Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Motorgrenzen - Vacon 100 flow Applikationshandbuch

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für 100 flow:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

PARAMETERBESCHREIBUNGEN
Über den Parameter „Statorspannung einstellen" können Sie die U/f-Kurve des
Frequenzumrichters der Gegeninduktionskurve annähern. Hierzu müssen nicht viele U/f-
Kurvenparameterwerte verändert werden.
Der Parameter P3.1.2.13 definiert die Ausgangsspannung des Frequenzumrichters in
Prozent der Motornennspannung bei Motornennfrequenz. Stellen Sie die U/f-Kurve des
Frequenzumrichters so ein, dass sie oberhalb der Gegeninduktionskurve des Motors liegt. Je
stärker die U/f-Kurve von der Gegeninduktionskurve abweicht, desto mehr steigt der
Motorstrom.
U [V]
Feldschwächpunkt
Spannung
Motornennspannun g
Null f requenzspannun g
Abb. 37: Einstellung der Statorspannung
10.2.3

MOTORGRENZEN

P3.1.3.1 MOTORSTROMGRENZE (ID 107)
Verwenden Sie diesen Parameter, um den maximalen Motorstrom vom Frequenzumrichter
einzustellen
Der Wertebereich für diesen Parameter ist je nach Gehäusegröße des Frequenzumrichters
unterschiedlich.
Wenn die Stromgrenze aktiv ist, wird die Ausgangsfrequenz des Frequenzumrichters
verringert.
HINWEIS!
Die Motorstromgrenze ist keine Grenze für Überstromfehler.
P3.1.3.2 MOTORDREHMOMENTGRENZE (ID 1287)
Verwenden Sie diesen Parameter, um die maximale Drehmomentgrenze der Motorseite
einzustellen.
LOCAL CONTACTS: HTTP://DRIVES.DANFOSS.COM/DANFOSS-DRIVES/LOCAL-CONTACTS/
Statorspannung einstellen
(50 bis 200 %)
Motornennfrequenz Feldschwächpunkt
VACON · 241
f [Hz]
10

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis