Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

BROTJE RVS 61 Montageanleitung Seite 89

Ersatzregler für rvs 51
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für RVS 61:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verwendung Elektro-Vorlauf
(2880)
Sperrzeit Elektro-Vorlauf
(2881)
Freigabeintegral Elektro-Vor-
lauf
(2882)
Rückstellintegr. Elektro-Vorl
(2883)
Freig Elektro-Vorl unter TA
(2884 )
7306074-01 04.12
- Ersatz: Beim Aktivieren des Notbetriebs wird der Elektroeinsatz unverzüglich
freigegeben und regelt auf den aktuellen Sollwert. Die Sperrzeit Elektro-Vorlauf
(Prog.-Nr. 2881) und die Freigabe Elektro-Vorlauf unter TA (Prog.-Nr.2884) wer-
den nicht berücksichtigt.
Kann die Wärmepumpe eine TWW-Ladung nicht zu Ende führen, geht der Elekt-
roeinsatz nicht in Betrieb und die TWW-Ladung wird abgebrochen.
- Ergänzungsbetrieb HK, TWW, HK+TWW: Ist der Elektroeinsatz im Vorlauf für die
Unterstützung der Wärmepumpe freigegeben (Ergänzung zum Verdichter), be-
ginnt die an der Prog.-Nr. 2881 eingestellte Zeit zu laufen, sobald der Verdichter
eingeschaltet ist.
Nach Ablauf der Sperrzeit beginnt die Berechnung des Freigabeintegrals (Prog.-
Nr. 2882). Ist das Freigabeintegral aufgelaufen wird der Elektroeinsatz zusätz-
lich zum Verdichter freigegeben, je nach Einstellung nur für den Heizbetrieb,
nur für die Trinkwasserladung oder für beide Anwendungen.
Wenn der Verdichter infolge der maximalen Ausschalttemperatur, Hochdruck-
oder Heißgasproblemen bei einer TWW-Ladung ausgeschaltet werden musste, be-
endet der Elektroeinsatz die TWW-Ladung, nachdem die Anzahl der Ladeversuche
(Prog.-Nr.2893) erreicht wurden. Beim Notbetrieb wird der Elektroeinsatz ebenfalls
freigeschaltet.
- BeendenTWW-Ladung:Der Elektroeinsatz im Vorlauf wird nur zum Beenden der
TWW-Ladung vewendet, nicht zur Unterstüzung des Verdichters. Beim Notbe-
trieb wird der Elektroeinsatz ebenfalls freigeschaltet.
Während der EW-Sperre wird der Elektroeinsatz im Vorlauf auch gesperrt.
Der Elektroeinsatz darf frühestens nach Ablauf der hier eingestellten Sperrzeit ab
Verdichterstart in Betrieb genommen werden.
Nur aktiv wenn Prog.-Nr. 2880 auf "Ergänzung WP-Betrieb steht. Nach Ablauf der
"Sperrzeit Elektro-Vorlauf" beginnt der Regler ein allfälliges Wärmedefizit aufzu-
rechnen. Der Elektroeinsatz (K25) wird erst freigegeben, wenn das Wärmedefizit
den hier eingestellten Wert erreicht hat.
Liegt der Istwert über dem Ausschaltpunkt, beginnt der Regler aus dem Wärme-
überschuss ein Rückstellintegral zu bilden.
Der Elektroeinsatz (K25) wird ausgeschaltet, wenn der Wärmeüberschuss das ein-
gestellte Rückstellintegral erreicht hat.
Der Elektroeinsatz ist nur freigegeben, wenn die gedämpfte Aussentemperatur
unterhalb der hier eingestellten Temperatur liegt.
Diese Einstellung wird nur berücksichtigt, wenn der Elektroeinsatz als "Ergänzung
zum WP-Betrieb" (Prog.-Nr. 2880) verwendet wird. Bei der Einstellung "Ersatz" ist
der Elektroeinsatz immer freigegeben.
Ersatzregler RVS 61 für RVS 51
Programmierung
89

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis