Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 40
4.17 RADVERRIEGELUNG
Siehe Abb. 8. Maschinen mit Hydrostatgetriebe sind mit
einer Radsperre versehen, die sich einfach lösen lässt. Dies
ist erforderlich, um die Schneefräse bewegen zu können,
wenn der Motor nicht läuft.
Gehen Sie beim Aktivieren bzw. Deaktivieren der Radsperre
folgendermaßen vor:
1. Ziehen Sie den Knopf (1) heraus.
2. Drehen Sie den Knopf um 90° (1/4 Umdrehung) und
lassen Sie ihn los.
4.18 ABLENKER (9)
Der Ablenker wird mit dem Hebel (18) eingestellt und
bestimmt die Länge des Schneeauswurfs.
4.19 GRIFFHEIZUNG (6)
Die Maschine ist mit einer elektrischen Griffheizung
ausgestattet. Um die Heizung einzuschalten, den Schalter in
die gewünschte Stellung bringen:
Vor – Volle Heizung
Mitte – Keine Heizung
Zurück – Geringe Heizung
Die Heizung kann nur bei laufendem Motor eingeschaltet
werden.
4.20 SCHEINWERFER (15)
Der Scheinwerfer ist immer eingeschaltet, wenn der Motor
läuft.
4.21 REINIGUNGSWERKZEUG (10)
Das Reinigungswerkzeug befindet sich in seiner Halterung
am Oberteil des Räumschilds. Das Reinigungswerkzeug ist
beim Reinigen von Auswurf und Schneeschraube stets zu
verwenden.
Eine Reinigung darf nur bei angehaltenem Motor
erfolgen.
Den Schneekanal niemals per Hand reinigen. Dies
kann zu schweren Verletzungen führen.
4.22 EINSTELLKNOPF (23)
Der Einstellknopf ändert die Auswurfrichtung des Schnees.
Links - Der Auswurf wird nach links gedreht.
Rechts - Der Auswurf wird nach rechts gedreht.

5 BETRIEB

5.1
ALLGEMEINES
Der Motor darf nicht gestartet werden, bevor alle unter
"MONTAGE" beschriebenen Maßnahmen durchgeführt
worden sind.
Die Schneefräse nicht anwenden, ohne zuvor die
beigefügte Gebrauchsanweisung sowie alle Warn-
und Instruktionsschilder am Gerät gelesen und
verstanden zu haben.
DEUTSCH
Bei Betrieb und Wartung ist immer eine
Schutzbrille oder ein Visier zu tragen.
5.2
VOR DEM ANLASSEN
Einige Schneefräsen werden ohne Öl im Kurbelgehäuse des
Motors geliefert. Vor dem Starten Öl einfüllen. Das Öl wird
in einem separaten Behälter geliefert.
Den Motor nicht starten, bevor Öl eingefüllt
worden ist. Andernfalls können schwere
Motorschäden entstehen.
1. Die Schneefräse auf eine ebene Unterlage stellen.
2. Den Ölmessstab herausziehen und bis zur Markierung
"FULL" Öl einfüllen (Abb. 9).
3. Verwenden Sie Öl der Qualität SAE 5W30-10W30
gemäß A.P.I. Service "SF", "SG" oder "SH".
4. Ölmenge im Kurbelgehäuse: 0,8 Liter.
Den Ölstand im Motor vor jeder Anwendung
kontrollieren. Bei der Ölstandkontrolle muss die
Schneefräse auf einer ebenen Unterlage stehen.
5.3
DEN BENZINTANK FÜLLEN
Immer reines bleifreies Benzin tanken. Zweitaktbenzin mit
Ölbeimischung darf nicht verwendet werden.
Bitte beachten! Bitte beachten, dass normales bleifreies
Benzin eine Frischware ist. Nicht mehr kaufen, als innerhalb
von 30 Tagen verbraucht wird.
Auch umweltfreundliches Benzin, sog. Alkylatbenzin, ist
bestens geeignet. Dieser Kraftstoff ist so zusammengesetzt,
dass er für Menschen und Tiere weniger schädlich ist.
Benzin ist sehr feuergefährlich. Der Kraftstoff ist
ausschließlich in speziell für diesen Zweck
hergestellten Kanistern aufzubewahren.
Benzin in kühlen, gut belüfteten Räumen
aufbewahren - nicht in der Wohnung. Für Kinder
unerreichbar aufbewahren.
Benzin darf nur im Freien aufgefüllt werden,
Rauchen ist dabei zu unterlassen. Den Kraftstoff
vor dem Anlassen des Motors einfüllen. Den
Tankdeckel niemals öffnen oder Benzin auffüllen,
wenn der Motor läuft oder noch warm ist.
Den Benzintank nicht bis zum Rand füllen. Nach dem
Auftanken den Tankdeckel fest aufschrauben und eventuell
vergossenes Benzin aufwischen.
5.4
STARTEN DES MOTORS (OHNE
ELEKTROSTART)
Keine Motorteile berühren, während der Motor
läuft oder bis 30 min nach dem Abstellen des
Motors vergangen sind. Es besteht
Verbrennungsgefahr.
Den Motor niemals in geschlossenen Räumen
laufen lassen. Die Abgase enthalten
lebensgefährliches Kohlenmonoxid
1. Sicherstellen, dass die Kupplungshebel für Antrieb und
Schneeschraube freigekuppelt sind (Abb. 1).
2. Den Gashebel nach oben bis zum Symbol
3. Den Zündschlüssel in das Schlüsselloch stecken. Er soll
einrasten. Den Schlüssel nicht drehen.
4. Den Choke in die Position
Anm.: Ein warmer Motor braucht keinen Choke.
DE
schieben.
drehen.
43

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

1381 hst

Inhaltsverzeichnis