Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Vorausschauende Regelung - Vacon 100 flow Applikationshandbuch

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für 100 flow:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

VACON · 326
Dieser Parameter wird beispielsweise mit dem Wert 2 in der Rückmeldungsfunktion
verwendet.
P3.13.3.3 RÜCKMELDUNG 1 QUELLENAUSWAHL (ID 334)
Verwenden Sie diesen Parameter, um die Quelle des PID-Rückmeldungssignals
auszuwählen.
AIs und ProcessDataIn werden in Prozent verwendet (0,00 – 100,00 %) und dem Höchst- und
Mindestwert des Rückmeldungswerts entsprechend skaliert.
HINWEIS!
Die ProcessDataIn-Signale verwenden 2 Dezimalstellen.
Wenn Temperatureingänge ausgewählt sind, müssen Sie die Werte der Parameter P3.13.1.5
Anzeigeeinheit Min und P3.13.1.6 Anzeigeeinheit Max so einstellen, dass sie der Skala der
Temperaturmesskarte entsprechen. Anzeigeeinheit min = -50 °C und Anzeigeeinheit max =
200 °C.
P3.13.3.4 RÜCKMELDUNG 1, MIN. (ID 336)
Verwenden Sie diesen Parameter, um den Mindestwert des Rückmeldungssignals
einzustellen.
P3.13.3.5 RÜCKMELDUNG 1, MAX. (ID 337)
Verwenden Sie diesen Parameter, um den Höchstwert des Rückmeldungssignals
einzustellen.
10.14.4

VORAUSSCHAUENDE REGELUNG

P3.13.4.1 VORAUSSCHAUENDE REGELUNG (ID 1059)
Verwenden Sie diesen Parameter, um auszuwählen, ob der Wert für die vorausschauende
Regelung einem einzelnen Signal entnommen oder aus zwei Signalen kombiniert wird.
Sie können die mathematische Funktion auswählen, die verwendet wird, wenn die beiden
Signale für die vorausschauende Regelung kombiniert werden.
Für die Funktion "Vorausschauende Regelung" sind normalerweise präzise Prozessmodelle
erforderlich. Unter bestimmten Bedingungen sind eine Verstärkung und ein Offset-Typ der
vorausschauenden Regelung ausreichend. Für die vorausschauende Regelung werden keine
Rückmeldungsmessungen des tatsächlich gesteuerten Prozesswerts verwendet. Bei der
vorausschauenden Regelung werden andere Messungen verwendet, die einen Einfluss auf
den zu steuernden Prozesswert haben.
BEISPIEL 1:
Sie können den Wasserstand in einem Tank mithilfe der Durchflussregelung steuern. Der
gewünschte Wasserstand wird als Einstellwert definiert und der tatsächliche Wasserstand
als Rückmeldung. Das Steuersignal überwacht den Zufluss.
Der Abfluss ist gewissermaßen eine messbare Störung. Je nach Messwert der Störung
könnte diese durch eine vorausschauende Regelung (Verstärkung und Offset) ausgeglichen
werden, die dem PID-Ausgang hinzugefügt wird. Auf diese Weise reagiert der PID-Regler
10
LOCAL CONTACTS: HTTP://DRIVES.DANFOSS.COM/DANFOSS-DRIVES/LOCAL-CONTACTS/
PARAMETERBESCHREIBUNGEN

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis