ISOMETER® IR1575H Sicherheitshinweise Bestimmungsgemäße Verwendung Das ISOMETER® ist bestimmt: • zur Überwachung des Isolationswiderstandes von IT-Systemen Eine andere oder darüber hinausgehende Benutzung gilt als nicht bestimmungsgemäß. Zur be- stimmungsgemäßen Verwendung gehört auch • das Beachten aller Hinweise aus der Bedienungsanleitung und •...
Kontrollieren Sie die Versand- und Geräteverpackung auf Beschädigungen und vergleichen Sie den Packungsinhalt mit den Lieferpapieren. Bei Transportschäden benachrichtigen Sie bitte um- gehend die Bender-Gesellschaft. Die Geräte dürfen nur in Räumen gelagert werden, in denen sie vor Staub, Feuchtigkeit, Spritz- und Tropfwasser geschützt sind und in denen die angegebenen Lagertemperaturen eingehalten werden.
ISOMETER® IR1575H Installationshinweis VORSICHT! Trennung vom IT-System beachten! In jedem leitend verbundenen IT-System darf nur ein Isolationsüberwachungsgerät angeschlossen sein. Vor Isolations- und Spannungsprüfungen im Netz muss das Gerät für die Dauer der Prüfung vom Netz getrennt sein. VORSICHT! Klemmen und KE getrennt an PE anschließen! Die Klemmen und KE sind getrennt mit je einer Leitung an den Schutzleiter (PE) anzuschließen.
IR1575H überlagert dem zu überwachenden IT-System eine Microcontroller-gesteuerte pulsförmi- ge Messwechselspannung nach dem AMP-Messverfahren. Der „Adaptive Mess-Puls“ ist ein von Bender entwickeltes und patentiertes Messverfahren (Europäisches Patent: EP 0 654 673 B1). Der Messpuls besteht aus positiven und negativen Pulsen gleicher Amplitude. Die Periodendauer richtet sich nach den jeweiligen Netzableitkapazitäten und den Isolationswiderständen des über-...
KE zur Erde (PE) überprüfen. Klemme und KE zur Erde (PE) 2. TEST-Taste betätigen. 3. Versorgungsspannung aus- und einschalten. Gerätefehler x Interner Gerätefehler 1. TEST-Taste betätigen. 2. Versorgungsspannung aus- und einschalten. 3. Mit Fa. Bender in Verbindung setzen. IR1575H_D00416_00_M_XXDE / 03.2021...
Seite 10
Funktion Ablaufsteuerung zurücksetzen Falls das Aus- und Einschalten der Versorgungsspannung aus betriebstechnischen Gründen nicht möglich ist, wird durch eine bestimmte Reihenfolge in der Betätigung der Tasten „RESET“ und „MENU“ und „Test“ ein Reset der Ablaufsteuerung durchgeführt. So gehen Sie vor: 1.
ISOMETER® IR1575H Inbetriebnahme-Schema Im 3-seitigen Inbetriebnahmeschema korrespondieren eingekreiste Ziffern mit den Legenden- Ziffern im Anschlussbild (siehe Seite 14). 793 V ? 575 V ? A0/A1 oder A0/A2 an. der techn. Daten beachten. zu Inbetriebnahme (2) IR1575H_D00416_00_M_XXDE / 03.2021...
Seite 12
Inbetriebnahme-Schema Inbetriebnahme des ISOMETER®s (2) ® zu Inbetriebnahme (3) IR1575H_D00416_00_M_XXDE / 03.2021...
Seite 13
ISOMETER® IR1575H Inbetriebnahme des ISOMETER®s (3) Zur Kontrolle des ordnungs- gemäßen Anschlusses ist eine Funktionsprüfung mittels eines geeigneten Widerstandes durchzuführen. Größe des Widerstandes: 50% des eingestellten Ansprechwertes Alarm2. Anschlüsse kontrollieren ! Leuchten beide Alarm-LEDs? nein Liegt die Netzspannung Un an den Haben die Ausgangsrelais Klemmen L1/L2 ? geschaltet?
Anschluss Anschluss Das ISOMETER® verfügt über steckbare Anschlussklemmen. Die Anschlüsse A0/A1 bzw. A0/A2 sind an die Versorgungsspannung U gemäß DIN VDE 0100-430 anzuschließen und mit Schutzeinrichtungen zum Schutz bei Kurzschluss zu versehen. (Empfehlung: Schmelzsicherung 6 A). Für die Ankopplung der Klemmen L1/L2 an das zu überwachende IT-System kann entsprechend DIN VDE 0100-430 auf Schutzeinrichtungen zum Schutz bei Kurzschluss verzichtet werden, wenn die Leitung oder das Kabel so ausgeführt ist, dass die Gefahr eines Kurzschlusses auf ein Mindestmaß...
ISOMETER® IR1575H Bedienung und Einstellung Bedienelemente und Anzeigen Legende Zweizeiliges Display für Standard- und Menübetrieb * * * I T - S Y S T E M * * * * TEST-Taste: Selbsttest aufrufen R > 5 . 0 M AUFWÄRTS-Taste: Parameteränderung, im Menü...
Bedienung und Einstellung 5.1.3 Bedientasten Die Bedientasten sind mit Doppelfunktionen belegt. Neben der durch eine Kreisfläche gekenn- zeichneten Grundfunktion ermöglichen alle Tasten das Navigieren im Menü. Taste Bedeutung Mit der TEST-Taste wird die Selbsttestfunktion des ISOMETER®s gestartet Mit der RESET-Taste werden im ISOMETER® gespeicherte Isolationsfehler- TEST RESET Alarme zurückgesetzt.
ISOMETER® IR1575H Menüstruktur und Menübetrieb Umschalten in den Menü-Betrieb Durch Betätigen der Taste „MENU“ gelangt man vom Standard-Betrieb in den Menü-Betrieb und befindet sich sofort im Hauptmenü. Aus diesem kann in verschiedene Untermenüs verzweigt wer- den. Navigieren im Menü Mit Hilfe der Aufwärts/Abwärts-Tasten wählt man den gewünschten Menüpunkt aus. Die Auswahl wird durch einen blinkenden Cursor angezeigt.
ISOMETER® IR1575H Menü ISO SETUP: Einstellung der ISOMETER®-Funktionen Mit diesem Menüpunkt werden die Alarm-Meldungen Alarm1 und Alarm2 (Vorwarnung und Hauptmeldung), die Arbeitsweise der Alarm-Relais K1 und K2 (N.O = Arbeitsstromschaltung, N.C = Ruhestromschaltung) und die Fehlerspeicherung eingestellt. 5.3.1 Ansprechwerte Alarm1 und Alarm2 Die Alarmwerte Alarm1 und Alarm2 werden jeweils mit den Aufwärts-/Aufwärts-Tasten eingestellt und durch Betätigen der Enter-Taste gespeichert.
ISOMETER® IR1575H Menü PASSWORD In diesem Menü kann eine „Password“-Abfrage aktiviert werden. Damit kann das ISOMETER® ge- gen unbefugte Änderungen der Einstellungen geschützt werden. Mit den Pfeil-Tasten kann man das gewünschte Passwort (Menüpkt. 2. Password: xxx) einstellen und mit der ENTER-Taste den Vorgang abschließen. Aktiviert wird das Passwort im Menüpunkt „3.
Bedienung und Einstellung Menü LANGUAGE (Sprache) Mit Hilfe dieses Menüpunkts kann festgelegt werden, in welcher Sprache die Fehlermeldungen angezeigt werden. Zur Wahl stehen Deutsch und Englisch. Die Darstellung des Geräte-Menüs erfolgt ausschließlich auf Englisch und wird von der Sprach- Einstellung nicht berührt. Diagramm Language (Sprache) *** IT-SYSTEM *** R >5.0 MW...
ISOMETER® IR1575H Menü SERVICE Dieser Menüpunkt ist für das Bender-Servicepersonal vorgesehen und durch ein Passwort gegen irrtümliche Falscheinstellungen gesichert. Er dient bei einem eventuell auftretenden Fehler des Gerätes der schnellen und fachgerechten Fehlerbeseitigung. Menü INFO Mit Hilfe dieses Menüs können Sie den Typ des angesprochenen Geräts abfragen. Zusätzlich zeigt das Display die Version der im Gerät verwendeten Software an.
Technische Daten IR1575H Technische Daten IR1575H Tabellarische Daten Isolationskoordination nach IEC 60664-1 Bemessungsspannung ..........................AC 800 V Bemessungsstoßspannung/Verschmutzungsgrad ..................8 kV/3 Spannungsbereiche Netznennspannung U ......................1AC/3(N)AC 0…793 V Nennfrequenz f ........................... 15…460 Hz Netznennspannung U ........................DC 0…575 V IR1575H-435: Versorgungsspannung U an A0/A1 (siehe Gerätetypenschild) ............
Technische Daten IR1575H Normen und Zulassungen Das ISOMETER® wurde unter Beachtung folgender Normen entwickelt: • EN 60664-1 • EN 61326-2-4 • EN 61557-1 • EN 61557-8 Kennlinie ISOMETER®-Ansprechzeiten in Abhängigkeit von den Netzableitkapazitäten: = 1…100 µF, U = 0…793 V/50 Hz 1000 ≤...
ISOMETER® IR1575H Gehäusemaßbild IR1575H 96,5 mm ca. 120 mm 17,6 Das Gerät ist geeignet für den Schalttafel-Einbau. Ausschnitt der Schalttafelfrontplatte: 92 mm + 0,8 / - 0 IR1575H_D00416_00_M_XXDE / 03.2021...
Seite 28
Nachdruck und Vervielfältigung Reprinting and duplicating nur mit Genehmigung des Herausgebers. only with permission of the publisher. Bender GmbH & Co. KG Bender GmbH & Co. KG Postfach 1161 • 35301 Grünberg • Deutschland PO Box 1161 • 35301 Grünberg • Germany Londorfer Str.