären. Lassen Sie die erforderlichen Prüf- und Wartungsarbeiten von einem qualifizierten Fachhandwerker durchführen.
2 Über dieses Handbuch Über dieses Handbuch Zusätzliche Dokumentation Zusätzlich zu diesem Handbuch ist die folgende Dokumentation erhältlich: Wartungsanleitung Anweisungen zur Wasserqualität In der Anleitung verwendete Symbole Diese Anleitung enthält Anweisungen, die mit speziellen Symbolen versehen sind. Bitte achten Sie besonders auf diese Symbole, wenn sie verwendet werden.
3 Produktbeschreibung Produktbeschreibung Produktinformation Der Heizkessel AMC Pro ist ein wandhängender Hocheffizienz- Gasheizkessel mit folgenden Eigenschaften: Hocheffizienz-Heizung. Reduzierte Emission von Schadstoffen. Ideale Wahl für Kaskadenanordnungen. Alle AMC Pro Heizkesselmodelle werden ohne Pumpe, aber mit den erforderlichen Pumpenanschlusskabeln, geliefert. Bei der Auswahl einer Pumpe den Widerstand des Heizkessels und den Systemwiderstand berücksichtigen.
3 Produktbeschreibung Abmessungen und Anschlüsse Abb.2 Abmessungen AD-4100113-02 Tab.1 Anschlüsse Symbol Anschluss AMC Pro AMC Pro AMC Pro AMC Pro Abgasstutzen Ø 80 mm Ø 100 mm Ø 100 mm Ø 100 mm Luftzufuhr Ø 125 mm Ø 150 mm Ø...
Seite 16
3 Produktbeschreibung Abb.3 Beispiel R-Bus L-Bus S-Bus AD-3001366-01 Tab.2 Komponenten im Beispiel Pos. Beschreibung Funktion Control Unit: Regelungseinheit Die Regelungseinheit übernimmt alle Grundfunktionen des Gerätes. Connection Board: Anschlussleiterplatte Die Anschlussleiterplatte ermöglicht einen einfachen Zugang zu allen Steckverbindern der Regelungseinheit. Smart Control Board: Erweiterungsleiterplatte Eine Erweiterungsleiterplatte kann an einem Gerät angebracht (optional) werden, um zusätzliche Funktionen bereitzustellen, wie z.B.
4 Vorbereitung zur Installation Vorbereitung zur Installation Installationsvorschriften Warnung! Der Heizkessel muss von einem qualifizierten Heizungsfachmann unter Einhaltung der vor Ort geltenden Vorschriften installiert werden. Wahl des Aufstellungsortes Bei der Wahl des Aufstellungsortes für die Anlage sind zu berücksichtigen: Die Vorschriften. Der notwendige Platzbedarf der Anlage.
4 Vorbereitung zur Installation Anforderungen für Wasseranschlüsse für Zentralheizung Das Befüll- und Entleerungsventil, das Ausdehnungsgefäß und das Sicherheitsventil zwischen dem Absperrventil und dem Heizkessel positionieren, wenn Wartungsabsperrventile angebracht werden. Eventuelle Schweißarbeiten in angemessenem Abstand zum Kessel durchführen, oder bevor der Kessel montiert wird. Zum Befüllen und Entleeren des Heizkessels ein Befüll- und Entleerungsventil im System einbauen, vorzugsweise im Rücklauf.
4 Vorbereitung zur Installation Anforderungen für das Abgasstutzensystem 4.7.1 Klassifikation Wichtig: Der Fachhandwerker muss sicherstellen, dass die richtige Art des Abgasleitungssystems verwendet wird und dass Durchmesser und Länge korrekt sind. Immer Anschlussmaterial, Dachdurchführung und Außenwanddurchführung ein und desselben Herstellers verwenden. Einzelheiten zur Kompatibilität beim Hersteller erfragen.
Seite 20
4 Vorbereitung zur Installation Tab.7 Anschlusstyp Abgas: C 33(X) Prinzip Beschreibung Zugelassene Hersteller Raumluftunabhängige Ausführung Dachdurchführung und An schlussmaterial Abgasabführung über das Dach. Die Luftzufuhröffnung befindet sich im selben Druckbereich Cox Geelen wie die Abführung (z. B. konzentrische Dachdurchführung). Poujoulat Ubbink AD-3000927-01 (1) Das Material muss auch die Anforderungen zur Materialeigenschaft des jeweiligen Kapitels erfüllen.
4 Vorbereitung zur Installation Tab.10 Anschlusstyp Abgas: C 93(X) Prinzip Beschreibung Zugelassene Hersteller Raumluftunabhängige Ausführung Anschlussmaterial und Dach abführung: Zuluft- und Abgaskanal mit Stutzen oder Rohr: Konzentrisch. Cox Geelen Luftzufuhr aus vorhandenem Kanal. Poujoulat Abgasabführung über das Dach. Ubbink Die Einlassöffnung für Luftzufuhr befindet sich im selben Druckbereich wie die Abführung.
4 Vorbereitung zur Installation Warnung! Die Kupplungen und Verbindungen können sich unter Umständen je nach Hersteller unterscheiden. Es wir abgeraten, Rohre, Kupplungen und Verbindungen verschiedener Hersteller zu kombinieren. Dies gilt auch für Dachdurchführungen und gemeinsame Kanäle. Die verwendeten Materialien müssen den geltenden Richtlinien und Normen entsprechen.
Seite 23
4 Vorbereitung zur Installation Raumluftabhängiges Modell (B Abb.8 Raumluftabhängige Ausführung L Länge des Abgasstutzenkanals zur Dachdurchführung Anschließen der Abgasleitung Anschließen der Zuluftleitung In der raumluftabhängigen Ausführung bleiben die Luftzufuhröffnungen offen; es wird nur die Abgasstutzenöffnung angeschlossen. Somit wird sichergestellt, dass der Heizkessel die notwendige Verbrennungsluft direkt aus dem Installationsbereich bezieht.
4 Vorbereitung zur Installation Anschluss in unterschiedlichen Druckbereichen (C Abb.10 Unterschiedliche Druckbereiche L Gesamtlänge von Abgasleitung und Zuluftleitung Anschließen der Abgasleitung Anschließen der Zuluftleitung Für diesen Anschluss muss ein 80/80 oder 100/100 mm Abgasadapter (Zubehör) eingebaut werden. Außer in Küstengebieten sind die Verbrennungsluftzufuhr und Abgasabführung in unterschiedlichen Druckbereichen und in CLV- Teilsystemen möglich.
4 Vorbereitung zur Installation Heizkessels) ausreichen. Die Bögen müssen mehr als 90° betragen, um die Steilheit und eine gute Dichtung der Dichtringlippen sicherzustellen. Brennwert Ein direkter Anschluss des Abgasstutzens an strukturelle Kanäle ist aufgrund der Kondensation nicht erlaubt. Wenn Kondensat aus einer Kunststoff- oder Edelstahlleitung zurück in den Aluminiumbereich im Abgasstutzen fließen kann, muss dieses Kondensat über einen Sammler abgeführt werden, bevor es das Aluminium erreichen kann.
4 Vorbereitung zur Installation 4.11.2 Anschlussbeispiel 4 Abb.11 1 Heizkessel + 1 ungemischter Kreis + 1 Mischerkreis + Warmwasserkreis (WW) AD-4100037-01 L-BUS X131 X136 CB-03 SCB-10 S-BUS R-Bus Tout Tdhw Status 0-10V N L TS T out R-Bus R-Bus R-Bus Tsyst Tsyst Tdhw Tflow Tflow Tflow N L TS +TA-...
Seite 29
4 Vorbereitung zur Installation Tab.20 Ein > > Installationseinstellungen > SCB-10 > DHWA > Parameter, Zähler, Signale > Parameter Code Anzeigetext Beschreibung Bereich Einstellung CP022 HK/Verbrauch., Fkt. Funktion des Heizkreises oder 0 = Aus Verbrauchers 1 = Direkt 2 = Mischerheizkreis 3 = Schwimmbad 4 = Hochtemperatur 5 = Lufterhitzer...
4 Vorbereitung zur Installation 4.11.3 Anschlussbeispiel 6 Abb.12 1 Heizkessel + 1 Mischerkreis + 1 ungemischte Kreis + Schwimmbadkreis + Warmwasserkreis (WW) AD-4100039-01 L-BUS X131 X136 CB-03 SCB-10 S-BUS R-Bus Tout Tdhw Status 0-10V N L TS T out R-Bus R-Bus R-Bus N L TS...
Seite 31
4 Vorbereitung zur Installation Tab.22 Ein > > Installationseinstellungen > SCB-10 > CIRCA1> Parameter, Zähler, Signale > Parameter Code Anzeigetext Beschreibung Bereich Einstellung CP020 HK/Verbrauch., Fkt. Funktion des Heizkreises oder 0 = Aus Verbrauchers 1 = Direkt 2 = Mischerheizkreis 3 = Schwimmbad 4 = Hochtemperatur 5 = Lufterhitzer...
Seite 32
4 Vorbereitung zur Installation Tab.25 Ein > > Installationseinstellungen > SCB-10 > AUX > Parameter, Zähler, Signale > Parameter Code Anzeigetext Beschreibung Bereich Einstellung CP024 HK/Verbrauch., Fkt. Funktion des Heizkreises oder 0 = Aus Verbrauchers 1 = Direkt 2 = Mischerheizkreis 3 = Schwimmbad 4 = Hochtemperatur 5 = Lufterhitzer...
4 Vorbereitung zur Installation 4.11.4 Anschlussbeispiel 16 Abb.13 2 Heizkessel in Kaskade + hydraulische Weiche + 3 Mischerkreise + Warmwasserkreis (WW) AD-4100044-01 L-BUS X131 X136 CB-03 SCB-10 S-BUS R-Bus Tout Tdhw Status 0-10V N L TS T out R-Bus R-Bus R-Bus A–B GTW-25...
Seite 34
4 Vorbereitung zur Installation Wichtig: Für diese Konfiguration wird eine zusätzliche Regelungsleiterplatte (Zubehör AD249) an den Steckverbinder X8 der SCB-10 angebracht. Tab.26 Installationseinstellungen > SCB-10 > CIRCA1 > Parameter, Zähler, Signale > Parameter Code Anzeigetext Beschreibung Bereich Einstellung CP000 BereichTVorlSollwMax Maximaler Sollwertbereich für die 7 °C –...
Seite 35
4 Vorbereitung zur Installation Tab.29 Installationseinstellungen > SCB-10 > Kaskadenreglung B > Parameter, Zähler, Signale > Parameter Code Anzeigetext Beschreibung Bereich Einstellung AP083 Akt. Master Funkt. Aktiviere Master Funktionalität für dieses 0 = Nein Gerät auf dem S-Bus für 1 = Ja Systemkontrolle Tab.30 Installationseinstellungen >...
5 Installation Installation Positionierung des Heizkessels Abb.14 Montage des Heizkessels Die Wandhalterung auf der Rückseite der Verkleidung kann verwendet werden, um den Heizkessel direkt am Aufhängebügel zu montieren. Der Heizkessel wird mit einer Montageschablone geliefert. 1. Mittels Klebestreifen die Montageschablone des Heizkessels an der Wand befestigen.
5 Installation Leicht zugänglich. Abb.16 1/2 Z 1/2 H (min. 2,5 m) MW-8800N001-3 1/2 H (min. 2,5 m) 1 Optimaler Aufstellungsort H Bewohnte und vom Fühler kontrollierte Höhe 2 Möglicher Montageort Z Bewohnter und vom Fühler kontrollierter Bereich 5.2.3 Anbringen des Außentemperaturfühlers 1.
5 Installation Anschluss des Heizkreises Abb.18 Anschluss von ZH-Vorlauf und ZH- 1. Die Staubkappe vom ZH-Vorlaufanschluss unten am Heizkessel Rücklauf entfernen. 2. Die Vorlaufleitung für ZH-Wasser am ZH-Vorlaufanschluss anbringen. 3. Die Staubkappe vom ZH-Rücklaufanschluss unten am Heizkessel entfernen. 4. Die Rücklaufleitung für ZH-Wasser am ZH-Rücklaufanschluss anbringen.
5 Installation Gasanschluss Abb.20 Anschluss der Gasleitung 1. Die Staubkappe von der Gaszufuhrleitung unten am Heizkessel entfernen. 2. Die Gasversorgungsleitung einbauen. 3. Den Gasabsperrhahn in diese Leitung direkt unter dem Heizkessel (bis 1 Meter) einbauen. 4. Die Gasleitung am Gasabsperrhahn montieren. Wichtig: Der Gasabsperrhahn muss stets zugänglich sein AD-0000025-02...
5 Installation Stromschlaggefahr! Die folgenden Komponenten des Heizkessels sind an einer 230- V-Stromversorgung angeschlossen: Elektrischer Anschluss an die Umwälzpumpe. Elektrischer Anschluss an den Gaskombinationsblock. Elektrischer Anschluss an das Gebläse. Steuereinheit. Zündtrafo. Netzkabelanschluss. Der Kessel ist mit einem dreiadrigen Netzkabel (Kabellänge 1,5 m) ausgestattet und für eine 230V AC/50 Hz-Stromversorgung mit einer Phase/Null/Erde geeignet.
Seite 41
5 Installation Abb.26 Stecker auf der R-Bus Stecker für Raumgerät (Thermostat) Anschlussleiterplatte BL Sperreingang RL Freigabeeingang Tout Stecker für Außentemperaturfühler Tdhw Stecker für Trinkwasserfühler Tdhw Tout Wenn der Heizkessel mit der SCB-10 ausgestattet ist, müssen der R-Bus Außentemperaturfühler (Tout) und der Speicherfühler (Tdhw) an die SCB-10 angeschlossen werden.
Seite 42
5 Installation Abb.29 Anschluss des Tk Ein/Aus-Thermostat Frostschutzthermostats Tv Frostschutzthermostat 1. Einen Frostschutzthermostat (Tv) in einem frostempfindlichen Raum (z.B. einer Garage) anbringen. R-Bus 2. Den Frostschutzthermostat (Tv) und den Ein/Aus-Thermostat (Tk) parallel an die Klemmen R-Bus der Klemmleiste anschließen Warnung! Wenn ein OpenTherm Thermostat (zum Beispiel Smart TC°) verwendet wird, kann kein Frostschutzthermostat parallel an den Tk Tv...
Seite 43
5 Installation Wichtig: Bei Heizkesseln mit einer SCB-10 Regelungsleiterplatte muss der Außentemperaturfühler an die SCB-10 Regelungsleiterplatte angeschlossen werden. Die unten genannten Fühler oder Fühler mit den gleichen Merkmalen verwenden. Den Parameter AP056 auf den eingebauten Außenfühlertyp einstellen. AF60 = NTC 470 Ω/25°C Abb.32 Anschließen eines 1.
5 Installation 5.8.4 Zugang zum Erweiterungsgehäuse Abb.35 Zugang zum Erweiterungsgehäuse Wenn im Kesselschaltfeld des Heizkessels kein Platz für den Einbau einer (optionalen) Erweiterungsleiterplatte ist, die Leiterplatte im Elektronik- Erweiterungsgehäuse installieren. Dieses ist als Zubehör erhältlich. 1. Die Gehäuseabdeckung entriegeln. 2. Die Abdeckung abnehmen. 3.
Seite 45
5 Installation 3 Raumtemperaturfühler – Kreis C 14 Vorlauffühler – Kreis C 4 Raumtemperaturfühler – Kreis B 15 Vorlauffühler – Kreis B 5 Raumtemperaturfühler – Kreis A 16 Vorlauffühler – Kreis A 6 Trinkwasserspeicher-Pumpe 17 Fremdstromanode 7 Mischventil - Kreis B 18 SteckerMod-BUS 8 Pumpe und Sicherheitsthermostat –...
Seite 46
5 Installation Anschließen eines Telefonanschlusses Der Telefonanschluss kann verwendet werden, um eine sprachgesteuerte Fernbedienung oder einen 0-10 V Analog-Eingang anzuschließen oder als Statusausgang. Das 0-10 V-Signal steuert die Vorlauftemperatur des Heizkessels linear. Der Regler moduliert auf Grundlage der Vorlauftemperatur. Die Leistung variiert zwischen dem Minimal- und Maximalwert auf Grundlage des Sollwertes der Vorlauftemperatur, der von der Steuerung berechnet wird.
5 Installation Vorsicht! Wenn der Trinkwarmwasserspeicher über keine TAS-Anode verfügt, die Simulationsanode (= Zubehör) anschließen 5.8.6 Anschluss der Standardpumpe Abb.46 Anschließen des Die Pumpe muss an die Standard-Regelungsleiterplatte angeschlossen Stromversorgungskabels werden. Hierzu wie folgt vorgehen: 1. Das mitgelieferte X81-Netzkabel an die Pumpe anschließen. 2.
5 Installation 5.8.7 Anschluss der PWM-Pumpe Abb.47 Anschließen des Die energieeffiziente modulierende Pumpe muss an die Standard- Stromversorgungskabels Regelungsleiterplatte angeschlossen werden. Hierzu wie folgt vorgehen: 1. Das Stromversorgungskabel und das Kabel für das PWM-Signal an die Pumpe anschließen. 2. Die Durchführung aus der Öffnung in der Mitte des Kesselbodens entfernen.
6 Vorbereitung zur Inbetriebnahme Vorbereitung zur Inbetriebnahme Checkliste vor der Inbetriebnahme 6.1.1 Befüllen des Siphons Abb.48 Befüllen des Siphons Gefahr! Der Siphon muss immer ausreichend mit Wasser gefüllt sein. Dadurch wird verhindert, dass Abgase in den Raum eindringen. 1. Den Siphon entfernen. 2.
6 Vorbereitung zur Inbetriebnahme 4. Den Gasanschlussdruck an der Prüföffnung C an der Gasarmatur messen. Warnung! Der am Messpunkt CC gemessene Gasdruck muss innerhalb der genannten Einslassdruckgrenzwerte für das Gas liegen. Siehe Technische Daten, Seite 81 Zugelassene Gasdrücke siehe: Gerätekategorien, Seite 80 5.
6 Vorbereitung zur Inbetriebnahme Abb.51 Symbole auf dem Startbildschirm 1 Kacheln: die gewählte Kachel ist hervorgehoben 2 Datum und Uhrzeit | Bezeichnung des Bildschirms (tatsächliche Position im Menü) 3 Informationen zur gewählten Kachel 22/02/2018 11:20 Home Screen 4 Fehleranzeige (nur sichtbar, wenn ein Fehler festgestellt wurde) Error Status 5 Symbol zur Anzeige der Navigationsebene: All OK...
7 Inbetriebnahme Inbetriebnahme Inbetriebnahme Warnung! Die Erstinbetriebnahme darf nur durch einen qualifizierten Heizungsfachmann erfolgen. Bei Verwendung einer anderen Gasart, z. B. Propan, muss der Heizkessel vor dem Einschalten zunächst entsprechend eingestellt werden. Verweis: Gebläsedrehzahl für verschiedene Gasarten, Seite 53 1. Den Hauptgasabsperrhahn öffnen. 2.
Seite 53
7 Inbetriebnahme Umstellen der Gasarmatur für Propan Wichtig: Beim AMC Pro 90 Heizkessel: Die aktuelle Gasarmatur entsprechend den mit dem Propanumrüstsatz gelieferten Anweisungen durch die Gasarmatur für Propan ersetzen. Abb.53 Position der Einstellschraube A 1 Gasarmatur bei AMC Pro 45 - 65 - 90 2 Gasarmatur bei AMC Pro 115 1.
7 Inbetriebnahme Code Anzeigetext Beschreibung Einstellbereich GP008 Min. Minimale Gebläsedrehzahl im 1400 Rpm - 4000 Rpm 1550 1600 1600 1750 Gebläsedrehza Heizungs- und Trinkwarmwasserbetrieb. GP009 Gebläsedrehz. Gebläsedrehzahl bei Gerätstart 1000 Rpm - 4000 Rpm 2500 2500 2500 2500 Start Tab.37 Einstellung für Gasart G30/G31 (Butan/Propan) Code Anzeigetext...
Seite 55
7 Inbetriebnahme 2. Die Prüfung Maximale Leistung Heizung wählen. Abb.56 Volllastprüfung A Reglerstopp (Lasttest) Modus ändern B Maximale Leistung Heizung Die Volllastprüfung beginnt. Der gewählte Lastprüfungsmodus wird im Menü angezeigt und das Symbol wird in der Ecke oben rechts auf dem Bildschirm angezeigt. 3.
Seite 56
7 Inbetriebnahme Tab.42 Soll-/Einstellwerte für O bei Volllast für G30/G31 (Butan/ Propan) Werte bei Volllast für G30/G31 (Butan/Propan) AMC Pro 45 4,7 - 5,2 AMC Pro 65 4,9 - 5,4 AMC Pro 90 4,9 - 5,4 AMC Pro 115 4,9 - 5,4 (1) Nennwert Vorsicht! Die O...
7 Inbetriebnahme Tab.44 Soll-/Einstellwerte für O bei Teillast für G20 (H-Gas) (Schweiz) Werte bei Teillast, G20 (H-Gas) AMC Pro 45 - 6,2 AMC Pro 65 - 5,3 AMC Pro 90 - 4,8 AMC Pro 115 - 6,1 (1) Nennwert Tab.45 Soll-/Einstellwerte für O bei Teillast für G31 (Propan) Werte bei Teillast für G31 (Propan)
Seite 58
7 Inbetriebnahme Abb.60 Beispiel eines ausgefüllten 10. Die folgenden Angaben auf dem mitgelieferten Aufkleber eintragen Aufklebers und den Aufkleber neben dem Typenschild an der Anlage anbringen. den Gasanschlussdruck; Adjusted for / Réglée pour / Parameters / Paramètres / Wenn als Überdruckanwendung eingestellt, die Art eintragen; Ingesteld op / Eingestellt auf Parameter / Parametri / Die geänderten Parameter für oben genannte Änderungen.
8 Einstellungen Einstellungen Einführung in die Parametercodes Abb.61 Code auf Diematic Evolution Die Steuerungsplattform nutzt ein erweitertes System zur Kategorisierung von Parametern, Messungen und Zählern. Wenn man die Logik hinter 00:12 ......diesen Codes kennt, ist es einfacher, sie zu identifizieren. Der Code ....
8 Einstellungen Abb.65 Fachhandwerkerebene 3. Mit dem Drehknopf folgenden Code wählen: 0012. 4. Taste drücken, um die Auswahl zu bestätigen........00:12 Wenn die Fachhandwerkerebene freigeschaltet ist, wechselt der ............
8 Einstellungen Abb.68 Last AMC Pro 90 M Maximalleistung F Werkseinstellung Q Eingang (Hi) (kW) R Drehzahl Gebläse (U/min) 1500 2500 3500 4500 5500 6500 7500 6300 AD-4100429-01 Abb.69 Last AMC Pro 115 M Maximalleistung F Werkseinstellung Q Eingang (Hi) (kW) R Drehzahl Gebläse (U/min) 1500 2500...
8 Einstellungen 8.2.5 Einstellung für die Prozesswärmeanwendung Wichtig: Die Lebensdauer des Heizkessels kann sich verkürzen, wenn er für Prozesswärmeanwendungen verwendet wird. Für diesen Einsatz folgende Parameter anpassen: 1. Den Parameter DP140 auf Prozesswärme einstellen. 2. Die Parameter DP005 und DP070 auf den gewünschten Wert für diese Anlage einstellen.
Seite 64
8 Einstellungen Code Anzeigetext Beschreibung Bereich Unterme nü AP073 SommerWinte Außentemperatur: 10 °C - 30 °C Außentem Obergrenze für Heizung p.fühler AP074 ErzwSommer Die Heizung wird 0 = Aus Außentem betrieb abgeschaltet. 1 = Ein p.fühler Warmwasserbereitung bleibt aktiv. Erzwungener Sommerbetrieb AP083 Akt.
Seite 65
8 Einstellungen Code Anzeigetext Beschreibung Bereich Unterme nü CP660 Ikon-Anzeige Wähle das Ikon, das für den 0 = Kein Paramete Heizkreis angezeigt werden 1 = Alle rPHKdirek soll 2 = Schlafzimmer 3 = Wohnzimmer 4 = Arbeitszimmer 5 = Außen 6 = Küche 7 = Erdgeschoss 8 = Schwimmbad...
Seite 66
8 Einstellungen Tab.58 Werkseinstellung auf Fachhandwerkerebene Code Anzeigetext Beschreibung Bereich Unterme nü AP001 Sperrfunkt. Funktion Sperreingang 1 = Vollständig Gas- gesperrt Heizgerät 2 = Teilweise gesperrt NutzerResetVerrieg. 4 = Zusatz entlastet 5 = Wärmepumpe entlastet 6 = WP&Zusatz entlastet 7 = Niedertarif 8 = Nur Photovoltaik- 9 = PV-WP und Zusatz...
Seite 67
8 Einstellungen Code Anzeigetext Beschreibung Bereich Unterme nü AP108 Außenfühler Außenfühler-Funktion 0 = Automatisch Außentem einschalten 1 = Verkabelter p.fühler Sensor 2 = Funksensor 3 = Internet gemessen 4 = Keine CP000 BereichTVorl Maximaler Sollwertbereich für 0 °C - 90 °C Paramete SollwMax die Vorlauftemperatur...
Seite 68
8 Einstellungen Code Anzeigetext Beschreibung Bereich Unterme nü CP730 Auswahl der 0 = Extra langsam Paramete Aufheizgrad. Aufheizgeschwindigkeit des 1 = Langsamer rPHKdirek Heizkreises 2 = Langsam 3 = Normaler Modus 4 = Schneller 5 = Schnellste CP740 Auswahl der 0 = Langsamer Paramete Abkühlgrad.
Seite 69
8 Einstellungen Tab.60 Werkseinstellung auf erweiterter Fachhandwerkerebene Code Anzeigetext Beschreibung Bereich Unterme nü AP002 Manuelle Aktivieren der manuellen 0 = Aus Gas- Wärmeanf. Wärmeanforderungsfunktion 1 = Mit Sollwert Heizgerät 2 = AußenT-Regelung AP026 T Vorlauf Sollwert Vorlauftemperatur für 10 °C - 90 °C Gas- man.
8 Einstellungen Code Anzeigetext Beschreibung Bereich Unterme nü GP021 Temp.diff. Rückmodulation bei einer 10 °C - 40 °C Gas- Modul. Deltatemperatur über diesem Heizgerät Schwellwert GP022 Zeitvar. Zeitvariable zur Berechnung 1 - 255 Gas- Zeitfaktor der durchschn. Heizgerät Vorlauftemperatur PP014 HZGPumpen Verringerung der Delta- 0 °C - 40 °C...
9 Gebrauchsanweisung Gebrauchsanweisung Aufrufen der Benutzerebene-Menüs Die Kacheln auf dem Startbildschirm gewähren schnellen Zugang zu den entsprechenden Menüs. Abb.71 Menüauswahl 1. Mit dem Drehknopf das gewünschte Menü wählen. 22/02/2018 11:20 Home Screen ....Not set ......
9 Gebrauchsanweisung Ferienprogramme für alle Zonen aktivieren Wenn Sie in den Urlaub fahren lässt sich die Raumtemperatur und die Warmwassertemperatur reduzieren um Energie zu sparen. Auf folgende Weise lässt sich der Ferienbetrieb für alle Kreise und die Warmwassertemperatur aktivieren. 1. Die Kachel [ ] auswählen.
9 Gebrauchsanweisung Ändern der Raumtemperatur eines Heizkreises 9.5.1 Definition von Heizkreis Abb.73 Zwei Heizkreise Heizkreis ist der für die verschiedenen Hydraulikkreise CIRCA, CIRCB usw. verwendete Ausdruck. Er bezeichnet mehrere Räume des Hauses, die vom selben Heizkreis versorgt werden. Tab.65 Beispiel für zwei Heizkreise Heizkreis Werkbezeichnung Heizkreis 1...
9 Gebrauchsanweisung 2. Die gewünschte Betriebsart wählen: Tab.66 Betriebsarten Symbol Betriebsart Beschreibung Zeitprogramm Die Raumtemperatur wird durch ein Zeitprogramm geregelt Manuell Die Raumtemperatur ist auf eine feste Einstellung eingestellt Kurze Temperaturänderung Die Raumtemperatur wird vorübergehend geändert Ferien Die Raumtemperatur wird während Ihres Urlaubs abgesenkt, um Energie zu sparen Frostschutz Schutz des Heizkessels und der Anlage vor Frost im Winter...
9 Gebrauchsanweisung 3. Eine Aktivität auswählen. 4. Die Heiztemperatur der Aktivität einstellen. 9.5.6 Vorübergehendes Ändern der Raumtemperatur Die Raumtemperatur kann unabhängig von der für einen Heizkreis gewählten Betriebsart für eine kurze Dauer geändert werden. Nach Ablauf dieser Dauer wird die gewählte Betriebsart fortgesetzt. Wichtig: Die Raumtemperatur kann auf diese Weise nur eingestellt werden, wenn ein Raumtemperaturfühler/Thermostat installiert ist.
9 Gebrauchsanweisung 3. Das zu ändernde Zeitprogramm auswählen: Zeitprogramm 1, Zeitprogramm 2 oder Zeitprogramm 3. Die für Sonntag geplanten Aktivitäten werden angezeigt. Die letzte geplante Aktivität eines Tages bleibt bis zur ersten Aktivität des nächsten Tages aktiv. Die geplanten Aktivitäten werden angezeigt. Beim ersten Einschalten haben alle Wochentage zwei Standardaktivitäten;...
9 Gebrauchsanweisung 1. Das Symbol [ ] auswählen. 2. HK-Funktion ein/aus wählen. 3. Folgende Einstellung wählen: 3.1. Aus, um die Heizungsfunktion auszuschalten. 3.2. Ein, um die Heizungsfunktion wieder einzuschalten. Wichtig: Bei ausgeschalteter Heizungsanlage ist der Frostschutz nicht verfügbar. Ändern der Displayeinstellungen 1.
9 Gebrauchsanweisung 2. Den Bereich frostfrei halten. 9.12 Frostschutz Vorsicht! Den Heizkessel und das Zentralheizungssystem entleeren, wenn die Wohnung oder das Gebäude für längere Zeit nicht genutzt werden und Frostgefahr besteht. Der Frostschutz funktioniert nicht, wenn der Heizkessel abgeschaltet ist. Der eingebaute Heizkesselschutz wird nur für den Heizkessel aktiviert, aber nicht für das System und die Heizkörper.
10 Technische Angaben 10 Technische Angaben 10.1 Zulassungen 10.1.1 Zertifizierungen Tab.70 Zertifizierungen CE-Kennzeichnung PIN 0063CS3928 NOx-Klasse Anschlusstyp Abgas 13(X) 33(X) 63(X) 93(X) (1) EN 15502–1 (2) Bei der Installation eines Heizkessels mit Anschlusstyp B , ver ringert sich die IP-Schutzklasse des Heizkessels auf IP20. 10.1.2 Gerätekategorien Tab.71...
Seite 82
10 Technische Angaben AMC Pro Wirkungsgrad der Heizung bei Volllast 99,1 99,2 97,9 97,1 (Pn) (Hi) (80°C/60°C) Wirkungsgrad der Heizung bei Volllast 97,2 98,3 97,9 97,1 (Pa) (Hi) (80°C/60°C) Wirkungsgrad der Heizung bei Volllast 102,9 104,6 104,1 102,5 (Hi) (50 °C/30 °C) Wirkungsgrad der Heizung bei Teillast 97,2 98,3...
Seite 83
10 Technische Angaben AMC Pro Abgastemperatur Min. - °C 30 - 67 30 - 68 30 - 68 30 - 72 Max. Max. Förderhöhe Wirkungsgrad Schornstein bei Heizung 99,1 99,2 97,9 97,1 (Hi) (80/60 °C) bei 20 °C Umgeb. Verluste im Schornstein bei Heizung (Hi) (80/60 °C) bei 20 °C Umgeb.
11 Anhang 11 Anhang 11.1 ErP Informationen 11.1.1 Produktdatenblatt Tab.79 Produktdatenblatt De Dietrich – AMC Pro Energieeffizienzklasse für die jahreszeitbedingte Raum heizung (Prated oder Psup) Wärmenennleistung Jahreszeitbedingte Raumheizungs-Energieeffizienz — Jährlicher Energieverbrauch Schallleistungspegel L in Innenräumen (1) Für ZH-Heizkessel und Heizkessel über 70 kW muss keine ErP-Information angegeben werden.
11 Anhang 11.1.2 Anlagendatenblatt Abb.80 Anlagendatenblatt für Heizkessel mit Angabe der Raumheizungs-Energieeffizienz der Anlage Jahreszeitbedingte Raumheizungs-Energieeffi zienz des Heizkessels ‘I’ Temperaturregler Klasse I = 1 %, Klasse II = 2 %, Klasse III = 1,5 %, Klasse IV = 2 %, Klasse V = 3 %, Klasse VI = 4 %, vom Datenblatt desTemperaturreglers Klasse VII = 3,5 %, Klasse VIII = 5 % Zusatzheizkessel...
11 Anhang Der Wert des mathematischen Ausdrucks: 294/(11 Prated), wobei sich „Prated“ auf das Vorzugsraumheizgerät bezieht. Der Wert des mathematischen Ausdrucks 115/(11 Prated), wobei sich „Prated“ auf das Vorzugsraumheizgerät bezieht. Tab.80 Gewichtung von Kesseln Psup / (Prated + Psup) II, Verbundanlage ohne Warmwasserspei II, Verbundanlage mit Warmwasserspeicher (1)(2) cher...