Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Verwendung Der Hintergrundbeleuchtung; Verwendung Der "Zero"-Funktion; Interner Relativdrucksensor; Interner Absolutdrucksensor - WIKA Obsolete CPH65I0 Betriebsanleitung

Eigensicherer hand-held druckkalibrator
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Obsolete CPH65I0:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

6 Inbetriebnahme, Betrieb
D
6.3

Verwendung der Hintergrundbeleuchtung

Die Hintergrundbeleuchtung hat eine eigene Taste zugewiesen. Das Licht wird ein- und
ausgeschaltet, wenn die Taste gedrückt wird; dies ist eine der wenigen Funktiionen, die nicht über
die Schnittstelle betätigt werden kann. Es gibt keine Benutzerdefinierten Einstellungen für die
Hintergrundbeleuchtung.
6.4

Verwendung der "ZERO"-Funktion

Wird die „ZERO"-Taste gedrückt, setzt der Kalibrator den aktiven Bereich auf Null zurück, wenn ein
Druckmodus ausgewählt und der Druck innerhalb der Nullgrenzen ist. Die Nullgrenzen betragen
5 % des gesamten Messbereichs des angewählten Sensors. Wenn das Display "OL" anzeigt, ist
die Null-Funktion nicht möglich.

6.4.1 Interner Relativdrucksensor

Wenn ein Sensor im aktiven Bereich ausgewählt und die „ZERO"-Taste gedrückt wurde, zieht der
Kalibrator den aktuell angezeigten Wert vom ausgegebenen Wert ab. Die Nullgrenzen betragen
5 % des gesamten Messbereichs des angewählten Sensors. Wenn das Display "OL" anzeigt, ist
die Nullfunktion nicht möglich.

6.4.2 Interner Absolutdrucksensor

Wenn ein externes Absolutdruckmodul im aktiven Display angewählt und die „ZERO"-Taste
gedrückt wurde, fordert der Kalibrator den Benutzer auf entweder den Referenzdruckwert
einzugeben („SET") oder zurückzusetzen („DEFAULT").
58
WIKA Betriebsanleitung, Typ CPH65I0

Werbung

Kapitel

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis