Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Betrieb; Betrieb Mit Zufuhr Der Betriebsflüssigkeit, Automatisch Gesteuerter Betrieb; Betrieb Mit Zufuhr Der Betriebsflüssigkeit, Nicht Automatisch Gesteuerter Betrieb - Elmo Rietschle L-BV2 Betriebsanleitung

2bv2060;2bv2061;2bv2070;2bv2071;2bv5110;2bv5111;2bv5121;2bv5131;2bv5161;2bv5410;2bv5411;2bv5421;2bv5470;2bv5471
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für L-BV2:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Betrieb

7
Betrieb
 WARNUNG
Unsachgemäßer Umgang mit der Maschine
kann schwere oder sogar tödliche Verlet-
zungen zur Folge haben!
Haben Sie die Sicherheitshinweise in Kapitel 1,
"Sicherheit", Seite 3 f. gelesen?
Sie dürfen sonst keine Arbeiten mit oder an der
Maschine durchführen!
 WARNUNG
Gefahr durch Überdruck und Unterdruck!
Gefahr durch austretende Medien!
Gefahr durch drehende Teile!
Das Aggregat darf nur in Betrieb genommen
werden, wenn:
 Lüfterhaube und Deckel sind montiert.
 Die Leitungen an Druckstutzen, Saugstutzen
und Betriebsflüssigkeitsanschluss sind ange-
bracht.
 Leitungen und Verbindungen wurden auf
Festigkeit und Dichtheit geprüft.
VORSICHT
Ein Trockenlauf des Aggregats führt innerhalb
von Sekunden zur Zerstörung der Gleitringdich-
tung.
 NICHT einschalten bis das Aggregat mit Be-
triebsflüssigkeit befüllt ist!
 WARNUNG
Gefahr von Verbrennungen und Verbrühun-
gen durch heiße Oberfläche des Aggregats
und durch heiße Medien!
 Während des Betriebs nicht berühren!
 Nach Außerbetriebnahme abkühlen lassen!
ACHTUNG
Maximal zulässige Mitförderung von Wasser
über den Saugstutzen:
Siehe Tabelle "Maximal zulässige Mitförderung
von Wasser", Seite 12.
610.44440.01.000
7.1 Betrieb mit Zufuhr der Betriebsflüssig-
keit, automatisch gesteuerter Betrieb
Aggregat anfahren
 Stromversorgung einschalten.
 Das Aggregat beginnt, die zu fördernden Ga-
se / Dämpfe anzusaugen.
 Das Magnetventil (Pos. 4, Fig. 8, Seite 17)
öffnet, die Betriebsflüssigkeit wird zugeführt.
Aggregat ausschalten:
 Stromversorgung ausschalten.
 Das Aggregat unterbricht die Ansaugung der
Gase / Dämpfe.
 Das Magnetventil (Pos. 4, Fig. 8, Seite 17)
schließt, die Zufuhr der Betriebsflüssigkeit
wird unterbrochen.
 Für das Stellventil (Pos. 3, Fig. 8, Seite 17)
zur Einstellung des Betriebsflüssigkeitsstro-
mes gilt:
Bei Betriebsunterbrechung wird die Einstel-
lung des Ventils (d.h. die Ventilstellung bzw.
der geöffnete Ventilquerschnitt) nicht verän-
dert.
7.2 Betrieb mit Zufuhr der Betriebsflüssig-
keit, nicht automatisch gesteuerter Be-
trieb
Aggregat anfahren
 Absperrventil (Pos. 4, Fig. 9, Seite 17) von
Hand öffnen.
Die Betriebsflüssigkeit wird zugeführt.
 Stromversorgung einschalten.
 Das Aggregat beginnt, die zu fördernden Ga-
se / Dämpfe anzusaugen.
Aggregat ausschalten:
 Stromversorgung ausschalten.
 Das Aggregat unterbricht die Ansaugung der
Gase / Dämpfe.
 Absperrventil (Pos. 4, Fig. 9, Seite 17) von
Hand schließen.
Die Zufuhr der Betriebsflüssigkeit wird unter-
brochen.
 Für das Stellventil (Pos. 3, Fig. 9, Seite 17)
zur Einstellung des Betriebsflüssigkeitsstro-
mes gilt:
Bei Betriebsunterbrechung wird die Einstel-
lung des Ventils (d.h. die Ventilstellung bzw.
der geöffnete Ventilquerschnitt) nicht verän-
dert.
22 / 32
© Gardner Denver Deutschland GmbH

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

L-bv5

Inhaltsverzeichnis