Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Anschluss Am Motor-Klemmenkasten; Betrieb Mit Frequenzumrichter - Elmo Rietschle L-BV2 Betriebsanleitung

2bv2060;2bv2061;2bv2070;2bv2071;2bv5110;2bv5111;2bv5121;2bv5131;2bv5161;2bv5410;2bv5411;2bv5421;2bv5470;2bv5471
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für L-BV2:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

5.3.1

Anschluss am Motor-Klemmenkasten

 WARNUNG
Gefahr durch Elektrizität!
Luftabstände zwischen blanken, spannungsfüh-
renden Teilen untereinander und gegen Erde
müssen mindestens 5,5 mm (bei einer Bemes-
sungsspannung von U
N
Es darf keine abstehenden Drahtenden geben.
Die elektrische Verbindung dauerhaft sicher
ausführen.
 WARNUNG
Gefahr durch Elektrizität!
Klemmenkasten muss frei sein von
 Fremdkörpern,
 Schmutz,
 Feuchtigkeit.
Klemmenkastendeckel und Kabeleinführungs-
öffnungen staub- und wasserdicht verschließen.
Regelmäßig auf Dichtheit prüfen.
 Gusshaut / Blindstopfen sachgerecht entfer-
nen (Fig. 11, Seite 19).
 Verschraubung einsetzen (Pos. A , Fig. 12,
Seite 19)
 Bei Kaltleiteranschluss Reduzierstück ein-
schrauben (Pos. B, Fig. 12, Seite 19).
 Schutzleiter an die Klemme  anschließen.
 Schaltbügel gemäß Schaltbild im Klemmen-
kasten (Pos. 1, Seite 3) anschließen.
Anziehdrehmomente für Klemmenplatten-
Anschlüsse siehe Tabelle
"Anziehdrehmomente", Seite 9.
Bei Anschlussklemmen mit Klemmbügeln
die Leiter so einlegen, dass auf beiden
Stegseiten etwa gleiche Klemmhöhen ent-
stehen.
Einzelne Leiter U-förmig biegen oder mit
geeignetem Kabelschuh anschließen.
Schutzleiter und äußerer Erdungsleiter
müssen U-förmig gebogen werden.
Fig. 11: Öffnungen Klemmenkasten ausschlagen
© Gardner Denver Deutschland GmbH
≤ 690V) betragen.
610.44440.99.B12
A
A Verschraubung Standard
B Verschraubung mit Reduzierung
C Einbaulage Blechmutter
Fig. 12: Verschraubungen mit Blechmutter
Zum Schutz des Motors gegen Überlastung:
 Leistungsschalter verwenden.
Diese müssen auf den im Leistungsschild an-
gegebenen Bemessungsstrom eingestellt
sein.
5.3.2

Betrieb mit Frequenzumrichter

 Hochfrequente Strom- und Spannungsober-
schwingungen in den Motorzuleitungen kön-
nen zu elektromagnetischen Störaussendun-
gen führen. Dies ist von der Umrichterausfüh-
rung abhängig (Typ, Hersteller, Entstörmaß-
nahmen).
 EMV-Hinweise des Umrichterherstellers be-
achten.
 Abgeschirmte Zuleitungen verwenden.
Für eine optimale Abschirmung ist der Schirm
großflächig am Metallklemmenkasten des Mo-
tors mit einer Verschraubung aus Metall lei-
tend zu verbinden.
 Beim Einsatz von Motoren mit eingebauten
Sensoren (z.B. Kaltleitern) können je nach
Umrichtertyp Störspannungen auf der Sensor-
leitung auftreten.
 Grenzdrehzahl siehe Tabelle
„Grenzdrehzahlen", Seite 9.
 Aggregate mit UL-Approbation dürfen in den
USA ohne Prüfung durch eine geeignete
Prüfstelle nicht an Frequenzumrichtern betrie-
ben werden.
19 / 32
Installation
B
C
610.44440.99.B13
610.44440.01.000

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

L-bv5

Inhaltsverzeichnis