Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

BROTJE RVS 61 Montageanleitung Seite 90

Ersatzregler für rvs 51
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für RVS 61:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Programmierung
Kompensation Wärmedefizit
(2886)
Anzahl TWW-Ladeversuche
(2893)
Verzögerung Drehstr'fehler
(2894 )
Verzögerung Ström'wächter
Quelle / Verbraucher
(2895)
Freigabe oberhalb TA
(2910)
Für Pufferzwangsladung
(2911)
Durchladung Pufferspeicher
(2912)
90
Die Funktion kompensiert Wärmeüberschüsse und -defizite.
Diese können in folgenden Situationen entstehen:
- Minimale Lauf- und Stillstandszeiten des Kompressors
- Bei tiefen Temperaturanforderungen kann die Vorlauftemperatur unter dem
geforderten Sollwert liegen aber die Rücklauftemperatur lange nicht unter den
Einschaltpunkt fallen. In dieser Situation ist es notwendig die Wärmepumpe
einzuschalten, damit kein Wärmedefizit entsteht.
Der Regler vergleicht dauernd den Vorlauf-Sollwert mit dem Vorlauf-Istwert und
integriert die vorhanden Überschüsse und Defizite gegeneinander auf. Differen-
zen werden durch Verlängerung der Kompressorlaufzeiten und Kompressorstills-
tandszeiten kompensiert.
Wenn der Verdichter bedingt durch Wärmeüberschuss / -defizit nicht ein- oder
ausschaltet, zeigt dies der Regler mit einer entsprechenden Statusmeldung an.
Bei Anlagen mit Puffer- oder Kombispeicher ist die Einstellung (Ein / Aus) ohne
Auswirkung.
Bestimmt, wie häufig eine TWW-ladung oder eine Pufferspeicher-Zwangsladung
abgebrochen werden darf, bis entweder der Elektroeinsatz im Vorlauf oder im
Trinkwasserspeicher die Ladung zu Ende führt.
Der Verdichter schaltet aus, wenn der Drehstromfehler während der hier einge-
stellten Zeit dauernd anliegt. Nach Ablauf der "Minimalen Stillstandszeit" startet
die Wärmepumpe erneut. Tritt der Drehstromfehler innerhalb einer bestimmten
Zeit erneut auf, geht die Wärmepumpe in Störung,
Der Verdichter schaltet aus, wenn der Strömungswächter während der hier ein-
gestellten Zeit dauernd anliegt. Nach Ablauf der "Minimalen Stillstandszeit" star-
tet die Wärmepumpe erneut. Spricht der Strömungswächter innerhalb einer be-
stimmten Zeit erneut an, geht die Wärmepumpe in Störung.
Ist der entsprechende Eingang Ex1 bis 7 als Druckwächter konfiguriert, gilt eine
fixe Verzögerung von 3 sec.
Die Wärmepumpe ist nur freigegeben, wenn die gemischte Außentemperatur
oberhalb des hier eingestellten Wertes liegt. Unterhalb dieser Außentemperatur
muss die benötigte Wärmemenge durch einen anderen Wärmeerzeuger geliefert
werden (Bivalenzbetrieb). Damit lässt sich ein schlechter Wirkungsgrad und somit
ein unrentabler Betrieb der Wärmepumpe verhindern.
- Gesperrt: Die Wärmepumpe wird für die Pufferzwangsladung nicht in Betrieb
genommen.
- Freigegeben: Die Wärmepumpe darf für die Pufferzwangsladung in Betrieb ge-
nommen werden.
- Aus: Die Wärmepumpe ist gesperrt, bis der Pufferspeicher durch einen anderen
Wärmeerzeuger fertig durchgeladen ist. Sie wird nur freigegeben, wenn zuwe-
nig Energie zur Abdeckung des aktuellen Wärmebedarfs bereitsteht (Bedienzei-
le 4720, "Auto Erzeugersperre").
- Ein: Die Wärmepumpe ist bei einer Durchladung des Pufferspeichers freigege-
ben.
Ersatzregler RVS 61 für RVS 51
7306074-01 04.12

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis