Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Fehlerbehebung - M-Audio KeyStudio 49i Benutzerhandbuch

Digitalpiano
Inhaltsverzeichnis

Werbung

KeyStudio 49i ist ein hochwertiger MIDI-Controller, der für eine Vielzahl von Anwendungen erfolgreich getestet wurde Für den Fall
dass wider Erwarten Probleme bei der Arbeit mit KeyStudio auftreten, haben wir in der folgenden Liste möglicher Probleme und
Lösungen zur Fehlerbehebung zusammengestellt
Problem 1: Mein KeyStudio-Keyboard funktioniert plötzlich nicht mehr, nachdem es seit der Installation keine
Probleme bereitete.
Lösung 1: Beenden Sie sämtliche Musikanwendungen, schalten Sie KeyStudio aus und starten Sie Ihren Computer neu
Schalten Sie KeyStudio-Keyboard wieder ein, sobald Ihr Computer hochgefahren ist
Problem 2: Ich habe ein Sustain-Pedal an mein Keyboard angeschlossen, aber es funktioniert "falsch herum".
Lösung 2: Das Keyboard errechnet die Polarität des Sustain-Pedals, wenn es eingeschaltet wird Wahrscheinlich ist das
Keyboard so eingestellt, dass das Haltepedal beim Einschalten auf AUS steht Wenn Sie möchten, dass das Pedal aus ist,
wenn es nicht gedrückt ist, halten Sie es nicht gedrückt, wenn Sie das Keyboard einschalten Sehen Sie nach, ob Ihr Pedal
über einen Polaritäts-Wahlschalter verfügt Damit können Sie ebenfalls die Polarität des Pedals umkehren Oder halten Sie
das Pedal beim Einschalten des Keyboards gedrückt, wenn Sie das KeyStudio-Keyboard einschalten
Problem 3: Wenn ich eine Keyboardtaste drücke, oder meinen Mikrofon- oder Instrumenteneingang abhören möchte,
gibt es eine kurze Verzögerung, bevor ich den Sound höre.
Lösung 3: Bei dieser Verzögerung handelt es sich um die Latenzzeit, die Sie über die Buffergröße im M-Audio-Control Panel
verändern können Der Buffer sollte so klein wie möglich gehalten werden, ohne Störgeräusche oder andere Probleme zu
verursachen Schnellere Computer erlauben in der Regel kleinere Buffergrößen und arbeiten folglich mit weniger Latenz
Dieses Problem können Sie auch mit dem Direct Monitor-Regler umgehen. Weitere Informationen hierzu finden Sie unter
"Direktmonitoring" im Abschnitt "Audio-Setup und Regler"
Problem 4: Das KeyStudio USB-Keyboard wird im MIDI-Geräte-Dialogfenster meiner Software nicht angezeigt.
Lösung 4: KeyStudio benötigt einen stromversorgten USB-Anschluss Schließen Sie es an einen anderen USB-Port oder
USB-Hub an
Problem 5: Nachdem ich KeyStudio 49i an meinen Windows-Computer angeschlossen habe erscheint im
Gerätemanager neben Anderen Geräten > M-Audio DFU ein Fragezeichen. Bedeutet dies, dass mit KeyStudio 49i ein
Problem aufgetreten ist?
Lösung 5: Ihr neues Keyboard ist ein class-kompatibles Gerät Das bedeutet, dass KeyStudio 49i keine Treiber benötigt, um
nach der Installation von Windows erkannt zu werden Die KeyStudio 49i-Treiber erweitern die Funktionalität des Keyboards,
z B das Senden umfangreicher SysEx-Befehle und das Arbeiten mit mehreren Audio-Anwendungen gleichzeitig M-Audio
DFU (ein Tool für die Firmware-Aktualisierung) ist eine weitere Kompontente, die Ihnen nach der Installation der KeyStudio
49i-Treiber zur Verfügung steht
Problem 6: Mein Synthesizer ruft immer den Sound direkt neben der Programmnummer auf, die ich über KeyStudio
gesendet habe. Wenn ich zum Beispiel Program Change 40 (Geige) sende, wird Nummer 41 (Viola) geladen.
Lösung 6: Beachten Sie bitte, dass manche GM-Module ihre Soundpatches von 1 - 128 (und nicht von 0 - 127)
durchnummerieren Beide Zählweisen sind üblich Je nach Soundmodul kann es also vorkommen, dass die Nummer des
angeforderten Soundpatches nicht dem tatsächlich aufgerufenen Sound-Patch entspricht
KeyStudio 49i Benutzerhandbuch

Fehlerbehebung

17
|
32

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis