Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Elmo Rietschle 2BL2041 Betriebsanleitung

Elmo Rietschle 2BL2041 Betriebsanleitung

Kreislauf-vakuumpumpe
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Ausgabe 11.2017 · 610.00186.01.000
Originalbetriebsanleitung · Deutsch
Betriebsanleitung L-BL2N
2BL2041 | 2BL2061 | 2BL2101 | 2BL2141 | 
2BL2251 | 2BL2281 | 2BL2341
Prematic AG, Märwilerstrasse 43, 9556 Affeltrangen www.prematic.ch
Tel. 071 918 60 60, Mail: v-g@prematic.ch

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Elmo Rietschle 2BL2041

  • Seite 1 Ausgabe 11.2017 · 610.00186.01.000 Originalbetriebsanleitung · Deutsch Betriebsanleitung L-BL2N 2BL2041 | 2BL2061 | 2BL2101 | 2BL2141 |  2BL2251 | 2BL2281 | 2BL2341 Prematic AG, Märwilerstrasse 43, 9556 Affeltrangen www.prematic.ch Tel. 071 918 60 60, Mail: v-g@prematic.ch...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Zu dieser Anleitung ..............Inhalt dieses Dokuments ..............Zielgruppe ..................Erklärung der Symbole und Begriffe ..........Änderungen gegenüber letzter Version .......... Mitgeltende Dokumente ..............Sicherheit und Verantwortung ............ Erklärung der Warnhinweise ............Bestimmungsgemäße Verwendung ..........Unzulässiger Betrieb ..............Sicherheitsbewusstes Arbeiten ............
  • Seite 3 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Störungsbeseitigung ..............Instandhaltung ................10.1 Wartung ..................10.2 Reparaturen und Reklamationen ............ 10.3 Ersatzteile bestellen ............... Stilllegung ..................11.1 Außerbetriebnahme ................ 11.1.1 Entleeren ..................11.1.2 Korrosionsschutzmittel für Lagerung ..........11.2 Demontage ..................11.3 Entsorgen ..................Technische Daten ................. 12.1 Zulässige Einsatzbedingungen ............
  • Seite 4: Zu Dieser Anleitung

    Zu dieser Anleitung Zu dieser Anleitung Zu dieser Anleitung Inhalt dieses Dokuments Diese Bedienungsanleitung: ▪ Ist Bestandteil der Kreislauf-Vakuumpumpe: Baureihe L-BL2N Typen 2BL2041 2BL2061 2BL2101 2BL2141 2BL2251 2BL2281 2BL2341 ▪ Beschreibt den sicheren, bestimmungsgemäßen und wirtschaftlichen Einsatz in allen Lebensphasen.
  • Seite 5 Medium ausgestoßen wird (kann von der Montageumgebung abweichen) Bezugsbedingungen ▪ Umgebungs- und Ansaugtemperatur: +20°C ▪ Umgebungsdruck: 1013 mbar abs. ▪ Fördermedium: Luft mit +20°C und 50% relative Feuchte ▪ Drehzahl 2BL2041–2BL2141: 3000 min (50Hz) und 3600 min (60 Hz) im Dauerbetrieb ▪ Drehzahl 2BL2251–2BL2341: 1500 min...
  • Seite 6: Änderungen Gegenüber Letzter Version

    Zu dieser Anleitung Zu dieser Anleitung Begriff Erklärung Vakuumbetrieb Betrieb mit - Druck am Gaseinlass p < p atm. und - Druck am Gasauslass p = p atm. Mobiler Betrieb Nicht ortsgebundener/nicht stationärer Betrieb Linkslauf (Standard) Die Drehrichtung ist gegen den Uhrzeigersinn beim Blick auf den Pumpendeckel Kavitation Entstehen und schlagartiges Zusammenbrechen (Implosion) von Dampfblasen in der rotierenden Betriebsflüssigkeit.
  • Seite 7: Sicherheit Und Verantwortung

    Sicherheit und Verantwortung Sicherheit und Verantwortung Sicherheit und Verantwortung Der Hersteller haftet nicht für Schäden aufgrund Nichtbeachtung dieser Anleitung und der mitgeltenden Dokumente [➙ 6]. Erklärung der Warnhinweise Warnhinweis Erklärung Gefahr, die bei Nichtbeachtung der Maßnahmen zum Tod oder schweren Kör- perverletzungen führen wird.
  • Seite 8: Sicherheitsbewusstes Arbeiten

    Sicherheit und Verantwortung Sicherheit und Verantwortung Sicherheitsbewusstes Arbeiten Arbeiten im Stillstand Arbeiten an laufenden oder unter Spannung stehenden Vakuumpum- und unter Spannungs- pen/Kompressoren kann zu schweren Verletzungen durch Einziehen und Ab- freiheit schneiden oder Quetschen von Körperteilen sowie zum Tod durch elektri- schen Schlag führen.
  • Seite 9: Anforderungen An Das Personal

    Sicherheit und Verantwortung Sicherheit und Verantwortung Anforderungen an das Personal 2.5.1 Personalqualifikation und -schulung IN EIS Verlust der Gewährleistungsansprüche! Instandsetzungsarbeiten innerhalb der Gewährleistungszeit durch nicht geschultes und nicht autorisiertes Instandsetzungspersonal können zum Verlust der Gewährleistungsansprüche führen.  Instandsetzungsarbeiten innerhalb der Gewährleistungszeit dürfen ausschließ- lich durch vom Hersteller geschultes und autorisiertes Personal durchgeführt werden.
  • Seite 10: Persönliche Schutzausrüstung

    Sicherheit und Verantwortung Sicherheit und Verantwortung 2.5.2 Persönliche Schutzausrüstung ARN NG Quetsch- und Schneidgefahr! Quetschen und Schneiden von Körperteilen durch herabfallende Teile oder scharfe Kanten an der geöffneten L-BL2N. 1. Bei allen Montage- und Demontagearbeiten, bei der Störungsbeseitigung und bei Wartungsarbeiten Schutzbrille, Schutzhandschuhe und Sicherheitsschuhe tragen.
  • Seite 11: Anforderungen An Den Betreiber

    Sicherheit und Verantwortung Sicherheit und Verantwortung Anforderungen an den Betreiber ARN NG Zerstörung durch Bersten oder Aufplatzen! Jede Maschine, die mit unzulässig hohem Druck oder mit unzulässig hohen Drehzahlen betrieben wird, kann bersten oder aufplatzen und schwere Ver- letzungen durch umherfliegende Teile und schlagartig austretende Förder- medien verursachen.
  • Seite 12: Produktidentifikation

    Produktidentifikation Produktidentifikation Produktidentifikation Aufbau der Typbezeichnung 610.00186.01.000 · 11.2017 © Gardner Denver Deutschland GmbH Prematic AG, Märwilerstrasse 43, 9556 Affeltrangen www.prematic.ch Tel. 071 918 60 60, Mail: v-g@prematic.ch...
  • Seite 13: Leistungsschild

    Produktidentifikation Produktidentifikation Leistungsschild Leistungsschild L-BL2N (Pos. 2005, [➙ 14]) Leistungsschild Pumpe (Pos. 2000, [➙ 14]) Leistungsschild Motor (Pos. 2001, [➙ 14]) Serie Nenndrehzahl Ansaugdruck Serialnummer/Herstellungsjahr M Herstellerangaben (optional) Maschinentyp, Schutzart, Wärmeklasse Kundenangaben (optional) Frequenz Nomineller Wirkungsgrad Pumpenbedarfsleistung Serialnummer/Herstellungsjahr als DMC Code Bemessungsleistung Verhältnis Anzugsstrom zu Scheinleistung Spannung...
  • Seite 14: Aufbau Der Maschine

    Produktidentifikation Produktidentifikation Aufbau der Maschine 610.00186.01.000 · 11.2017 © Gardner Denver Deutschland GmbH Prematic AG, Märwilerstrasse 43, 9556 Affeltrangen www.prematic.ch Tel. 071 918 60 60, Mail: v-g@prematic.ch...
  • Seite 15 Produktidentifikation Produktidentifikation © Gardner Denver Deutschland GmbH 11.2017 · 610.00186.01.000 Prematic AG, Märwilerstrasse 43, 9556 Affeltrangen www.prematic.ch Tel. 071 918 60 60, Mail: v-g@prematic.ch...
  • Seite 16: Funktionsprinzip

    Produktidentifikation Produktidentifikation Funktionsprinzip Die L-BL2N ist eine kompakte, anschlussfertige Kreislauf-Vakuumpumpe. Sie be- steht aus einer Flüssigkeitsring-Vakuumpumpe die in einen Flüssigkeitsabscheider eingebaut ist. Die L-BL2N arbeitet luftgekühlt, 100% ölfrei und ohne zusätzlichen Wasserbedarf. Das Fördermedium wird berührungsfrei verdichtet und macht die L-BL2N praktisch wartungsfrei.
  • Seite 17: Eg-/Eu-Konformitätserklärung

    Industriestraße 26, 97616 Bad Neustadt, Deutschland Zusammenstellung der technischen Unterlagen: Vakuumpumpe Bezeichnung der Maschi- Baureihe L-BL2N Typen 2BL2041 2BL2061 2BL2101 2BL2141 2BL2251 2BL2281 2BL2341 Die alleinige Verantwortung für die Ausstellung dieser Konformitätserklärung trägt der Hersteller. Die oben beschriebene Maschine erfüllt die einschlägigen Harmonisierungsrechtsvorschriften der...
  • Seite 18: Transport Und Lagerung

    Transport und Lagerung Transport und Lagerung Transport und Lagerung Auspacken und Lieferzustand prüfen Die L-BL2N ist bei Lieferung auf einer Palette befestigt und mit einem Karton ge- schützt. Verpackung entfernen mit Ausnahme des Transportschutzes der Anschluss- öffnungen. Lieferung auf Transportschäden prüfen. HINWEIS! Transportschäden sofort dem Hersteller melden.
  • Seite 19: Lagern

    Transport und Lagerung Transport und Lagerung Lagern IN EIS Mechanische Beschädigungen und Korrosion! Nichteinhalten der Lagerbedingungen kann zu mechanischen Schäden und Korrosion führen sowie die Fettgebrauchsdauer verkürzen. 1. Lager- und Stillstandsbedingungen einhalten. 2. Die Wartungsintervalle der Wälzlager (Wartung [➙ 33]) reduzieren sich mit zunehmender Lagerzeit.
  • Seite 20: Installation

    Installation Installation Maßnahmen nach längerer Lagerung Wälzlager und Radial-Wellendichtring erneuern Wenn die Lagerdauer bis zur Montage 4 Jahre bei den unter Lagern [➙ 19] angegebenen Lagerbedingungen überschreitet. Wälzlager erneuern. Lagernebenräume bei offenen Wälzlagern reinigen und neu fetten. Radial-Wellendichtring erneuern und fetten. Bei abweichenden Lagerbedingungen (Lagern [➙...
  • Seite 21: Waagerechte Montage Auf Dem Fuß

    Installation Waagerechte Montage auf dem Fuß L-BL2N immer mit den Füßen nach unten montieren (keine Montage an Wand oder Decke). Nur 2BL2341: Alle vier Einstellschrauben (Pos. 4086, [➙ 14]) müssen auf der Montagefläche aufliegen. Nur 2BL2341: Muttern (Pos. 4023, [➙ 14]) festziehen. ...
  • Seite 22 Installation Anschlussmaße Gaseinlass (Pos. N1.0, [➙ 14]) Rohrgewinde Schlauchanschluss [EN 10226] [mm] 2Bl2041 R ¾ 2BL2061 – 2BL2141 R 1¼ 2BL2251 – 2BL2341 Bei Lieferung sind alle Anschlussöffnungen mit einem Transportschutz ver- schlossen. Dadurch können keine Fremdkörper eindringen. Transportschutz der Anschlussöffnungen entfernen.
  • Seite 23: Elektrischer Anschluss

    Elektrischer Anschluss Elektrischer Anschluss Elektrischer Anschluss Allgemeine Installationsvorschriften GE A R Tödlicher Stromschlag am Gehäuse durch zu geringe Luftabstände! Luftabstände zwischen blanken, spannungsführenden Teilen untereinander und gegen Erde müssen mindestens 5,5 mm [0.217 in] (bei einer Bemes- sungsspannung von U ≤...
  • Seite 24: Steuerungen

    Elektrischer Anschluss Elektrischer Anschluss Die elektrische Ausrüstung und Steuerung darf die Schutzeinrichtungen des An- triebssystems und des Motorschutzes (z.B. Kaltleiter, Bimetallschalter, Strom- grenze FU) nicht außer Kraft setzen. Bei Abweichung oder Ausfall der Energieversorgung der Steuerung muss verhin- dert werden, dass die L-BL2N im Betrieb bleibt oder anlaufen kann. Schutzeinrichtungen und Schalter müssen die Bedingungen der Fehlersicherheit erfüllen.
  • Seite 25: Motor Am Netz Anschließen

    Elektrischer Anschluss Elektrischer Anschluss Start und Neustart Die Anforderungen an einen Start und Neustart müssen ISO 13849-1, 5.2.3 ent- sprechen. Wird die L-BL2N mit einer automatischen oder ferngesteuerten Start-Steuerung ausgerüstet, muss sie mit dem nebenstehenden Zeichen gekennzeichnet werden. Ein automatischer oder ferngesteuerter Start während der Wartung oder Instand- haltung muss zwingend verhindert werden.
  • Seite 26: Zubehör Anschließen

    Elektrischer Anschluss Elektrischer Anschluss Anschluss von zwei gleich dicken Anschluss eines einzelnen (ein- Anschluss eines einzelnen (fein- (eindrähtigen) Leitern mit Klemm- drähtigen) Leiters mit Klemmbügel drähtigen) Leiters mit Kabel- bügel (U-förmig) schuh/Ringöse 1 = Netzanschlussleitung 2 = Motoranschlussleitung 3 = Klemmbügel 4 = Verbindungsschiene Zubehör anschließen Zubehör entsprechend der dem Zubehör beiliegenden Montageanleitung an-...
  • Seite 27: Inbetriebnahme

    Inbetriebnahme Inbetriebnahme Inbetriebnahme Maßnahmen nach längerem Stillstand Wälzlager und Radial-Wellendichtring erneuern Wenn die Stillstandszeit seit der letzten Inbetriebnahme 4 Jahre überschrei- tet. Wälzlager erneuern. Lagernebenräumen bei offenen Wälzlagern reinigen und neu fetten. Radial-Wellendichtring erneuern und fetten. Bei abweichenden Stillstandsbedingungen (Lagern [➙ 19]) ist mit einer Verkür- zung der Wälzlagerlebensdauer zu rechnen.
  • Seite 28: Prüfungen Bei Erst- Oder Wiederinbetriebnahme

    Inbetriebnahme Inbetriebnahme Prüfungen bei Erst- oder Wiederinbetriebnahme VORSI Überdruck! Überdruck während einer Dichtheitsprüfung kann die L-BL2N beschädigen.  Bei einer Dichtheitsprüfung der Anlage ist die L-BL2N auszugrenzen.  Vor Erst- oder Wiederinbetriebnahme der L-BL2N prüfen:  L-BL2N ist ordnungsgemäß montiert und ausgerichtet. ...
  • Seite 29: Betrieb

    Im Leerlauf wird den Betrieb bei minimalem Ansaugdruck empfohlen (geringster Leistungsbedarf). 3-Wege-Ventil (Pos. 4041, [➙ 14]) nur 2BL2041–2BL2141 Bei Betrieb mit niedrigen Ansaugdrücken ≤200 mbar kann die Saugleistung der L- BL2N durch Umschalten des 3-Wege-Ventils auf Stellung HIGH VACUUM vergrö- ßert werden.
  • Seite 30: Betriebsflüssigkeitsgewinn

    Betrieb 8.2.2 Betriebsflüssigkeitsgewinn Bei hoher Luftfeuchtigkeit und niedrigem Ansaugdruck liegt der Wasserdampf- gehalt der austretenden Gase geringfügig unter dem der angesaugten Gase. Dadurch entsteht ein Betriebsflüssigkeitsgewinn. Bei Mitförderung von Wasser über den Gaseinlass (Pos. N1.0, [➙ 14]) entsteht ebenfalls ein Betriebsflüssigkeitsgewinn. ...
  • Seite 31: Störungsbeseitigung

    Störungsbeseitigung Störungsbeseitigung Störungsbeseitigung Erlöschen der Gewährleistungsansprüche! Das Öffnen der L-BL2N durch den Betreiber innerhalb der Gewährleistung kann zum Erlöschen der Gewährleitungsansprüche führen. Störung Ursache Abhilfemaßnahme Ausführung durch L-BL2N läuft nicht an Unterbrechung in der Strom- Unterbrechung in Sicherungen, Elektriker und macht keine Ge- versorgung der L-BL2N Klemmen bzw.
  • Seite 32 Störungsbeseitigung Störungsbeseitigung Störung Ursache Abhilfemaßnahme Ausführung durch ▪ Deckblech (Pos. 4064) und Schutzgitter (Pos. 4058) entfer- nen. ▪ Schlauchverbindungen an den entsprechenden Stellen lösen. ▪ Drosselhülsen (Pos. 4079 und 4080) reinigen. ▪ Schlauchleitungen zum Kon- densationskühler (Pos. 4031) mit Druckluft durchblasen. ▪...
  • Seite 33: Instandhaltung

    Instandhaltung Instandhaltung 10.1 Wartung Für den sicheren Betrieb der L-BL2N werden folgende Wartungsintervalle emp- fohlen. Diese sind abhängig von den Einsatzbedingungen und müssen vom Be- treiber ggf. angepasst werden. Wartungsintervall Wartungsmaßnahme Ausführung durch abhängig von der Ver- Bediener  Außen: Kühllamellen des Kühlers, Oberflächen und Anbauten schmutzung auf Ablagerungen kontrollieren und ggf.
  • Seite 34: Reparaturen Und Reklamationen

    Instandhaltung Wartungsintervall Wartungsmaßnahme Ausführung durch abhängig von der Was- Bediener  Betriebsflüssigkeit enthärten. serhärte der Betriebs- Bediener L-BL2N entkalken flüssigkeit Persönliche Schutzausrüstung (Handschuhe und Schutzbrille) (monatlich bei Kalkgeh- anlegen. alt > 15 °dH/ Wasserhärte > 2,675 L-BL2N außer Betrieb nehmen. mmol/l [>...
  • Seite 35: Stilllegung

    Deckblech (Pos. 4064, [➙ 14]) entfernen. Falls vorhanden Schrauben (Pos. 4060, [➙ 14]) entfernen. Schutzgitter (Pos. 4058, [➙ 14]) entfernen. 2BL2041–2BL2141: Schlauch vom Gasauslass (Pos. N2.0, [➙ 14]) entfernen. 2BL2251–2BL2341: Schlauchschelle lösen und Schlauch vom Kondensati- onskühler (Pos. 4031, [➙ 14]) entfernen.
  • Seite 36: Demontage

    Stilllegung 11.2 Demontage L-BL2N von allen elektrischen Anschlüssen trennen. Rohrleitungen und Schläuche demontieren. Offene Anschlüsse verschließen. L-BL2N lagern [➙ 19] oder entsorgen [➙ 36]. 11.3 Entsorgen ARN NG Verbrennungen, Verätzungen oder Vergiftungen! Verletzungsgefahr durch Kontakt mit in der L-BL2N verbliebenen Gefahr- stoffen.
  • Seite 37: Technische Daten

    Technische Daten Technische Daten Technische Daten 12.1 Zulässige Einsatzbedingungen Alle Abweichungen von den nachfolgenden Zulässigen Einsatzbedingungen mit dem Hersteller abstimmen. 12.1.1 Aufstellhöhe Die maximale Aufstellhöhe beträgt 1000 m ü. NHN soweit auf dem Leistungsschild unter Pos. M, [➙ 13] keine abweichende Aufstellhöhe angegeben ist. 12.1.2 Drehzahlen Drehzahl siehe Leistungsschild Pos.
  • Seite 38: Mindestabstände Zur Wärmeabfuhr

    Die L-BL2N ist für Dauerbetrieb ausgelegt. Bei erhöhter Einschalthäufigkeit ist Rücksprache mit dem Hersteller erforderlich. 12.3 Füllmengen 12.3.1 Füllmenge Betriebsflüssigkeit Erstbefüllung Abscheider Maximum Pumpe Maximum 2BL2041 22,5 2BL2061 | 2BL2101 43,5 2BL2141 57,5 2BL2251 – 2BL2341 610.00186.01.000 · 11.2017 © Gardner Denver Deutschland GmbH Prematic AG, Märwilerstrasse 43, 9556 Affeltrangen www.prematic.ch...
  • Seite 39: Füllmenge Entkalkungsmittel

    Technische Daten 12.3.2 Füllmenge Entkalkungsmittel Als Entkalkungsmittel reine Zitronensäure in Granulatform verwenden. Die Füll- menge ist ausgelegt für die mittlere Füllung des Abscheiders mit Leitungswasser. [kg] 2BL2041 2BL2061 | 2BL2101 2BL2141 2BL2251 – 2BL2341 12.3.3 Füllmenge Korrosionsschutzmittel Als Korrosionsschutzmittel ausschließlich Mittel auf Basis von Ethylenglykol ver- wenden (z.B.
  • Seite 40 Prematic AG, Märwilerstrasse 43, 9556 Affeltrangen www.prematic.ch Tel. 071 918 60 60, Mail: v-g@prematic.ch...
  • Seite 82 Prematic AG, Märwilerstrasse 43, 9556 Affeltrangen www.prematic.ch Tel. 071 918 60 60, Mail: v-g@prematic.ch...

Diese Anleitung auch für:

2bl20612bl21012bl21412bl22512bl22812bl2341

Inhaltsverzeichnis