Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Nice Neoplus ML Anweisungen Und Hinweise Für Die Installation Und Die Bedienung Seite 36

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 32
5) Weitere Auskünfte
Die Motoren der Serie NEOPLUS können außer mit den Funksendern ERGO, PLANO, NICEWAY und VOLO S RADIO auch mit anderen von Nice hergestellten Sen-
dertypen gesteuert werden (siehe das Kapitel 5.1"Verwendbare Sender").
Weiterhin kann jeder Sendertaste über spezielle Speicherverfahren ein besonderer Befehl zugeordnet werden (siehe Kapitel 5.2 "Programmierung der Sender im Modus
I und Modus II").
5.1) Verwendbare Sender
In Tabelle A6 sind die Sender angegeben, die mit der entsprechenden Codierung
benutzt werden können.
Tabelle "A6"
Codierung
FLOR
Rolling code
SMILO
Rolling code
FLO
Fixed code
Da die Codierungen der Sender unterschiedlich sind und sie der Motor nicht gleich-
zeitig erkennen kann, bestimmt der erste gespeicherte Sender die benutzte Codie-
rung und daher auch die Sender, die dann später gespeichert werden können.
Wenn man nach der Speicherung des ersten Senders den Sendertyp wechseln will,
müssen alle Sender gelöscht werden (siehe die Tabellen "A5" oder "A10").
5.2) Speicherung der Sender in Modus I und Modus II
In den Tabellen "A1" und "A4" ist die Speicherung der Sender im "Modus I" beschrieben; in diesem Modus ist jeder Taste ▲ ein präziser Steuerbefehl zugeteilt: Taste ■ (2)
= "Auf"; Taste ▼ (2) = "Stop"; Taste ‚ (3) = "Ab".
Die Sender können auch im "Modus II" gespeichert werden; dieser Modus ermöglicht größte Flexibilität bei der Benutzung der Sendertasten. An demselben Motor NEOP-
LUS können Sender sowohl im Modus I als auch im Modus II gespeichert werden.
5.2.1) Modus I
Im Modus I ist der den Sendertasten zugeordnete Steuerbefehl fest: mit Taste ▲ (1) wird der Befehl für "Auf"
erteilt, mit Taste ■ (2) der Befehl für "Stop" und mit Taste ▼ (3) der Befehl für "Ab"; die eventuelle Taste 4 gibt
den Befehl für "Stop".
Im Modus I führt man nur eine Speicherphase aus und es wird nur ein Speicherplatz belegt. Bei der Spei-
cherung im Modus I ist es nicht wichtig, auf welche Taste gedrückt wird. Siehe die Tabellen A4 und
A5 für die Speicherung oder das Löschen der Sender in Modus I.
5.2.2) Modo II
Im Modus II kann jeder Sendertaste einer der folgenden Steuerbefehle zugeteilt werden:
1 = Schrittbetrieb; 2 = Auf-Stop; 3 = Ab-Stop; 4 = Stop
Im Modus II führt man für jede Taste eine Speicherphase aus und jede Taste belegt einen Speicherplatz. Bei
der Speicherung im Modus II wird die gedrückte Taste gespeichert. Wenn man einer anderen Taste des-
selben Senders einen anderen Steuerbefehl zuteilen will, muss eine neue Speicherung durchgeführt werden.
5.2.3) Beispiel für eine gemischte Speicherung in Modus I und II
Über entsprechende Speicherung in Modus I und Modus II können auch Gruppenbefehle erstellt werden, wie im Beispiel in der Abbildung.
• Der in Modus I an A1 und A2 gespeicherte Sender T1 (Ergo1) gibt den Befehl für
Auf, Stop und Ab gleichzeitig sowohl an A1 als auch an A2.
• Der im Modus I nur an A3 gespeicherte Sender T2 (Plano1) gibt den Befehl für
Auf, Stop und Ab nur an A3.
• Der im Modus I nur an A4 gespeicherte Sender T3 (Planotime) gibt den Befehl
für Auf, Stop und Ab nur an A4.
• Der im Modus II (Schrittbetrieb) gespeicherte Sender T4 (WM001C) steuert nur
A4.
• Der Sender T5 (WM003G), im Modus I gespeichert, um mit Gruppe 1 an A1 und
A2 zu steuern, mit Gruppe 2 an A3 und mit Gruppe 3 an A4, gibt den Befehl für
Auf, Stop und Ab an A1 und A2, A3 oder A4.
• Der Sender T6 (Flo4R), im Modus II an A4 (Tasten 1 und 3), an A5 (Taste 2) und
A6 (Taste 4) gespeichert, gibt den Befehl für Auf und Ab von A4 oder für die Öff-
nung des Garagentors A5 oder des automatischen Tors A6.
ACHTUNG!
• Mit einem in Modus II gespeicherten Sender Mit einem in Modus II gespei-
cherten Sender programmiert werden (Bewegungsrichtung, Arbeitszeit....),
wenn bei dieser Programmierung der Druck auf andere Tasten wie zum Beispiel
auf Taste ■ und Taste ▲ erforderlich ist.
• Mit einem in Modus II gespeicherten Sender können keine Steuerbefehle für
Vielfachgruppen erteilt werden.
36
Sender
ERGO1 - ERGO4 - ERGO6
PLANO1 - PLANO4 - PLANO6 - PLANO TIME
VOLO S RADIO
NICEWAY (die gesamte Linie)
FLO1R - FLO2R - FLO4R
VERY VR
SM2 - SM4
FLO1 - FLO2 - FLO4
VERY VE
ERGO
PLANO
FLO4R
VERY
Der Typ der gespeicherten Sender kann überprüft werden, indem man die Anzahl
an Bieptönen zählt, die vom Motor beim Einschalten abgegeben werden.
Gespeicherter Sendertyp
1 kurzer Biepton
Sender mit der Codierung FLO
2 kurze Bieptöne
Sender mit der Codierung FLOR
3 kurze Bieptöne
Sender mit der Codierung SMILO
2 lange Bieptöne
Kein Sender gespeichert
Modus I
Taste
Taste ▲ oder 1
Taste ■ oder 2
Taste ▼ oder 3
Taste 4
Modus II
Nr.
Steuerbefehl
1
Schrittbetrieb" (Auf-Stop-Ab-Stop...),
2
Auf-Stop (Auf-Stop-Auf-Stop...)
3
Ab-Stop (Ab-Stop-Ab-Stop...)
4
Stop
NICEWAY
VOLO S RADIO
SM4
SM2
Steuerbefehl
Auf
Stop
Ab
Stop

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis