Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

BROTJE RVS 61 Montageanleitung Seite 115

Ersatzregler für rvs 51
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für RVS 61:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Relaisausgang QX21-QX23
(6030 - 6032)
Fühlereingang BX21/BX22
(6040, 6041)
Funktion Ausgang UX
(6070)
Signallogik Ausgang UX
(6071)
Temperaturwert 10 V UX
(6075)
Fühlertyp Kollektor
(6097)
Korrektur Kollektorfühler 1/2
(6098/6099)
Korrektur Aussenfühler
(6100)
Zeitkonstante Gebäude
(6110)
Anlagenfrostschutz
(6120)
7306074-01 04.12
- Rücklaufregler: nicht in Funktion.
- Solar Trinkwasser: Für diese Verwendung können die entsprechenden Einstellun-
gen im Menüpunkt Solar angepasst werden.
- Vorregler/Zubringerpumpe: Für diese Verwendung können die entsprechenden
Einstellungen im Menüpunkt Vorregler/Zubringerpumpe angepasst werden.
- Vorregler/Zubringerpumpe: Für diese Verwendung können die entsprechenden
Einstellungen im Menüpunkt Vorregler/Zubringerpumpe angepasst werden.
Siehe Prog.-Nr. 5890.
Durch die Konfiguration der Fühlereingänge BX21 und BX22 werden zusätzliche
Funktionen zu den Grundfunktionen ermöglicht.
Erklärungen siehe Fühlereingänge BX1/BX1/BX3/BX4/BX5 (Prog.-Nr. 5930-5934).
Der spannungsmodulierte Ausgang UX lässt sich für drehzahlgeregelte Pumpen
oder als Ausgang für eine spannungsproportionale Temperaturanforderung ver-
wenden.
Das Spannungssignal kann invertiert werden, um somit auch drehzahlvariable
Pumpen oder Empfänger der Temperaturanforderung mit umgekehrter Signallo-
gik ansteuern zu können.
Festlegung der maximalen Temperaturanforderung, die der Spannung von 10 V
entspricht
Auswahl des verwendeten Fühlertyps zur Messung der Kollektortemperatur.
Einstellung eines Korrekturwertes für die Kollektorfühler 1 bzw. 2.
Einstellung eines Korrekturwertes für den Aussenfühler.
Durch den hier eingestellten Wert wird die Reaktionsgeschwindigkeit des Vor-
laufsollwertes bei schwankenden Aussentemperaturen in Abhängigkeit von der
Gebäudebauweise beeinflusst.
Beispielwerte (siehe auch Schnellabsenkung Prog.-Nr. 780, ... ):
- 40 bei Gebäuden mit dickem Mauerwerk oder Aussenisolation.
- 20 bei Gebäuden mit normaler Bauweise.
- 10 bei Gebäuden mit leichter Bauweise.
Die Heizkreispumpe wird ohne Wärmeanforderung in Abhängigkeit von der Aus-
sentemperatur aktiviert. Erreicht die Aussentemperatur den unteren Grenzwert
von -4°C, wird die Heizkreispumpe aktiviert. Liegt die Aussentemperatur zwischen
-5°C und +1,5°C, wird die Pumpe alle 6 Stunden für 10 min aktiviert. Bei Erreichen
des oberen Grenzwertes von 1,5°C wird die Pumpe ausgeschaltet.
Ersatzregler RVS 61 für RVS 51
Programmierung
115

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis