Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Aggregat Mechanisch Anschließen; Saugstutzen Und Druckstutzen Anschließen - Elmo Rietschle L-BV2 Betriebsanleitung

2bv2060;2bv2061;2bv2070;2bv2071;2bv5110;2bv5111;2bv5121;2bv5131;2bv5161;2bv5410;2bv5411;2bv5421;2bv5470;2bv5471
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für L-BV2:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Installation
5.2 Aggregat mechanisch anschließen
Um das Eindringen von Fremdkörpern zu verhin-
dern, sind bei Lieferung alle Anschlussöffnungen
verschlossen.
 Verschlüsse erst unmittelbar vor Anschluss
der Rohrleitungen / Schläuche entfernen.
Die Gase / Dämpfe werden über den Saugstut-
zen (Pos. 8, Seite 3) angesaugt und über den
Druckstutzen (Pos. 7, Seite 3) ausgestoßen.
Für den Betrieb muss das Aggregat kontinuierlich
mit Betriebsflüssigkeit versorgt werden.
Diese wird über den Betriebsflüssigkeitsan-
schluss (Pos. 6, Seite 3) zugeführt und zusam-
men mit den Gasen / Dämpfen durch den Druck-
stutzen ausgestoßen.
Betriebsflüssigkeit einfüllen:
Die Erstbefüllung mit Betriebsflüssigkeit ist ab-
hängig von der Art der Betriebsflüssigkeitsver-
sorgung:
 Bei Betrieb mit Selbstansaugung der Betriebs-
flüssigkeit:
Vor der Installation, siehe nachstehende Be-
schreibung.
 Bei Betrieb mit Zufuhr der Betriebsflüssigkeit:
Nach beendeter Installation, siehe
"Betriebsflüssigkeit einfüllen", Seite 20.
Bei Betrieb mit Selbstansaugung der
Betriebsflüssigkeit jetzt Betriebsflüssigkeit in den
Arbeitsraum des Aggregats füllen, bevor die
Rohrleitungen / Schläuche am Aggregat montiert
werden.
 Betriebsflüssigkeit in den offenen Saugstutzen
oder Druckstutzen gemäß Tabelle "Füllmenge
Betriebsflüssigkeit bei Erstbefüllung, Seite 12
füllen.
5.2.1
Saugstutzen und Druckstutzen an-
schließen
VORSICHT
Bei Anschluss des Aggregats an einen Va-
kuumspeicher kann Betriebsflüssigkeit aus
dem Aggregat in die Anlage eingesaugt wer-
den und die Anlage beschädigen.
 Rückschlagklappe in die Saugleitung ein-
bauen.
610.44440.01.000
VORSICHT
Das Anziehdrehmoment für Rohranschlüsse an
Saug- und Druckstutzen darf einen Wert von
100 Nm [73,8 ft lbs] nicht überschreiten!
ACHTUNG
Rohrleitungen / Schläuche frei von mechani-
schen Spannungen anbringen.
ACHTUNG
Bei Gasen / Dämpfen mit Verunreinigungen:
 Ggf. Filter, Sieb oder Abscheider in die Saug-
leitung installieren.
ACHTUNG
Um ein Eindringen von Rückständen der Instal-
lation (z.B. Schweißperlen) in das Aggregat zu
verhindern, sollte für die ersten 100 Betriebs-
stunden ein Anfahrsieb in die Saugleitung ein-
gebaut werden.
Anschlussmaße Saug-/ Druckstutzen
Typ
Anschluss
2BV206.
Gewindestutzen G1
2BV207.
Gewindestutzen G1
2BV510
Flansch 50 ND10-DIN 2501 oder
2BV511.
ANSI-B16,5-2-150
Dichtung DN50 PN40
DIN EN 1514-1 Form FF
2BV512.
Flansch 65 ND10-DIN 2501 oder
2BV513.
ANSI-B16,5-2 1/2-150
Dichtung DN65 PN6
DIN EN 1514-1 Form FF
2BV516.
Flansch 80 ND10-DIN 2501 oder
ANSI-B16,5-3-150
Dichtung DN80 PN6
DIN EN 1514-1 Form FF
2BV547.
Gewindestutzen G2
2BV5410-.F
Flansch 50 ND10-DIN 2501 oder
ANSI-B16,5-2-150
Dichtung DN50 PN40
DIN EN 1514-1 Form FF
2BV541.-1G
Gewindestutzen G2
421
2BV5
Gewindestutzen G2
Der Saugstutzen (Pos. 8, Seite 3) ist mit einem
Pfeil nach unten gekennzeichnet. Über diesen
werden die Gase / Dämpfe angesaugt.
 Anlagenseitige Saugleitung anschließen.
Der Druckstutzen (Pos. 7, Seite 3) ist mit einem
Pfeil nach oben gekennzeichnet. Über diesen
werden sowohl die Gase / Dämpfe als auch die
Betriebsflüssigkeit ausgestoßen.
 Anlagenseitige Druckleitung anschließen.
16 / 32
© Gardner Denver Deutschland GmbH
1
/
2
1
/
2

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

L-bv5

Inhaltsverzeichnis