Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

BROTJE RVS 61 Montageanleitung Seite 91

Ersatzregler für rvs 51
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für RVS 61:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Während Verdichterbetrieb
(3006)
Im passiven Kühlbetrieb
(3007 )
Sollwertreduktion Kühlbetr
(3008)
Autokorr WP Kondens'Fühler
(3030)
Korrektur WP Vorlauffühler
3031
Korrektur WP Rücklauffühler
3032
7306074-01 04.12
Legt fest, ob die passive Kühlung erfolgen darf, wenn der Verdichter in Betrieb ist
(z.B. für TWW-Ladung).
- Passives Kühlen aus: Während des Verdichterbetriebs ist die passive Kühlung
gesperrt.
- Passives Kühlen ein: Während des Verdichterbetriebs ist die passive Kühlung
freigegeben.
- Kondensatorpumpe aus: Die Kondensatorpumpe ist während des passiven Kühl-
betriebs ausgeschaltet.
- Kondensatorpumpe ein: Die Kondensatorpumpe ist während des passiven Kühl-
betriebs eingeschaltet.
Um den Rücklaufsollwert für den aktiven Kühlbetrieb zu erhalten, wird der aktu-
elle Vorlaufsollwert (gemäß Kühlkennlinie) um den hier eingestellten Wert er-
höht.
Ist die Einstellung 0, so muss bei Anlagen, die auf den Rücklauf regeln, die Kühl-
kennlinie auf den Rücklauf basierend eingestellt sein
Mit dieser Funktion können die beiden WP-Fühler B21 (WVF) und B71 (WRF) korri-
giert und gegeneinander abgeglichen werden, um Fühlertoleranzen abzugleichen
und dadurch eine genauere JAZ-Berechnung zu bekommen.
- Jetzt: Mit dieser Einstellung kann die Automatische Fühlerkorrektur sofort aus-
gelöst werden. Beim Abgleich wird die "Korrektur WP Vorlauffühler" anhand
der gemessenen Temperaturdifferenz zwischen Vor- und Rücklauffühler ge-
setzt.
Während der EW-Sperre wird der Elektroeinsatz im Vorlauf auch gesperrt. Damit
der Abgleich durchgeführt wird, müssen beide Fühlerwerte zwischen 5°C und
50°C liegen, und dürfen max. 3°C Differenz aufweisen.
- Nach Pumpenvorlauf: Es wird zuerst für 8 Min. die Kondensatorpumpe KSP (Q9)
eingeschaltet und anschließend der Abgleich durchgeführt.
Damit die Kondensatorpumpe eingeschaltet wird, aktiviert der Regler automa-
tisch die Funktion "Relaistest Q9". Während dieser Zeit wird das Schlüsselsym-
bol und die Sonderbetriebsart "Ausgangstest" angezeigt. Die Vorlaufzeit ist
nicht einstellbar.
Während des Pumpenvorlaufes kann jederzeit durch wählen von "Jetzt" die
Korrektur sofort erzwungen werden. Mit "Aus" wird der Vorlauf ohne Korrektur
abgebrochen.
Wird ein Abgleich der Absoluttemperatur gewünscht muss vor der automati-
schen Korrektur der Rücklauffühler B71 manuell abgeglichen werden. Der Kor-
rekturwert des Rücklauffühlers wird bei der automatischen Korrektur nicht ver-
ändert.
Die mit den Fühlern WVF (B21) und WRF (B71) gemessenen Temperaturen kön-
nen je mit einem separaten Parameter um max. ±20K manuell korrigiert werden.
Im Menu Ein-/Ausgangstest werden die gemessenen Fühlerwerte ohne Korrektur
angezeigt. Die korrigierten und zur Regelung verwendeten Temperaturwerte sind
im Menu Diagnose Erzeuger ersichtlich.
Ersatzregler RVS 61 für RVS 51
Programmierung
91

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis