Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

BROTJE RVS 61 Montageanleitung Seite 103

Ersatzregler für rvs 51
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für RVS 61:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Ladeart
(5022)
Ladetemperatur Maximum
(5050)
Rückkühltemperatur
(5055)
Rückkühlung Kessel/HK
(5056)
Rückkühlung Kollektor
(5057)
Elektroeinsatz Betriebsart
(5060)
7306074-01 04.12
Ladung eines Schichtenspeichers (wenn vorhanden):
- Nachladen : Der Speicher wird bei jeder Trinkwasseranforderung nur nachgela-
den.
- Durchladen: Der Speicher wird bei jeder Trinkwasseranforderung durchgeladen.
- Durchladen Legio: Der Speicher wird bei aktiver Legionellenfunktion durchgela-
den, sonst nur nachgeladen.
- Durchladen 1.Ladung: Der Speicher wird bei der 1. Ladung am Tag durchgela-
den, danach nachgeladen.
- Durchl´ Legio und 1.Ladung: Der Speicher wird bei der 1.Ladung am Tag sowie
bei aktiver Legionellenfunktion durchgeladen, sonst nachgeladen
Erläuterungen:
- Durchladung: Der Schichtenspeicher wird komplett durchgeladen. Die Wärme-
anforderung wird durch den oberen Speicherfühler TWF (B3) ausgelöst und
durch den Fühler TWF und TLF (B36) oder TWF2 (B31) beendet. Wenn nur ein B3
vorhanden ist, findet automatisch eine Nachladung statt.
- Nachladung: Der Schichtenspeicher wird nachgeladen; d.h. es wird nur der Be-
reich bis zum Speicherfühler TWF (B3) erwärmt. Die Wärmeanforderung wird
durch den oberen Speicherfühler TWF (B3) ausgelöst und beendet.
Mit dieser Einstellung wird die maximale Ladetemperatur für den angeschlosse-
nen Speicher der Solaranlage begrenzt. Wird der Trinkwasserladewert überschrit-
ten, schaltet die Kollektorpumpe ab.
Durch die Kollektorüberhitzschutzfunktion (siehe Prog.-Nr. 3850) kann die Kollek-
torpumpe wieder aktiviert werden, bis die Speichersicherheitstemperatur erreicht
ist.
Einstellung der Temperatur zur Rückkühlung des Trinkwasserspeichers.
Rückkühlung durch Wärmeabnahme der Raumheizung (siehe Prog.-Nr. 860, 1160,
1460).
Rückkühlung des überhitzten Speichers durch Abgabe der Energie an die Umge-
bung über die Kollektorfläche.
- Ersatz: Der Elektroheizeinsatz übernimmt die Trinkwasser-Ladung, sobald die
Wärmepumpe in Störung oder ausgeschaltet ist, oder die Trinkwasserladung
durch die Wärmepumpe abgebrochen wurde.
- Sommer: Wenn alle Heizkreise in den Sommerbetrieb umgeschaltet haben,
übernimmt ab dem darauf folgenden Tag der Elektroheizeinsatz die Trinkwas-
ser-Ladung. Die Wärmepumpe bleibt somit während des Sommerbetriebs aus-
geschaltet.
Die Trinkwasserbereitung wird erst wieder mit der Wärmepumpe durchge-
führt, wenn mindestens ein Heizkreis auf Heizbetrieb umschaltet.
Im Heizbetrieb wird der Elektroheizeinsatz betrieben wie bei der Einstellung Er-
satz beschrieben.
- Immer: Die Trinkwasser-Ladung erfolgt immer über den Elektroheizeinsatz.
Die Trinkwasser-Betriebsarttaste wirkt auch auf den Elektroheizeinsatz. Damit
das Trinkwasser geladen wird, muss die Betriebsart-Taste für Trinkwasser einge-
schaltet sein.
Ersatzregler RVS 61 für RVS 51
Programmierung
103

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis