Anmelden
Hochladen
Anleitungen
Marken
De Dietrich Anleitungen
Warmwasserspeicher
Modulens PRO PFC 90
De Dietrich Modulens PRO PFC 90 Handbücher
Anleitungen und Benutzerhandbücher für De Dietrich Modulens PRO PFC 90. Wir haben
2
De Dietrich Modulens PRO PFC 90 Anleitungen zum kostenlosen PDF-Download zur Verfügung: Installations-, Bedienungs- Und Wartungsanleitung
De Dietrich Modulens PRO PFC 90 Installations-, Bedienungs- Und Wartungsanleitung (136 Seiten)
Marke:
De Dietrich
| Kategorie:
Heizkessel
| Dateigröße: 20 MB
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
2
1 Sicherheit
6
Allgemeine Sicherheitshinweise
6
Empfehlungen
7
Verantwortlichkeiten
7
Spezielle Sicherheitshinweise
8
2 Benutzte Symbole
10
In der Anleitung Verwendete Symbole
10
Am Gerät Verwendete Symbole
10
3 Technische Angaben
11
Zulassungen
11
Zertifizierungen
11
Heizölkategorien
11
Richtlinien
11
Werkstest
12
Technische Daten
12
Technische Daten - Heizkessel
12
Spezifikationen von Vorlauffühlern, Warmwasserfühlern und Anlagenfühlern
13
Technische Daten - Raumheizgeräte mit Heizkessel
14
Abmessungen und Anschlüsse
15
Elektrischer Schaltplan
16
Elektrischer Schaltplan für den Heizkessel
16
Elektrischer Schaltplan Brenner
17
4 Produktbeschreibung
18
Produktinformation
18
Funktionsbeschreibung
18
Schema für Heizkessel
18
Brennerbetriebszyklus
19
Hauptkomponenten
20
Heizkessel
20
Brenner
21
Lieferumfang
21
Zubehör und Optionen
22
5 Bedienung
23
Beschreibung des Schaltfelds
23
Beschreibung der Benutzeroberfläche
23
Beschreibung des Hauptbildschirms
23
Definition von Heizkreis und Aktivität
24
Heizkreis
24
Aktivität
24
Heizkessel Ein- und Ausschalten
24
Einschalten des Heizkessels
24
Ausschalten des Heizkessels
25
Ein-/Ausschalten der Heizungsanlage
25
Aktivieren des Ferienprogramms
25
Ändern der Grundeinstellungen
25
Anpassen der Bezeichnung und des Symbols eines Heizkreises
26
Ändern der Bezeichnung einer Aktivität
26
Raumtemperatur für einen Heizkreis
27
Betriebsart Auswählen
27
Vorübergehendes Ändern der Raumtemperatur
27
Zeitprogramm für Heizung
27
Auswahl eines Zeitprogramms
28
Warmwassertemperatur
28
Betriebsart Auswählen
28
Trinkwasserbereitung Erzwingen
28
Ändern der Trinkwasser-Solltemperaturen
28
Zeitprogramm für Trinkwarmwasser
29
Anzeige des Wasserdrucks am Schaltfeld
29
Anzeige von Wartungsmeldungen
29
6 Anschlusspläne und Konfiguration
30
Werkseinstellung für die Kreise
30
Anlage mit Zwei Ungemischten Heizkreisen und einem Warmwasserspeicher
30
Elektrische Anschlüsse
31
Konfiguration
31
Anlage mit Zwei Ungemischten Heizkreisen, einem Schwimmbad und einem Warmwasserspeicher
32
Elektrische Anschlüsse (Schwimmbadkreis durch Heizkessel Geregelt))
33
Elektrischer Anschlüsse (Regelung des Schwimmbadkreises durch Externe Regelung)
34
Konfiguration
34
Installation als Kaskade
35
Elektrische Anschlüsse
36
Konfiguration
37
Kaskadenbetrieb
38
Regeln einer Herkömmlichen Kaskade
39
Regeln einer Parallelen Kaskade
39
7 Installation
40
Installationsvorschriften
40
Auswahl des Aufstellungsortes
40
Typschild
41
Positionierung des Gerätes
41
Belüftung
42
Anbringen des Außentemperaturfühlers
42
Transport
43
Heizkessel Auspacken und Vorbereiten
44
Vorbereitung
47
Zugriff auf die Internen Bauteile des Heizkessels
47
Die Transporthalterungen der Brenner Entfernen
48
Änderung der Öffnungsrichtung der Zugangstür zum Schaltfeld
49
Positionieren der Siphons
50
Installation der Abgasleitung
51
Anbringen des Hydrauliksammlers am Heizkreis
53
Hydraulische Anschlüsse
53
Vorschriften für die Schweiz
53
Wasserdurchflussmenge
53
Anschluss des Heizkreises
54
Anschluss der Kondenswasserleitung
54
Anschluss Ölversorgung
55
Ölzufuhr
55
Die Ölentlüfter Positionieren
55
Anschluss der Ölleitung
56
Abgas-/Zuluftführung
57
Allgemeines
57
Anschluss der Abgasleitungen - Einwandig (Schornstein) - Typ B
57
Elektrische Anschlüsse
59
Bestimmungsgemäße Verwendung
59
Stromversorgung
60
Zugang zu den Leiterplatten
60
Beschreibung der CU-OH-02 Leiterplatte
62
Beschreibung der SCB-10 Regelungsleiterplatte
63
Befüllung der Anlage
65
Wasseraufbereitung
65
Spülen von Neuen und Weniger als 6 Monate Alten Anlagen
66
Spülen einer Vorhandenen Anlage
66
Füllen des Heizungskreises
66
Befüllen des Siphons
68
8 Inbetriebnahme
69
Allgemeines
69
Vor der Inbetriebnahme Vorzunehmende Kontrollen
69
Kontrolle und Anpassung des Umluftspalts
69
Vorgehen bei der Inbetriebnahme
70
Inbetriebnahme des Heizkessels
70
Einstellen der Drei Betriebsleistungen der Brenner
70
Brenner-Einstellwerte
71
Messpunkte am Brenner
72
Überprüfen der Verbrennung des Brenners
72
Nach Inbetriebnahme zu Prüfende Punkte
73
9 Einstellungen
75
Zugang zur Fachhandwerkerebene
75
Einstellen der Heizkennlinie
75
0-10-Volt-Eingangsfunktion
75
Estrichtrocknung
76
Konfigurieren der Wartungsmeldung
76
Speichern der Kontaktdaten des Heizungsfachmanns
77
Speichern der Einstellungen bei der Inbetriebnahme
77
Zurücksetzen oder Wiederherstellen der Parameter
77
Zurücksetzen nach dem Austausch der Regelungsleiterplatte
77
Automatisches Erkennen von Optionen und Zubehör
77
Zurücksetzen auf die Inbetriebnahmeeinstellungen
78
Zurücksetzen auf die Werkseinstellungen
78
Zugang zu Informationen zu Hard- und Softwareversionen
78
Parameterliste
78
Auslesen der Betriebsdaten
78
Einstellungen SCB-10 Erweiterungsleiterplatte
79
10 Wartung
91
Allgemeine Hinweise
91
Standard-Inspektions- und -Wartungsarbeiten
91
Entlüften der Anlage
92
Entleeren der Anlage
93
Den Wasserdruck Kontrollieren
93
Reinigung der Kondenswasserleitung
93
Reinigen der Kesselkörper
93
Reinigen der Siphons
97
Kontrollieren und Auswechseln der Ölfilterkartusche des Brenners
98
Wartung des Brenners
98
Kontrollieren und Anpassen der Ausrichtung des Flammwächters
99
Kontrollieren und Anpassen der Ausrichtung des Flammerkennung
99
Spezifische Wartungsarbeiten
101
Austausch der Zündelektroden
102
11 Fehlerbehebung
103
Fehlercodes
103
Liste der Fehlercodes
103
SCB-10 Alarmcodes
111
Blockiercodesscb-10
112
Anzeigen und Löschen des Fehlerspeichers
113
12 Außerbetriebnahme
114
Gerät Außer Betrieb Nehmen
114
Wiederinbetriebnahme
114
13 Entsorgung und Recycling
115
14 Umweltschutz
116
Energieeinsparungen
116
Raumthermostat und Einstellungen
116
15 Gewährleistung
117
Allgemeines
117
Garantiebedingungen
117
16 Ersatzteile
119
Allgemeines
119
Ölbrenner - Zubehör
119
Kesselkörper
120
Verkleidung
122
Schaltfeld
124
Ölbrenner (Detail)
127
17 Anhang
129
Information zu den Ökodesign- und Energieverbrauchskennzeichnungsrichtlinien
129
Anlagendatenblatt
129
Produktdatenblatt - Temperaturregelung
129
Anlagendatenblatt - Heizkessel
130
Konformitätserklärung
131
Werbung
De Dietrich Modulens PRO PFC 90 Installations-, Bedienungs- Und Wartungsanleitung (120 Seiten)
Marke:
De Dietrich
| Kategorie:
Heizkessel
| Dateigröße: 15 MB
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
2
1 Sicherheit
6
Allgemeine Sicherheitshinweise
6
Empfehlungen
8
Spezielle Sicherheitshinweise
9
Verantwortlichkeiten
9
Pflichten des Herstellers
9
Pflichten des Fachhandwerkers
10
Pflichten des Benutzers
10
2 Benutzte Symbole
11
In der Anleitung Verwendete Symbole
11
Am Gerät Verwendete Symbole
11
3 Technische Angaben
12
Zulassungen
12
Zertifizierungen
12
Heizölkategorien
12
Richtlinien
12
Werkstest
13
Technische Daten
13
Technische Daten - Heizkessel
13
Spezifikationen von Vorlauffühlern, Warmwasserfühlern und Anlagenfühlern
14
Technische Daten - Raumheizgeräte mit Heizkessel
14
Abmessungen und Anschlüsse
15
Elektrischer Schaltplan
17
Elektrischer Schaltplan für den Heizkessel
17
Elektrischer Schaltplan Brenner
18
4 Produktbeschreibung
19
Produktinformation
19
Funktionsbeschreibung
19
Schema für Heizkessel
19
Brennerbetriebszyklus
20
Hauptkomponenten
21
Heizkessel
21
Brenner
21
Lieferumfang
22
Zubehör und Optionen
22
5 Bedienung
24
Beschreibung des Schaltfelds
24
Beschreibung der Benutzeroberfläche
24
Beschreibung des Hauptbildschirms
24
Definition von Heizkreis und Aktivität
25
Heizkreis
25
Aktivität
25
Heizkessel Ein- und Ausschalten
25
Einschalten des Heizkessels
25
Ausschalten des Heizkessels
26
Ein-/Ausschalten der Heizungsanlage
26
Aktivieren des Ferienprogramms
26
Anpassen des Schaltfelds
26
Ändern der Bezeichnung einer Aktivität
27
Anpassen der Bezeichnung und des Symbols eines Heizkreises
27
Raumtemperatur für einen Heizkreis
28
Betriebsart Auswählen
28
Ändern der Temperatureinstellungen eines Heizkreises
28
Vorübergehendes Ändern der Raumtemperatur
28
Zeitprogramm für Heizung
28
Auswahl eines Zeitprogramms
29
Warmwassertemperatur
29
Betriebsart Auswählen
29
Warmwasserproduktion Erzwingen
29
Ändern der Trinkwarmwasser-Solltemperaturen
29
Zeitprogramm für Trinkwarmwasser
30
Anzeige des Wasserdrucks am Schaltfeld
30
Anzeige von Wartungsmeldungen
30
6 Anschlusspläne und Konfiguration
31
Werkseinstellung für die Kreise
31
Anlage mit Zwei Ungemischten Heizkreisen und einem Warmwasserspeicher
31
Elektrische Anschlüsse
32
Konfiguration
32
Anlage mit Zwei Ungemischten Heizkreisen, einem Schwimmbad und einem Warmwasserspeicher
33
Elektrische Anschlüsse (Schwimmbadkreis durch Heizkessel Geregelt))
34
Elektrischer Anschlüsse (Regelung des Schwimmbadkreises durch Externe Regelung)
35
Konfiguration
35
Installation als Kaskade
35
Elektrische Anschlüsse
37
Konfiguration
38
Kaskadenbetrieb
39
Regeln einer Herkömmlichen Kaskade
40
Regeln einer Parallelen Kaskade
40
7 Installation
41
Installationsvorschriften
41
Auswahl des Aufstellungsortes
41
Typschild
42
Positionierung des Gerätes
42
Belüftung
43
Anbringen des Außentemperaturfühlers
43
Transport
44
Heizkessel Auspacken und Vorbereiten
45
Vorbereitung
47
Zugriff auf die Internen Komponenten des Heizkessels
47
Die Transporthalterung des Brenners Entfernen
48
Änderung der Öffnungsrichtung der Zugangstür zum Schaltfeld
48
Positionieren des Siphons
50
Hydraulische Anschlüsse
50
Vorschriften für die Schweiz
50
Wasserdurchflussmenge
51
Anschluss des Heizkreises
51
Anschluss Ölversorgung
51
Ölzufuhr
51
Montage und Anschluss des Heizölentlüfters
52
Anschluss der Ölleitung
53
Abgas-/Zuluftführung
54
Allgemeines
54
Anschluss der Abgasleitungen - Einwandig (Schornstein) - Typ B
54
Elektrische Anschlüsse
57
Bestimmungsgemäße Verwendung
57
Stromversorgung
58
Zugang zu den Leiterplatten
58
Beschreibung der CU-OH-02 Leiterplatte
59
Beschreibung der SCB-10 Leiterplatte
60
Befüllung der Anlage
62
Wasseraufbereitung
62
Spülen von Neuen Anlagen und Weniger als 6 Monate Alten Anlagen
62
Spülen einer Vorhandenen Anlage
63
Füllen des Heizungskreises
63
Befüllen des Siphons
64
8 Inbetriebnahme
65
Allgemeines
65
Vor der Inbetriebnahme Vorzunehmende Kontrollen
65
Kontrolle und Anpassung des Umluftspalts
65
Vorgehen bei der Inbetriebnahme
66
Inbetriebnahme des Heizkessels
66
Einstellen der Drei Betriebsleistungen des Brenners
66
Brenner-Einstellwerte
67
Messpunkte am Brenner
68
Überprüfen der Verbrennung des Brenners
68
Nach Inbetriebnahme zu Prüfende Punkte
69
9 Einstellungen
70
Zugang zur Fachhandwerkerebene
70
Einstellen der Heizkennlinie
70
Estrichtrocknung
70
Konfigurieren der Wartungsmeldung
71
Speichern der Kontaktdaten des Heizungsfachmanns
71
Speichern der Einstellungen bei der Inbetriebnahme
71
Zurücksetzen oder Wiederherstellen der Parameter
72
Zurücksetzen nach dem Ändern der Regelungsplatine
72
Automatisches Erkennen von Optionen und Zubehör
72
Zurücksetzen auf die Inbetriebnahmeeinstellungen
72
Zurücksetzen auf die Werkseinstellungen
72
Zugang zu Informationen zu Hard- und Softwareversionen
72
Menübaum
73
Menü - Installationseinstellungen
73
Menü - Inbetriebnahmemenü
74
Menü - Erweitertes Wartungsmenü
75
Menü - Fehlerhistorie
75
Menü - Systemeinstellungen
75
Menü - Versionsinformation
75
Untermenüs - Parameter, Zähler, Signale
76
10 Wartung
81
Allgemeine Hinweise
81
Standard-Inspektions- und -Wartungsarbeiten
81
Entlüften der Anlage
82
Entleeren der Anlage
83
Den Wasserdruck Kontrollieren
83
Reinigung der Kondenswasserleitung
83
Reinigen des Kesselkörpers
83
Reinigen des Siphons
87
Kontrollieren und Auswechseln der Ölfilterkartusche des Brenners
88
Wartung des Brenners
88
Kontrollieren und Anpassen der Ausrichtung des Flammwächters
89
Spezifische Wartungsarbeiten
90
Austausch der Zündelektroden
91
11 Fehlerbehebung
92
Fehlercodes
92
Liste der Fehlercodes
92
Anzeigen und Löschen des Fehlerspeichers
100
12 Außerbetriebnahme
101
Gerät Außer Betrieb Nehmen
101
Wiederinbetriebnahme
101
13 Entsorgung
102
Entsorgung und Recycling
102
14 Umweltschutz
103
Energieeinsparungen
103
Raumthermostat und Einstellungen
103
15 Gewährleistung
104
Allgemeines
104
Garantiebedingungen
104
16 Ersatzteile
106
Allgemeines
106
Ölbrenner - Zubehör
106
Kesselkörper
107
Verkleidung
109
Schaltfeld
110
Ölbrenner (Detail)
113
17 Anhang
115
Information zu den Ökodesign- und Energieverbrauchskennzeichnungsrichtlinien
115
Anlagendatenblatt
115
Produktdatenblatt - Temperaturregelung
115
Anlagendatenblatt - Heizkessel
116
Konformitätserklärung
117
Werbung
Verwandte Produkte
DE DIETRICH DTG 1300 Eco.NOx Plus / V130
De Dietrich PS 800-2
De Dietrich PS 500
De Dietrich PS 1000-2
De Dietrich PS 2000
De Dietrich PS 1500-2
De Dietrich PS 2500
De Dietrich PFC 60
De Dietrich PFC 45
De Dietrich Modulens PRO PFC 120
De Dietrich Kategorien
Warmwasserspeicher
Wärmepumpen
Kühlschränke
Dunstabzugshauben
Heizkessel
Weitere De Dietrich Anleitungen
Anmelden
Anmelden
ODER
Mit Facebook anmelden
Mit Google anmelden
Anleitung hochladen
Von PC hochladen
Von URL hochladen