Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Bender ISOMETER IRDH375 Handbuch Seite 15

Isolationsüberwachungsgerät für it-wechselspannungssysteme mit galvanisch verbundenen gleich- und umrichtern und für it-gleichspannungssysteme
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für ISOMETER IRDH375:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Sicherheitshinweise
IRDH375_D00124_03_M_XXDE/07.2018
Für den Einsatz von ISOMETER®n in IT-Systemen gilt generell,
dass nur ein aktives ISOMETER® in einem galvanisch
miteinander verbundenen System angeschlossen sein darf.
Werden IT-Systeme über Koppelschalter zusammengeschaltet,
muss über eine Steuerung sichergestellt werden, dass nicht
benötigte ISOMETER® vom IT-System getrennt und inaktiv
geschaltet werden. Sind IT-Systeme über Kapazitäten oder
Dioden gekoppelt, kann dies die Isolationsüberwachung
beeinflussen, so dass hier eine zentrale Steuerung der
verschiedenen ISOMETER® eingesetzt werden muss.
Messfehler verhindern!
Wenn ein überwachtes IT-System galvanisch gekoppelte
Gleichstromkreise enthält, kann ein Isolationsfehler nur
dann wertrichtig erfasst werden, wenn über
Gleichrichterventile (z. B. Gleichrichterdioden, Thyristoren,
IGBTs, Frequenzumrichter, ...) ein Mindeststrom von
> 10 mA fließt.
Nicht spezifizierter Frequenzbereich
Bei Anschluss an ein IT-System mit Frequenzanteilen
unterhalb des spezifizierten Frequenzbereichs können die
Ansprechzeiten und die Ansprechwerte von den angegebenen
technischen Daten abweichen. Je nach Anwendung und
gewähltem Messprofil ist aber eine kontinuierliche
Isolationsüberwachung auch in diesem Frequenzbereich
möglich. Für IT-Systeme mit Frequenzanteilen oberhalb des
spezifizierten Frequenzbereichs, z. B. im Bereich von typischen
Schaltfrequenzen von Frequenzumrichtern (2...20 kHz),
ergibt sich keine Beeinflussung der Isolationsüberwachung.
die
15

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Isometer irdh375b

Inhaltsverzeichnis