Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

HNP Mikrosysteme mzr-2521 Betriebsanleitung Seite 39

Inhaltsverzeichnis

Werbung

6 Aufbau / Installation
Inbetriebnahme
1.
2.
3.
4.
Achten Sie beim Anschluss der Gleichspannung auf die richtige Polarität, da
ansonsten die Elektronik zerstört wird.
Hinweise:
− Mit dem Potentiometer kann die Drehzahl der Mikrozahnringpumpe
− Über den analogen Sollwerteingang (Anschlussklemmen »AnIN« und
− Bei einem Fehler z.B. durch Überstrom wechseltdie Status-Leuchtdiode ,auf
− Über den Kippschalter S1 und die Anschlussklemmen 3.In, 4.In, 5.In können
Ausgabe: Oktober 2018
Schließen Sie das Kabel des Pumpenmotors an den 10-poligen
Steckverbinder der Steuerung S-ND an. Die Anschlussbelegung ist in
Kapitel 1.6 enthalten.
Verbinden Sie den RS-232-Anschluss der MCDC3006S mit einer freien
seriellen Schnittstelle eines PC. Verwenden Sie hierfür das mitgelieferte
9-polige Nullmodem-Kabel.
Drehen Sie das Potentiometer auf der Steuerung S-ND in die Nullstellung
durch Drehen im Uhrzeigersinn in den rechten Anschlag.
Schließen die Versorgungsspannung von 24 VDC an. Der Anschluss kann
über die integrierte DIN Buchse oder alternativ über die zweipolige
Schraubklemme (24 V = »+«; GND = »-«) erfolgen.
eingestellt werden, ohne dass die serielle Schnittstelle angeschlossen sein
muss.
»GND«) kann die Drehzahl der Pumpe mit dem Normsignal 0-10 V
eingestellt werden. Dazu ist der Jumper an der Steuerung S-ND von
»AnalogPoti« auf »AnalogExtern« umzustecken. Die serielle Schnittstelle
muss nicht angeschlossen sein.
der Steuerung S-ND, von grün auf rot.
in der Motorsteuerung abgespeicherte Programmroutinen gestartet werden.
Erste Beispielprogramme für die Programmierung sind in Kapitel 7 enthalten.
Zur weiterführenden Programmierung beachten Sie ebenfalls die Anleitung
zum Motion Controller MCDC3006S.
Technische Änderungen ohne Vorankündigung vorbehalten
Betriebsanleitung mzr-2521, mzr-2921
37

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Mzr-2921

Inhaltsverzeichnis