Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Vorbereitung Für Längeren Stillstand; Lagerungsbedingungen; Inbetriebnahme Nach Längerem Stillstand - Elmo Rietschle L-BV2 Betriebsanleitung

2bv2060;2bv2061;2bv2070;2bv2071;2bv5110;2bv5111;2bv5121;2bv5131;2bv5161;2bv5410;2bv5411;2bv5421;2bv5470;2bv5471
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für L-BV2:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

8.2 Vorbereitung für längeren Stillstand
Vor längerem Stillstand (ab ca. 4 Wochen) oder
bei Frostgefahr folgendermaßen vorgehen:
Grauguss-Ausführung:
 Aggregat entleeren, wie in Kapitel 8.1,
"Entleeren", Seite 24, beschrieben.
 Rohrleitung / Schlauch von Saug- oder
Druckstutzen entfernen.
 Konservierungsmittel (Rostschutzöl, z.B. Mo-
bilarma 247 der Firma Mobil Oil) in offenen
Saug- oder Druckstutzen gießen.
Füllmenge:
bei 2BV2...:
½ l
bei 2BV5...:
1 l
 Saug- und Druckstutzen und Betriebsflüssig-
keitsanschluss verschließen bzw. entfernte
Rohrleitungen / Schläuche anbringen.
 Aggregat kurzzeitig ein- und ausschalten, das
Konservierungsmittel wird verteilt.
Für die Lagerung gibt es zwei Möglichkeiten:
das Aggregat verbleibt angeschlossen in
der Anlage,
oder das Aggregat wird für die Lagerung
ausgebaut.
Edelstahl- und Bronze- Ausführung:
 Aggregat entleeren, wie in Kapitel 8.1,
"Entleeren", Seite 24, beschrieben.
Für die Lagerung gibt es zwei Möglichkeiten:
das Aggregat verbleibt angeschlossen in
der Anlage,
ODER
das Aggregat wird für die Lagerung ausge-
baut.
© Gardner Denver Deutschland GmbH
Außerbetriebnahme und längerer Stillstand

8.3 Lagerungsbedingungen

Dieses Kapitel gilt für:
 neue Aggregate,
 Aggregate, die für längeren Stillstand vorbe-
reitet wurden, wie in Kapitel 8.2, "Vorbereitung
für längeren Stillstand", Seite 25, beschrieben.
Um Lagerstillstandsschäden zu vermeiden, muss
die Umgebung folgendermaßen beschaffen sein:
 trocken,
 staubfrei,
 schwingungsarm (Effektivwert der Schwing-
geschwindigkeit v
 Umgebungstemperatur:
max. +40°C.
8.4 Inbetriebnahme nach längerem Stillstand
VORSICHT
Gefahr von Sachschäden durch ungenügen-
de Schmierung der Wälzlager nach längerer
Lagerung!
 Wird das Aggregat mehr als 2 Jahre gelagert,
muss die Schmierung der Wälzlager erneuert
werden (siehe Wälzlager fetten oder erneu-
ern, Seite 28).
 Konservierungsmittel ablassen (Kapitel 8.1,
"Entleeren", Seite 24).
Eine anschließende Reinigung des Aggregats
ist nicht erforderlich.
 Konservierungsmittel nach Herstellerangaben
entsorgen.
 Falls das Laufrad festsitzt:
Aggregat entkalken oder Welle freidrehen
(Kapitel 9.1 "Wartung", Seite 27).
 Bei neuen Aggregaten weiter mit Kapitel 5
"Installation", Seite 15.
 Bei Aggregaten nach längerem Stillstand wei-
ter mit Kapitel 6 "Inbetriebnahme", Seite 20.
25 / 32
≤ 2,8 mm/s),
eff
610.44440.01.000

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

L-bv5

Inhaltsverzeichnis