Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Riello BGK3 Montage- Und Bedienungsanleitung

Riello BGK3 Montage- Und Bedienungsanleitung

Öl-gebläsebrenner
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für BGK3:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Istruzioni per installazione, uso e manutenzione
Montage und Bedienungsanleitung
Bruciatori di gasolio
I
Öl-Gebläsebrenner
D
Funzionamento monostadio
Einstufiger Betrieb
CODICE
CODE
20012189 - 20015628
MODELLO
MODELL
BGK3
TIPO
TYP
375T1
20013961 (3) - 07/2009

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Riello BGK3

  • Seite 1 Istruzioni per installazione, uso e manutenzione Montage und Bedienungsanleitung Bruciatori di gasolio Öl-Gebläsebrenner Funzionamento monostadio Einstufiger Betrieb CODICE MODELLO TIPO CODE MODELL 20012189 - 20015628 BGK3 375T1 20013961 (3) - 07/2009...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Indice Dichiarazioni ....................................3 Informazioni ed avvertenze generali ............................4 Informazioni sul manuale di istruzione..........................4 2.1.1 Pericoli generici ................................4 2.1.2 Pericolo componenti in tensione............................. 4 Garanzia e responsabilità ............................... 5 Sicurezza e prevenzione................................6 Premessa..................................6 Addestramento del personale............................6 Descrizione tecnica del bruciatore ............................
  • Seite 4 Indice Manutenzione ....................................21 Note sulla sicurezza per la manutenzione........................21 Programma di manutenzione ............................21 9.2.1 Frequenza della manutenzione .............................21 9.2.2 Controllo e pulizia ................................21 Posizione di manutenzione ............................22 Diagnostica visiva apparecchiatura ..........................23 9.4.1 Codice colore led del pulsante di sblocco apparecchiatura ..................23 9.4.2 Tipologie di blocco e tempi d’intervento in caso di guasto del bruciatore..............24 9.4.3 Sblocco apparecchiatura ...............................24 9.4.4 Funzione di riciclo................................24...
  • Seite 5: Dichiarazioni

    CO max: 30 mg/kWh NOx max: 109 mg/kWh Dichiarazione del costruttore RIELLO S.p.A. dichiara che i seguenti prodotti rispettano i valori limite di emissione di NOx imposti dalla normativa tedesca 1. BImSchV 2009. Prodotto Tipo Modello Bruciatore di gasolio 375T1 BGK3 Legnago, 01.05.2009...
  • Seite 6: Informazioni Ed Avvertenze Generali

    Informazioni ed avvertenze generali Informazioni ed avvertenze generali Informazioni sul manuale di istruzione Introduzione 2.1.2 Pericolo componenti in tensione Il manuale di istruzione dato a corredo del bruciatore: Questo simbolo contraddistingue operazioni che, costituisce parte integrante ed essenziale del prodotto e se non correttamente eseguite, comportano scos- non va da esso separato;...
  • Seite 7: Garanzia E Responsabilità

    Informazioni ed avvertenze generali Garanzia e responsabilità garantisce i suoi prodotti nuovi dalla data dell’installazio- ne secondo le normative vigenti e/o in accordo con il contratto di vendita. Verificare, all’atto della prima messa in funzione, che il bruciatore sia integro e completo. La mancata osservanza a quanto descritto in que- sto manuale, la negligenza operativa, una errata installazione e l’esecuzione di modifiche non au-...
  • Seite 8: Sicurezza E Prevenzione

    Sicurezza e prevenzione Sicurezza e prevenzione Premessa Addestramento del personale I bruciatori sono stati progettati e costruiti in conformità L’utente è la persona, o l’ente o la società, che ha acquistato la alle norme e direttive vigenti, applicando le regole tecniche di si- macchina e che intende usarla per gli usi concepiti allo scopo.
  • Seite 9: Descrizione Tecnica Del Bruciatore

    Grandezze Alimentazione elettrica del sistema : 1/230V/50Hz 1/230/50 Modelli disponibili Designazione Tensione Codice 1/230V/50Hz BGK3 20012189 - 20015628 Dati tecnici Tipo 375T1 Portata - Potenza termica 3,8 ÷ 6 Kg/h - 45 ÷ 73 kW Combustibile Gasolio, viscosità 4 ÷ 6 mm /s a 20 °C (Hi = 11,86 kWh/kg)
  • Seite 10: Dimensioni D'ingombro

    Descrizione tecnica del bruciatore Dimensioni d’ingombro L’ingombro del bruciatore e della flangia sono riportati in Fig. 1. ø 89 D7217 Fig. 1 Campo di lavoro La portata del bruciatore va scelta entro l’area del diagramma Il campo di lavoro è stato ricavato alla temperatu- (Fig.
  • Seite 11: Descrizione Bruciatore

    Descrizione tecnica del bruciatore Descrizione bruciatore Bruciatore di gasolio a funzionamento monostadio con basse emissioni inquinanti (Ossidi d’Azoto NOx, Ossido di carbonio CO e Idro- carburi incombusti). D9577 Fig. 3 Pompa olio Fotoresistenza amplificata Gruppo regolazione serranda aria Testa di combustione Gruppo portaugello Tubo di ricircolo Flangia con schermo isolante...
  • Seite 12: Installazione

    Installazione Installazione Note sulla sicurezza per l’installazione Controlli preliminari Dopo avere effettuato un’accurata pulizia tutt’intorno all’area de- Controllo della fornitura stinata all’installazione del buciatore ed avere provveduto ad una corretta illuminazione dell’ambiente, procedere con le operazioni Dopo aver tolto ogni imballaggio assicurarsi di installazione.
  • Seite 13: Posizione Di Funzionamento

    Installazione Posizione di funzionamento Il bruciatore è predisposto esclusivamente per il Ogni altro posizionamento è da ritenersi compro- funzionamento nelle posizioni 1 e 2 (Fig. 5). missorio per il buon funzionamento dell’apparec- L’installazione 1 è da preferire in quanto è l’unica chio.
  • Seite 14 Installazione Fissare alla portina della caldaia 6) (Fig. 8) la flangia 4) mediante le viti 7) e (se necessario) i dadi 8) interponendo La portina della caldaia non deve avere uno lo schermo isolante 5). spessore superiore a 80 mm rivestimento re- frattario compreso.
  • Seite 15: Impianto Idraulico

    Impianto idraulico Impianto idraulico Impianti monotubo in pressione Il bruciatore è predisposto per l’installazione dei tubi di alimentazione del gasolio da entrambi i lati. Gli impianti monotubo in pressione (Fig. 10) presentano una È necessario installare un filtro sulla linea di ali- pressione del combustibile positiva all’ingresso del bruciatore.
  • Seite 16: Impianti In Depressione

    Impianto idraulico Impianti in depressione Gli impianti in depressione (Fig. 11 e Fig. 12) presentano una L metri pressione del combustibile negativa (depressione) all’ingresso del bruciatore. Tipicamente hanno il serbatoio ad altezza minore Øi Øi metri del bruciatore. 8 mm 10 mm D9550 = dislivello;...
  • Seite 17: Impianto Elettrico

    Impianto elettrico Impianto elettrico Note sulla sicurezza per i collegamenti elettrici I collegamenti elettrici devono essere eseguiti in assenza di alimentazione elettrica. I collegamenti elettrici devono essere eseguiti secondo le norme vigenti del paese di destinazione e da perso- nale qualificato. Fare riferimento agli schemi elettrici. declina ogni responsabilità...
  • Seite 18: Collegamenti Elettrici

    Impianto elettrico Collegamenti elettrici Nero Marrone Nero Bianco D7240 ESEGUITO IN FABBRICA A CURA DELL’INSTALLATORE Interruttore generale 230V ~ 50Hz Fig. 14 – Condensatore – Elettrodo La sezione dei conduttori deve essere di min. – Fotoresistenza 1 mm . (Salvo diverse indicazioni di norme e leggi –...
  • Seite 19: Funzionamento

    Per garantire la costanza delle emissioni è necessario utilizzare È inteso che tali danni causati dal mancato rispet- ugelli consigliati e/o alternativi indicati da Riello nelle istruzioni ed to delle prescrizioni contenute nel presente ma- avvertenze. nuale, non saranno in alcun modo imputabili alla Società...
  • Seite 20: Pressione Pompa

    Funzionamento Pressione pompa Regolazione elettrodi La pompa viene tarata in fabbrica a 12 bar. Per accedere agli elettrodi eseguire l’operazione descritta al pa- ragrafo 9.3 “Posizione di manutenzione” pag. 22. Per effettuare le variazioni agire sulla vite 5) (Fig. 9). Per la regolazione procedere come segue: appoggiare il gruppo supporto elica 3) (Fig.
  • Seite 21: Programma Di Funzionamento

    Funzionamento Programma di funzionamento 8.9.1 Funzionamento normale con pre-riscaldo Legenda – Rilevatore fiamma – Trasformatore di accensione – Termostato di consenso all’avviamento dopo pre-riscal- LED – Segnalazione stato di funzionamento da pulsante di sblocco MV – Motore ventilatore – Riscaldatore gasolio –...
  • Seite 22: Blocco Per Mancata Accensione

    Funzionamento 8.9.2 Blocco per mancata accensione Legenda – Rilevatore fiamma – Trasformatore di accensione – Termostato di consenso all’avviamento dopo pre-riscaldo LED – Segnalazione stato di funzionamento da pulsante di sblocco MV – Motore ventilatore – Riscaldatore gasolio – Termostato limite –...
  • Seite 23: Manutenzione

    Manutenzione Manutenzione Note sulla sicurezza per la manutenzione Ventilatore Verificare che all’interno del ventilatore e sulle pale della girante La manutenzione periodica è essenziale per il buon funziona- non vi sia accumulo di polvere: riduce la portata d’aria e causa, mento, la sicurezza, il rendimento e la durata del bruciatore.
  • Seite 24: Posizione Di Manutenzione

    Manutenzione Posizione di manutenzione L’accessibilità all’ugello, all’elica ed agli elettrodi può avvenire in due modi, vedi Fig. 21 e Fig. 23: sfilare i cavetti 2) (Fig. 21) dall’apparecchiatura, la fotoresi- stenza 8) e svitare il dado 9) dalla pompa. Allentare le viti 10) ed estrarre il gruppo portaugello 1) ruo- tando verso destra.
  • Seite 25: Diagnostica Visiva Apparecchiatura

    Manutenzione Diagnostica visiva apparecchiatura L’apparecchiatura in dotazione ha una funzione diagnostica attraverso la quale è possibile individuare le eventuali cause di mal fun- zionamento (segnalazione: LED ROSSO). Per utilizzare tale funzione, è necessario premere il pulsante di sblocco per almeno 3 secondi dall’istante di messa in sicurezza (bloc- co).
  • Seite 26: Tipologie Di Blocco E Tempi D'intervento In Caso Di Guasto Del Bruciatore

    Manutenzione 9.4.2 Tipologie di blocco e tempi d’intervento in caso di guasto del bruciatore DESCRIZIONE TIPOLOGIE DI GUASTO BLOCCO Guasto al riscaldatore olio: il contatto del termostato di avviamento (K) non commuta Dopo max. 6 minuti Presenza di luce estranea all’avviamento o allo spegnimento del bruciatore Dopo max.
  • Seite 27: Funzione Di Ventilazione Continua, (Solo Per Applicazioni Predisposte)

    Manutenzione 9.5.2 Funzione di ventilazione continua, (solo per 9.5.3 Funzione di pre-ventilazione lunga (t7) applicazioni predisposte) La pre-ventilazione lunga permette di allungare la ventilazione dell’aria dalla commutazione del termostato limite (TL) all’accen- La ventilazione continua è una funzione che mantiene la ventila- sione della fiamma fino a 2 minuti.
  • Seite 28: Anomalie / Rimedi

    Anomalie / Rimedi Anomalie / Rimedi Si elencano alcune cause e i possibili rimedi a una serie di anomalie che potrebbero verificarsi e portare ad un mancato o non regolare funzionamento del bruciatore. Un’anomalia, nel funzionamento nella maggior parte dei casi, porta alla accensione della segnalazione all’interno del pulsante di sblocco dell’apparecchiatura di comando e controllo 6) (Fig.
  • Seite 29: 10.2 Anomalie In Funzionamento

    Anomalie / Rimedi 10.2 Anomalie in funzionamento ANOMALIA POSSIBILE CAUSA RIMEDIO Il bruciatore va in blocco Sparizione fiamma per 4 volte. Provvedere alla pulizia o la sostituzione della foto- in funzionamento. resistenza. Provvedere alla sostituzione dell’ugello sporco o deteriorato. Mancato spegnimento. Verificare l’efficienza della fotoresistenza.
  • Seite 31 Inhalt Erklärung..................................... 3 Allgemeine Informationen und Hinweise ..........................4 Informationen zur Bedienungsanleitung ......................... 4 2.1.1 Allgemeine Gefahren ..............................4 2.1.2 Gefahr durch Spannung führende Teile ......................... 4 Garantie und Haftung ..............................5 Sicherheit und Vorbeugung ..............................6 Einleitung ..................................6 Schulung des Personals ..............................
  • Seite 32 Inhalt Wartung .....................................21 Sicherheitshinweise für die Wartung ..........................21 Wartungsprogramm...............................21 9.2.1 Anzahl der Wartung...............................21 9.2.2 Reinigungs- oder Prüfarbeiten ............................21 Wartungsposition................................22 Visuelle Diagnose des Steuergeräts ..........................23 9.4.1 Led-Farbcode an der Entstörtaste des Steuergerätes ....................23 9.4.2 Störabschaltungsarten und Auslösezeiten bei Störungen am Brenner .................24 9.4.3 Entriegelung des Steuergeräts............................24 9.4.4 Neuanlauffunktion .................................24 9.4.5 Speicherung der Brennerbetriebsparameter .........................24...
  • Seite 33: Erklärung

    EN 267 und K.E. vom 8. Januar 2004 Meßwerte: CO max: 30 mg/kWh NOx max: 109 mg/kWh Erklärung des Herstellers RIELLO S.p.A. erklärt, dass die folgenden Produkte die Nox-Emissionsgrenzwerte gemäß der deutschen Vorschrift 1. BImSchV 2009 respektieren. Produkt Modell Öl-Gebläsebrenner 375T1 BGK3 Legnago, 01.05.2009 Ing.
  • Seite 34: Allgemeine Informationen Und Hinweise

    Allgemeine Informationen und Hinweise Allgemeine Informationen und Hinweise Informationen zur Bedienungsanleitung Einleitung 2.1.2 Gefahr durch Spannung führende Teile Die dem Brenner beiliegende Bedienungsanleitung: Dieses Symbol kennzeichnet Vorgänge, die bei stellt einen wesentlichen und integrierenden Teil des Pro- falscher Ausführung zu Stromschlägen mit tödli- dukts dar und darf von diesem nicht getrennt werden.
  • Seite 35: Garantie Und Haftung

    Allgemeine Informationen und Hinweise Garantie und Haftung garantiert für ihre neuen Produkte ab dem Datum der In- stallation den gültigen Richtlinien und/oder dem Kaufvertrag ge- mäß. Prüfen Sie bei erstmaliger Inbetriebnahme, dass der Brenner unversehrt und vollständig ist. Die Nichteinhaltung der Angaben in diesem Handbuch, Nachlässigkeit beim Betrieb, eine fal- sche Installation und die Vornahme von nicht ge- nehmigten Änderungen sind ein Grund für die...
  • Seite 36: Sicherheit Und Vorbeugung

    Sicherheit und Vorbeugung Sicherheit und Vorbeugung Einleitung Schulung des Personals Die Brenner wurden gemäß den gültigen Normen und Der Anwender ist die Person, Einrichtung oder Gesellschaft, die Richtlinien unter Anwendung der bekannten Regeln zur techni- das Gerät gekauft hat und es für den vorgesehenen Zweck ein- schen Sicherheit und Berücksichtigung aller möglichen Gefah- zusetzen beabsichtigt.
  • Seite 37: Technische Beschreibung Des Brenners

    Stromversorgung des Systems : 1/230V/50Hz 1/230/50 Verzeinis der Modelle Bezeichnung Spannung Code 1/230V/50Hz BGK3 20012189 - 20015628 Technische daten 375T1 Durchsatz - Wärmeleistung 3,8 ÷ 6 Kg/h - 45 ÷ 73 kW Brennstoff Gasöl, Viskosität 4 ÷ 6 mm /s bei 20 °C (Hi = 11,86 kWh/kg) Stromversorgung Einphasig, ~ 50Hz 230V ±...
  • Seite 38: Abmessungen

    Technische Beschreibung des Brenners Abmessungen Die Außenabmessungen des Brenners und des Flansches werden aus Abb. 1 ersichtlich. ø 89 D7217 Abb. 1 Betriebsbereiche Der Durchsatz des Brenners wird innerhalb des Feldes aus der Der Betriebsbereich wurde bei einer Raumtempe- Kurve ausgewählt (Abb. 2). Dieser Feld wird Regelbereich ge- ratur von 20 °C, einem barometrischen Druck von nannt, er bestimmt den Durchsatz des Brenners im Zusammen- 1013 mbar (ungefähr 100 m ü.d.M.) und einem...
  • Seite 39: Beschreibung Des Brenners

    Technische Beschreibung des Brenners Beschreibung des Brenners Einstufiger Ölbrenner mit niedrigem Schadstoffausstoß (Stickoxyde NOx, Kohlenmonoxyd CO und unverbrannte Kohlenwasserstoffe CmHn). D9577 Abb 3 Ölpumpe Photowiderstand verstärkt Luftklappenregulierung Brennkopf Düsenstock Rezirkulationsrohr Kesselflansch mit Isolierdichtung 10 Motor Steuergerät 11 Kondensator Entstörtaste mit Störanzeige Mitgeliefertes Zubehör Kesselflansch mit Isolierdichtung .........
  • Seite 40: Installation

    Installation Installation Sicherheitshinweise für die Installation Vorabkontrollen Nehmen Sie die Installation nach einer sorgfältigen Reinigung Kontrolle der Lieferung des gesamten zur Installation des Brenners bestimmten Bereichs Prüfen Sie nach dem Entfernen der gesamten und bei einer korrekten Beleuchtung des Raumes vor. Verpackung die Unversehrtheit des Inhalts.
  • Seite 41: Betriebsposition

    Installation Betriebsposition Der Brenner ist ausschließlich für den Betrieb in Jede andere Position kann den korrekten Betrieb den Positionen 1 und 2 vorbereitet (Abb. 5). des Geräts beeinträchtigen. Die Positionen 3, 4 Die Position 1 ist vorzuziehen, da sie die einzige und 5 sind aus Sicherheitsgründen verboten ist, die eine Durchführung der Wartung wie hier ACHTUNG...
  • Seite 42 Installation Mit den Schrauben 7) (Abb. 8) und (falls erforderlich) den Muttern 8) den Flansch 4) an der Kesseltür 6) mit Isolerdi- Die Kesseltür darf mit Isolierung höchstens chtung 5) montieren. 80 mm dick sein. ACHTUNG S7708 Abb. 8 20013961...
  • Seite 43: Hydraulische Anlage

    Hydraulische Anlage Hydraulische Anlage Unter Druck stehenden Einrohr-Anlagen Die Gasölschläuche können von beiden Seiten angeschlossen werden. Die unter Druck stehenden Einrohr-Anlagen (Abb. 10) haben ei- In der Brennstoff–Ansaugleitung muß ein Filter nen positiven Druck des Brennstoffs am Brennereingang. ACHTUNG eingebaut werden. Der Tank liegt gewöhnlich höher als der Brenner oder Brennstoff- Pumpsysteme außerhalb des Brenners.
  • Seite 44: Unterdruckanlagen

    Hydraulische Anlage Unterdruckanlagen Unterdruckanlagen (Abb. 11 und Abb. 12) haben einen negati- L Meter ven Brennstoffdruck am Brennereingang. Der Tank liegt gewöhn- lich niedriger als der Brenner. Øi Øi Meter 8 mm 10 mm D9550 = Höhenunterschied; = max. Länge der Ansaugrohr; ø...
  • Seite 45: Elektrische Anlage

    Elektrische Anlage Elektrische Anlage Sicherheitshinweise für die elektrischen Anschlüsse Die elektrischen Anschlüsse müssen ohne anliegende Stromversorgung ausgeführt werden. Die elektrischen Anschlüsse müssen den gültigen Normen des Anwenderlands gemäß und von Fachpersonal ausgeführt werden. Dabei ist Bezug auf die Schaltpläne zu nehmen. lehnt jegliche Haftung für Änderungen oder andere Anschlüsse ab, die von denen in den Schaltplänen dargestellten abweichen.
  • Seite 46: Elektrische Anschlüsse

    Elektrische Anlage Elektrische Anschlüsse Schwarz Blau Braun Schwarz Weiß Blau D7240 AUSGEFÜHRT IM WERK VOM INSTALLATEUR AUSZUFÜHREN Hauptschalter 230V ~ 50Hz Abb. 14 – Kondensator – Zündelektrode Der Leiterquerschnitt muss mindestens 1 mm – Photowiderstand betragen. (Außer im Falle anderslautender Anga- –...
  • Seite 47: Funktion

    Funktion Funktion Sicherheitshinweise für die erstmalige Die Verbrennungsluft wird von außen angesaugt, Inbetriebnahme deshalb kann es zu beachtlichen Temperatur- schwankungen kommen, die den CO - Prozent- anteil beeinflussen können. ACHTUNG Die erstmalige Inbetriebnahme des Brenners Es wird empfohlen,den CO -Wert anhand der ab- muss durch befugtes Fachpersonal gemäß...
  • Seite 48: Pumpendruck

    Funktion Pumpendruck Elektrodeneinstellung Wird werksseitig auf 12 bar eingestellt. Um Zugang zu den Elektroden zu erhalten, die im Abschnitt 9.3 “Wartungsposition” Seite 22 beschriebene Anleitung befol- Veränderungen werden mit Hilfe der Schraube 5) (Abb. 9) vorge- gen. nommen. Für seine Einstellung ist wie folgt vorzugehen: setzen den Stauscheibenhalter-System 3) (Abb.
  • Seite 49: Betriebsprogramm

    Funktion Betriebsprogramm 8.9.1 Normalbetrieb mit Vorwärmen Zeichenerklärung – Flammfühler – Zündtransformator – Thermostat für Startfreigabe nach Vorwärmen LED – Anzeige Betriebszustand von Entstörtaste MV – Gebläsemotor – Gasöl-Erwärmer – Grenzthermostat – Ölventil Grün + Gelb mit langsamem Blinken Grün + Gelb mit schnellem Blinken Gelb Grün Grün...
  • Seite 50: Störabschaltung Wegen Ausfall Der Zündung

    Funktion 8.9.2 Störabschaltung wegen Ausfall der Zündung Zeichenerklärung – Flammfühler – Zündtransformator – Thermostat für Startfreigabe nach Vorwärmen LED – Anzeige Betriebszustand von Entstörtaste MV – Gebläsemotor – Gasöl-Erwärmer – Grenzthermostat – Ölventil Grün + Gelb mit langsamem Blinken Grün + Gelb mit schnellem Blinken Gelb Grün Grün + Gelb...
  • Seite 51: Wartung

    Wartung Wartung Sicherheitshinweise für die Wartung Elektrisches verdrahtungsschema Die korrekte Ausführung der elektrischen Anschlüsse des Bren- Die regelmäßige Wartung ist für die gute Funktionsweise, die Si- ners kontrollieren (Seite 16). cherheit, die Leistung und Standzeit des Brenners wesentlich. Gebläse Sie ermöglicht es, den Verbrauch und die Schadstoffemissionen zu verringern sowie das Produkt über die Zeit hinweg zuverlässig Prüfen Sie, ob im Innern des Gebläses und auf seinen Schaufeln zu erhalten.
  • Seite 52: Wartungsposition

    Wartung Wartungsposition Der Zutritt zur Düse, zur Stauscheibe und zu den Elektroden kann auf zwei verschiedene weisen erfolgen, siehe Abb. 21 und Abb. 23: Die Drähte 2) (Abb. 21) vom Steuergerät herausziehen, den Photowiderstand 8) abnehmen und die Mutter 9) von der Pumpe abschrauben.
  • Seite 53: Visuelle Diagnose Des Steuergeräts

    Wartung Visuelle Diagnose des Steuergeräts Das mitgelieferte Steuergerät hat eine Diagnosefunktion, um die eventuellen Ursachen von Betriebsstörungen zu ermitteln (Anzeige: ROTE LED). Um diese Funktion zu benutzen, muss mindestens 3 Sekunden lang ab dem Augenblick der (Störabschaltung) auf die Entstörtaste gedrückt werden.
  • Seite 54: Störabschaltungsarten Und Auslösezeiten Bei Störungen Am Brenner

    Wartung 9.4.2 Störabschaltungsarten und Auslösezeiten bei Störungen am Brenner BESCHREIBUNG DER STÖRUNGSART STÖRABSCHALTUNG Defekt am Öl-Erwärmer: Der Kontakt am Thermostat für Startfreigabe (K) schaltet nicht um. Nach maximal 6 Minuten Fremdlicht bei Anlauf oder beim Abschalten des Brenners. Nach maximal 30 Sekunden Erfassung von Fremdlicht während der Öl-Vorwärmung: Nach maximal 30 Sekunden Erfassung von Fremdlicht bei der Vorbelüftung...
  • Seite 55: Dauerbelüftungsfunktion, (Nur Für Vorgerüstete Anwendungen)

    Wartung 9.5.2 Dauerbelüftungsfunktion, (nur für 9.5.3 Lange Vorbelüftungsfunktion (t7) vorgerüstete Anwendungen) Die lange Vorbelüftung ermöglicht eine Verlängerung der Belüf- tung bis zu 2 Minuten vom Umschalten des Grenzthermostaten Die Dauerbelüftung ist eine Funktion, bei der die Belüftung unab- (TL) bis zum Zünden der Flamme. hängig von der Zündanfrage des Brenners weiterläuft.
  • Seite 56: Störungen / Abhilfe

    Störungen / Abhilfe Störungen / Abhilfe Nachfolgend finden Sie einige denkbare Ursachen und Abhilfemöglichkeiten für Störungen, die den Betrieb des Brenners beeinflus- sen oder einen nicht ordnungsgemäßen Betrieb des Brenners verursachen könnten. In den meisten Fällen führt eine Betriebsstörung zum Aufleuchten der Kontrollleuchte in der Entstörtaste des Steuergeräts 6) (Abb. 3). Beim Aufleuchten dieses Signals kann der Brenner erst nach Drücken der Entstörtaste wieder in Betrieb gesetzt werden.
  • Seite 57: 10.2 Betriebsstörungen

    Störungen / Abhilfe 10.2 Betriebsstörungen STÖRUNG MÖGLICHE URSACHE ABHILFE Der Brenner geht wäh- 4-maliges Erlöschen der Flamme. Photowiderstand reinigen oder austauschen. rend des Betriebs in Stör- Schmutzige oder beschädigte Düse austauschen. abschaltung. Kein Ausschalten. Effizienz des Photowiderstand überprüfen. Effizienz des Druckregelkolbens überprüfen. Effizienz des Absperrventils der Pumpe überprü- fen.
  • Seite 58 Note - Anmerkungen ................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................
  • Seite 59 Note - Anmerkungen ................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................
  • Seite 60 RIELLO S.p.A. I-37045 Legnago (VR) Tel.: +39.0442.630111 http:// www.riello.it http:// www.rielloburners.com Con riserva di modifiche - Änderungen vorbehalten!

Diese Anleitung auch für:

375t1Gulliver

Inhaltsverzeichnis