Isolationsüberwachungsgerät für it-mittelspannungssysteme mit galvanisch verbundenen gleich- und umrichtern bis 15,5 kv ac/dc in kombination mit den ankoppelgeräten agh675s-7 und agh675s-7mv15
Isolationsüberwachungsgerät für
it-wechselspannungssysteme mit galvanisch
verbundenen gleich- und umrichtern
und für it-gleichspannungssysteme (100 Seiten)
Inhaltszusammenfassung für Bender ISOMETER IRDH275BM-7
Seite 1
ISOMETER® IRDH275BM-7 Ankoppelgeräte AGH675S-7 und AGH675S-7MV15 Isolationsüberwachungsgerät für IT-Mittelspannungssysteme mit galva- nisch verbundenen Gleich- und Umrichtern bis 15,5 kV AC/DC in Kombi- nation mit den Ankoppelgeräten AGH675S-7 und AGH675S-7MV15 IRDH275BM-7_D00123_07_M_XXDE / 08/2020 Handbuch DE...
Schulungen und Seminare www.bender.de -> Fachwissen -> Seminare. Lieferbedingungen Es gelten die Liefer- und Zahlungsbedingungen der Firma Bender. Sie sind gedruckt oder als Datei bei Bender erhältlich. Für Softwareprodukte gilt: „Softwareklausel zur Überlassung von Standard-Software als Teil von Lieferungen, Ergänzung und Änderung der Allgemeinen Lieferbedingungen Die Elektroindustrie für Erzeugnisse und Leistungen der Elektroindustrie“...
• Eigenmächtigen baulichen Veränderungen am Gerät. • Nichtbeachten der technischen Daten. • Unsachgemäß durchgeführten Reparaturen • Verwendung von Zubehör und Ersatzteilen, die Bender nicht empfiehlt • Katastrophenfällen durch Fremdkörpereinwirkung und höhere Gewalt. • Montage und Installation mit nicht empfohlenen Gerätekombinationen.
ISOMETER® IRDH275BM-7 Bei einer Alarmmeldung des ISOMETER®s sollte der Isolationsfehler schnellstmöglich beseitigt wer- den. Die Meldung muss auch dann akustisch und/oder optisch wahrnehmbar sein, wenn das Gerät innerhalb eines Schaltschrankes installiert ist. Für den Einsatz von ISOMETER®n in IT-Systemen gilt generell, dass nur ein aktives ISOMETER® in ei- nem galvanisch miteinander verbundenen System angeschlossen sein darf.
Seite 8
Allgemeine Hinweise Werksteinstellung Geräte Variante -7... ISO SETUP: Alarm 1 / Alarm 2 = 2 MΩ/ 100 kΩ (Ansprechwerte) ISO SETUP: Arbeitsweise K1/K2 = Arbeitsstromschaltung (N.O.) ISO SETUP: Memory = off ISO ADVANCED: Netzableitkapazität = 2 μF ISO ADVANCED: Ankoppelgerät = AGH: 675S-7 Com SETUP: Busadresse...
• LC-Display, zweizeilig • Automatischer Geräteselbsttest • Historienspeicher mit Echtzeituhr zur Speicherung von Alarmmeldungen mit Datum und Uhrzeit • BMS-Schnittstelle (Bender-Messgeräte-Schnittstelle) zum Datenaustausch mit anderen Bender-Komponenten (RS-485 galvanisch getrennt) • Stromausgang 0 (4)…20mA (galvanisch getrennt) analog zum gemessenen Isolationswert des Netzes •...
Die Anschlüsse für eine externe kΩ-Anzeige, gespeist durch den Stromausgang 0(4)…20 mA an M+/M-, sind galvanisch getrennt ausgeführt. -Messverfahren (Adaptiver-Mess-Puls) Ein von Bender entwickeltes und patentiertes Messverfahren (Europäisches Patent: EP 0 654 673 B1). Selbsttest Ein Selbsttest kann manuell mit der TEST-Taste oder automatisch ausgeführt werden. Um eine hohe Mess-Sicherheit zu gewährleisten, verfügt das ISOMETER®...
Seite 11
Interner Gerätefehler 1. TEST-Taste betätigen 2. Versorgungspg. aus- und einschalten 3. Mit Fa. Bender in Verbindung setzen Falls das Aus- und Einschalten der Versorgungsspannung aus betriebstechnischen Gründen nicht möglich ist, kann durch gleichzeitige Betätigung der Tasten „ESC“, „RESET“ und „MENU“ ein Zurücksetzen der Ablaufsteuerung durchgeführt werden.
Maße, Montage und Anschluss Maße, Montage und Anschluss Maßbilder > 146 > 78 R > 64 ø 8 AGH675S-7… ø M4 Maßbild IRDH275, alle Maße in mm Maßbild AGH675S-7, alle Maße in mm Montage IRDH275 Schnellbefestigung auf Hutprofilschiene nach DIN EN 60715/IEC 60715 oder Schraub-Befestigung mittels einzuschiebender trapezförmiger Halterung (Bestell-Nr.: 990056) Montage des Ankoppelgeräts AGH675S-7…...
Seite 14
Maße, Montage und Anschluss Anschluss AGH675S-7MV15 DC 15,5 kV 15,5 kV AC/DC 15,5 kV AC/DC AGH675S-7MV15 AGH675S-7MV15 Legende Anschlussbilder Versorgungsspannung U (siehe Typenschild) über Schmelzsicherung 6 A 2, 3 Klemmen L1, L2 werden nicht beschaltet! Anschluss an das Ankoppelgerät AGH675S-7 bzw. die Ankoppelgeräte AGH675S-7MV15: Klemme AK mit Klemme(n) 5 des An- koppelgeräts AGH675S-7 (bzw.
Seite 15
ISOMETER® IRDH275BM-7 Serielle Schnittstelle RS-485 (Terminierung mittels 120 Ω-Widerstand) Alarm-Relais 1; verfügbare Wechslerkontakte Alarm-Relais 2 (Systemfehler-Relais); verfügbare Wechslerkontakte Anschluss des Ankoppelgeräts AGH675S-7 an den Umrichter: einseitig vergossenes Hochspannungskabel mit dem Mittelpunkt des DC-Zwischenkreises verbinden. Anschluss des Ankoppelgeräts AGH675S-7MV15 an den Umrichter: einseitig vergossenes Hochspannungskabel mit L+ und L- ver- binden Die Anschlüsse A1/+ und A2/- an die Versorgungsspannung U sind gemäß...
Nummer kann aus Statustabelle entnom- men werden • COM-Setup (eigene Busadresse) Die Informationen sollten im Problemfall notiert werden und bei Rückfragen an Fa. Bender vorlie- gen. Starten der Selbsttestfunktion des ISOMETER®s Aufwärts bewegen im Menü, Vergrößern eines Parameters Zurücksetzen gespeicherte Isolationsfehler- Abwärts bewegen im Menü, Verkleinern eines Para-...
Bedienung und Einstellung Menüstruktur und Menübetrieb EINGABE In den nachfolgenden Menü-Diagrammen werden zwecks über- Aufwärts/Abwärts sichtlicherer Darstellung diese Symbole verwendet: ESCAPE Umschalten in den Menü-Betrieb Durch Betätigen der Taste „MENU“ gelangt man vom Standard-Betrieb in den Menü-Betrieb und befin- det sich sofort im Hauptmenü. Aus diesem kann in verschiedene Untermenüs verzweigt werden. Navigieren im Menü...
ISOMETER® IRDH275BM-7 4.2.1 Diagramm Menüstruktur Menü HISTORY INFO In der Datenbank des Historienspeichers können 99 Ereignisse mit Datum und Uhrzeit gespeichert wer- den. Die Datenbank ist als Ringspeicher ausgeführt, d.h. der älteste Eintrag wird überschrieben. Die Daten werden in einen nichtflüchtigen Speicher geschrieben und sind somit auch gegen Spannungs- ausfall geschützt.
Bedienung und Einstellung 3...99 Gerätefehler ausgelöst Gerätefehler 3...99 Gerätefehler gelöscht Gerätefehler 3...99 System Reset (Watchdog) System Reset Damit die Ereignisse mit dem aktuellen Datum und der Uhrzeit gespeichert werden, muss zuvor die Echtzeituhr im Menü ISO ADVANCED eingestellt werden. Die Abfrage der Daten erfolgt über den Menüpunkt „HISTORY INFO“. Dabei wird mit den Aufwärts/ Abwärts-Tasten die Datensatznummer verändert, mit der EINGABE-Taste kann man zwischen der Datensatznummer und dem Menüpunkt zum Löschen des Historienspeichers („Clear all:on“) wechseln und mit der ESC-Taste den Menüpunkt wieder verlassen.
ISOMETER® IRDH275BM-7 Menü ISO SETUP: Einstellen der ISOMETER®-Grundfunktionen Mit diesem Menüpunkt werden die Alarm-Meldungen Alarm1 und Alarm2 (Vorwarnung und Hauptmeldung), die Arbeitsweise der Alarm-Relais K1 und K2 (N.O = Arbeitsstromschaltung, N.C = Ruhestromschaltung), die Fehlerspeicherung und die Auswahl aus zwei Wertebereichen des Stromausgangs eingestellt.
Bedienung und Einstellung 4.4.3 Diagramm ISO SETUP Bei Defekt des ISOMETER®s wird das Relais K2 automatisch als Systemfehler-Relais aktiviert. Während des automatischen Selbst-Tests werden die Alarm-Relais nicht umgeschaltet. 4.4.4 Memory-Einstellung (on/off) Memory: on Fehlerspeicherung ist eingeschaltet Nach Beseitigung der Fehlerursache muss das Gerät mit der RESET-Taste zurückgesetzt werden Memory: off Fehlerspeicherung ausgeschaltet (Werkseinstellung)
ISOMETER® IRDH275BM-7 4.4.5 Stromausgang für externe Messinstrumente Werkseinstellung: 0…20 mA Der Stromausgang des IRDH275 kann über den Menüpunkt „M+/M-:“ auf „0…20 mA“ oder „4…20 mA“ eingestellt werden. Die maximale Bürde beträgt 500 Ω. Funktion 0…20 mA: = 20 mA x 2800 kΩ - 2800 kΩ = Isolationsfehler, I = Strom in mA Funktion 4…20 mA:...
Bedienung und Einstellung 4.5.7 Startzeit des automatischen Selbsttests festlegen (Test) Ist im Unter-Menü ISO ADVANCED der 24 h-Selbsttest aktiviert, kann mit Hilfe des Menüpunkts „TEST: 12:00“ ein Zeitpunkt für die Ausführung des Selbsttest eingestellt werden. Danach wird der Selbsttest automatisch einmal am Tag zur angegebenen Zeit gestartet. Wurde der 1 h-Autotest ausgewählt, er- folgt der Selbsttest jeweils zur vollen Stunde.
ISOMETER® IRDH275BM-7 Funktionsstörungen durch falsche Adressvergabe! Werden mehrere ISOMETER® an einem BMS-Bus betrieben, müssen die Adressen der weiteren ISOMETER® unbedingt fortlaufend eingestellt werden, da es nur ein Gerät mit Master-Funktion geben darf. 4.6.2 Diagramm COM SETUP Menü PASSWORD 4.7.1 Passwort einstellen und aktivieren Mit diesem Menüpunkt kann eine „Password“-Abfrage aktiviert werden.
Bedienung und Einstellung 4.7.2 Diagramm PASSWORT Menü LANGUAGE (Sprache) 4.8.1 Einstellung der Sprache Mit Hilfe des Menüpunkts „Language“ können die Fehlermeldungen des ISOMETER®s auf verschiedene Sprachen eingestellt werden. Zur Auswahl stehen Deutsch oder English. Das Geräte-Menü wird von der Sprach-Einstellung nicht berührt. IRDH275BM-7_D00123_07_M_XXDE / 08/2020...
4.8.2 Diagramm LANGUAGE (Sprache) Menü SERVICE Dieser Menüpunkt ist für das Bender-Servicepersonal vorgesehen und durch ein Passwort gegen irr- tümliche Falscheinstellungen gesichert. Er dient bei einem eventuell auftretenden Fehler des Gerätes der schnellen und fachgerechten Fehlerbeseitigung. 4.10 Parametrieren über das Internet Die nachfolgend angegebenen Parameter des ISOMETER®s können mittels eines PCs von einem ent-...
Serielle Schnittstelle Serielle Schnittstelle RS-485-Schnittstelle mit BMS-Protokoll Die von Geräteelektronik und Stromausgang galvanisch getrennte RS-485-Schnittstelle dient als physi- kalisches Übertragungsmedium für das BMS-Bus-Protokoll. Wenn mehrere ISOMETER® oder andere bus- fähige Geräte über den BMS-Bus zu einem Netzwerk verbunden werden, muss der BMS-Bus an seinen beiden Enden mit Abschlusswiderständen von jeweils 120 Ω...
Geschirmte Leitung, Ader-Durchmesser 0,6 mm (z. B. J-Y(St)Y 2x0,6), Schirm einseitig an Erde (PE). Anschluss an die Klemmen A und B. Die maximale Bus-Teilnehmerzahl ist auf 32 Geräte beschränkt. Sollen weitere Geräte angeschlossen werden, hält Bender hierfür den Schnittstellenverstärker DI1 bereit. BMS-Protokoll Dieses Protokoll ist wesentlicher Bestandteil der Bender-Messgeräte-Schnittstelle (BMS-Bus-Protokoll).
Serielle Schnittstelle Folgende Fehlerursachen könnten vorliegen: • Adressen doppelt vergeben • ein zweiter Master befindet sich im BMS-Bus • Störsignale auf den Busleitungen • Defektes Gerät ist am Bus angeschlossen • Terminierungswiderstände nicht eingeschaltet 5.3.2 BMS-Slave Die Werkseinstellung aller IRDH275B ist Slave-Betrieb (Adresse 3). In einem BMS-Netzwerk muss für je- den Slave eine eigene Adresse zwischen 2…30 eingestellt werden.
ISOMETER® IRDH275BM-7 5.3.3 Inbetriebnahme RS-485-Netzwerk mit BMS-Protokoll • Die Klemmen A und B aller Netzwerkteilnehmer jeweils linienförmig miteinander verbinden • Am Anfang und Ende des RS-485-Netzwerks Terminierungswiderstände einschalten oder bei Geräten ohne Terminierungsschalter, die sich am Busende befinden, 120 Ω-Widerstand an die Klemmen A und B anschließen •...
Technische Daten IRDH275BM-7 mit AGH675S-7… Technische Daten IRDH275BM-7 mit AGH675S-7… Tabellarische Daten IRDH275BM-7 Isolationskoordination nach IEC 60664-1 Bemessungsspannung ....................................AC 800 V Bemessungsstoßspannung ..................................8 kV/3 Spannungsbereiche Netznennspannung U ................................über AGH675S-7… Versorgungsspannung U (siehe auch Gerätetypenschild) ......................DC 19,2…72 V Eigenverbrauch ......................................≤ 14 VA Ansprechwerte Ansprechwert R (Alarm1) ...............................
Technische Daten IRDH275BM-7 mit AGH675S-7… Tabellarische Daten AGH675S-7 Isolationskoordination in Anlehnung an IEC 61800-5-1:2003 Bemessungsspannung .................................... AC 7,2 kV Spannungsprüfung in Anlehnung an IEC 61800-5-1:2003 Alle Spannungsprüfungen wurden mit einem Geräte-Mindestabstand durchgeführt; siehe „Kapitel Montage des Ankoppelgeräts AGH675S-7…“. Typprüfung: Stoßspannungsprüfung (Basisisolierung) ..............................40 kV Wechselspannungsprüfung (Basisisolierung) ...............................
ISOMETER® IRDH275BM-7 Tabellarische Daten AGH675S-7MV15 Isolationskoordination in Anlehnung an IEC 61800-5-1:2003 Bemessungsspannung ..................................AC 15,5 kV Spannungsprüfung in Anlehnung an IEC 61800-5-1:2003 Alle Spannungsprüfungen wurden mit einem Geräte-Mindestabstand durchgeführt; siehe „Kapitel Montage des Ankoppelgeräts AGH675S-7…“. Typprüfung: Stoßspannungsprüfung (Basisisolierung) ..............................111 kV Wechselspannungsprüfung (Basisisolierung) ...............................
Technische Daten IRDH275BM-7 mit AGH675S-7… Kennlinien Stromausgang 0…20 mA (IRDH275BM-7) [kW] 100000 = 20 mA x 2800 kΩ - 2800 kΩ 10000 = Isolationsfehler in kΩ I = Stromausgang in mA 1000 I [mA] Stromausgang 0…20 mA (IRDH275BM-7 F [kW] 100000 = 16 mA x 2800 kΩ...
Seite 37
ISOMETER® IRDH275BM-7 Statusnummer Wert der jeweiligen Ziffer Ziffern- position von links K1: Arbeitsstrom Test K1: Ruhestrom Test K1: Blinkfunktion K1: Arbeitsstrom K1: Ruhestrom K2: Arbeitsstrom Test K2: Ruhestrom Test K2: Blinkfunktion K2: Arbeitsstrom K2: Ruhestrom AK AGH675S-7 max 0,1 μF** max 1 μF** max 2 μF max 5 μF...
Technische Daten IRDH275BM-7 mit AGH675S-7… Normen und Zulassungen Normen Das ISOMETER® wurde unter Beachtung folgender Normen entwickelt: • DIN EN 61557-8 (VDE 0413-8): 2007-12 • EN 61557-8: 2007 • IEC 61557-8: 2007 + Corrigendum 2007-05 • EN 61326-2-4: 2006-06 Ed. 1.0 •...
Seite 39
ISOMETER® IRDH275BM-7 IRDH275BM-7_D00123_07_M_XXDE / 08/2020...
Seite 40
Nachdruck und Vervielfältigung Reprinting and duplicating nur mit Genehmigung des Herausgebers. only with permission of the publisher. Bender GmbH & Co. KG Bender GmbH & Co. KG Postfach 1161 • 35301 Grünberg • Deutschland PO Box 1161 • 35301 Grünberg • Germany Londorfer Str.