Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Einstellung Der Endschalter - Nice Neoplus ML Anweisungen Und Hinweise Für Die Installation Und Die Bedienung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 32

3) Einstellung der Endschalter

Die Rohrmotoren der Serie NEOPLUS haben ein elektromechani-
sches Endschaltersystem, das die Bewegung unterbricht, wenn die
Markise bzw. der Rollladen die Öffnungs- und Schließgrenze erreicht.
Um diese Grenzen einzustellen und sie dem jeweiligen Bedarf anzu-
passen, genügt es, die beiden Stellschrauben zu regulieren, die "Auf"
(Anhalten oben) und "Ab" (Anhalten unten) kontrollieren. Um festzu-
stellen, wo sich diese Schrauben befinden, auf die Abbildungen 7, 8,
9 oder 10 Bezug nehmen, je nachdem, ob sich der Motor links oder
rechts bzw. innen oder außen befindet. Die Endschaltergrenzen sind
auf ca. 3 Umdrehungen der Motorwelle voreingestellt.
Um die Motorbewegung zu steuern, kann der Eingang Schrittbetrieb
(damit die Bewegung startet, genügt es, die beiden Leiter schwarz-
weiß und weiß einen Augenblick zu vereinen) oder ein Sender benutzt
werden, nachdem dieser wie in Tabelle A1 angegeben gespeichert und
die Bewegungsrichtung gemäß Tabelle A2 programmiert worden ist.
Achtung: die Reihenfolge der Einstellungen, zuerst Auf, dann Ab,
bezieht sich auf Motoren an Rollläden (gewöhnlich wird der Motor
eingeschaltet, wenn der Rollladen abgerollt ist); im Fall von Markisen
(der Motor wird gewöhnlich eingeschaltet, wenn die Markise aufge-
rollt ist) muss die Reihenfolge umgekehrt werden bzw. zuerst muss
"Ab", dann "Auf" eingestellt werden.
4) Programmierungen
Damit ein Sender einen Motor der Serie NEOPLUS steuern kann,
muss eine Speicherphase ausgeführt werden, wie in Tabelle A1
angegeben.
ACHTUNG:
• Alle Speichersequenzen sind auf Zeit bzw. müssen innerhalb
der vorgesehenen Zeitgrenzen ausgeführt werden.
• Bei Sendern, die mehrere "Gruppen" vorsehen, muss vor der Spei-
cherung die Sendergruppe gewählt werden, welcher der Motor
zugeordnet werden soll.
Tabelle "A1"
Speicherung des ersten Senders
1.
Den Motor an der Netzstromversorgung anschließen;
gleich danach wird man 2 lange Bieptöne hören
Innerhalb von 5 Sekunden auf Taste ■ des zu speichernden Senders
2.
drücken und gedrückt halten (ca. 3 Sekunden).
Taste ■ beim ersten der 3 Bieptöne loslassen, welche die Speicherung bestätigen
3.
Siehe Tabelle A4 für die Speicherung weiterer Sender.
Nachdem der Sender gespeichert ist, muss die Bewegungsrichtung programmiert werden; solange keine Richtung programmiert ist, wird jeder
Befehl ▲ und ▼ vom Sender durch einen Biepton und zwei kurze Motorbewegungen gemeldet.
Tabelle "A2"
Programmierung der Bewegungsrichtung
1.
Je nach Motorposition überprüfen, ob die Ausgangswelle für die Anstiegsbewegung gegen
oder im Uhrzeigersinn drehen muss (diese Information wird für Punkt 4 benötigt)
Auf Taste ■ eines bereits gespeicherten Senders drücken;
2.
ein Biepton ertönt; Taste ■ weiter gedrückt halten (ca. 5 Sekunden), bis man einen langen
Biepton hört, dann die Taste ■
Auf beide Tasten ▲ und ▼ drücken und gedrückt halten (ca. 5 Sekunden),
3.
bis man 2 Bieptöne hört, dann die Tasten ▲ und ▼
4.
Innerhalb von 2 Sekunden:
• auf Taste ▲ drücken, um die Anstiegsrichtung gegen den Uhrzeigersinn,
zu programmieren, oder
• auf Taste ▼ um sie orario zu programmieren.
Die Taste beim ersten der 3 Bieptöne loslassen, welche die Programmierung bestätigen
Nach der Programmierung der Bewegungsrichtung prüfen, dass die Sendertaste ▲ effektiv das Öffnen des Rollladens oder das Aufwickeln
der Markise verursacht, wogegen die Taste ▼ das Schließen des Rollladens bzw. das Abwickeln der Markise verursachen muss.
Achtung: eine Auslösung des Windwächters verursacht im Motor eine Bewegung, die einem Befehl mit Taste ▲ gleichkommt.
34
Einstellung von "Auf":
1. Die Stellschraube Auf ▲ ein paar Drehungen den Uhrzeigersinn
"-" regulieren.
2. Dem Motor eine Drehung in Richtung "Auf" ausführen lassen (▲
an den Sendern).
3. Warten, dass der Motor anhält (Anhalten aufgrund der Auslösung
von Endschalter ▲).
4. Innerhalb von 150 Sekunden bzw. vor Ablauf der Arbeitszei, die
Stellschraube Auf ▲ im Uhrzeigersinn "+" drehen, bis der Motor
in der gewünschten Stellung anhält (wenn man weiter reguliert,
wird der Motor nach und nach in der neuen Stellung anhalten).
Einstellung von "Ab":
1. Dem Motor eine Drehung in Richtung "Ab" ausführen lassen (▼
an den Sendern).
2. Warten, dass der Motor anhält (Anhalten aufgrund der Auslösung
von Endschalter ▼).
3. Innerhalb von 150 Sekundem bzw. vor Ablauf der Arbeitszeit, die
Stellschraube Ab ▼ im Uhrzeigersinn "+" drehen, bis der Motor
in der gewünschten Stellung anhält (wenn man weiter reguliert,
wird der Motor nach und nach in der neuen Stellung anhalten).
• Die Speicherung per Funk kann an allen Empfängern erfolgen, die
sich innerhalb der Reichweite des Senders befinden; daher nur
den betreffenden Empfänger gespeist halten.
Es kann geprüft werden, ob bereits Sender im Motor gespeichert
sind; hierzu genügt es, die Anzahl an Bieptönen zu überprüfen, die
beim Einschalten des Motors abgegeben werden.
Überprüfung der gespeicherter Sender
2 lange Bieptöne Kein Sender gespeichert
2 kurze Bieptöne Gespeicherte Sender vorhanden
Beispiel
3s
Beispiel
▲ ?
5s
5s

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis