Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Strom Messen; Temperaturmessung Mit Einem Widerstandsthermometer - WIKA Obsolete CPH65I0 Betriebsanleitung

Eigensicherer hand-held druckkalibrator
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Obsolete CPH65I0:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

6 Inbetriebnahme, Betrieb
6.7

Strom messen

D
Zur Strommessung die Eingangsklemmen auf der Vorderseite des Kalibrators verwenden. Die mA-
Funktion im unteren Display auswählen. Der Strom wird in mA und in Prozent des Messbereichs
gemessen. Der Messbereich des Kalibrators wird bei 4 mA auf 0 % und bei 20 mA auf 100 %
gesetzt.
Beispiel:
Wenn 75 % für den gemessenen Strom angezeigt wird, beträgt der Wert 16 mA.
6.8

Temperaturmessung mit einem Widerstandsthermometer

Zur Temperaturmessung die Funktion "RTD" auf einer der Anzeigen anwählen. Das richtige
Widerstandsthermometer muss verwendet werden. Es gibt vier Typen von
Widerstandthermometern, die unterstützt werden: "P100-385", "P100-392", "P100-JIS" und
"CUSTOM".
64
WARNUNG!
Anschlussparameter beachten bevor Verbindungen zum Gerät hergestellt werden.
Das Display zeigt "OL" an, wenn der gemessene Strom den Nennbereich
der Strommessung (24 mA) übersteigt.
Der Typ "P100-385" ist der werksseitig eingestellte Typ, d. h. wenn das CPH65I0
mit einem WIKA Pt100 verwendet wird, muss das Widerstandsthermometer nicht
neu eingestellt werden. Der WIKA Pt100 muss lediglich mit dem CPH65I0
verbunden werden und die gemessene Temperatur wird sofort angezeigt. Das
Display zeigt "OL" an, wenn die gemessene Temperatur außerhalb des nominalen
Messbereichs des Widerstandsthermometers liegt (unter -40 °C oder über
+150 °C). Wird ein kundenspezifischer Widerstandsthermometer verwendet, erfolgt
die Eingabe von R0 und den Koeffizienten über die serielle Schnittstelle.
WIKA Betriebsanleitung, Typ CPH65I0

Werbung

Kapitel

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis