Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

vacon 100 industrial
®
vacon
100 x
®
frequenzumrichter
applikationshandbuch

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Vacon vacon 100 Serie

  • Seite 1 100 industrial ® vacon 100 x ® frequenzumrichter applikationshandbuch...
  • Seite 3: Über Diese Anleitung

    Software-Version: FW0072V025 ÜBER DIESE ANLEITUNG Diese Anleitung ist urheberrechtliches Eigentum von Vacon Ltd. Alle Rechte vorbehalten. Die Anleitung kann sich ohne Vorankündigung ändern. Die Originalsprache dieser Anleitung ist Englisch. In diesem Handbuch finden Sie Informationen zu den Funktionen und zur Verwendung Ihres VACON Frequenzumrichters.
  • Seite 4 VACON · 4 VORWORT Kapitel 9, Betriebswertbeschreibungen Kapitel 10: Parameterbeschreibungen Parameter und ihre Verwendung • Programmieren von Digital- und Analogeingängen • Anwendungsspezifische Funktionen • Kapitel 11: Fehlersuche Fehler und ihre Ursachen • Quittieren von Fehlern • Kapitel 12: Anhang 1 Angaben zu den verschiedenen Werkseinstellungen der Anwendungen •...
  • Seite 5: Funktionen Des Vacon ® Frequenzumrichters

    VORWORT VACON · 5 FUNKTIONEN DES VACON FREQUENZUMRICHTERS ® Sie können eine der voreingestellten Applikationen für Ihren Prozess auswählen: • Standard, Fern/Ort, Mehrstufige Drehzahl, PID-Regler, Mehrzweck oder Motorpotentiometer. Der Frequenzumrichter nimmt automatisch einige der erforderlichen Einstellungen vor, wodurch die Inbetriebnahme einfach wird.
  • Seite 6 VACON · 6 LOCAL CONTACTS: HTTP://DRIVES.DANFOSS.COM/DANFOSS-DRIVES/LOCAL-CONTACTS/...
  • Seite 7: Inhaltsverzeichnis

    INHALTSVERZEICHNIS VACON · 7 INHALTSVERZEICHNIS Vorwort Dokumentdetails Über diese Anleitung Funktionen des VACON Frequenzumrichters ® 1 Kurzanleitung Steuertafel und Tastenfeld Die Displays Erstes Anlaufen Beschreibung der Anwendungen 1.4.1 Standardanwendung 1.4.2 Ort/Fern-Anwendung 1.4.3 Anwendung für mehrstufige Drehzahl 1.4.4 PID-Regler 1.4.5 Mehrzweck-Anwendung 1.4.6...
  • Seite 8 VACON · 8 INHALTSVERZEICHNIS 4 Menü „Betriebsdaten“ Monitorgruppe 4.1.1 Multimonitor 4.1.2 Trendkurve 4.1.3 Basis 4.1.4 4.1.5 Temperatureingänge 4.1.6 Extras und Erweitert 4.1.7 Überwachen der Timerfunktionen 4.1.8 PID-Regler-Überwachung 4.1.9 Überwachen des externen PID-Reglers 4.1.10 Überwachen der MultiPump-Funktion 4.1.11 Wartungszähler 4.1.12 Feldbus-Prozessdatenüberwachung 5 Menü...
  • Seite 9 INHALTSVERZEICHNIS VACON · 9 7 Menü „E/A und Hardware“ Standard-E/A Steckplätze für Optionskarten Echtzeituhr Einstellungen: Leistungseinheit (Einst:LeistEinh) Steuertafel Feldbus 8 Benutzereinstellungen, Favoriten und Anwendergruppenmenüs Benutzereinstellungen 8.1.1 Parameter-Backup Favoriten 8.2.1 Hinzufügen von Elementen zu den Favoriten 8.2.2 Entfernen eines Elements aus den Favoriten Anwendergruppen 8.3.1...
  • Seite 10 VACON · 10 INHALTSVERZEICHNIS 10.4 Sollwerte 10.4.1 Frequenzsollwert 10.4.2 Drehmomentsollwert 10.4.3 Drehmomentsteuerung in der Open Loop-Steuerung 10.4.4 Drehmomentsteuerung in der erweiterten sensorlosen Regelung 10.4.5 Festfrequenzen 10.4.6 Motorpotentiometer-Parameter 10.4.7 Joystick-Parameter 10.4.8 Parameter für „Tippen“ 10.5 Rampen- und Bremsverhalten 10.5.1 Rampe 1 10.5.2...
  • Seite 11 INHALTSVERZEICHNIS VACON · 11 10.14 PID-Regler 10.14.1 Grundeinstellungen 10.14.2 Einstellwerte 10.14.3 Rückmeldung 10.14.4 Vorausschauende Regelung 10.14.5 Sleep-Funktion 10.14.6 Rückmeldung Überwachung 10.14.7 Druckverlustausgleich 10.14.8 Sanfter Anlauf 10.14.9 Eingangsdrucküberwachung 10.14.10 Frostschutz 10.15 Externer PID-Regler 10.16 Multi-Pump-Funktion 10.16.1 Überdrucküberwachung 10.17 Wartungszähler 10.18 Brand-Modus 10.19 Motor-Vorheizfunktion...
  • Seite 12: Kurzanleitung

    VACON · 12 KURZANLEITUNG KURZANLEITUNG STEUERTAFEL UND TASTENFELD Die Steuertafel bildet die Schnittstelle zwischen Frequenzumrichter und Benutzer. Mit der Steuertafel können Sie die Drehzahl von Motoren regeln und den Status des Frequenzumrichters überwachen. Sie können außerdem die Parameter des Frequenzumrichters einstellen.
  • Seite 13: Erstes Anlaufen

    KURZANLEITUNG VACON · 13 READY STOP Main Menu Quick Setup ( 17 ) Monitor ( 5 ) Parameters ( 12 ) Abb. 2: Das Grafik-Display A. Das erste Statusfeld: STOPP/BETRIEB F. Das Positionsfeld: ID-Nummer des B. Die Drehrichtung des Motors Parameters und aktuelle Position im C.
  • Seite 14 VACON · 14 KURZANLEITUNG Sprachenauswahl (P6.1) Die Auswahl ist in allen Sprachpaketen unterschiedlich. Sommerzeit* (P5.5.5) Russland Zeit* (P5.5.2) hh:mm:ss Jahr* (P5.5.4) JJJJ Datum* (P5.5.3) tt.mm. * Diese Schritte werden angezeigt, wenn eine Batterie eingebaut ist. Anlaufassistenten ausführen? Nein Um die Parameterwerte manuell festzulegen, wählen Sie Nein bestätigen Sie mit OK.
  • Seite 15: Beschreibung Der Anwendungen

    KURZANLEITUNG VACON · 15 Stellen Sie den Wert für P3.3.1.1 Sollwert Mindest- Bereich: 0,00 bis P3.3.1.2 Hz frequenz ein. Stellen Sie den Wert für P3.3.1.2 Sollwert Höchst- Bereich: P3.3.1.1 bis 320,00 Hz frequenz ein. Stellen Sie den Wert für P3.4.1.2 Beschleunigungs- Bereich: 0,1 bis 300,0 s zeit 1 ein.
  • Seite 16: Beschreibung

    Relaisausgang 2 (FEHLER) FAULT (FEHLER) RO2/2 CM RO2/3 NO TI1+ Thermistoreingang TI1- RO3/2 CM Relaisausgang 3 READY (BEREIT) RO3/3 NO Abb. 4: Die werkseitig festgelegten Steueranschlüsse der Standardanwendung * = Nur verfügbar in VACON 100 X. ® LOCAL CONTACTS: HTTP://DRIVES.DANFOSS.COM/DANFOSS-DRIVES/LOCAL-CONTACTS/...
  • Seite 17: An Masse (Werkeinstellung)

    KURZANLEITUNG VACON · 17 ** = Weitere Informationen über die DIP-Schalter-Konfigurationen im VACON 100 X finden ® Sie im Installationshandbuch des VACON 100 X. ® Abb. 5: Der DIP-Schalter A. DIP-Schalter Digitaleingang C. An Masse (Werkeinstellung) B. Isoliert Tabelle 2: M1.1 Assistenten...
  • Seite 18 VACON · 18 KURZANLEITUNG Tabelle 3: M1 Schnelleinstellungen Werksein Index Parameter Min. Max. Einheit Beschreibung 0 = Standard 1 = Ort/Fern 2 = Mehrstufige Dreh- zahl Applikation 3 = PID-Regler 4 = Mehrzweck 5 = Motorpotentiome- Sollwert Mindestfre- 0.00 P1.4 quenz Sollwert Höchstfre-...
  • Seite 19 KURZANLEITUNG VACON · 19 Tabelle 3: M1 Schnelleinstellungen Werksein Index Parameter Min. Max. Einheit Beschreibung Dieser Wert I kann dem Typenschild des 1.12 Motornennstrom * 0,1 variiert Motors entnommen werden. Dieser Wert kann dem Motor Cos Phi (Leis- Typenschild des 1.13...
  • Seite 20 VACON · 20 KURZANLEITUNG Tabelle 3: M1 Schnelleinstellungen Werksein Index Parameter Min. Max. Einheit Beschreibung 0 = E/A-Steuerung 1.21 Fernsteuerungsplatz 1 = Feldbus-Steuerung 0 = Festfrequenz 0 1 = Steuertafelsollwert 2 = Feldbus 3 = AI1 4 = AI2 5 = AI1+AI2...
  • Seite 21: Ort/Fern-Anwendung

    KURZANLEITUNG VACON · 21 Tabelle 4: M1.31 Standard Werksein Index Parameter Min. Max. Einheit Beschreibung 1.31.1 Festfrequenz 1 P1.3 P1.4 10.0 1.31.2 Festfrequenz 2 P1.3 P1.4 15.0 1.31.3 Festfrequenz 3 P1.3 P1.4 20.0 1.4.2 ORT/FERN-ANWENDUNG Die Ort/Fern-Anwendung wird in der Regel verwendet, wenn zwei unterschiedliche Steuerplätze erforderlich sind.
  • Seite 22 RO1/3 NO RO2/1 NC Relaisausgang 2 FEHLER FEHLER RO2/2 CM RO2/3 NO TI1+ Thermistoreingang TI1- RO3/2 CM Relaisausgang 3 BEREIT RO3/3 NO Abb. 6: Werkseitig festgelegte Steueranschlüsse der Ort/Fern-Anwendung * = Nur verfügbar in VACON 100 X. ® LOCAL CONTACTS: HTTP://DRIVES.DANFOSS.COM/DANFOSS-DRIVES/LOCAL-CONTACTS/...
  • Seite 23 KURZANLEITUNG VACON · 23 ** = Weitere Informationen über die DIP-Schalter-Konfigurationen im VACON 100 X finden ® Sie im Installationshandbuch des VACON 100 X. ® Abb. 7: Der DIP-Schalter A. DIP-Schalter Digitaleingang C. An Masse (Werkeinstellung) B. Isoliert Tabelle 5: M1.1 Assistenten...
  • Seite 24 VACON · 24 KURZANLEITUNG Tabelle 6: M1 Schnelleinstellungen Werksein Index Parameter Min. Max. Einheit Beschreibung 0 = Standard 1 = Ort/Fern 2 = Mehrstufige Dreh- zahl Applikation 3 = PID-Regler 4 = Mehrzweck 5 = Motorpotentiome- Sollwert Mindestfre- 0.00 P1.4 quenz Sollwert Höchstfre-...
  • Seite 25 KURZANLEITUNG VACON · 25 Tabelle 6: M1 Schnelleinstellungen Werksein Index Parameter Min. Max. Einheit Beschreibung Dieser Wert I kann dem Typenschild des 1.12 Motornennstrom * 0,1 variiert Motors entnommen werden. Dieser Wert kann dem Motor Cos Phi (Leis- Typenschild des 1.13...
  • Seite 26 VACON · 26 KURZANLEITUNG Tabelle 6: M1 Schnelleinstellungen Werksein Index Parameter Min. Max. Einheit Beschreibung 0 = E/A-Steuerung 1.21 Fernsteuerungsplatz 1 = Feldbus-Steuerung 0 = Festfrequenz 0 1 = Steuertafelsollwert 2 = Feldbus 3 = AI1 4 = AI2 5 = AI1+AI2...
  • Seite 27: Anwendung Für Mehrstufige Drehzahl

    KURZANLEITUNG VACON · 27 Tabelle 7: M1.32 Ort/Fern Werksein Index Parameter Min. Max. Einheit Beschreibung 1.32.1 E/A B Sollwertwahl Siehe P1.22 Steuerplatz E/A B DigIN CLOSED = Steuerplatz 1.32.2 erzwingen SlotA.6 E/A B erzwingen CLOSED = Der verwen- dete Frequenzsollwert...
  • Seite 28 Relaisausgang 2 FEHLER FEHLER RO2/2 CM RO2/3 NO TI1+ Thermistoreingang TI1- RO3/2 CM Relaisausgang 3 BEREIT RO3/3 NO Abb. 8: Werkseitig festgelegte Steueranschlüsse der Anwendung für mehrstufige Drehzahl * = Nur verfügbar in VACON 100 X. ® LOCAL CONTACTS: HTTP://DRIVES.DANFOSS.COM/DANFOSS-DRIVES/LOCAL-CONTACTS/...
  • Seite 29 KURZANLEITUNG VACON · 29 ** = Weitere Informationen über die DIP-Schalter-Konfigurationen im VACON 100 X finden ® Sie im Installationshandbuch des VACON 100 X. ® Abb. 9: Der DIP-Schalter A. DIP-Schalter Digitaleingang C. An Masse (Werkeinstellung) B. Isoliert Tabelle 8: M1.1 Assistenten...
  • Seite 30 VACON · 30 KURZANLEITUNG Tabelle 9: M1 Schnelleinstellungen Werksein Index Parameter Min. Max. Einheit Beschreibung 0 = Standard 1 = Ort/Fern 2 = Mehrstufige Dreh- zahl Applikation 3 = PID-Regler 4 = Mehrzweck 5 = Motorpotentiome- Sollwert Mindestfre- 0.00 P1.4 quenz Sollwert Höchstfre-...
  • Seite 31 KURZANLEITUNG VACON · 31 Tabelle 9: M1 Schnelleinstellungen Werksein Index Parameter Min. Max. Einheit Beschreibung Dieser Wert I kann dem Typenschild des 1.12 Motornennstrom * 0,1 variiert Motors entnommen werden. Dieser Wert kann dem Motor Cos Phi (Leis- Typenschild des 1.13...
  • Seite 32 VACON · 32 KURZANLEITUNG Tabelle 9: M1 Schnelleinstellungen Werksein Index Parameter Min. Max. Einheit Beschreibung 0 = E/A-Steuerung 1.21 Fernsteuerungsplatz 1 = Feldbus-Steuerung 0 = Festfrequenz 0 1 = Steuertafelsollwert 2 = Feldbus 3 = AI1 4 = AI2 5 = AI1+AI2...
  • Seite 33: Pid-Regler

    KURZANLEITUNG VACON · 33 Tabelle 10: M1.33 Mehrstufige Drehzahl Werksein Index Parameter Min. Max. Einheit Beschreibung 1.33.1 Festfrequenz 1 P1.3 P1.4 10.0 1.33.2 Festfrequenz 2 P1.3 P1.4 15.0 1.33.3 Festfrequenz 3 P1.3 P1.4 20.0 1.33.4 Festfrequenz 4 P1.3 P1.4 25.0 1.33.5...
  • Seite 34 RO1/3 NO RO2/1 NC Relaisausgang 2 FEHLER FEHLER RO2/2 CM RO2/3 NO TI1+ Thermistoreingang TI1- RO3/2 CM Relaisausgang 3 BEREIT RO3/3 NO Abb. 10: Werkseitig festgelegte Steueranschlüsse des PID-Reglers * = Nur verfügbar in VACON 100 X. ® LOCAL CONTACTS: HTTP://DRIVES.DANFOSS.COM/DANFOSS-DRIVES/LOCAL-CONTACTS/...
  • Seite 35 KURZANLEITUNG VACON · 35 ** = Weitere Informationen über die DIP-Schalter-Konfigurationen im VACON 100 X finden ® Sie im Installationshandbuch des VACON 100 X. ® Abb. 11: Der DIP-Schalter A. DIP-Schalter Digitaleingang C. An Masse (Werkeinstellung) B. Isoliert Tabelle 11: M1.1 Assistenten...
  • Seite 36 VACON · 36 KURZANLEITUNG Tabelle 12: M1 Schnelleinstellungen Werksein Index Parameter Min. Max. Einheit Beschreibung 0 = Standard 1 = Ort/Fern 2 = Mehrstufige Dreh- zahl Applikation 3 = PID-Regler 4 = Mehrzweck 5 = Motorpotentiome- Sollwert Mindestfre- 0.00 P1.4 quenz Sollwert Höchstfre-...
  • Seite 37 KURZANLEITUNG VACON · 37 Tabelle 12: M1 Schnelleinstellungen Werksein Index Parameter Min. Max. Einheit Beschreibung Dieser Wert I kann dem Typenschild des 1.12 Motornennstrom * 0,1 variiert Motors entnommen werden. Dieser Wert kann dem Motor Cos Phi (Leis- Typenschild des 1.13...
  • Seite 38 VACON · 38 KURZANLEITUNG Tabelle 12: M1 Schnelleinstellungen Werksein Index Parameter Min. Max. Einheit Beschreibung 0 = E/A-Steuerung 1.21 Fernsteuerungsplatz 1 = Feldbus-Steuerung 0 = Festfrequenz 0 1 = Steuertafelsollwert 2 = Feldbus 3 = AI1 4 = AI2 5 = AI1+AI2...
  • Seite 39: Mehrzweck-Anwendung

    KURZANLEITUNG VACON · 39 Tabelle 12: M1 Schnelleinstellungen Werksein Index Parameter Min. Max. Einheit Beschreibung 1.29 RO3 Funktion 11007 Siehe P3.5.3.2.1 1.30 AO1 Funktion 10050 Siehe P3.5.4.1.1 Tabelle 13: M1.34 PID-Regler Werksein Index Parameter Min. Max. Einheit Beschreibung 1.34.1 PID-Verstärkung 0.00...
  • Seite 40 RO1/3 NO RO2/1 NC Relaisausgang 2 FEHLER FEHLER RO2/2 CM RO2/3 NO TI1+ Thermistoreingang TI1- RO3/2 CM Relaisausgang 3 BEREIT RO3/3 NO Abb. 12: Werkseitig festgelegte Steueranschlüsse der Mehrzweck-Anwendung * = Nur verfügbar in VACON 100 X. ® LOCAL CONTACTS: HTTP://DRIVES.DANFOSS.COM/DANFOSS-DRIVES/LOCAL-CONTACTS/...
  • Seite 41 KURZANLEITUNG VACON · 41 ** = Weitere Informationen über die DIP-Schalter-Konfigurationen im VACON 100 X finden ® Sie im Installationshandbuch des VACON 100 X. ® Abb. 13: Der DIP-Schalter A. DIP-Schalter Digitaleingang C. An Masse (Werkeinstellung) B. Isoliert Tabelle 14: M1.1 Assistenten...
  • Seite 42 VACON · 42 KURZANLEITUNG Tabelle 15: M1 Schnelleinstellungen Werksein Index Parameter Min. Max. Einheit Beschreibung 0 = Standard 1 = Ort/Fern 2 = Mehrstufige Dreh- zahl Applikation 3 = PID-Regler 4 = Mehrzweck 5 = Motorpotentiome- Sollwert Mindestfre- 0.00 P1.4 quenz Sollwert Höchstfre-...
  • Seite 43 KURZANLEITUNG VACON · 43 Tabelle 15: M1 Schnelleinstellungen Werksein Index Parameter Min. Max. Einheit Beschreibung Dieser Wert I kann dem Typenschild des 1.12 Motornennstrom * 0,1 variiert Motors entnommen werden. Dieser Wert kann dem Motor Cos Phi (Leis- Typenschild des 1.13...
  • Seite 44 VACON · 44 KURZANLEITUNG Tabelle 15: M1 Schnelleinstellungen Werksein Index Parameter Min. Max. Einheit Beschreibung 0 = E/A-Steuerung 1.21 Fernsteuerungsplatz 1 = Feldbus-Steuerung 0 = Festfrequenz 0 1 = Steuertafelsollwert 2 = Feldbus 3 = AI1 4 = AI2 5 = AI1+AI2...
  • Seite 45 KURZANLEITUNG VACON · 45 Tabelle 15: M1 Schnelleinstellungen Werksein Index Parameter Min. Max. Einheit Beschreibung 1.29 RO3 Funktion 11007 Siehe P3.5.3.2.1 1.30 AO1 Funktion 10050 Siehe P3.5.4.1.1 LOCAL CONTACTS: HTTP://DRIVES.DANFOSS.COM/DANFOSS-DRIVES/LOCAL-CONTACTS/...
  • Seite 46 VACON · 46 KURZANLEITUNG Tabelle 16: M1.35 Mehrzweck Werksein Index Parameter Min. Max. Einheit Beschreibung 0 = U/f Frequenzsteue- rung Open Loop 1 = Drehzahlsteuerung 1.35.1 Motorregel.art Open Loop 2 = Drehmomentsteue- rung Open Loop Automatische 0 = Gesperrt 1.35.2 Momenterhöhung...
  • Seite 47: Motorpotentiometer-Anwendung

    KURZANLEITUNG VACON · 47 Tabelle 16: M1.35 Mehrzweck Werksein Index Parameter Min. Max. Einheit Beschreibung Startfrequenz für 1.35.16 DC-Bremsung bei 0.10 50.00 0.00 Rampenstopp Load Drooping 1.35.17 (Drehzahlabsenkung 0.00 50.00 0.00 bei Lasterhöhung) 1.35.18 Load-Drooping-Zeit 0.00 2.00 0.00 0 = Normal; der Load- Drooping-Faktor ist über den gesamten...
  • Seite 48 RO1/3 NO RO2/1 NC Relaisausgang 2 FEHLER FEHLER RO2/2 CM RO2/3 NO TI1+ Thermistoreingang TI1- RO3/2 CM Relaisausgang 3 BEREIT RO3/3 NO Abb. 14: Werkseitig festgelegte Steueranschlüsse der Motorpotentiometer-Anwendung * = Nur verfügbar in VACON 100 X. ® LOCAL CONTACTS: HTTP://DRIVES.DANFOSS.COM/DANFOSS-DRIVES/LOCAL-CONTACTS/...
  • Seite 49 KURZANLEITUNG VACON · 49 ** = Weitere Informationen über die DIP-Schalter-Konfigurationen im VACON 100 X finden ® Sie im Installationshandbuch des VACON 100 X. ® Abb. 15: Der DIP-Schalter A. DIP-Schalter Digitaleingang C. An Masse (Werkeinstellung) B. Isoliert Tabelle 17: M1.1 Assistenten...
  • Seite 50 VACON · 50 KURZANLEITUNG Tabelle 18: M1 Schnelleinstellungen Werksein Index Parameter Min. Max. Einheit Beschreibung 0 = Standard 1 = Ort/Fern 2 = Mehrstufige Dreh- zahl Applikation 3 = PID-Regler 4 = Mehrzweck 5 = Motorpotentiome- Sollwert Mindestfre- 0.00 P1.4 quenz Sollwert Höchstfre-...
  • Seite 51 KURZANLEITUNG VACON · 51 Tabelle 18: M1 Schnelleinstellungen Werksein Index Parameter Min. Max. Einheit Beschreibung Dieser Wert I kann dem Typenschild des 1.12 Motornennstrom * 0,1 variiert Motors entnommen werden. Dieser Wert kann dem Motor Cos Phi (Leis- Typenschild des 1.13...
  • Seite 52 VACON · 52 KURZANLEITUNG Tabelle 18: M1 Schnelleinstellungen Werksein Index Parameter Min. Max. Einheit Beschreibung 0 = E/A-Steuerung 1.21 Fernsteuerungsplatz 1 = Feldbus-Steuerung 0 = Festfrequenz 0 1 = Steuertafelsollwert 2 = Feldbus 3 = AI1 4 = AI2 5 = AI1+AI2...
  • Seite 53 KURZANLEITUNG VACON · 53 Tabelle 18: M1 Schnelleinstellungen Werksein Index Parameter Min. Max. Einheit Beschreibung 1.29 RO3 Funktion 11007 Siehe P3.5.3.2.1 1.30 AO1 Funktion 10050 Siehe P3.5.4.1.1 Tabelle 19: M1.36 Motorpotentiometer Werksein Index Parameter Min. Max. Einheit Beschreibung Rampenzeit Motor- 1.36.1...
  • Seite 54: Assistenten

    VACON · 54 ASSISTENTEN ASSISTENTEN STANDARDANWENDUNGSASSISTENT Der Anwendungsassistent hilft Ihnen beim Eingeben der anwendungsspezifischen Basisparameter. Um den Standardanwendungsassistenten zu aktivieren, setzen Sie auf der Steuertafel den Wert von Parameter P1.2 Anwendung (ID 212) auf Standard. HINWEIS! Wenn Sie den Anwendungsassistenten aus dem Anlaufassistenten heraus starten, fährt der Assistent direkt mit Schritt 11 fort.
  • Seite 55: Ort/Fern-Anwendungsassistent

    ASSISTENTEN VACON · 55 Stellen Sie den Wert für P3.1.1.5 Motor Cos Phi ein Bereich: 0.3...1.00 (siehe Typenschild). Stellen Sie den Wert für P3.3.1.1 Sollwert Mindest- Bereich: 0,00 bis P3.3.1.2 Hz frequenz ein. Stellen Sie den Wert für P3.3.1.2 Sollwert Höchst- Bereich: P3.3.1.1 bis 320,00 Hz...
  • Seite 56: Anwendungsassistent Für Mehrstufige Drehzahl

    VACON · 56 ASSISTENTEN Stellen Sie den Wert für P3.1.1.5 Motor Cos Phi ein Bereich: 0.30…1.00 (siehe Typenschild). Stellen Sie den Wert für P3.3.1.1 Sollwert Mindest- Bereich: 0,00…P3.3.1.2 Hz frequenz ein. Stellen Sie den Wert für P3.3.1.2 Sollwert Höchst- Bereich: P3.3.1.1…320,00 Hz frequenz ein.
  • Seite 57: Anwendungsassistent Für Pid-Regler

    ASSISTENTEN VACON · 57 Stellen Sie den Wert für P3.1.2.2 Motortyp ein (siehe Typenschild). PM-Motor Asynchronmotor Reluktanzmotor Stellen Sie den Wert für P3.1.1.1 Motornennspan- Bereich: variiert nung ein (siehe Typenschild). Stellen Sie den Wert für P3.1.1.2 Motornennfre- Bereich: 8,00 bis 320,00 Hz quenz ein (siehe Typenschild).
  • Seite 58 VACON · 58 ASSISTENTEN Stellen Sie den Wert für P3.1.2.2 Motortyp ein (siehe Typenschild). PM-Motor Asynchronmotor Reluktanzmotor Stellen Sie den Wert für P3.1.1.1 Motornennspan- Bereich: variiert nung ein (siehe Typenschild). Stellen Sie den Wert für P3.1.1.2 Motornennfre- Bereich: 8,00 bis 320,00 Hz quenz ein (siehe Typenschild).
  • Seite 59 ASSISTENTEN VACON · 59 Stellen Sie einen Wert für P3.13.1.5 Anzeigeeinheit Der Bereich hängt ab von der in Schritt 12 Min. ein. getroffenen Auswahl. Stellen Sie einen Wert für P3.13.1.6 Anzeigeeinheit Der Bereich hängt ab von der in Schritt 12 Max.
  • Seite 60: Mehrzweck-Anwendungsassistent

    VACON · 60 ASSISTENTEN Stellen Sie den Wert für P3.34.7 Einstellwert Sleep- Bereich: 0,00 bis 320,00 Hz Frequenz ein. Stellen Sie den Wert für P3.34.8 Sleep-Verzögerung Bereich: 0 bis 3000 s 1 ein. Stellen Sie den Wert für P3.34.9 Wakeup-Pegel ein.
  • Seite 61: Motorpotentiometer-Anwendungsassistent

    ASSISTENTEN VACON · 61 Stellen Sie den Wert für P3.1.1.5 Motor Cos Phi ein Bereich: 0.30…1.00 (siehe Typenschild). Stellen Sie den Wert für P3.3.1.1 Sollwert Mindest- Bereich: 0,00…P3.3.1.2 Hz frequenz ein. Stellen Sie den Wert für P3.3.1.2 Sollwert Höchst- Bereich: P3.3.1.1…320,00 Hz frequenz ein.
  • Seite 62: Multi-Pump-Assistent

    VACON · 62 ASSISTENTEN Stellen Sie den Wert für P3.1.1.5 Motor Cos Phi ein Bereich: 0.30…1.00 (siehe Typenschild). Stellen Sie den Wert für P3.3.1.1 Sollwert Mindest- Bereich: 0,00…P3.3.1.2 Hz frequenz ein. Stellen Sie den Wert für P3.3.1.2 Sollwert Höchst- Bereich: P3.3.1.1…320,00 Hz frequenz ein.
  • Seite 63 ASSISTENTEN VACON · 63 Stellen Sie den Signalbereich für den Analogein- gang ein. 0 = 0 bis 10 V / 0 bis 20 mA 1 = 2 bis 10 V / 4 bis 20 mA Siehe Tabelle „Analogeingänge“ in Kapitel 5.5 Gruppe 3.5: E/A-Konfiguration.
  • Seite 64: Brand-Modus-Assistent

    VACON · 64 ASSISTENTEN Stellen Sie den Wert für P3.13.5.1 Einstellwert 0,00 bis 320,00 Hz Sleep-Frequenz 1 ein. Stellen Sie den Wert für P3.13.5.2 Sleep-Verzöge- 0 bis 3000 s rung 1 ein. Stellen Sie den Wert für P3.13.5.6 Wakeup-Pegel 1 Der Wertebereich hängt von der ausgewähl-...
  • Seite 65 ASSISTENTEN VACON · 65 Stellen Sie den Wert für P3.17.2 Brand-Modus-Fre- Mehr als eine Auswahl quenzquelle ein. Wenn Sie einen anderen Wert als Brand-Modus-Frequenz wählen, springt der Assistent direkt zu Schritt 3. Stellen Sie den Wert für P3.17.2 Brand-Modus-Fre- 8,00 Hz bis P3.3.1.2 (Sollwert Höchstfre- quenz ein.
  • Seite 66: Benutzerschnittstellen

    VACON · 66 BENUTZERSCHNITTSTELLEN BENUTZERSCHNITTSTELLEN NAVIGATION AUF DEM TASTENFELD Die Daten des Frequenzumrichters sind in Menüs und Untermenüs unterteilt. Verwenden Sie für die Navigation zwischen den Menüs die Pfeiltasten NACH OBEN/NACH UNTEN auf dem Tastenfeld. Drücken Sie die OK-Taste, um eine Gruppe oder ein Element aufzurufen.
  • Seite 67 BENUTZERSCHNITTSTELLEN VACON · 67 Abb. 16: Die Menüstruktur des Frequenzumrichters LOCAL CONTACTS: HTTP://DRIVES.DANFOSS.COM/DANFOSS-DRIVES/LOCAL-CONTACTS/...
  • Seite 68: Verwendung Des Grafik-Displays

    VACON · 68 BENUTZERSCHNITTSTELLEN VERWENDUNG DES GRAFIK-DISPLAYS READY STOP Main Menu Quick Setup ( 17 ) Monitor ( 5 ) Parameters ( 12 ) Abb. 17: Das Hauptmenü des Grafik-Displays A. Das erste Statusfeld: STOPP/BETRIEB F. Das Positionsfeld: ID-Nummer des B.
  • Seite 69: Bearbeiten Der Zahlenwerte

    BENUTZERSCHNITTSTELLEN VACON · 69 Drücken Sie zweimal die OK-Taste oder einmal die STOP READY Pfeiltaste NACH RECHTS, um in den Bearbeitungsmodus zu wechseln. Rem Control Place M3.2.1 Edit Help Add to favourites Stellen Sie den neuen Wert mithilfe der Pfeiltasten READY NACH OBEN/NACH UNTEN ein.
  • Seite 70: Auswählen Von Mehr Als Einem Wert

    VACON · 70 BENUTZERSCHNITTSTELLEN Wenn Sie einen Zahlenwert bearbeiten wollen, STOP READY springen Sie mit den Pfeiltasten NACH LINKS/ NACH RECHTS von Ziffer zu Ziffer. Ändern Sie die MinFreqReference Ziffern mithilfe der Pfeiltasten NACH OBEN/NACH ID:101 P3.3.1.1 UNTEN. 00.00 Hz Min: 0.00Hz...
  • Seite 71: Quittieren Von Fehlern

    BENUTZERSCHNITTSTELLEN VACON · 71 Verwenden Sie für die Navigation in der Werteliste STOP READY die Pfeiltasten NACH OBEN/NACH UNTEN. Days M 3.12.1.3.1 Sunday Monday Tuesday Wednesday Thursday Friday Um einen Wert zu Ihrer Auswahl hinzuzufügen, READY markieren Sie das nebenstehende Kästchen mit STOP der Pfeiltaste NACH RECHTS.
  • Seite 72: Ändern Des Steuerplatzes

    VACON · 72 BENUTZERSCHNITTSTELLEN wird. Verwenden Sie die FUNCT-Taste oder P3.2.2 „Ort/Fern“, um zwischen lokaler und Fernsteuerung zu wechseln. ÄNDERN DES STEUERPLATZES Drücken Sie an beliebiger Stelle der Menüstruktur die Taste FUNCT. STOP READY Keypad Main Menu Monitor ( 12 )
  • Seite 73: Aufrufen Der Steuerungsseite

    BENUTZERSCHNITTSTELLEN VACON · 73 AUFRUFEN DER STEUERUNGSSEITE Die wichtigsten Werte lassen sich leicht auf der Steuerungsseite überwachen. Drücken Sie an beliebiger Stelle der Menüstruktur die Taste FUNCT. STOP READY Main Menu Monitor ( 12 ) Parameters ( 21 ) Diagnostics...
  • Seite 74: Ändern Der Drehrichtung

    VACON · 74 BENUTZERSCHNITTSTELLEN Seite sind Betriebsdaten. Sie können eine Auswahl der hier angezeigten Werte treffen (siehe hierzu die Anleitung in 4.1.1 Multimonitor). ÄNDERN DER DREHRICHTUNG Die Drehrichtung des Motors lässt sich mit der FUNCT-Taste schnell ändern. HINWEIS! Der Befehl „Richtung ändern“ ist im Menü nur dann verfügbar, wenn der Steuerplatz „Ort“...
  • Seite 75: Die Schnellbearbeitungsfunktion

    BENUTZERSCHNITTSTELLEN VACON · 75 Die Drehrichtung ändert sich sofort. Das Pfeilsymbol im Statusfeld des Displays ändert sich READY STOP ebenfalls. Main Menu Monitor ( 7 ) Parameters ( 15 ) Diagnostics ( 6 ) DIE SCHNELLBEARBEITUNGSFUNKTION Mit der Schnellbearbeitungsfunktion können Sie durch Eingabe der Parameternummer schnell auf den gewünschten Parameter zugreifen.
  • Seite 76: Speichern Der Parameter Auf Der Steuertafel

    VACON · 76 BENUTZERSCHNITTSTELLEN SPEICHERN DER PARAMETER AUF DER STEUERTAFEL Gehen Sie zum Menü „Benutzereinstellungen“. STOP READY Keypad Main Menu I/O and Hardware ( 9 ) User settings ( 4 ) Favourites ( 0 ) Gehen Sie in das Untermenü „Parameter-Backup“.
  • Seite 77 BENUTZERSCHNITTSTELLEN VACON · 77 Weitere Informationen zu diesen Parametern in Tabelle 119 Parameter für „Parameter- Backup“ im Menü „Benutzereinstellungen“. HINWEIS! Wenn Sie den Parametersatz, mit dem Sie den aktuellen Satz vergleichen möchten, nicht gespeichert haben, erscheint im Display die Meldung Vergleich fehlgeschlagen.
  • Seite 78: Hilfetexte

    VACON · 78 BENUTZERSCHNITTSTELLEN Vergleichen Sie die aktuellen Parameterwerte mit READY den Werten des Vergleichssatzes. STOP Active set-Set 1 ID:113 Motor Nom Currnt 0.56A 1.90A Motor Cos Phi 0.68 1.74 A. Aktueller Parameterwert B. Wert des Vergleichssatzes C. Aktueller Parameterwert D.
  • Seite 79: Verwendung Des Menüs „Favoriten

    BENUTZERSCHNITTSTELLEN VACON · 79 Rufen Sie den Hilfetext mit OK auf. READY STOP Ctrl signal 1 A ID:403 M3.5.1.1 Start Signal 1 for control Place I/O A. Start Signal 1 functionality chosen with I/O A Logic in Start/Stop Setup Menu.
  • Seite 80: Bearbeiten Der Werte

    VACON · 80 BENUTZERSCHNITTSTELLEN Abb. 18: Das Hauptmenü des Text-Displays A. Die Statusanzeigen D. Die aktuelle Position im Menü B. Die Alarm- und Fehleranzeigen E. Die Steuerplatzanzeigen C. Der Name der Gruppe oder des F. Die Drehrichtungsanzeigen Elements der aktuellen Position 3.3.1...
  • Seite 81: Quittieren Von Fehlern

    BENUTZERSCHNITTSTELLEN VACON · 81 Stellen Sie den neuen Wert mithilfe der Pfeiltasten NACH OBEN/NACH UNTEN ein. Bestätigen Sie die Änderung mit OK. Drücken Sie die Taste BACK/RESET, um die Änderung zu verwerfen und zur vorherigen Ebene zurückzukehren. BEARBEITEN DER ZAHLENWERTE Suchen Sie den Parameter mit Hilfe der Pfeiltasten.
  • Seite 82 VACON · 82 BENUTZERSCHNITTSTELLEN umgehen. Die Auswahl des Digitaleingangs erfolgt über P3.5.1.7 „Steuerplatz E/A B erzwingen“. Zur lokalen Steuerung wird immer die Steuertafel als Steuerplatz verwendet. Die lokale Steuerung hat eine höhere Priorität als die Fernsteuerung. Daher wechselt der Steuerplatz beispielsweise auch dann zu „Steuertafel“, wenn eine Umgehung über Parameter P3.5.1.7...
  • Seite 83 BENUTZERSCHNITTSTELLEN VACON · 83 AUFRUFEN DER STEUERUNGSSEITE Die wichtigsten Werte lassen sich leicht auf der Steuerungsseite überwachen. Drücken Sie an beliebiger Stelle der Menüstruktur die Taste FUNCT. Verwenden Sie die Pfeiltasten NACH OBEN/NACH UNTEN, um die Steuerungsseite auszuwählen. Bestätigen Sie Ihre Auswahl mit OK. Die Steuerungsseite wird geöffnet.
  • Seite 84 VACON · 84 BENUTZERSCHNITTSTELLEN Drücken Sie an beliebiger Stelle der Menüstruktur die Taste FUNCT. Verwenden Sie die Pfeiltasten NACH OBEN/NACH UNTEN, um die Option „Richtung ändern“ auszuwählen. Drücken Sie auf OK. Legen Sie eine neue Drehrichtung fest. Die aktuelle Drehrichtung blinkt. Drücken Sie auf OK. Die Drehrichtung ändert sich sofort, und das...
  • Seite 85: Menüstruktur

    BENUTZERSCHNITTSTELLEN VACON · 85 MENÜSTRUKTUR Menü Funktion Schnelleinstellungen Siehe Kapitel 1.4 Beschreibung der Anwendungen. Monitor Multimonitor Trendkurve Basis Extras/Erweitert Timerfunktionen PID-Regler Externer PID-Regler Multi-Pump Wartungszähler Feldbusdaten Parameter Siehe Kapitel 5 Menü „Parameter“. Fehlerspeicher Aktive Fehler Fehler quittieren Fehlerspeicher Gesamtzähler Rückstellbare Zähler Software-Info LOCAL CONTACTS: HTTP://DRIVES.DANFOSS.COM/DANFOSS-DRIVES/LOCAL-CONTACTS/...
  • Seite 86: Schnelleinstellungen

    * Diese Funktion ist in der Steuertafel mit Text-Display nicht verfügbar. 3.4.1 SCHNELLEINSTELLUNGEN Zur Gruppe der Schnelleinstellungen gehören die verschiedenen Assistenten und Schnelleinstellungsparameter der Anwendung VACON 100 INDUSTRIAL. Nähere ® Informationen zu den Parametern dieser Gruppe finden Sie in den Kapiteln 1.3 Erstes Anlaufen und 2 Assistenten.
  • Seite 87 BENUTZERSCHNITTSTELLEN VACON · 87 HINWEIS! Die Multimonitor-Funktion ist im Text-Display nicht verfügbar. TRENDKURVE Die Funktion „Trendkurve“ ist eine grafische Darstellung von zwei Betriebswerten gleichzeitig. Siehe 4.1.2 Trendkurve. BASIS Bei den Betriebsdaten handelt es sich sowohl um die Istwerte der Parameter und Signale als auch um Statusinformationen und Messwerte.
  • Seite 88: Vacon ® Live

    Die Verbindung zwischen Frequenzumrichter und PC-Tool können Sie über das serielle Kommunikationskabel von VACON herstellen. Die Treiber für die serielle Kommunikation ® werden bei der Installation von VACON Live automatisch installiert. Wenn Sie das Kabel ® angeschlossen haben, findet VACON Live den angeschlossenen Umrichter automatisch.
  • Seite 89: Menü „Betriebsdaten

    MENÜ „BETRIEBSDATEN“ VACON · 89 MENÜ „BETRIEBSDATEN“ MONITORGRUPPE Sie könne die Istwerte der Parameter und Signale überwachen. Außerdem können Sie die Status und Messungen überwachen. Einige der zu überwachenden Werte können angepasst werden. 4.1.1 MULTIMONITOR Auf der Multimonitor-Seite können Sie vier bis neun Elemente zusammenfassen, die Sie überwachen möchten.
  • Seite 90: Trendkurve

    VACON · 90 MENÜ „BETRIEBSDATEN“ Drücken Sie auf OK, um ein neues Element aus der READY Liste auszuwählen. STOP FreqReference ID:1 M2.1.1.1 0.00 Hz Output frequency 10.00 Hz FreqReference 0.00 rpm Motor Speed 0.00 A Motor Current 0.00 % Motor Torque 0.00 %...
  • Seite 91: Anhalten Der Kurve

    MENÜ „BETRIEBSDATEN“ VACON · 91 Sie können nur zwei Werte gleichzeitig in Form von READY Trendkurven überwachen. Die aktuell zur STOP Überwachung ausgewählten Werte sind Frequenzsollwert und Motordrehzahl, wie unten im Display zu erkennen ist. Wählen Sie mithilfe der Pfeiltasten NACH UNTEN/NACH OBEN einen der aktuellen Werte, den Sie ändern möchten.
  • Seite 92 VACON · 92 MENÜ „BETRIEBSDATEN“ Aktivieren Sie mit der Pfeiltaste NACH OBEN eine READY ALARM Kurve in der Trendkurvenansicht. Der Display- Rahmen wird breiter. 0.02A Motor Current Motor Speed -317rpm Drücken Sie am Zielpunkt der Kurve auf OK. READY ALARM Motor Current 0.02A...
  • Seite 93: Basis

    MENÜ „BETRIEBSDATEN“ VACON · 93 Verwenden Sie die Pfeiltasten NACH LINKS/NACH RECHTS, um die Linie zu verschieben und die READY ALARM Werte an anderen Positionen der Kurve zu betrachten. Motor Current 0.01A Motor Speed -254rpm Tabelle 20: Trendkurvenparameter Werksein Index Parameter Min.
  • Seite 94 VACON · 94 MENÜ „BETRIEBSDATEN“ Tabelle 21: Elemente des Menüs „Betriebsdaten“ Skalieru Index Betriebswert Einheit Beschreibung V2.3.1 Ausgangsfrequenz 0.01 V2.3.2 Frequenzsollwert 0.01 V2.3.3 Motordrehzahl V2.3.4 Motorstrom variiert Motordrehmo- V2.3.5 ment Motorwellenleis- V2.3.7 tung Motorwellenleis- V2.3.8 kW/PS variiert tung V2.3.9 Motorspannung DC-Zwischen- V2.3.10...
  • Seite 95: E/A

    MENÜ „BETRIEBSDATEN“ VACON · 95 4.1.4 Tabelle 22: E/A-Signalüberwachung Skalieru Index Betriebswert Einheit Beschreibung Steckpl. A DIN 1, V2.4.1 2, 3 Steckpl. A DIN 4, V2.4.2 5, 6 Steckpl. B RO 1, 2, V2.4.3 V2.4.4 Analogeingang 1 0.01 Steckplatz A.1 als Standard.
  • Seite 96 VACON · 96 MENÜ „BETRIEBSDATEN“ Tabelle 23: Überwachung der Temperatureingänge Skalieru Index Betriebswert Einheit Beschreibung Temperatur Ein- V2.5.1 °C gang 1 Temperatur Ein- V2.5.2 °C gang 2 Temperatur Ein- V2.5.3 °C gang 3 Temperatur Ein- V2.5.4 °C gang 4 Temperatur Ein- V2.5.5...
  • Seite 97: Extras Und Erweitert

    MENÜ „BETRIEBSDATEN“ VACON · 97 4.1.6 EXTRAS UND ERWEITERT Tabelle 24: Überwachung erweiterter Daten Skalieru Index Betriebswert Einheit Beschreibung B1 = Bereit B2 = Betrieb B3 = Fehler B6 = Startfreigabe Wort Frequen- B7 = Alarm aktiv V2.6.1 zumrichterstatus B10 = DC-Strom im Stopp...
  • Seite 98 VACON · 98 MENÜ „BETRIEBSDATEN“ Tabelle 24: Überwachung erweiterter Daten Skalieru Index Betriebswert Einheit Beschreibung B0 = Beschl./Brems. gesperrt B1 = Motorschalter offen B5 = Jockeypumpe aktiv Wort2 Anwen- V2.6.4 B6 = Ansaugpumpe aktiv dungsstatus B7 = Eingangsdrucküberwachung (Warnung/ Fehler)
  • Seite 99: Überwachen Der Timerfunktionen

    MENÜ „BETRIEBSDATEN“ VACON · 99 Tabelle 24: Überwachung erweiterter Daten Skalieru Index Betriebswert Einheit Beschreibung B0 = Stromgrenze (Motor) B1 = Stromgrenze (Generator) B2 = Drehmomentgrenze (Motor) V2.6.13 Motorreglerstatus B3 = Drehmomentgrenze (Generator) B4 = Überspannungsregler B5 = Unterspannungsregler B6 = Leistungsgrenze (Motor)
  • Seite 100: Pid-Regler-Überwachung

    VACON · 100 MENÜ „BETRIEBSDATEN“ 4.1.8 PID-REGLER-ÜBERWACHUNG Tabelle 26: Überwachen der Werte des PID-Reglers Skalieru Index Betriebswert Einheit Beschreibung Gemäß Einstel- lung in P3.13.1.7 V2.8.1 PID1 Einstellwert variiert (siehe 5.13 Gruppe 3.13: PID- Regler) Gemäß PID1 Rückmel- Einstel- V2.8.2 variiert...
  • Seite 101: Überwachen Des Externen Pid-Reglers

    MENÜ „BETRIEBSDATEN“ VACON · 101 4.1.9 ÜBERWACHEN DES EXTERNEN PID-REGLERS Tabelle 27: Überwachen der Werte des externen PID-Reglers Skalieru Index Betriebswert Einheit Beschreibung Gemäß Einstel- lung in P3.14.1.1 0 (siehe V2.9.1 ExtPID Grenzwert variiert 5.14 Gruppe 3.14: Externer PID-Reg- ler) Gemäß...
  • Seite 102: Wartungszähler

    VACON · 102 MENÜ „BETRIEBSDATEN“ 4.1.11 WARTUNGSZÄHLER Tabelle 29: Überwachen der Wartungszähler Skalieru Index Betriebswert Einheit Beschreibung V2.11.1 Wartungszähler 1 h/ kRev variiert 1101 4.1.12 FELDBUS-PROZESSDATENÜBERWACHUNG Tabelle 30: Feldbus-Prozessdatenüberwachung Skalieru Index Betriebswert Einheit Beschreibung V2.12.1 FB-Steuerwort FB Drehzahlsoll- V2.12.2 variiert wert V2.12.3...
  • Seite 103: Menü „Parameter

    MENÜ „PARAMETER“ VACON · 103 MENÜ „PARAMETER“ GRUPPE 3.1: MOTOREINSTELLUNGEN Tabelle 31: Motortypenschild-Parameter Werksein Index Parameter Min. Max. Einheit Beschreibung P3.1.1.1 Motornennspannung variiert variiert variiert P3.1.1.2 Motornennfrequenz 8.00 320.00 50 / 60 P3.1.1.3 Motornenndrehzahl 19200 variiert P3.1.1.4 Motornennstrom * 0,1...
  • Seite 104 VACON · 104 MENÜ „PARAMETER“ Tabelle 32: Motorsteuereinstellungen Werksein Index Parameter Min. Max. Einheit Beschreibung 0 = Frequenzregelung 1 = Drehzahlregelung P3.1.2.1 Motorregel.art 2 = Drehmomentsteue- rung 0 = Asynchronmotor P3.1.2.2 Motortyp 1 = PMS-Motor 2 = Reluktanzmotor P3.1.2.3 Schaltfrequenz...
  • Seite 105 MENÜ „PARAMETER“ VACON · 105 Tabelle 33: Einstellungen für Motoreinstellwerte Werksein Index Parameter Min. Max. Einheit Beschreibung P3.1.3.1 Motorstromgrenze * 0,1 variiert Motor Drehmoment- P3.1.3.2 300.0 300.0 1287 grenze Generator Drehmo- P3.1.3.3 300.0 300.0 1288 mentgrenze P3.1.3.4 Motor Leist.grenze 300.0 300.0...
  • Seite 106 VACON · 106 MENÜ „PARAMETER“ Tabelle 34: Open-Loop-Einstellungen Werksein Index Parameter Min. Max. Einheit Beschreibung 0 = Linear P3.1.4.1 U/f-Verhältnis 1 = Quadratisch 2 = Programmierbar Frequenz des Feld- P3.1.4.2 8.00 P3.3.1.2 variiert schwächpunkts Spannung am Feld- P3.1.4.3 10.00 200.00 100.00...
  • Seite 107 MENÜ „PARAMETER“ VACON · 107 Tabelle 35: I/f-Start-Parameter Werksein Index Parameter Min. Max. Einheit Beschreibung 0 = Gesperrt P3.1.4.12.1 I/f-Start 1 = Freigegeben 0.5 * 0.2 * P3.1.4.12.2 I/f-Start Frequenz P3.1.1.2 P3.1.1.2 P3.1.4.12.3 I/f-Start Strom 100.0 80.0 Tabelle 36: Parameter des Momentstabilisators...
  • Seite 108: Gruppe 3.2: Start/Stopp-Einstellungen

    VACON · 108 MENÜ „PARAMETER“ GRUPPE 3.2: START/STOPP-EINSTELLUNGEN Tabelle 38: Start/Stopp-Einstellungsmenü Werksein Index Parameter Min. Max. Einheit Beschreibung 0 = E/A-Steuerung P3.2.1 Fernsteuerungsplatz 1 = Feldbus-Steuerung 0 = Fern P3.2.2 Fern/Ort 1 = Ort Stopptaste Steuerta- 0 = Ja P3.2.3...
  • Seite 109 MENÜ „PARAMETER“ VACON · 109 Tabelle 38: Start/Stopp-Einstellungsmenü Werksein Index Parameter Min. Max. Einheit Beschreibung Auswahl = 0 Steuersignal 1 = Vor- wärts Steuersignal 2 = Rück- wärts Auswahl = 1 Steuersignal 1 = Vor- wärts (Flanke) Steuersignal 2 = Inver- tiert Stopp Steuersignal 3 = Rück-...
  • Seite 110 VACON · 110 MENÜ „PARAMETER“ * Bei Auswahl der Anwendung mit Parameter P1.2 „Anwendung“ wird der Standardwert festgelegt. Siehe die Werkseinstellungen in Kapitel 12 Anhang 1 LOCAL CONTACTS: HTTP://DRIVES.DANFOSS.COM/DANFOSS-DRIVES/LOCAL-CONTACTS/...
  • Seite 111: Gruppe 3.3: Referenzen

    MENÜ „PARAMETER“ VACON · 111 GRUPPE 3.3: REFERENZEN Tabelle 39: Frequenzsollwert-Parameter Werksein Index Parameter Min. Max. Einheit Beschreibung Sollwert Mindestfre- P3.3.1.1 0.00 P3.3.1.2. 0.00 quenz Sollwert Höchstfre- 50.00 / P3.3.1.2 P3.3.1.1. 320.00 quenz 60.00 Positive Frequenz- P3.3.1.3 -320.0 320.0 320.00...
  • Seite 112 VACON · 112 MENÜ „PARAMETER“ Tabelle 39: Frequenzsollwert-Parameter Werksein Index Parameter Min. Max. Einheit Beschreibung 0 = Festfrequenz 0 1 = Steuertafel 2 = Feldbus 3 = AI1 4 = AI2 5 = AI1+AI2 6 = PID-Sollwert 7 = Motorpotentiome-...
  • Seite 113 MENÜ „PARAMETER“ VACON · 113 * Bei Auswahl der Anwendung mit Parameter P1.2 „Anwendung“ wird der Standardwert festgelegt. Siehe die Werkseinstellungen in Kapitel 12 Anhang 1 LOCAL CONTACTS: HTTP://DRIVES.DANFOSS.COM/DANFOSS-DRIVES/LOCAL-CONTACTS/...
  • Seite 114 VACON · 114 MENÜ „PARAMETER“ Tabelle 40: Drehmomentsollwert-Parameter Werksein Index Parameter Min. Max. Einheit Beschreibung 0 = Nicht verwendet 1 = Steuertafel 2 = Joystick 3 = AI1 4 = AI2 5 = AI3 6 = AI4 7 = AI5...
  • Seite 115 MENÜ „PARAMETER“ VACON · 115 Tabelle 40: Drehmomentsollwert-Parameter Werksein Index Parameter Min. Max. Einheit Beschreibung Sensorlose Drehmo- Dieses Menü beinhaltet zwei Parameter. Siehe Tabelle Tabelle 42. M3.3.2.9 mentsteuerung Tabelle 41: Parameter für die Drehmomentsteuerung bei der Open Loop-Steuerung Werksein Index Parameter Min.
  • Seite 116 VACON · 116 MENÜ „PARAMETER“ Tabelle 43: Festfrequenz-Parameter Werksein Index Parameter Min. Max. Einheit Beschreibung P3.3.3.1 Festfrequenzmodus 0 = Binär-Modus 1 = Zahl der Eingänge P3.3.3.2 Festfrequenz 0 P3.3.1.1 P3.3.1.2 5.00 P3.3.3.3 Festfrequenz 1 P3.3.1.1 P3.3.1.2 10.00 * P3.3.3.4 Festfrequenz 2 P3.3.1.1...
  • Seite 117 MENÜ „PARAMETER“ VACON · 117 Tabelle 44: Motorpotentiometer-Parameter Werksein Index Parameter Min. Max. Einheit Beschreibung Motorpotentiometer DigIN P3.3.4.1 OPEN = Nicht aktiv schneller Slot0.1 CLOSED = Aktiv Motorpotentiometer DigIN OPEN = Nicht aktiv P3.3.4.2 langsamer Slot0.1 CLOSED = Aktiv Rampenzeit Motor- P3.3.4.3...
  • Seite 118: Gruppe 3.4: Rampen- Und Bremsverhalten

    VACON · 118 MENÜ „PARAMETER“ Tabelle 46: Parameter für „Tippen“ Werksein Index Parameter Min. Max. Einheit Beschreibung DigIN P3.3.6.1 DI Tippen aktivieren variiert variiert Slot0.1 Tippen Sollwert 1 DigIN P3.3.6.2 variiert variiert Aktivierung Slot0.1 Tippen Sollwert 2 DigIN P3.3.6.3 variiert...
  • Seite 119 MENÜ „PARAMETER“ VACON · 119 Tabelle 48: Einstellungen für Rampe 2 Werksein Index Parameter Min. Max. Einheit Beschreibung P3.4.2.1 Rampe 2 Verschl. 100.0 Beschleunigungszeit P3.4.2.2 300.0 10.0 P3.4.2.3 Bremszeit 2 300.0 10.0 DigIN 0 = OPEN P3.4.2.4 Rampe 2 Auswahl...
  • Seite 120: Gruppe 3.5: E/A-Konfiguration

    VACON · 120 MENÜ „PARAMETER“ GRUPPE 3.5: E/A-KONFIGURATION Tabelle 52: Einstellungen für Digitaleingänge Werksein Index Parameter Min. Max. Einheit Beschreibung DigIN P3.5.1.1 Steuersignal 1 A SlotA.1* DigIN P3.5.1.2 Steuersignal 2 A SlotA.2* DigIN P3.5.1.3 Steuersignal 3 A Slot0.1 DigIN P3.5.1.4 Steuersignal 1 B Slot0.1*...
  • Seite 121 MENÜ „PARAMETER“ VACON · 121 Tabelle 52: Einstellungen für Digitaleingänge Werksein Index Parameter Min. Max. Einheit Beschreibung DigIN P3.5.1.15 Start Freigabe Slot0.2 DigIN P3.5.1.16 Start Interlock 1 1041 Slot0.2 DigIN P3.5.1.17 Start Interlock 2 1042 Slot0.2 OPEN = Keine Aktion.
  • Seite 122 VACON · 122 MENÜ „PARAMETER“ Tabelle 52: Einstellungen für Digitaleingänge Werksein Index Parameter Min. Max. Einheit Beschreibung DigIN P3.5.1.28 Timer 2 Slot0.1 DigIN P3.5.1.29 Timer 3 Slot0.1 OPEN = Keine Erhö- PID1-Einstellwert DigIN P3.5.1.30 1046 hung Boost Slot0.1 CLOSED = Erhöhung...
  • Seite 123 MENÜ „PARAMETER“ VACON · 123 Tabelle 52: Einstellungen für Digitaleingänge Werksein Index Parameter Min. Max. Einheit Beschreibung DigIN OPEN = Nicht aktiv P3.5.1.39 Motor 6 Interlock Slot0.1 CLOSED = Aktiv Wartungszähler DigIN P3.5.1.40 CLOSED = Reset rückstellen Slot0.1 DigIN P3.5.1.41 DI Tippen aktivieren Slot0.1...
  • Seite 124 VACON · 124 MENÜ „PARAMETER“ Tabelle 52: Einstellungen für Digitaleingänge Werksein Index Parameter Min. Max. Einheit Beschreibung Benutzerdef. Fehler DigIN OPEN = Keine Aktion P3.5.1.51 15524 2 Aktivierung Slot0.1 CLOSED = Fehler aktiv AHF-Übertempera- DigIN P3.5.1.52 15513 Slot0.1 HINWEIS! Die Zahl der verwendbaren Analogeingänge ist von der Zusatzkarte und der Kartenkombination abhängig.
  • Seite 125 MENÜ „PARAMETER“ VACON · 125 Tabelle 54: Einstellungen für Analogeingang 2 Werksein Index Parameter Min. Max. Einheit Beschreibung AnIN Siehe P3.5.2.1.1. P3.5.2.2.1 AI2 Signalauswahl SlotA.2 P3.5.2.2.2 AI2-Signal, Filterzeit 0.00 300.00 0.1 * Siehe P3.5.2.1.2. P3.5.2.2.3 AI2 Signalbereich Siehe P3.5.2.1.3. P3.5.2.2.4 AI2 kundenspez.
  • Seite 126 VACON · 126 MENÜ „PARAMETER“ Tabelle 56: Einstellungen für Analogeingang 4 Werksein Index Parameter Min. Max. Einheit Beschreibung AnIN Siehe P3.5.2.1.1. P3.5.2.4.1 AI4 Signalauswahl SlotD.2 P3.5.2.4.2 AI4-Signal, Filterzeit 0.00 300.00 Siehe P3.5.2.1.2. P3.5.2.4.3 AI4 Signalbereich Siehe P3.5.2.1.3. P3.5.2.4.4 AI4 kundenspez. Min.
  • Seite 127 MENÜ „PARAMETER“ VACON · 127 Tabelle 58: Einstellungen für Analogeingang 6 Werksein Index Parameter Min. Max. Einheit Beschreibung AnIN Siehe P3.5.2.1.1. P3.5.2.6.1 AI6 Signalauswahl SlotE.2 P3.5.2.6.2 AI6-Signal, Filterzeit 0.00 300.00 Siehe P3.5.2.1.2. P3.5.2.6.3 AI6 Signalbereich Siehe P3.5.2.1.3. P3.5.2.6.4 AI6 kundenspez. Min.
  • Seite 128 VACON · 128 MENÜ „PARAMETER“ Tabelle 59: Digitalausgangseinstellungen für Standard-E/A-Karte Werksei Index Parameter Min. Max. Einheit Beschreibung nst. 0 = Keine 1 = Bereit 2 = Betrieb 3 = Allgemeiner Fehler 4 = Allgemeiner Fehler invertiert 5 = Allgemeine War- nung 6 = Rückwärts...
  • Seite 129 MENÜ „PARAMETER“ VACON · 129 Tabelle 59: Digitalausgangseinstellungen für Standard-E/A-Karte Werksei Index Parameter Min. Max. Einheit Beschreibung nst. 24 = Frostschutz War- nung/Fehler 25 = Motor 1 Steue- rung 26 = Motor 2 Steue- rung 27 = Motor 3 Steue-...
  • Seite 130 VACON · 130 MENÜ „PARAMETER“ Tabelle 59: Digitalausgangseinstellungen für Standard-E/A-Karte Werksei Index Parameter Min. Max. Einheit Beschreibung nst. 46 = Block-Ausg. 3 47 = Block-Ausg. 4 48 = Block-Ausg. 5 49 = Block-Ausg. 6 50 = Block-Ausg. 7 51 = Block-Ausg. 8 52 = Block-Ausg.
  • Seite 131 MENÜ „PARAMETER“ VACON · 131 Diese Gruppe bzw. diese Parameter sind nicht sichtbar, wenn in den Steckplätzen C, D und E keine Digitalausgänge vorhanden sind. LOCAL CONTACTS: HTTP://DRIVES.DANFOSS.COM/DANFOSS-DRIVES/LOCAL-CONTACTS/...
  • Seite 132 VACON · 132 MENÜ „PARAMETER“ Tabelle 60: Analogausgangseinstellungen Standard-E/A-Karte Werksein Index Parameter Min. Max. Einheit Beschreibung 0 = TEST 0 % (Nicht verwendet) 1 = TEST 100 % 2 = Ausgangsfrequenz (0–fmax) 3 = Frequenzsollwert (0–fmax) 4 = Motordrehzahl (0–...
  • Seite 133 MENÜ „PARAMETER“ VACON · 133 Tabelle 60: Analogausgangseinstellungen Standard-E/A-Karte Werksein Index Parameter Min. Max. Einheit Beschreibung 17 = ProcessDataIn4 (0–100 %) 18 = ProcessDataIn5 (0–100 %) 19 = ProcessDataIn6 (0–100 %) 20 = ProcessDataIn7 (0–100 %) 21 = ProcessDataIn8 (0–100 %) 22 = Block-Ausg.
  • Seite 134: Gruppe 3.6: Datenzuordnung Für Den Feldbus

    VACON · 134 MENÜ „PARAMETER“ Diese Gruppe bzw. diese Parameter sind nicht sichtbar, wenn in den Steckplätzen C, D und E keine Digitalausgänge vorhanden sind. GRUPPE 3.6: DATENZUORDNUNG FÜR DEN FELDBUS Tabelle 61: Datenzuordnung für den Feldbus Werksein Index Parameter Min.
  • Seite 135: Gruppe 3.7: Frequenzausblendungen

    MENÜ „PARAMETER“ VACON · 135 GRUPPE 3.7: FREQUENZAUSBLENDUNGEN Tabelle 63: Frequenzausblendungen Werksein Index Parameter Min. Max. Einheit Beschreibung Frequenzausblen- 0 = Nicht verwendet P3.7.1 dungsbereich 1 -1.00 320.00 0.00 untere Grenze Frequenzausblen- 0 = Nicht verwendet P3.7.2 dungsbereich 1 0.00 320.00...
  • Seite 136: Gruppe 3.8: Überwachungen

    VACON · 136 MENÜ „PARAMETER“ GRUPPE 3.8: ÜBERWACHUNGEN Tabelle 64: Einstellungen für die Überwachung Werksei Index Parameter Min. Max. Einheit Beschreibung nst. 0 = Ausgangsfrequenz 1 = Frequenzsollwert 2 = Motorstrom 3 = Motordrehmoment 4 = Motorleistung 5 = DC-Spannung...
  • Seite 137: Gruppe 3.9: Schutzfunktionen

    MENÜ „PARAMETER“ VACON · 137 GRUPPE 3.9: SCHUTZFUNKTIONEN Tabelle 65: Einstellungen für allgemeine Schutzfunktionen Werksein Index Parameter Min. Max. Einheit Beschreibung 0 = Keine Aktion 1 = Alarm Reaktion auf exter- 2 = Fehler (Stopp P3.9.1.2 nen Fehler gemäß Stoppfunktion)
  • Seite 138 VACON · 138 MENÜ „PARAMETER“ Tabelle 65: Einstellungen für allgemeine Schutzfunktionen Werksein Index Parameter Min. Max. Einheit Beschreibung 0 = Keine Aktion Reaktion auf Fehler: 1 = Alarm P3.9.1.14 Safe Torque Off (STO) 2 = Fehler (Stopp durch Leerauslauf) Fehler „Anlauf ver- 0 = Fehler P3.9.1.15...
  • Seite 139 MENÜ „PARAMETER“ VACON · 139 Tabelle 68: Einstellungen für den Motorunterlastschutz Werksein Index Parameter Min. Max. Einheit Beschreibung 0 = Keine Aktion 1 = Alarm 2 = Fehler (Stopp P3.9.4.1 Fehler: Unterlast gemäß Stopp-Modus) 3 = Fehler (Stopp durch Leerauslauf) Unterlastschutz: P3.9.4.2...
  • Seite 140 VACON · 140 MENÜ „PARAMETER“ Tabelle 70: Einstellungen für Fehler: Temperatur Eingang 1 Werksein Index Parameter Min. Max. Einheit Beschreibung B0 = Temperatur Sig- nal 1 B1 = Temperatur Sig- nal 2 B2 = Temperatur Sig- nal 3 P3.9.6.1 Temperatur Signal 1...
  • Seite 141 MENÜ „PARAMETER“ VACON · 141 Tabelle 71: Einstellungen für Fehler: Temperatur Eingang 2 Werksein Index Parameter Min. Max. Einheit Beschreibung B0 = Temperatur Sig- nal 1 B1 = Temperatur Sig- nal 2 B2 = Temperatur Sig- nal 3 P3.9.6.5 Temperatur Signal 2...
  • Seite 142 VACON · 142 MENÜ „PARAMETER“ Tabelle 72: Einstellungen für AI NiedrigSchutz Werksein Index Parameter Min. Max. Einheit Beschreibung 0 = Kein Schutz 1 = Schutz im Betriebsstatus akti- Schutz: Analogein- P3.9.8.1 viert gang niedrig 2 = Schutz im Betriebsstatus und im...
  • Seite 143: Gruppe 3.10: Automatische Fehlerquittierung

    MENÜ „PARAMETER“ VACON · 143 5.10 GRUPPE 3.10: AUTOMATISCHE FEHLERQUITTIERUNG Tabelle 75: Einstellungen für die automatische Fehlerquittierung Werksein Index Parameter Min. Max. Einheit Beschreibung Automatische Feh- 0 = Gesperrt P3.10.1 lerquittierung 1 = Freigegeben 0 = Fliegender Start P3.10.2 Neustartfunktion 1 = Gemäß...
  • Seite 144: Gruppe 3.11: Anwendungseinstellungen

    VACON · 144 MENÜ „PARAMETER“ Tabelle 75: Einstellungen für die automatische Fehlerquittierung Werksein Index Parameter Min. Max. Einheit Beschreibung Automatische Feh- 0 = Nein P3.10.13 lerquittierung: Feh- ler: Unterlast 1 = Ja Automatische Feh- 0 = Nein P3.10.14 lerquittierung: PID- 1 = Ja Überwachungsfehler...
  • Seite 145: Gruppe 3.12: Timerfunktionen

    MENÜ „PARAMETER“ VACON · 145 5.12 GRUPPE 3.12: TIMERFUNKTIONEN Tabelle 77: Intervall 1 Werksein Index Parameter Min. Max. Einheit Beschreibung hh:mm: P3.12.1.1 ON-Zeit 00:00:00 23:59:59 00:00:00 1464 hh:mm: P3.12.1.2 OFF-Zeit 00:00:00 23:59:59 00:00:00 1465 B0 = Sonntag B1 = Montag B2 = Dienstag P3.12.1.3...
  • Seite 146 VACON · 146 MENÜ „PARAMETER“ Tabelle 80: Intervall 4 Werksein Index Parameter Min. Max. Einheit Beschreibung hh:mm: Siehe Intervall 1. P3.12.4.1 ON-Zeit 00:00:00 23:59:59 00:00:00 1479 hh:mm: Siehe Intervall 1. P3.12.4.2 OFF-Zeit 00:00:00 23:59:59 00:00:00 1480 P3.12.4.3 Tage 1481 Siehe Intervall 1.
  • Seite 147 MENÜ „PARAMETER“ VACON · 147 Tabelle 83: Timer 2 Werksein Index Parameter Min. Max. Einheit Beschreibung P3.12.7.1 Zeitdauer 72000 1491 Siehe Timer 1. DigINSlot Siehe Timer 1. P3.12.7.2 Timer 2 P3.12.7.3 Kanal zuweisen 1492 Siehe Timer 1. Tabelle 84: Timer 3...
  • Seite 148: Gruppe 3.13: Pid-Regler

    VACON · 148 MENÜ „PARAMETER“ 5.13 GRUPPE 3.13: PID-REGLER Tabelle 85: Grundeinstellungen für PID-Regler Werksei Index Parameter Min. Max. Einheit Beschreibung nst. P3.13.1.1 PID-Verstärkung 0.00 1000.00 100.00 P3.13.1.2 PID I-Zeit 0.00 600.00 1.00 P3.13.1.3 PID D-Zeit 0.00 100.00 0.00 P3.13.1.4...
  • Seite 149 MENÜ „PARAMETER“ VACON · 149 Tabelle 86: Einstellungen für Einstellwerte Werksei Index Parameter Min. Max. Einheit Beschreibung nst. Einstellwert 1 Steu- P3.13.2.1 variiert variiert variiert ertafel Einstellwert 2 Steu- P3.13.2.2 variiert variiert variiert ertafel Rampenzeit Einstell- P3.13.2.3 0.00 300.0 0.00...
  • Seite 150 VACON · 150 MENÜ „PARAMETER“ Tabelle 86: Einstellungen für Einstellwerte Werksei Index Parameter Min. Max. Einheit Beschreibung nst. 0 = Nicht verwendet 1 = Einstellwert 1 Steu- ertafel 2 = Einstellwert 2 Steu- ertafel 3 = AI1 4 = AI2...
  • Seite 151 MENÜ „PARAMETER“ VACON · 151 Tabelle 86: Einstellungen für Einstellwerte Werksei Index Parameter Min. Max. Einheit Beschreibung nst. Einstellwert 2 Mini- Siehe P3.13.2.7. P3.13.2.11 -200.00 200.00 0.00 1073 Einstellwert 2 Maxi- Siehe P3.13.2.8. P3.13.2.12 -200.00 200.00 100.00 1074 P3.13.2.13 Einstellwert 2 Boost -2.0...
  • Seite 152 VACON · 152 MENÜ „PARAMETER“ Tabelle 87: Einstellungen für Rückmeldungen Werksei Index Parameter Min. Max. Einheit Beschreibung nst. 1 = Nur Quelle1 verwen- 2 = WRZ(Quelle1);(Strö- mung = Konstante x WRZ(Druck)) 3 = WRZ(Quelle1 - Quelle2) 4 = WRZ(Quelle1) + Rückmeldung, Aus-...
  • Seite 153 MENÜ „PARAMETER“ VACON · 153 Tabelle 87: Einstellungen für Rückmeldungen Werksei Index Parameter Min. Max. Einheit Beschreibung nst. 0 = Nicht verwendet 1 = AI1 2 = AI2 3 = AI3 4 = AI4 5 = AI5 6 = AI6...
  • Seite 154 VACON · 154 MENÜ „PARAMETER“ Tabelle 88: Einstellungen für die vorausschauende Regelung Werksein Index Parameter Min. Max. Einheit Beschreibung Vorausschauende Siehe P3.13.3.1 P3.13.4.1 1059 Regelung, Auswahl Vorausschauende Siehe P3.13.3.2 P3.13.4.2 Regelung, Verstär- -1000 1000 100.0 1060 kung Vorausschauende Siehe P3.13.3.3.
  • Seite 155 MENÜ „PARAMETER“ VACON · 155 Tabelle 90: Parameter für die Rückmeldungsüberwachung Werksein Index Parameter Min. Max. Einheit Beschreibung Freigabe: Rückmel- P3.13.6.1 0 = Gesperrt dungsüberwachung 1 = Freigegeben P3.13.6.2 Obere Grenze variiert variiert variiert variiert P3.13.6.3 Untere Grenze variiert variiert...
  • Seite 156 VACON · 156 MENÜ „PARAMETER“ Tabelle 92: Einstellungen für den sanften Anlauf Werksein Index Parameter Min. Max. Einheit Beschreibung Sanften Anlauf frei- P3.13.8.1 1094 0 = Gesperrt geben 1 = Freigegeben Sanfter Anlauf, Fre- P3.13.8.2 0.00 50.00 20.00 1055 quenz P3.13.8.3...
  • Seite 157 MENÜ „PARAMETER“ VACON · 157 Tabelle 93: Parameter für die Eingangsdrucküberwachung Werksei Index Parameter Min. Max. Einheit Beschreibung nst. Freigabe: Überwa- P3.13.9.1 1685 0 = Gesperrt chung 1 = Freigegeben 0 = Analogeingang 1 1 = Analogeingang 2 2 = Analogeingang 3...
  • Seite 158 VACON · 158 MENÜ „PARAMETER“ Tabelle 93: Parameter für die Eingangsdrucküberwachung Werksei Index Parameter Min. Max. Einheit Beschreibung nst. Überwachung: Feh- P3.13.9.8 variiert variiert variiert variiert 1692 lerstufe Überwachung Fehler P3.13.9.9 0.00 60.00 5.00 1693 Verzög. PID-Einstellwert P3.13.9.10 100.0 10.0...
  • Seite 159 MENÜ „PARAMETER“ VACON · 159 Tabelle 94: Parameter für den Frostschutz Einhei Werksein Index Parameter Min. Max. Beschreibung P3.13.10.1 Frostschutz 1704 0 = Gesperrt 1 = Freigegeben 0 = Temperatur Ein- gang 1 (-50 bis 200 °C) 1 = Temperatur Ein- gang 2 (-50 bis 200 °C)
  • Seite 160 VACON · 160 MENÜ „PARAMETER“ Tabelle 94: Parameter für den Frostschutz Einhei Werksein Index Parameter Min. Max. Beschreibung Temperatursignal P3.13.10 P3.13.10.4 300.0 °C/°F 200,0 (°C) 1707 Max. Frostschutz Tempe- P3.13.10 P3.13.10. P3.13.10.5 °C/°F 5.00 1708 ratur Frostschutz Fre- P3.13.10.6 variiert 10.0...
  • Seite 161: Gruppe 3.14: Externer Pid-Regler

    MENÜ „PARAMETER“ VACON · 161 5.14 GRUPPE 3.14: EXTERNER PID-REGLER Tabelle 95: Grundeinstellungen für den externen PID-Regler Werksei Index Parameter Min. Max. Einheit Beschreibung nst. Freigabe externer 0 = Gesperrt P3.14.1.1 1630 1 = Freigegeben OPEN = PID2 im Stopp- DigIN P3.14.1.2...
  • Seite 162 VACON · 162 MENÜ „PARAMETER“ Tabelle 96: Einstellwerte des externen PID-Reglers Werksei Index Parameter Min. Max. Einheit Beschreibung nst. Einstellwert 1 Steu- (siehe P3.13.2.1) P3.14.2.1 0.00 100.00 variiert 0.00 1640 ertafel Einstellwert 2 Steu- (siehe P3.13.2.2) P3.14.2.2 0.00 100.00 variiert 0.00...
  • Seite 163 MENÜ „PARAMETER“ VACON · 163 Tabelle 96: Einstellwerte des externen PID-Reglers Werksei Index Parameter Min. Max. Einheit Beschreibung nst. 0 = Nicht verwendet 1 = Einstellwert 1 Steu- ertafel 2 = Einstellwert 2 Steu- ertafel 3 = AI1 4 = AI2...
  • Seite 164 VACON · 164 MENÜ „PARAMETER“ Tabelle 96: Einstellwerte des externen PID-Reglers Werksei Index Parameter Min. Max. Einheit Beschreibung nst. Einstellwert 1 Mini- P3.14.2.6 -200.00 200.00 0.00 1644 Einstellwert 1 Maxi- P3.14.2.7 -200.00 200.00 100.00 1645 Einstellwertquelle 2 Siehe P3.14.2.5. P3.14.2.8...
  • Seite 165 MENÜ „PARAMETER“ VACON · 165 Tabelle 98: Prozessüberwachung des externen PID-Reglers Werksein Index Parameter Min. Max. Einheit Beschreibung Freigabe: Überwa- P3.14.4.1 1659 0 = Gesperrt chung 1 = Freigegeben P3.14.4.2 Obere Grenze variiert variiert variiert variiert 1660 P3.14.4.3 Untere Grenze...
  • Seite 166: Gruppe 3.15: Multi-Pump

    VACON · 166 MENÜ „PARAMETER“ 5.15 GRUPPE 3.15: MULTI-PUMP Tabelle 99: MultiPump-Parameter Werksein Index Parameter Min. Max. Einheit Beschreibung P3.15.1 Anzahl der Motoren 1001 0 = Gesperrt P3.15.2 Interlockfunktion 1032 1 = Freigegeben 0 = Gesperrt P3.15.3 FU einbeziehen 1028...
  • Seite 167: Gruppe 3.16: Wartungszähler

    MENÜ „PARAMETER“ VACON · 167 Tabelle 100: Parameter für die Überdrucküberwachung Werkse Index Parameter Min. Max. Einheit Beschreibung inst. Freigabe: Über- P3.15.16.1 1698 0 = Gesperrt drucküberwachung 1 = Freigegeben Überwachung: Warn- P3.13.1. P3.13.1. P3.13.1 P3.15.16.2 0.00 1699 stufe 5.16 GRUPPE 3.16: WARTUNGSZÄHLER...
  • Seite 168: Gruppe 3.17: Brand-Modus

    VACON · 168 MENÜ „PARAMETER“ 5.17 GRUPPE 3.17: BRAND-MODUS Tabelle 102: Brand-Modus-Parameter Werksein Index Parameter Min. Max. Einheit Beschreibung Kennwort für den 1002 = Freigegeben P3.17.1 9999 1599 Brand-Modus 1234 = Test-Modus 0 = Brand-Modus-Fre- quenz 1 = Festdrehzahlen 2 = Steuertafel...
  • Seite 169 MENÜ „PARAMETER“ VACON · 169 Tabelle 102: Brand-Modus-Parameter Werksein Index Parameter Min. Max. Einheit Beschreibung Siehe Tabelle 21 Ele- mente des Menüs „Betriebsdaten“. 0 = Gesperrt V3.17.7 Brand-Modus-Status 1597 1 = Freigegeben 2 = Aktiviert (Aktiviert + DI offen) 3 = Test-Modus V3.17.8...
  • Seite 170: Gruppe 3.18: Parameter Für Motorvorheizung

    VACON · 170 MENÜ „PARAMETER“ 5.18 GRUPPE 3.18: PARAMETER FÜR MOTORVORHEIZUNG Tabelle 103: Parameter für Motorvorheizung Werksein Index Parameter Min. Max. Einheit Beschreibung 0 = Nicht verwendet 1 = Immer im Stopp- status Motor-Vorheizfunk- P3.18.1 1225 2 = Steuerung über DI...
  • Seite 171: Gruppe 3.20: Mechanische Bremse

    MENÜ „PARAMETER“ VACON · 171 HINWEIS! Wenn Sie „Umrichter anpassen“ verwenden, nutzen Sie das grafische Tool „Umrichter anpassen“ in VACON Live. ® 5.20 GRUPPE 3.20: MECHANISCHE BREMSE Tabelle 105: Parameter für die mechanische Bremse Werksein Index Parameter Min. Max. Einheit...
  • Seite 172: Gruppe 3.21: Pumpenregelung

    VACON · 172 MENÜ „PARAMETER“ 5.21 GRUPPE 3.21: PUMPENREGELUNG Tabelle 106: Parameter für das Auto-Cleaning Werksein Index Parameter Min. Max. Einheit Beschreibung 0 = Gesperrt P3.21.1.1 Reinigungsfunktion 1714 1 = Freigegeben Reinigungsaktivie- DigIN P3.21.1.2 1715 rung Slot0.1 P3.21.1.3 Reinigungszyklen 1716 Vorwärtsfrequenz...
  • Seite 173: Gruppe 3.22: Erweiterter Oberschwingungsfilter

    MENÜ „PARAMETER“ VACON · 173 Tabelle 108: Parameter für Ansaugpumpen Werksein Index Parameter Min. Max. Einheit Beschreibung P3.21.3.1 Ansaugfunktion 1677 0 = Gesperrt 1 = Freigegeben P3.21.3.2 Ansaugzeit 320.00 1678 5.22 GRUPPE 3.22: ERWEITERTER OBERSCHWINGUNGSFILTER Tabelle 109: Parameter für den erweiterten Oberschwingungsfilter...
  • Seite 174: Menü „Fehlerspeicher

    „Fehler quittieren“. Geben Sie ein Quittiersignal über die E/A-Klemmleiste. • Geben Sie ein Quittiersignal über den Feldbus. • Geben Sie ein Quittiersignal in VACON Live. ® • Im Untermenü „Aktive Fehler“ werden maximal 10 Fehler gespeichert. Das Untermenü zeigt die Fehler in der Reihenfolge ihres Auftretens an.
  • Seite 175 MENÜ „FEHLERSPEICHER“ VACON · 175 Tabelle 110: Die Gesamtzähler-Parameter im Fehlerspeicher-Menü Werksein Index Parameter Min. Max. Einheit Beschreibung Aus dem Versorgungs- netz entnommene Energiemenge. Dieser Zähler kann nicht rückgestellt werden. Im Text-Display: Die größte Energieeinheit, V4.4.1 Energiezähler variiert 2291 die im Display ange- zeigt wird, ist MW.
  • Seite 176: Rückstellbare Zähler

    VACON · 176 MENÜ „FEHLERSPEICHER“ Tabelle 110: Die Gesamtzähler-Parameter im Fehlerspeicher-Menü Werksein Index Parameter Min. Max. Einheit Beschreibung Die Netz-Betriebs- Netz-Betriebsdauer hh:min: V4.4.14 dauer in Stunden, (Textsteuertafel) Minuten und Sekunden Anzahl der bisherigen V4.4.15 Startbefehlzähler 2295 Starts der Leistungs- einheit RÜCKSTELLBARE ZÄHLER...
  • Seite 177 MENÜ „FEHLERSPEICHER“ VACON · 177 Tabelle 111: Die Parameter für rückstellbare Zähler im Fehlerspeicher-Menü Werksein Index Parameter Min. Max. Einheit Beschreibung Dieser Zähler kann rückgestellt werden. Im Text-Display: Die größte Energieeinheit, die im Display ange- zeigt wird, ist MW. Sobald die gemessene Energie 999,9 MW überschreitet, wird im...
  • Seite 178: Software-Info

    VACON · 178 MENÜ „FEHLERSPEICHER“ SOFTWARE-INFO Tabelle 112: Die Parameter für „Software-Info“ im Fehlerspeicher-Menü Werksein Index Parameter Min. Max. Einheit Beschreibung Softwarepaket (grafi- Der Code zur Identifi- V4.6.1 sche Steuertafel) kation der Software Softwarepaket-ID V4.6.2 (Textsteuertafel) Softwarepaketver- V4.6.3 sion (Textsteuertafel) CPU-Last der Steuer- V4.6.4...
  • Seite 179: Menü „E/A Und Hardware

    MENÜ „E/A UND HARDWARE“ VACON · 179 MENÜ „E/A UND HARDWARE“ Im Menü „E/A und Hardware“ finden Sie verschiedene Einstellungen für die Optionen. Die Werte in diesem Menü sind Rohwerte, die nicht von der Anwendung skaliert wurden. STANDARD-E/A Im Menü „Standard E/A“ können Sie die Status der Ein- und Ausgänge überwachen.
  • Seite 180 VACON · 180 MENÜ „E/A UND HARDWARE“ Tabelle 113: Die Parameter von „Standard-E/A“ im Menü „E/A und Hardware“ Werksein Index Parameter Min. Max. Einheit Beschreibung Status des Digitalein- V5.1.1 Digitaleingang 1 2502 gangssignals Status des Digitalein- V5.1.2 Digitaleingang 2 2503...
  • Seite 181: Steckplätze Für Optionskarten

    MENÜ „E/A UND HARDWARE“ VACON · 181 Tabelle 113: Die Parameter von „Standard-E/A“ im Menü „E/A und Hardware“ Werksein Index Parameter Min. Max. Einheit Beschreibung Zeigt den gewählten Modus des Analogein- gangssignals. Die Aus- wahl erfolgt über einen Analogausgang 1 DIP-Schalter auf der V5.1.11...
  • Seite 182: Echtzeituhr

    VACON · 182 MENÜ „E/A UND HARDWARE“ ECHTZEITUHR Tabelle 115: Die Echtzeituhr-Parameter im Menü „E/A und Hardware“ Werksein Index Parameter Min. Max. Einheit Beschreibung Status der Batterie V5.5.1 Batteriestatus 2205 1 = Nicht eingebaut 2 = Eingebaut 3 = Batterie erneuern...
  • Seite 183 MENÜ „E/A UND HARDWARE“ VACON · 183 Tabelle 116: Einstellungen: Leistungseinheit (Einst:LeistEinh) Werksein Index Parameter Min. Max. Einheit Beschreibung P5.6.1.1 Lüfterstrg.modus 2377 0 = Immer an 1 = Optimiert 0 = Gesperrt 1 = Aktiv (Betrieb) Bremschopper- P5.6.2.1 2 = Aktiv (Betr. &Stopp)
  • Seite 184: Steuertafel

    VACON · 184 MENÜ „E/A UND HARDWARE“ STEUERTAFEL Tabelle 117: Die Tastenfeld-Parameter im Menü „E/A und Hardware“ Werksein Index Parameter Min. Max. Einheit Beschreibung Die Zeit, nach der das Display zu der in Para- meter P5.7.2 definier- P5.7.1 Rückstellzeit ten Seite zurückkehrt...
  • Seite 185 MENÜ „E/A UND HARDWARE“ VACON · 185 Untermenü- Untermenüebene 2 Untermenüebene 3 Untermenüebene 4 ebene 1 RS-485 Allgemeine Einstel- Protokoll Modbus RTU lungen BACnet, MSTP RS-485 Modbus RTU Parameter Slave-Adresse Baudrate Paritätstyp Stoppbits Übertragungszeitgrenze Betriebsmodus Betriebsdaten Feldbus-Protokollstatus Übertragungsstatus Ungültige Funktionen Ungültige Adressen...
  • Seite 186 VACON · 186 MENÜ „E/A UND HARDWARE“ Untermenü- Untermenüebene 2 Untermenüebene 3 Untermenüebene 4 ebene 1 RS-485 Parameter Slave-Adresse Übertragungszeitgrenze Betriebsdaten Feldbus-Protokollstatus Übertragungsstatus Ungültige Daten Ungült.Befehl Befehl n.bestät. Steuerwort Statuswort RS-485 BACnet, MSTP Parameter Baudrate Autobauding MAC-Adresse Instanznummer Übertragungszeitgrenze Betriebsdaten Feldbus-Protokollstatus Übertragungsstatus...
  • Seite 187 MENÜ „E/A UND HARDWARE“ VACON · 187 Untermenü- Untermenüebene 2 Untermenüebene 3 Untermenüebene 4 ebene 1 Ethernet Modbus TCP Parameter Instanzgrenze Geräte-ID-Nummer Übertragungszeitgrenze Betriebsdaten Feldbus-Protokollstatus Übertragungsstatus Ungültige Funktionen Ungültige Adressen Ungültige Werte Slave besetzt SpeicherParFehl Slave-Ger.fehler Reakt.letzt.Fhlr Steuerwort Statuswort Ethernet...
  • Seite 188 VACON · 188 MENÜ „E/A UND HARDWARE“ Untermenü- Untermenüebene 2 Untermenüebene 3 Untermenüebene 4 ebene 1 Ethernet Ethernet/IP Parameter Verwendetes Protokoll Ausgangsinstanz Eingangsinstanz Übertragungszeitgrenze Betriebsdaten Zähler rückstellen Anforderung öffnen Format-Zurückw. öff Ress.-Zurückw. öff. Sonst. Zurückw. öff. Anford. schließen Format-Zurückw. schließen Sonst.
  • Seite 189: Benutzereinstellungen, Favoriten Und Anwendergruppenmenüs

    BENUTZEREINSTELLUNGEN, FAVORITEN UND ANWENDERGRUPPENMENÜS VACON · 189 BENUTZEREINSTELLUNGEN, FAVORITEN UND ANWENDERGRUPPENMENÜS BENUTZEREINSTELLUNGEN Tabelle 118: Allgemeine Einstellungen im Menü „Benutzereinstellungen“ Werksein Index Parameter Min. Max. Einheit Beschreibung Die Auswahl ist in allen P6.1 Sprachenauswahl variiert variiert variiert Sprachpaketen unter- schiedlich. Siehe 8.1.1 Parameter- M6.5...
  • Seite 190: Parameter-Backup

    VACON · 190 BENUTZEREINSTELLUNGEN, FAVORITEN UND ANWENDERGRUPPENMENÜS 8.1.1 PARAMETER-BACKUP Tabelle 119: Parameter für „Parameter-Backup“ im Menü „Benutzereinstellungen“ Werksein Index Parameter Min. Max. Einheit Beschreibung Setzt die Parameter auf ihre Standardwerte P6.5.1 Werkseinstell. zurück und startet den Anlaufassistenten. Speichert die Parame- terwerte in der Steuer- tafel, um sie z.
  • Seite 191: Favoriten

    Dieses Menü steht auf der Steuertafel mit grafischer Anzeige zur Verfügung, nicht aber auf der Steuertafel mit Textanzeige. HINWEIS! Dieses Menü ist im Tool VACON Live nicht verfügbar. ® Wenn Sie dieselben Elemente öfter verwenden, können Sie sie zu Ihren Favoriten hinzufügen.
  • Seite 192: Entfernen Eines Elements Aus Den Favoriten

    VACON · 192 BENUTZEREINSTELLUNGEN, FAVORITEN UND ANWENDERGRUPPENMENÜS Der Vorgang ist damit abgeschlossen. Um READY fortzufahren, folgen Sie den Anweisungen auf dem STOP Display. Motor Nom Freq was added to favourites. Press OK to continue. ENTFERNEN EINES ELEMENTS AUS DEN FAVORITEN Gehen Sie zu den Favoriten.
  • Seite 193: Ändern Des Zugangscodes Zu Den Anwendergruppen

    BENUTZEREINSTELLUNGEN, FAVORITEN UND ANWENDERGRUPPENMENÜS VACON · 193 Tabelle 120: Die Anwendergruppen-Parameter Werksein Index Parameter Min. Max. Einheit Beschreibung 1 = Normal. Alle Menüs werden im Hauptmenü angezeigt. 2 = Betriebsdaten. Nur Überwachungs- und Anwendergruppenme- nüs werden im Haupt- menü angezeigt.
  • Seite 194: Access Code

    VACON · 194 BENUTZEREINSTELLUNGEN, FAVORITEN UND ANWENDERGRUPPENMENÜS Wählen Sie das Element „Zugangscode“ aus und READY ALARM Keypad drücken Sie die Pfeiltaste NACH RECHTS. STOP Main Menu ID:2362 P8.2 User level Normal Access code 00000 Ändern Sie die Ziffern des Zugangscodes mithilfe aller Pfeiltasten.
  • Seite 195: Beschreibungen Wichtiger Kenngrößen

    BESCHREIBUNGEN WICHTIGER KENNGRÖSSEN VACON · 195 BESCHREIBUNGEN WICHTIGER KENNGRÖSSEN In diesem Kapitel finden Sie die grundlegenden Beschreibungen aller überwachten Kenngrößen. MULTIMONITOR V2.1.1 FREQUENZSOLLWERT (ID 25) Dieser Überwachungswert zeigt den aktuellen Frequenzsollwert für die Motorregelung. Der Wert wird in Intervallen von 10 ms aktualisiert.
  • Seite 196: Basis

    VACON · 196 BESCHREIBUNGEN WICHTIGER KENNGRÖSSEN BASIS V2.3.1 AUSGANGSFREQUENZ (ID 1) Dieser Überwachungswert zeigt die aktuelle Ausgangsfrequenz für den Motor. V2.3.2 FREQUENZSOLLWERT (ID 25) Dieser Überwachungswert zeigt den aktuellen Frequenzsollwert für die Motorregelung. Der Wert wird in Intervallen von 10 ms aktualisiert.
  • Seite 197: E/A

    BESCHREIBUNGEN WICHTIGER KENNGRÖSSEN VACON · 197 Abhängig von dem Parameter „°C/°F-Auswahl“ wird für den Überwachungswert die Einheit Grad Celsius oder Grad Fahrenheit verwendet. V2.3.12 MOTORTEMPERATUR (ID 9) Dieser Überwachungswert zeigt die berechnete Motortemperatur in Prozent der Nennbetriebstemperatur. Wenn der Wert über 105 % steigt, tritt ein Motortemperaturschutzfehler auf.
  • Seite 198: Temperatureingänge

    VACON · 198 BESCHREIBUNGEN WICHTIGER KENNGRÖSSEN V2.4.8 ANALOGEINGANG 5 (ID 75) Dieser Überwachungswert zeigt den Wert des Analogeingangssignals als Prozentsatz des verwendeten Bereichs. V2.4.9 ANALOGEINGANG 6 (ID 76) Dieser Überwachungswert zeigt den Wert des Analogeingangssignals als Prozentsatz des verwendeten Bereichs.
  • Seite 199: Extras Und Erweitert

    BESCHREIBUNGEN WICHTIGER KENNGRÖSSEN VACON · 199 V2.5.5 TEMPERATUR EINGANG 5 (ID 70) Dieser Überwachungswert zeigt den gemessenen Temperaturwert. Abhängig von dem Parameter „°C/°F-Auswahl“ wird für den Überwachungswert die Einheit Grad Celsius oder Grad Fahrenheit verwendet. V2.5.6 TEMPERATUR EINGANG 6 (ID 71) Dieser Überwachungswert zeigt den gemessenen Temperaturwert.
  • Seite 200 VACON · 200 BESCHREIBUNGEN WICHTIGER KENNGRÖSSEN Der Überwachungswert ist ein 16-Bit-Wort, bei dem jedes Bit den Status eines Digitaleingangs repräsentiert. Von jedem Steckplatz werden 6 Digitaleingänge ausgelesen. Word 1 beginnt bei Eingang 1 an Steckplatz A (Bit0) und endet bei Eingang 4 an Steckplatz C (Bit15).
  • Seite 201: Timerfunktionen

    BESCHREIBUNGEN WICHTIGER KENNGRÖSSEN VACON · 201 V2.6.14 MOTORWELLENLEISTUNG, 1 DEZIMALSTELLE (ID 98) Dieser Überwachungswert zeigt die aktuelle Wellenleistung des Motors (berechneter Wert mit einer Dezimalstelle). Abhängig von dem Parameter „kW/hp-Auswahl“ wird die Maßeinheit kW oder hp verwendet. TIMERFUNKTIONEN V2.7.1 TC 1, TC 2, TC 3 (ID 1441) Dieser Überwachungswert zeigt den Status der Zeitkanäle 1, 2 und 3.
  • Seite 202: V2.8.2 Pid-Rückmeldung (Id 21)

    VACON · 202 BESCHREIBUNGEN WICHTIGER KENNGRÖSSEN Unter Verwendung des Parameters P3.13.1.7 können Sie die Prozesseinheit auswählen (siehe 10.14.1 Grundeinstellungen). V2.8.2 PID-RÜCKMELDUNG (ID 21) Dieser Überwachungswert zeigt den Wert des PID-Rückmeldungssignals 1 in Prozesseinheiten. Unter Verwendung des Parameters P3.13.1.7 können Sie die Prozesseinheit auswählen (siehe 10.14.1 Grundeinstellungen).
  • Seite 203: Multi-Pump

    BESCHREIBUNGEN WICHTIGER KENNGRÖSSEN VACON · 203 V2.9.4 EXTPID-AUSGANG (ID 86) Dieser Überwachungswert zeigt den Ausgang des PID-Reglers als Prozentsatz (0 – 100 %). Dieser Wert kann z. B. dem Analogausgang zugeführt werden. V2.9.5 EXTPID STATUS (ID 87) Dieser Überwachungswert zeigt den Status des PID-Reglers.
  • Seite 204 VACON · 204 BESCHREIBUNGEN WICHTIGER KENNGRÖSSEN Tabelle 121: Feldbus Steuerwort Beschreibungen Wert = 0 (FALSE) Wert = 1 (TRUE) Bit 0 Stopp-Anforderung vom Feldbus Start-Anforderung vom Feldbus Bit 1 Vorwärts drehend Rückwärts drehend Keine Aktion Aktive Fehler und Alarme zurücksetzen Bit 2 (auf Anstiegsflanke 0=>1)
  • Seite 205 BESCHREIBUNGEN WICHTIGER KENNGRÖSSEN VACON · 205 V2.12.2 FB DREHZAHLSOLLWERT (ID 875) Dieser Überwachungswert zeigt den Feldbus-Frequenzsollwert als Prozentsatz der Mindestfrequenz und der Höchstfrequenz. Die Drehzahlsollwertinformation wird beim Empfang durch die Anwendung zwischen Mindestfrequenz und Höchstfrequenz skaliert. Mindest- und Höchstfrequenz können nach dem Empfang des Sollwerts geändert werden, ohne den Sollwert zu beeinflussen.
  • Seite 206 VACON · 206 BESCHREIBUNGEN WICHTIGER KENNGRÖSSEN Tabelle 122: Feldbus Status Word Beschreibungen Wert = 0 (FALSE) Wert = 1 (TRUE) Bit 0 Nicht betriebsbereit Betriebsbereit Bit 1 Nicht in Betrieb In Betrieb Bit 2 Betrieb in Vorwärtsrichtung Betrieb in Rückwärtsrichtung...
  • Seite 207 BESCHREIBUNGEN WICHTIGER KENNGRÖSSEN VACON · 207 V2.12.15 FB DATA OUT 3 (ID 868) Dieser Überwachungswert zeigt den Rohwert der Prozessdaten in einem vorzeichenbehafteten 32-Bit-Format. V2.12.16 FB DATA OUT 4 (ID 869) Dieser Überwachungswert zeigt den Rohwert der Prozessdaten in einem vorzeichenbehafteten 32-Bit-Format.
  • Seite 208: Parameterbeschreibungen

    VACON · 208 PARAMETERBESCHREIBUNGEN PARAMETERBESCHREIBUNGEN In diesem Kapitel finden Sie Informationen zu allen Parametern Ihrer VACON 100- ® Anwendung. Sollten Sie noch andere Informationen benötigen, sehen Sie sich das Kapitel 5 Menü „Parameter“ an oder wenden Sie sich an die nächste Vacon-Vertretung.
  • Seite 209: Motoreinstellungen

    PARAMETERBESCHREIBUNGEN VACON · 209 Muss evtl. angepasst werden. P2.2.5 KANAL 2 MIN (ID 2371) Dieser Parameter wird standardmäßig bei der Skalierung verwendet. Muss evtl. angepasst werden. P2.2.6 KANAL 2 MAX (ID 2372) Dieser Parameter wird standardmäßig bei der Skalierung verwendet.
  • Seite 210: Motorregelungsparameter

    VACON · 210 PARAMETERBESCHREIBUNGEN 10.2.2 MOTORREGELUNGSPARAMETER P3.1.2.1 STEUERUNGSMODUS (ID 600) Verwenden Sie diesen Parameter, um den Steuerungsmodus des Frequenzumrichters festzulegen. Auswahl- Auswahlname Beschreibung nummer Der Frequenzsollwert des Frequenzumrichters ist auf die Ausgangsfrequenz ohne Schlupfkompensation eingestellt. Frequenzregelung Die Istdrehzahl des Motors wird über die Motorlast bestimmt.
  • Seite 211 PARAMETERBESCHREIBUNGEN VACON · 211 P3.1.2.3 SCHALTFREQUENZ (ID 601) Verwenden Sie diesen Parameter, um die Schaltfrequenz des Frequenzumrichters einzustellen. Bei erhöhter Schaltfrequenz sinkt das Schaltvermögen des Frequenzumrichters. Bei langem Motorkabel wird empfohlen, eine geringere Schaltfrequenz zu verwenden, um den kapazitiven Strom im Kabel gering zu halten. Die Verwendung einer hohen Schaltfrequenz kann die Motorgeräusche reduzieren.
  • Seite 212 VACON · 212 PARAMETERBESCHREIBUNGEN HINWEIS! Zum Starten des Frequenzumrichters nach der Identifikation ist ein neuer Startbefehl erforderlich. P3.1.2.5 MAGNETISIERUNGSSTROM (ID 612) Verwenden Sie diesen Parameter, um den Magnetisierungsstrom des Motors einzustellen. Die Werte der U/f-Parameter werden über den Magnetisierungsstrom (Leerlaufstrom) des Motors identifiziert, wenn sie vor der Identifikation angegeben wurden.
  • Seite 213 PARAMETERBESCHREIBUNGEN VACON · 213 Zeit auf 0 gesetzt, so dass ein Abfallen des Droopings nicht möglich ist. Beim dynamischen Drooping wird die Load-Drooping-Zeit eingestellt. Die Last wird temporär erhöht, indem Energie aus der Systemträgheit entnommen wird. Dadurch werden die aktuellen Drehmomentspitzen bei plötzlichen Lastschwankungen reduziert.
  • Seite 214 VACON · 214 PARAMETERBESCHREIBUNGEN Die Funktion ist erforderlich, wenn sich die Versorgungsspannung ändert, z. B. zwischen -15 % und +10 %, und • der von Ihnen geregelte Prozess keine Toleranz für die Änderungen besitzt, die der • Unterspannungsregler und der Überspannungsregler an der Ausgangsfrequenz des Frequenzumrichters vornehmen.
  • Seite 215 PARAMETERBESCHREIBUNGEN VACON · 215 P3.1.2.13 STATORSPANNUNG EINSTELLEN (ID 659) Verwenden Sie diesen Parameter für die Einstellung der Statorspannung in Dauermagnetmotoren. HINWEIS! Dieser Parameter wird im Identifikationslauf automatisch eingestellt. Der Identifikationslauf sollte nach Möglichkeit durchgeführt werden. Sie können den Identifikationslauf über den Parameter P3.1.2.4 durchführen.
  • Seite 216: Motorgrenzen

    VACON · 216 PARAMETERBESCHREIBUNGEN U [V] Statorspannung einstellen (50 bis 200 %) Feldschwächpunkt Spannung Motornennspannun g Null f requenzspannun g f [Hz] Motornennfrequenz Feldschwächpunkt Abb. 22: Einstellung der Statorspannung P3.1.2.14 ÜBERMODULATION (ID 1515) Verwenden Sie diesen Parameter, um die Übermodulation des Frequenzumrichters zu deaktivieren.
  • Seite 217: Open Loop-Parameter

    PARAMETERBESCHREIBUNGEN VACON · 217 P3.1.3.3 GENERATORDREHMOMENTGRENZE (ID 1288) Verwenden Sie diesen Parameter, um die maximale Drehmomentgrenze der Generatorseite einzustellen. Der Wertebereich für diesen Parameter ist je nach Gehäusegröße des Frequenzumrichters unterschiedlich. P3.1.3.4 MOTORLEISTUNGSGRENZE (ID 1289) Verwenden Sie diesen Parameter, um die maximale Leistungsgrenze der Motorseite einzustellen.
  • Seite 218 VACON · 218 PARAMETERBESCHREIBUNGEN Auswahl- Auswahlname Beschreibung nummer Die Spannung des Motors ändert sich linear als Funktion der Ausgangsfrequenz. Die Spannung ändert sich vom Wert von P3.1.4.6 (Nullfrequenzspannung) in den Wert von P3.1.4.3 Linear (Spannung am Feldschwächpunkt) mit einer unter P3.1.4.2 (Frequenz des Feldschwächpunkts) eingestellten Frequenz.
  • Seite 219 PARAMETERBESCHREIBUNGEN VACON · 219 C. Linear E. Werkeinst.: Nennfrequenz des Motors D. Quadratisch U[V] ID603 ID605 ID606 f[Hz] ID602 ID604 Abb. 24: Programmierbare U/f-Kurve A. Werkeinst.: Nennspannung des Motors C. Werkeinst.: Nennfrequenz des Motors B. Feldschwächpunkt Dieser Parameter wird auf den Wert Linear gesetzt, wenn der Parameter „Motortyp“ auf den Wert PM-Motor (Dauermagnetmotor) eingestellt ist.
  • Seite 220 VACON · 220 PARAMETERBESCHREIBUNGEN ändern Sie diese Parameter erst, nachdem Sie die Parameter P3.1.1.1 und P3.1.1.2 eingerichtet haben. P3.1.4.4 MITTENPUNKTFREQUENZ U/F (ID 604) Verwenden Sie diesen Parameter, um die Frequenz am Mittenpunkt der U/f-Kurve einzustellen. HINWEIS! Dieser Parameter gibt die Frequenz am Mittenpunkt der Kurve an, wenn der Wert von P3.1.4.1 programmierbar ist.
  • Seite 221: I/F-Startfunktion

    PARAMETERBESCHREIBUNGEN VACON · 221 Das Bit B5 deaktiviert die DC-Impulse. Die DC-Impulse dienen in erster Linie der Vormagnetisierung des Motors sowie dem Test, ob der Motor dreht. Wenn sowohl die DC- Impulse als auch die AC-Scans aktiviert wurden, wird die angewandte Methode je nach Schlupffrequenz ausgewählt.
  • Seite 222: Momentstabilisator-Verstärkung

    VACON · 222 PARAMETERBESCHREIBUNGEN Abb. 25: I/f-Start-Parameter A. I/f-Start Strom C. Motorstrom B. Ausgangsfrequenz D. I/f-Start Frequenz P3.1.4.12.1 I/F-START (ID 534) Verwenden Sie diesen Parameter, um die I/f-Start-Funktion zu aktivieren. Wenn Sie die Funktion „I/f-Start“ aktivieren, geht der Frequenzumrichter in den Stromregelmodus.
  • Seite 223: Erweiterte Sensorlose Regelung

    PARAMETERBESCHREIBUNGEN VACON · 223 P3.1.4.13.2 MOMENTSTABILISATOR-VERSTÄRKUNG AM FELDSCHWÄCHPUNKT (ID 1414) Verwenden Sie diesen Parameter, um die Verstärkung des Momentstabilisators am Feldschwächpunkt im Steuerungsbetrieb einzustellen. Der Momentstabilisator stabilisiert eventuelle Schwankungen des geschätzten Drehmoments. Es werden zwei Verstärkungen verwendet: „DrehmStabVerstFSP“ ist eine konstante Verstärkung bei allen Ausgangsfrequenzen.
  • Seite 224 VACON · 224 PARAMETERBESCHREIBUNGEN zwischen Frequenz, Drehzahl und Drehmomentsteuerung erfolgt weiterhin mit dem Steuerungsmodus P3.1.2.1. Wenn Sie die Funktion „Sensorlose Regelung” in Betrieb nehmen, führen Sie stets die folgenden Schritte durch: Führen Sie eine Identifikation mit Drehung durch (P1.15/P3.1.2.4 = 2).
  • Seite 225 PARAMETERBESCHREIBUNGEN VACON · 225 Das Bit B0 ermöglicht eine Identifikation des Statorwiderstands bei jedem Start. Es kann nicht verwendet werden, wenn der Start bei drehendem Motor ausgeführt wird. Die Einstellung wird empfohlen, wenn ein Start stets aus dem Stillstand durchgeführt wird.
  • Seite 226: Start/Stopp-Einstellungen

    FERNSTEUERUNGSPLATZ (FELDBUS) Start-, Stopp- und Reversierungsbefehle kommen vom Feldbus. P3.2.1 FERNSTEUERUNGSPLATZ (ID 172) Verwenden Sie diesen Parameter, um den Fernsteuerungsplatz (Start/Stopp) auszuwählen. Dieser Parameter kann zum Umschalten auf Fernsteuerung über VACON Live (z. B. bei ® defekter Steuertafel) verwendet werden.
  • Seite 227 PARAMETERBESCHREIBUNGEN VACON · 227 Auswahl- Auswahlname Beschreibung nummer Die STOPP-Taste auf der Steuertafel ist immer aktiviert. Nein Begrenzte Funktion der STOPP-Taste auf der Steuertafel. P3.2.4 STARTFUNKTION (ID 505) Verwenden Sie diesen Parameter, um den Typ der Startfunktion auszuwählen. Auswahl- Auswahlname...
  • Seite 228: Info-Meldung

    VACON · 228 PARAMETERBESCHREIBUNGEN Ein versehentlicher Start kann z. B. unter folgenden Bedingungen auftreten: Wenn Sie die Stromversorgung herstellen • Wenn Sie die Stromversorgung nach einem Stromausfall wiederherstellen • Nachdem Sie einen Fehler quittieren • Nach dem Stoppen des Umrichters durch Startfreigabe •...
  • Seite 229: Rückwärts

    PARAMETERBESCHREIBUNGEN VACON · 229 Ausgangsfrequenz VORWÄRTS Sollfrequenz 0 Hz Sollfrequenz RÜCKWÄRTS Startfreigabe Steuersignal 1 Steuersignal 2 Starttaste Steuertafel Stopptaste Steuertafel 10 11 12 13 Abb. 28: E/A A Start/Stopp-Auswahl = 0 1. Das Steuersignal (CS) 1 wird aktiviert 9. Das Startfreigabesignal ist auf CLOSED...
  • Seite 230 VACON · 230 PARAMETERBESCHREIBUNGEN Auswahlnum- Auswahlname Beschreibung Für 3-adrige Steuerung (Impulssteuerung) CS1 = Vorwärts (Flanke) CS2 = Invertiert Stopp CS3 = Rückwärts (Flanke) VORWÄRTS Ausgangsfrequenz Sollfrequenz 0 Hz Sollfrequenz RÜCKWÄRTS Startfreigabe Steuersignal 1 Steuersignal 2 Steuersignal 3 Stopptaste Steuertafel Abb. 29: E/A A Start/Stopp-Auswahl = 1 1.
  • Seite 231 PARAMETERBESCHREIBUNGEN VACON · 231 Auswahlnum- Auswahlname Beschreibung Verwenden Sie diese Funktion, um ein versehentliches Anlaufen zu verhindern. Vor dem erneuten Starten des CS1 = Vorwärts (Flanke) Motors muss der Start/Stopp-Kontakt geöffnet werden. CS2 = Rückwärts (Flanke) VORWÄRTS VORWÄRTS Ausgangsfrequenz Ausgangsfrequenz...
  • Seite 232 VACON · 232 PARAMETERBESCHREIBUNGEN Auswahlnum- Auswahlname Beschreibung CS1 = Start CS2 = Rückwärts VORWÄRTS Ausgangsfrequenz Sollfrequenz 0 Hz Sollfrequenz RÜCKWÄRTS Startfreigabe Steuersignal 1 Steuersignal 2 Starttaste Steuertafel Stopptaste Steuertafel Abb. 31: E/A A Start/Stopp-Auswahl = 3 1. Das Steuersignal (CS) 1 wird aktiviert 7.
  • Seite 233 PARAMETERBESCHREIBUNGEN VACON · 233 12. Der Versuch, den Frequenzumrichter durch Drücken der Start-Taste zu starten, ist nicht erfolgreich, da CS1 inaktiv ist. Auswahlnum- Auswahlname Beschreibung Verwenden Sie diese Funktion, um ein versehentliches Anlaufen zu verhindern. Vor dem erneuten Starten des CS1 = Start (Flanke) Motors muss der Start/Stopp-Kontakt geöffnet werden.
  • Seite 234 VACON · 234 PARAMETERBESCHREIBUNGEN 9. Die Stopp-Taste auf der Steuertafel wird 10. Vor dem Starten des gedrückt, und die in den Motor Frequenzumrichters muss CS1 geöffnet eingespeiste Frequenz fällt auf 0. und wieder geschlossen werden. (Dieses Signal funktioniert nur, wenn 11.
  • Seite 235: Sollwerte

    PARAMETERBESCHREIBUNGEN VACON · 235 10.4 SOLLWERTE 10.4.1 FREQUENZSOLLWERT Die Frequenzsollwert-Quelle ist für alle Steuerplätze außer PC-Tool programmierbar; bei Steuerplatz PC wird der Sollwert immer vom PC-Tool geholt. FERNSTEUERUNGSPLATZ (E/A A) Verwenden Sie Parameter P3.3.1.5, um E/A A als Frequenzsollwert-Quelle auszuwählen.
  • Seite 236: Drehmomentsollwert

    VACON · 236 PARAMETERBESCHREIBUNGEN P3.3.1.6 E/A-SOLLWERT B, AUSWAHL (ID 131) Verwenden Sie diesen Parameter, um die Frequenzsollwertquelle auszuwählen der Steuerplatz E/A B ist. Weitere Informationen finden Sie in P3.3.1.5. Steuerplatz E/A B kann nur über einen Digitaleingang aktiviert werden (P3.5.1.7).
  • Seite 237 PARAMETERBESCHREIBUNGEN VACON · 237 P3.3.2.1 AUSWAHL DREHMOMENTSOLLWERT (ID 641) Verwenden Sie diesen Parameter, um den Drehmomentsollwert auszuwählen. Der Drehmomentsollwert wird zwischen den Werten von P3.3.2.2 und P3.3.2.3 skaliert. Wenn Sie ein Feldbusprotokoll verwenden, bei dem der Drehmomentsollwert in der Einheit Nm angegeben werden kann, muss für diesen Parameter die Option ProcessDataIn 1 gewählt...
  • Seite 238 VACON · 238 PARAMETERBESCHREIBUNGEN P3.3.2.5 DREHMOMENTSOLLWERT-TOTZONE (ID 1246) Verwenden Sie diesen Parameter, um die Drehmomentsollwert-Totzone einzustellen. Kleine Werte des Drehmomentsollwerts nahe 0 können ignoriert werden, indem dieser Wert auf größer als 0 eingestellt wird. Wenn das Sollwertsignal zwischen 0 und 0 ± den Wert dieses Parameters liegt, wird der Drehmomentsollwert auf 0 gesetzt.
  • Seite 239: Drehmomentsteuerung In Der Open Loop-Steuerung

    PARAMETERBESCHREIBUNGEN VACON · 239 Ausgangsfrequenz [Hz] Drehzahlregler aktiv Pos Freq SW Grenze Frequenzsollwert Rampengeneratorausgang FU in Drehmomentsteuerung FU in Drehmomentsteuerung Zeit -Frequenzsollwert Neg Freq SW Grenze Drehzahlregler aktiv Abb. 36: Drehmomentsteuerung Frequenzgrenze, Auswahl 1 10.4.3 DREHMOMENTSTEUERUNG IN DER OPEN LOOP-STEUERUNG P3.3.2.8.1 MINDESTFREQUENZ FÜR OPEN LOOP-DREHMOMENTSTEUERUNG (ID 636)
  • Seite 240: Festfrequenzen

    VACON · 240 PARAMETERBESCHREIBUNGEN P3.3.2.9.2 I-VERSTÄRKUNG BEI DER SENSORLOSEN DREHMOMENTSTEUERUNG (ID 1732) Verwenden Sie diesen Parameter, um die I-Verstärkung für den Drehmomentregler im sensorlosen Steuerungsmodus festzulegen. Ein I-Verstärkungswert von 1,0 bewirkt, dass die Integration innerhalb von 1 Sekunde 1 Hz erreicht, wenn der Drehmomentfehler 1 % des Motornenndrehmoments beträgt.
  • Seite 241: Wert 0 Für Parameter P3.3.3

    PARAMETERBESCHREIBUNGEN VACON · 241 P3.3.3.5 FESTFREQUENZ 3 (ID 126) Verwenden Sie diesen Parameter, um den Festfrequenzsollwert einzustellen, wenn die Festfrequenzfunktion verwendet wird. Wählen Sie Festdrehzahlen mit den digitalen Eingangssignalen aus. P3.3.3.6 FESTFREQUENZ 4 (ID 127) Verwenden Sie diesen Parameter, um den Festfrequenzsollwert einzustellen, wenn die Festfrequenzfunktion verwendet wird.
  • Seite 242: Wert 1 Für Parameter P3.3.3

    VACON · 242 PARAMETERBESCHREIBUNGEN Tabelle 123: Die Auswahl der Festfrequenz, wenn P3.3.3.1 = Binär-Modus Aktiviertes Digitaleingangssignal Aktivierter Frequenzsollwert Festfrequenzwahl 2 Festfrequenzwahl 1 Festfrequenzwahl 0 (P3.3.3.12) (P3.3.3.11) (P3.3.3.10) Festfrequenz 0 Nur bei Festlegung von Festfrequenz 0 als Fre- quenzsollwertquelle mit P3.3.3.1.5, P3.3.1.6, P3.3.1.7 oder P3.3.1.10.
  • Seite 243 PARAMETERBESCHREIBUNGEN VACON · 243 Tabelle 124: Die Auswahl der Festfrequenz, wenn P3.3.3.1 = Zahl der Eingänge Aktiviertes Digitaleingangssignal Aktivierter Frequenzsollwert Festfrequenzwahl 2 Festfrequenzwahl 1 Festfrequenzwahl 0 (P3.3.3.12) (P3.3.3.11) (P3.3.3.10) Festfrequenz 0 Nur bei Festlegung von Festfrequenz 0 als Fre- quenzsollwertquelle mit P3.3.3.1.5, P3.3.1.6,...
  • Seite 244: Motorpotentiometer-Parameter

    VACON · 244 PARAMETERBESCHREIBUNGEN = Binär-Modus sowie in Tabelle 43 Festfrequenz-Parameter und Tabelle 52 Einstellungen für Digitaleingänge 10.4.6 MOTORPOTENTIOMETER-PARAMETER Der Frequenzsollwert des Motorpotentiometers ist in allen Steuerplätzen verfügbar. Der Motorpotentiometer-Sollwert kann nur geändert werden, wenn sich der Frequenzumrichter im Betriebsstatus befindet.
  • Seite 245 PARAMETERBESCHREIBUNGEN VACON · 245 Abb. 37: Motorpotentiometer-Parameter A. Frequenzsollwert E. Zeit B. Maximalfrequenz F. Motorpotentiometer schneller C. Minimalfrequenz G. Motorpotentiometer langsamer D. Rampenzeit Motorpotentiometer P3.3.4.3 MOTORPOTENTIOMETER RAMPENZEIT (ID 331) Verwenden Sie diesen Parameter, um die Änderungsgeschwindigkeit des Motorpotentiometer-Sollwerts einzustellen, wenn er zunimmt oder abnimmt.
  • Seite 246: Joystick-Parameter

    VACON · 246 PARAMETERBESCHREIBUNGEN Auswahlnum- Auswahlname Beschreibung Der letzte Frequenzsollwert des Motorpotentiometers wird Kein Reset über den Stopp-Status hinaus beibehalten und beim Abschalten gespeichert. Der Frequenzsollwert des Motorpotentiometers wird auf 0 Stoppstatus gesetzt, wenn der Frequenzumrichter in den Stopp-Status versetzt oder abgeschaltet wird.
  • Seite 247 PARAMETERBESCHREIBUNGEN VACON · 247 -10 V +10 V -10% -100% +100% +10% Abb. 38: Die Joystick-Funktion A. AI Joystick Totzone = 10 % D. Analogeingang B. Reference E. MaxFreq C. MaxFreq P3.3.5.3 JOYSTICK SLEEP-ZONE (ID 385) Verwenden Sie diesen Parameter, um die Joystick-Sleep-Zone einzustellen.
  • Seite 248: Parameter Für „Tippen

    VACON · 248 PARAMETERBESCHREIBUNGEN HINWEIS! Die Joystick-Sleep-Funktion wird deaktiviert, wenn der Wert dieses Parameters auf 0 eingestellt ist. 10.4.8 PARAMETER FÜR „TIPPEN“ Die Funktion „Tippen“ wird für eine momentane Außerkraftsetzung der normalen Steuerung verwendet. Mit dieser Funktion können Sie z. B. bei der Wartung langsam einen bestimmten Prozessstatus oder eine bestimmte Prozessposition ansteuern.
  • Seite 249 PARAMETERBESCHREIBUNGEN VACON · 249 P3.3.6.2 TIPPEN SOLLWERT 1 AKTIVIERUNG (ID 530) Verwenden Sie diesen Parameter, um die digitalen Eingangssignale einzustellen, die die Tipp-Funktion aktivieren. Dieser Parameter gibt das Digitaleingangssignal an, das verwendet wird, um den Frequenzsollwert für die Tipp-Funktion einzustellen und den Umrichter zu starten. Dieses Digitaleingangssignal kann nur verwendet werden, wenn das Signal „DI Tippen aktivieren“...
  • Seite 250: Rampen- Und Bremsverhalten

    VACON · 250 PARAMETERBESCHREIBUNGEN Mit den Parametern P3.3.6.4 und P3.3.6.5 definieren Sie die Frequenzsollwerte für die Funktion „Tippen“. Die Sollwerte sind bidirektional. Ein Rückwärtsbefehl hat keinen Einfluss auf die Richtung der Sollwerte für das Tippen. Der Sollwert für die Vorwärtsrichtung ist als positiver Wert definiert, der Sollwert für die Rückwärtsrichtung als negativer.
  • Seite 251: Rampe

    PARAMETERBESCHREIBUNGEN VACON · 251 [Hz] ID103, ID104 ID500 ID500 Abb. 40: Beschleunigungs-/Verzögerungskurve (S-Verschliff) P3.4.1.2 BESCHLEUNIGUNGSZEIT 1 (ID 103) Verwenden Sie diesen Parameter, um die Zeit einzustellen, die erforderlich ist, bis die Ausgangsfrequenz von der Nullfrequenz bis zur Höchstfrequenz erhöht wird.
  • Seite 252: Magnetis. Starten

    VACON · 252 PARAMETERBESCHREIBUNGEN [Hz] ID103, ID104 ID500 ID500 Abb. 41: Beschleunigungs-/Verzögerungskurve (S-Verschliff) P3.4.2.2 BESCHLEUNIGUNGSZEIT 2 (ID 502) Verwenden Sie diesen Parameter, um die Zeit einzustellen, die erforderlich ist, bis die Ausgangsfrequenz von der Nullfrequenz bis zur Höchstfrequenz erhöht wird.
  • Seite 253: Dc-Bremse

    PARAMETERBESCHREIBUNGEN VACON · 253 P3.4.3.2 START-MAGNETISIERUNGSZEIT (ID 516) Verwenden Sie diesen Parameter, um die Zeit einzustellen, wie lange dem Motor vor Beginn der Beschleunigung Gleichstrom zugeführt wird. 10.5.4 DC-BREMSE P3.4.4.1 DC-BREMSSTROM (ID 507) Verwenden Sie diesen Parameter, um den Strom festzulegen, der dem Motor bei einer DC- Bremsung zugeführt wird.
  • Seite 254: E/A-Konfiguration

    VACON · 254 PARAMETERBESCHREIBUNGEN 10.6 E/A-KONFIGURATION 10.6.1 PROGRAMMIEREN VON DIGITAL- UND ANALOGEINGÄNGEN Die Eingänge des Frequenzumrichters lassen sich flexibel programmieren. Die verfügbaren Eingänge an Standard-E/A und optionalen E/A können nach Belieben für verschiedene Funktionen verwendet werden. Die verfügbare Anzahl lässt sich mit Zusatzkarten noch erweitern. Die Zusatzkarten können Sie in die Steckplätze C, D und E stecken.
  • Seite 255: Text-Display

    PARAMETERBESCHREIBUNGEN VACON · 255 10.6.1.1 Programmieren von Digitaleingängen Die entsprechenden Funktionen für Digitaleingänge sind als Parameter in Parametergruppe M3.5.1 angeordnet. Um einer Funktion einen Digitaleingang zuzuweisen, wählen Sie einen Wert für den richtigen Parameter. Eine Liste der entsprechenden Funktionen finden Sie in Tabelle 52 Einstellungen für Digitaleingänge.
  • Seite 256: Programmieren Im Grafik-Display

    VACON · 256 PARAMETERBESCHREIBUNGEN Eingangstyp (Gra- Eingangs- Steckplatz Eingang Nr. Erläuterung fik-Display) typ (Text- Display) Digitaleingang Nr. 1 (Klemme 8) der Karte in DigIN Steckplatz A (Standard-E/A-Karte) Digitaleingang Nr. 2 (Klemme 9) der Karte in DigIN Steckplatz A (Standard-E/A-Karte) Digitaleingang Nr. 3 (Klemme 10) der Karte in...
  • Seite 257 PARAMETERBESCHREIBUNGEN VACON · 257 Sie befinden sich nun im Bearbeitungsmodus, der READY Steckplatz-Wert DigIN SlotA blinkt und ist STOP unterstrichen. Sollten Ihnen in ihrer E/A weitere Ext Fault Close Digitaleingänge zur Verfügung stehen, zum ID:405 P3.5.1.11 Beispiel über Zusatzkarten in den Steckplätzen C, D oder E, können diese ebenfalls hier gewählt...
  • Seite 258: Programmieren Im Text-Display

    VACON · 258 PARAMETERBESCHREIBUNGEN PROGRAMMIEREN IM TEXT-DISPLAY Wählen Sie einen Parameter aus. Drücken Sie auf OK, um in den Bearbeitungsmodus zu wechseln. Im Bearbeitungsmodus blinkt der Buchstabe D. Sollten Ihnen in ihrer E/A weitere Digitaleingänge zur Verfügung stehen, zum Beispiel über Zusatzkarten in den Steckplätzen C, D oder E,...
  • Seite 259 PARAMETERBESCHREIBUNGEN VACON · 259 Wenn der Digitaleingang DI6 bereits für eine andere Funktion verwendet wird, erscheint eine Meldung. Ändern Sie eine dieser Optionen. Nach dieser Zuweisung steuert ein Digitalsignal zum Digitaleingang DI6 die Funktion „Externer Fehler Schließer“. Der Wert einer Funktion ist möglicherweise DigIN Slot0.1 (Grafik-Display) bzw. dI 0.1 (Text- Display).
  • Seite 260 VACON · 260 PARAMETERBESCHREIBUNGEN Abb. 46: Analogeingangsmenü des Text-Displays A. Text-Display C. Wert des Parameters, d. h. der gewählte B. Name des Parameters Analogeingang Auf den Standard-E/A-Karten stehen zwei Analogeingänge zur Verfügung: Die Klemmen 2/3 und 4/5 von Steckplatz A.
  • Seite 261: Programmieren Von Analogeingängen Im Grafik-Display

    PARAMETERBESCHREIBUNGEN VACON · 261 PROGRAMMIEREN VON ANALOGEINGÄNGEN IM GRAFIK-DISPLAY Verwenden Sie die Pfeiltaste NACH RECHTS, um einen Parameter auszuwählen. STOP READY Analogue Input 1 ID:377 P3.5.2.1.1 AI1 Signal Sel AnIN SlotA.1 AI1 Filter Time 0.10s AI1 Signal Range 0-10V/0-20mA Sie befinden sich nun im Bearbeitungsmodus, der Wert AnIN SlotA blinkt und ist unterstrichen.
  • Seite 262 VACON · 262 PARAMETERBESCHREIBUNGEN Im Bearbeitungsmodus blinkt der Buchstabe A. Drücken Sie die Pfeiltaste NACH OBEN, um den Wert auf C zu ändern. Bestätigen Sie die Änderung mit OK. LOCAL CONTACTS: HTTP://DRIVES.DANFOSS.COM/DANFOSS-DRIVES/LOCAL-CONTACTS/...
  • Seite 263: Beschreibung Der Signalquellen

    PARAMETERBESCHREIBUNGEN VACON · 263 10.6.1.3 Beschreibung der Signalquellen Quelle Funktion Slot0.# Digitaleingänge: Mithilfe dieser Funktion kann ein Digitalsignal in einen konstanten OPEN- oder CLOSED-Status versetzt werden. Einige Signale wurden vom Hersteller auf „immer CLOSED“ eingestellt, z. B. Parameter P3.5.1.15 (Startfreigabe). Wird dies nicht geändert, so ist das Startfreiga- besignal immer an.
  • Seite 264: Standardfunktionen Der Programmierbaren Eingänge

    VACON · 264 PARAMETERBESCHREIBUNGEN 10.6.2 STANDARDFUNKTIONEN DER PROGRAMMIERBAREN EINGÄNGE Tabelle 125: Standardfunktionen der programmierbaren Digital- und Analogeingänge Eingan Klemme Sollwert Funktion Parameterindex Steuersignal 1 A P3.5.1.1 Steuersignal 2 A P3.5.1.2 Externer Fehler P3.5.1.11 Schließer Festfrequenzwahl 0 P3.5.1.21 Festfrequenzwahl 1 P3.5.1.22 Fehlerrückst.
  • Seite 265 PARAMETERBESCHREIBUNGEN VACON · 265 P3.5.1.4 STEUERSIGNAL 1 B (ID 423) Verwenden Sie diesen Parameter, um, um das digitale Eingangssignal (Steuersignal 1) auszuwählen, das den Umrichter startet und stoppt, wenn der Steuerplatz E/A B verwendet wird. P3.5.1.5 STEUERSIGNAL 2 B (ID 424) Verwenden Sie diesen Parameter, um das digitale Eingangssignal (Steuersignal 2) auszuwählen, das den Umrichter startet und stoppt, wenn der Steuerplatz E/A B verwendet...
  • Seite 266 VACON · 266 PARAMETERBESCHREIBUNGEN Aktive Fehler werden zurückgesetzt, wenn sich der Status des Digitaleingangs von offen auf geschlossen ändert (Anstiegsflanke). P3.5.1.14 FEHLERRÜCKST. ÖFFNEN (ID 213) Verwenden Sie diesen Parameter, um das digitale Eingangssignal auszuwählen, das alle aktiven Fehler quittiert. Aktive Fehler werden zurückgesetzt, wenn sich der Status des Digitaleingangs von geschlossen auf offen ändert (Abstiegsflanke).
  • Seite 267 PARAMETERBESCHREIBUNGEN VACON · 267 P3.5.1.19 RAMPE 2 AUSWAHL (ID 408) Verwenden Sie diesen Parameter, um das digitale Eingangssignal auszuwählen, das die zu verwendende Rampenzeit auswählt. P3.5.1.20 BESCHL./BREMS. GESPERRT (ID 415) Verwenden Sie diesen Parameter, um das digitale Eingangssignal auszuwählen, das die Beschleunigung und Verzögerung des Umrichters verhindert.
  • Seite 268 VACON · 268 PARAMETERBESCHREIBUNGEN P3.5.1.28 TIMER 2 (ID 448) Verwenden Sie diesen Parameter, um das digitale Eingangssignal auszuwählen, das den Timer startet. Der Timer startet, wenn dieses Signal deaktiviert wird (absteigende Flanke). Der Ausgang wird deaktiviert, wenn die im Parameter für die Zeitdauer definierte Zeit abgelaufen ist.
  • Seite 269 PARAMETERBESCHREIBUNGEN VACON · 269 P3.5.1.36 MOTOR 3 INTERLOCK (ID 428) Verwenden Sie diesen Parameter, um das digitale Eingangssignal auszuwählen, das als Interlock-Signal für das Multi-Pump-System verwendet wird. P3.5.1.37 MOTOR 4 INTERLOCK (ID 429) Verwenden Sie diesen Parameter, um das digitale Eingangssignal auszuwählen, das als Interlock-Signal für das Multi-Pump-System verwendet wird.
  • Seite 270 Kontakt geschlossen = Parametersatz 2 wird als aktiver Satz geladen HINWEIS! Parameterwerte werden über die Parameter B6.5.4 „ParSatz1 speichern“ und B6.5.4 „ParSatz2 speichern“ gespeichert. Diese Parameter können entweder von der Steuertafel oder vom PC-Tool VACON Live aus verwendet werden. ® LOCAL CONTACTS: HTTP://DRIVES.DANFOSS.COM/DANFOSS-DRIVES/LOCAL-CONTACTS/...
  • Seite 271: Analogeingänge

    PARAMETERBESCHREIBUNGEN VACON · 271 P3.5.1.50 (P3.9.9.1) BENUTZERDEF. FEHLER 1 AKTIVIERUNG (ID 15523) Mit diesem Parameter wird das Digitaleingangssignal eingestellt, mit dem Benutzerdef. Fehler 1 (Fehler-ID 1114) aktiviert wird. P3.5.1.51 (P3.9.10.1) BENUTZERDEF. FEHLER 2 AKTIVIERUNG (ID 15524) Mit diesem Parameter wird das Digitaleingangssignal eingestellt, mit dem Benutzerdef.
  • Seite 272: Analogeingangssignal

    VACON · 272 PARAMETERBESCHREIBUNGEN Analogeingangssignal Ungefiltertes Signal 100% Gefiltertes Signal t [s] ID378 Abb. 47: AI1-Signalfilterung P3.5.2.1.3 AI1 SIGNALBEREICH (ID 379) Verwenden Sie diesen Parameter, um den Bereich des Analogsignals zu ändern. Der Wert dieses Parameters wird umgangen, wenn die benutzerdefinierten Skalierungsparameter verwendet werden.
  • Seite 273 PARAMETERBESCHREIBUNGEN VACON · 273 [Hz] 100% 0 mA 10 mA 20 mA Abb. 48: Bereich des Analogeingangssignals, Auswahl 0 A. Frequenzsollwert C. Min. Frequenzsollwert B. Max. Frequenzsollwert D. Analogeingangssignal Auswahl- Auswahlname Beschreibung nummer Der Bereich des Analogeingangssignals ist entweder 2 bis...
  • Seite 274 VACON · 274 PARAMETERBESCHREIBUNGEN P3.5.2.1.4 AI1 KUNDENSPEZ. MIN (ID 380) Verwenden Sie diesen Parameter, um den Bereich des Analogeingangssignals zwischen -160 und +160 % einzustellen. P3.5.2.1.5 AI1 KUNDENSPEZ. MAX (ID 381) Verwenden Sie diesen Parameter, um den Bereich des Analogeingangssignals zwischen -160 und +160 % einzustellen.
  • Seite 275 PARAMETERBESCHREIBUNGEN VACON · 275 Auswahlnum- Auswahlname Beschreibung Keine Inversion. Der Wert 0 % des Analogeingangssignals entspricht dem Sollwert Mindestfrequenz. Der Wert 100 % Normal des Analogeingangssignals entspricht dem Sollwert Höchst- frequenz. [Hz] 100% 0 mA 10 mA 20 mA Abb. 51: AI1 Signalinversion, Auswahl 0 A.
  • Seite 276: Digitalausgänge

    VACON · 276 PARAMETERBESCHREIBUNGEN [Hz] 100% 0 mA 10 mA 20 mA Abb. 52: AI1 Signalinversion, Auswahl 1 A. Frequenzsollwert C. Min. Frequenzsollwert B. Max. Frequenzsollwert D. Analogeingangssignal 10.6.5 DIGITALAUSGÄNGE P3.5.3.2.1 RO1 FUNKTION (ID 11001) Verwenden Sie diesen Parameter, um eine Funktion oder ein Signal auszuwählen, die bzw.
  • Seite 277 PARAMETERBESCHREIBUNGEN VACON · 277 Tabelle 126: Die Ausgangssignale über RO1 Auswahl- Auswahlname Beschreibung nummer Nicht verwendet Der Ausgang wird nicht verwendet. Bereit Der Frequenzumrichter ist betriebsbereit. Betrieb Der Frequenzumrichter ist in Betrieb (Motor läuft). Allgemeiner Fehler Es ist eine Fehlerabschaltung erfolgt.
  • Seite 278 VACON · 278 PARAMETERBESCHREIBUNGEN Tabelle 126: Die Ausgangssignale über RO1 Auswahl- Auswahlname Beschreibung nummer Eingangsdruck-Warnung Der Pumpen-Eingangsdruck ist unter den in Parameter P3.13.9.7 definierten Wert gesunken. Frostschutz-Warnung Der Temperaturmesswert der Pumpe ist unter den in Para- meter P3.13.10.5 definierten Wert gesunken.
  • Seite 279 PARAMETERBESCHREIBUNGEN VACON · 279 Tabelle 126: Die Ausgangssignale über RO1 Auswahl- Auswahlname Beschreibung nummer Block-Ausg. 1 Der Ausgang des programmierbaren Blocks 1. Siehe Para- metermenü M3.19 Umrichter anpassen. Block-Ausg. 2 Der Ausgang des programmierbaren Blocks 2. Siehe Para- metermenü M3.19 Umrichter anpassen.
  • Seite 280: Analogausgänge

    VACON · 280 PARAMETERBESCHREIBUNGEN 10.6.6 ANALOGAUSGÄNGE P3.5.4.1.1 AO1 FUNKTION (ID 10050) Verwenden Sie diesen Parameter, um eine Funktion oder ein Signal auszuwählen, die bzw. das mit dem Analogausgang verbunden wird. Mit diesem Parameter wird der Inhalt des Analogausgangssignals 1 festgelegt. Die Skalierung des Analogausgangssignal ist signalabhängig.
  • Seite 281 PARAMETERBESCHREIBUNGEN VACON · 281 Auswahlnum- Auswahlname Beschreibung 0% Test (Nicht verwendet) Der Analogausgang wird entweder auf 0 % oder auf 20 % gesetzt (abhängig von Parameter P3.5.4.1.3). 100% TEST Der Analogausgang wird auf 100% des Signals (10 V/20 mA) gesetzt.
  • Seite 282 VACON · 282 PARAMETERBESCHREIBUNGEN Auswahlnum- Auswahlname Beschreibung Feldbus-Prozessdateneingang Feldbus-Prozessdateneingang 8: 0…10000 (entspricht 0… 100,00 %) Block-Ausg. 1 Der Ausgang des programmierbaren Blocks 1: 0…10000 (entspricht 0…100,00 %) Siehe Parametermenü M3.19 Umrichter anpassen. Block-Ausg. 2 Der Ausgang des programmierbaren Blocks 2: 0…10000 (entspricht 0…100,00 %) Siehe Parametermenü...
  • Seite 283 PARAMETERBESCHREIBUNGEN VACON · 283 P3.5.4.1.4 AO1 MIN. SKALIERUNG (ID 10053) Verwenden Sie diesen Parameter, um das Analogausgangssignal zu skalieren. Die Skalierungswerte (min und max) werden in der Anzeigeeinheit angegeben, die bei der Auswahl der AO-Funktion festgelegt wird. P3.5.4.1.5 AO1 MAX. SKALIERUNG (ID 10054) Verwenden Sie diesen Parameter, um das Analogausgangssignal zu skalieren.
  • Seite 284: Feldbusdatenzuordnung

    VACON · 284 PARAMETERBESCHREIBUNGEN 10.7 FELDBUSDATENZUORDNUNG P3.6.1 FB DATAOUT 1 AUSWAHL (ID 852) Verwenden Sie diesen Parameter, um auszuwählen, welche Daten mit der ID-Nummer des Parameters oder dem Überwachungswert an den Feldbus gesendet werden. Die Daten werden entsprechend dem Format auf der Steuertafel auf nicht signiertes 16-Bit- Format skaliert.
  • Seite 285: Frequenzausblendungen

    PARAMETERBESCHREIBUNGEN VACON · 285 P3.6.8 FB DATAOUT 8 AUSWAHL (ID 859) Verwenden Sie diesen Parameter, um auszuwählen, welche Daten mit der ID-Nummer des Parameters oder dem Überwachungswert an den Feldbus gesendet werden. Die Daten werden entsprechend dem Format auf der Steuertafel auf nicht signiertes 16-Bit- Format skaliert.
  • Seite 286: Aktueller Sollwert

    VACON · 286 PARAMETERBESCHREIBUNGEN P3.7.6 FREQUENZAUSBLENDUNGSBEREICH 3 OBERE GRENZE (ID 514) Verwenden Sie diesen Parameter, um zu verhindern, dass der Umrichter mit den gesperrten Frequenzen arbeitet. In einigen Prozessen müssen bestimmte Frequenzen vermieden werden, da sie schädliche Resonanzschwingungen verursachen können.
  • Seite 287: Überwachung

    PARAMETERBESCHREIBUNGEN VACON · 287 [Hz] F [s] Abb. 55: Parameter „Rampenzeitfaktor“ A. Ausgangsfrequenz D. Rampenzeitfaktor = 0,3 B. Obere Grenze E. Rampenzeitfaktor = 2,5 C. Untere Grenze F. Zeit 10.9 ÜBERWACHUNG P3.8.1 AUSWAHL ÜBERWACHUNG 1 (ID 1431) Verwenden Sie diesen Parameter, um das Überwachungselement auszuwählen.
  • Seite 288: Schutzfunktionen

    VACON · 288 PARAMETERBESCHREIBUNGEN P3.8.5 AUSWAHL ÜBERWACHUNG 2 (ID 1435) Verwenden Sie diesen Parameter, um das Überwachungselement auszuwählen. Die Ausgabe der Überwachungsfunktion kann als Relaisausgang ausgewählt werden. P3.8.6 MODUS ÜBERWACHUNG 2 (ID 1436) Verwenden Sie diesen Parameter, um den Überwachungsmodus einzustellen.
  • Seite 289 PARAMETERBESCHREIBUNGEN VACON · 289 P3.9.1.5 REAKTION AUF AUSGANGSPHASEN-FEHLER (ID 702) Verwenden Sie diesen Parameter, um die Reaktion des Umrichters auf einen „Ausgangsphase“-Fehler auszuwählen. Wenn die Messung des Motorstroms feststellt, dass in einer Motorphase kein Strom vorliegt, tritt ein Ausgangsphase-Fehler auf.
  • Seite 290: Motortemperatur-Schutzfunktionen

    VACON · 290 PARAMETERBESCHREIBUNGEN P3.9.1.12 ERDSCHLUSS (ID 703) Verwenden Sie diesen Parameter, um die Reaktion des Umrichters auf einen „Erdschluss“ auszuwählen. Wenn die Messung des Motorstroms feststellt, dass die Summe der Motorphasenströme ungleich 0 ist, tritt ein Erdschluss auf. Siehe P3.9.1.2.
  • Seite 291 PARAMETERBESCHREIBUNGEN VACON · 291 HINWEIS! Wenn Sie lange Motorkabel (max. 100 m) in Kombination mit kleinen Umrichtern (≤ 1,5 kW) verwenden, ist der vom Umrichter gemessene Motorstrom aufgrund des kapazitiven Stroms im Motorkabel möglicherweise viel höher als der tatsächliche Motorstrom.
  • Seite 292 VACON · 292 PARAMETERBESCHREIBUNGEN Kühlung Überlastbereich 100% ID706=40% Eckfrequenz Abb. 56: I -Kurve des thermischen Motorstroms P3.9.2.4 MOTOR-TEMPERATURZEITKONSTANTE (ID 707) Verwenden Sie diesen Parameter, um die Motor-Temperaturzeitkonstante einzustellen. Die Zeitkonstante bestimmt den Zeitraum, innerhalb dessen der berechnete Wärmestatus 63 % seines Endwerts erreicht. Die letzte Wärmestufe entspricht dem stetigen Betrieb des Motors mit Nennlast bei Nenndrehzahl.
  • Seite 293 PARAMETERBESCHREIBUNGEN VACON · 293 I/I T 100% Abb. 57: Motor-Temperaturzeitkonstante A. Strom B. T = Motor-Temperaturzeitkonstante P3.9.2.5 THERMISCHE BELASTBARKEIT DES MOTORS (ID 708) Verwenden Sie diesen Parameter, um die thermische Belastbarkeit des Motors einzustellen. Wenn der Wert beispielsweise auf 130 % eingestellt ist, wird die Nenntemperatur mit 130 % des Motornennstroms erreicht.
  • Seite 294: Motorblockierschutz

    VACON · 294 PARAMETERBESCHREIBUNGEN 105% 100% 130% Abb. 58: Berechnung der Motortemperatur A. Strom C. Auslösebereich B. Fehler/Warnung D. Belastbarkeit 10.10.3 MOTORBLOCKIERSCHUTZ Die Blockierschutzfunktion schützt den Motor gegen kurzzeitige Überlasten. Eine Überlast kann z. B. durch eine blockierte Welle verursacht werden. Die Reaktionszeit des Blockierschutzes kann kürzer eingestellt werden, als die des Motortemperaturschutzes.
  • Seite 295 PARAMETERBESCHREIBUNGEN VACON · 295 HINWEIS! Wenn Sie lange Motorkabel (max. 100 m) in Kombination mit kleinen Umrichtern (≤ 1,5 kW) verwenden, ist der vom Umrichter gemessene Motorstrom möglicherweise viel höher als der tatsächliche Motorstrom. Dies liegt an den kapazitiven Strömen im Motorkabel.
  • Seite 296: Unterlastschutz

    VACON · 296 PARAMETERBESCHREIBUNGEN Dies ist die für den aktiven Blockierzustand zulässige Höchstdauer, bevor ein Motorblockierungsfehler auftritt. Der Wert dieses Parameters kann zwischen 1,0 und 120,0 s eingestellt werden. Ein interner Zähler zählt die Blockierzeit. Wenn der Wert des Blockierzeitzählers diesen Grenzwert überschreitet, wird der Frequenzumrichter durch die Schutzfunktion abgeschaltet.
  • Seite 297 PARAMETERBESCHREIBUNGEN VACON · 297 P3.9.4.2 UNTERLASTSCHUTZ: FELDSCHWÄCHUNG FLÄCHENLAST (ID 714) Verwenden Sie diesen Parameter, um das minimale Drehmoment einzustellen, das der Motor braucht, wenn die Ausgangsfrequenz des Umrichters höher als die Frequenz des Feldschwächpunkts ist. Der Wert dieses Parameters kann zwischen 10,0 und 150,0 % x TnMotor liegen. Dieser Wert ist der Grenzwert für das minimale Drehmoment, wenn die Ausgangsfrequenz über dem...
  • Seite 298: Unterlastzeitzähler

    VACON · 298 PARAMETERBESCHREIBUNGEN ID716 Abb. 61: Unterlastzeitzähler-Funktion A. Unterlastzeitzähler D. Zeit B. Auslösebereich E. Unterlast C. Auslösung/Warnung ID713 F. Keine Unterlast 10.10.5 ERZW.STOPP P3.9.5.1 ERZW. STOPP-MODUS (ID 1276) Verwenden Sie diesen Parameter, um auszuwählen, wie der Umrichter angehalten wird, wenn der Befehl Erzw.Stopp vom DI oder Feldbus gegeben wird.
  • Seite 299 PARAMETERBESCHREIBUNGEN VACON · 299 Frequenzumrichter bremsen und anhalten lassen. Alarme oder Fehler lassen sich so programmieren, dass sie im Fehlerspeicher einen Hinweis hinterlassen, dass ein erzwungener Stopp angefordert wurde. ACHTUNG! Die Funktion „Erzwungener Stopp“ ist keine Not-Halt-Funktion! Bei einem Not- Halt muss die Spannungsversorgung des Motors unterbrochen werden.
  • Seite 300: Fehler: Temperatur Eingang

    VACON · 300 PARAMETERBESCHREIBUNGEN 10.10.6 FEHLER: TEMPERATUR EINGANG P3.9.6.1 TEMPERATUR SIGNAL 1 (ID 739) Verwenden Sie diesen Parameter, um die überwachten Temperatur-Eingangssignale auszuwählen. Es wird der höchste Wert der ausgewählten Signale genommen und zum Auslösen von Alarmen und Fehlern verwendet.
  • Seite 301: Ai Niedrigschutz

    PARAMETERBESCHREIBUNGEN VACON · 301 Es werden nur die Eingänge verglichen, die mit Parameter P3.9.6.5 ausgewählt wurden. P3.9.6.8 FEHLERGRENZE REAKTION 2 (ID 766) Verwenden Sie diesen Parameter, um die Reaktion des Umrichters auf den Fehler „Temperatur“ auszuwählen. HINWEIS! Die Einstellungen für den Temperatureingang stehen nur zur Verfügung, wenn eine B8- oder BH-Zusatzkarte installiert ist.
  • Seite 302: Benutzerdef. Fehler

    VACON · 302 PARAMETERBESCHREIBUNGEN HINWEIS! Der Wert Alarm + vorherige Frequenz kann nur verwendet werden, wenn Analogeingang 1 oder Analogeingang 2 als Frequenzsollwert verwendet wird. Auswahlnum- Auswahlname Beschreibung Keine Aktion „AI NiedrigSchutz“ wird nicht verwendet Alarm Der Frequenzsollwert wird wie in P3.9.1.13 Festfrequenz Alarm, Festfrequenz nach Alarm eingestellt.
  • Seite 303 PARAMETERBESCHREIBUNGEN VACON · 303 Um die Fehler auszuwählen, die automatisch quittiert werden sollen, geben Sie für die Parameter P3.10.6 bis P3.10.13 den Wert 0 oder 1 ein. HINWEIS! Die automatische Fehlerquittierung ist nur für bestimmte Fehlertypen verfügbar. P3.10.2 NEUSTARTFUNKTION (ID 719) Verwenden Sie diesen Parameter, um den Startmodus für die automatische...
  • Seite 304 VACON · 304 PARAMETERBESCHREIBUNGEN Wartezeit Wartezeit Wartezeit ID717 ID717 ID717 Fehlerauslöser Alarm Quittierung 1 Quittierung 2 Automatische Fehlerquittierung AFQ Zeitraum ID718 Zeitraum Fehler aktiv AFQ Anz.Versuche: (ID759 = 2) Abb. 63: automatische Fehlerquittierung (AFQ) P3.10.6 AUTOMATISCHE FEHLERQUITTIERUNG: UNTERSPANNUNG (ID 720) Verwenden Sie diesen Parameter, um die automatische Fehlerquittierung nach einem Unterspannungsfehler zu aktivieren.
  • Seite 305: Anwendungseinstellungen

    PARAMETERBESCHREIBUNGEN VACON · 305 P3.10.11 AUTOMATISCHE FEHLERQUITTIERUNG: MOTORÜBERTEMPERATUR (ID 725) Verwenden Sie diesen Parameter, um die automatische Fehlerquittierung nach einem durch Motorübertemperatur verursachten Fehler zu aktivieren. P3.10.12 AUTOMATISCHE FEHLERQUITTIERUNG: EXTERNER FEHLER (ID 726) Verwenden Sie diesen Parameter, um die automatische Fehlerquittierung nach einem externen Fehler zu aktivieren.
  • Seite 306: Timerfunktionen

    VACON · 306 PARAMETERBESCHREIBUNGEN 10.13 TIMERFUNKTIONEN Die Timerfunktionen ermöglichen die Funktionssteuerung durch die interne Echtzeituhr. Alle Funktionen, die von einem Digitaleingang gesteuert werden können, lassen sich über die Zeitkanäle 1 bis 3 auch mit der Echtzeituhr steuern. Eine externe SPS ist für die Steuerung eines Digitaleingangs nicht erforderlich.
  • Seite 307 PARAMETERBESCHREIBUNGEN VACON · 307 ON Zeit: 07:00:00 OFF-Zeit: 09:00:00 Starttag: Montag Endtag: Freitag TIMER Timer können verwendet werden, um einen Zeitkanal während einer bestimmten Zeitspanne über einen Befehl von einem Digitaleingang oder einem Zeitkanal aktiv zu schalten. Abb. 65: Die Aktivierungssignale kommen von einem Digitaleingang oder einem „virtuellen Digitaleingang“...
  • Seite 308 VACON · 308 PARAMETERBESCHREIBUNGEN Gebäude aufhält. Der Frequenzumrichter muss noch 30 Minuten weiterlaufen, nachdem das Personal das Gebäude verlassen hat. Lösung: Sie müssen zwei Intervalle einrichten, eines für Wochentage und eines für Wochenenden. Außerdem wird ein Timer für das Einschalten außerhalb der gewählten Zeiten benötigt.
  • Seite 309: Intervall

    PARAMETERBESCHREIBUNGEN VACON · 309 Intervall 2 P3.12.2.1: ON Zeit: 09:00:00 P3.12.2.2: OFF-Zeit: 13:00:00 P3.12.2.3: Tage: Samstag, Sonntag P3.12.2.4: Kanal zuweisen: Zeitkanal 1 Timer 1 P3.12.6.1: Zeitdauer: 1800 s (30 min) P3.12.6.2: Timer 1: DigIn SlotA.1 (der Parameter befindet sich im Menü „Digitaleingänge“) P3.12.6.3: Kanal zuweisen: Zeitkanal 1...
  • Seite 310: Pid-Regler

    VACON · 310 PARAMETERBESCHREIBUNGEN P3.12.6.1 ZEITDAUER (ID 1489) Verwenden Sie diesen Parameter, um die Zeitdauer einzustellen, wie lange der Timer läuft, wenn das Aktivierungssignal entfernt wird (Off-Verzögerung). P3.12.6.2 TIMER 1 (ID 447) Verwenden Sie diesen Parameter, um das digitale Eingangssignal auszuwählen, das den Timer startet.
  • Seite 311 PARAMETERBESCHREIBUNGEN VACON · 311 P3.13.1.5 ANZEIGEEINHEIT MIN. (ID 1033) Verwenden Sie diesen Parameter, um den Mindestwert des PID-Rückmeldungssignals einzustellen. Beispielsweise entspricht ein analoges Signal von 4 – 20 mA dem Druck von 0 – 10 bar. Wert in Anzeigeeinheiten bei 0 % Rückmeldung oder Einstellwert. Diese Skalierung erfolgt nur zu Überwachungszwecken.
  • Seite 312: Einstellwerte

    VACON · 312 PARAMETERBESCHREIBUNGEN Abb. 70: Totbereichsfunktion A. Totbereich (ID1056) D. Istwert B. Verzögerung Totbereich (ID1057) E. Ausgang gesperrt C. Reference 10.14.2 EINSTELLWERTE P3.13.2.1 EINSTELLWERT 1 STEUERTAFEL (ID 167) Verwenden Sie diesen Parameter, um den Einstellwert des PID-Reglers einzustellen, wenn die Einstellwert-Quelle gleich „Steuertafel SP“...
  • Seite 313: Rückmeldung

    PARAMETERBESCHREIBUNGEN VACON · 313 P3.13.2.4 PID EINSTELLWERT BOOST-AKTIVIERUNG (ID 1046) Verwenden Sie diesen Parameter, um das digitale Eingangssignal auszuwählen, das die Verstärkung für den PID-Einstellwert aktiviert. P3.13.2.5 PID-GRENZWERTAUSWAHL (ID 1047) Verwenden Sie diesen Parameter, um das digitale Eingangssignal einzustellen, das den zu verwendenden PID-Einstellwert auswählt.
  • Seite 314: Vorausschauende Regelung

    VACON · 314 PARAMETERBESCHREIBUNGEN Dieser Parameter wird beispielsweise mit dem Wert 2 in der Rückmeldungsfunktion verwendet. P3.13.3.3 RÜCKMELDUNG 1 QUELLENAUSWAHL (ID 334) Verwenden Sie diesen Parameter, um die Quelle des PID-Rückmeldungssignals auszuwählen. AIs und ProcessDataIn werden in Prozent verwendet (0,00 – 100,00 %) und dem Höchst- und Mindestwert des Rückmeldungswerts entsprechend skaliert.
  • Seite 315: Abflusssteuerung

    PARAMETERBESCHREIBUNGEN VACON · 315 deutlich schneller auf Änderungen am Abfluss als bei der bloßen Messung des Wasserstands. Abb. 71: Vorausschauende Regelung am Beispiel eines Wassertanks A. Sollpegel C. Abflusssteuerung B. Pegelsteuerung P3.13.4.2 VORAUSSCHAUENDE REGELUNG, VERSTÄRKUNG (ID 1060) Verwenden Sie diesen Parameter, um die Verstärkung des Signals für die vorausschauende Regelung anzupassen.
  • Seite 316 VACON · 316 PARAMETERBESCHREIBUNGEN Der Wert dieses Parameters wird verwendet, wenn das Einstellwertsignal des PID-Reglers aus Einstellwert-Quelle 1 stammt. Kriterien für den Wechsel in den Sleep-Modus Die Ausgangsfrequenz bleibt länger als die definierte Sleep-Verzögerungszeit unter der • Sleep-Frequenz. Das PID-Rückmeldungssignal bleibt oberhalb des definierten Wakeup-Pegels.
  • Seite 317: Rückmeldung Überwachung

    PARAMETERBESCHREIBUNGEN VACON · 317 Einstellwert PID-Einstellwert Wakeup-Pegel Abb. 72: Wakeup-Modus: Absoluter Pegel Einstellwert PID-Einstellwert Wakeup-Pegel Abb. 73: Wakeup-Modus: Relativer Einstellwert P3.13.5.5 SP2 SLEEP-FREQUENZ (ID 1075) Siehe die Beschreibung des Parameters P3.13.5.1. P3.13.5.6 SP2 SLEEP-VERZÖG. (ID 1076) Siehe die Beschreibung des Parameters P3.13.5.2.
  • Seite 318 VACON · 318 PARAMETERBESCHREIBUNGEN Verwenden Sie die Rückmeldungsüberwachung, um sicherzustellen, dass der PID- Rückmeldungswert innerhalb der eingestellten Grenzen bleibt. Abb. 74: Funktion „Rückmeldungsüberwachung“ A. Obere Grenze (ID736) E. Verzögerung (ID737) B. Untere Grenze (ID758) F. Regelmodus C. Istwert G. Warnung oder Fehler D.
  • Seite 319: Druckverlustausgleich

    PARAMETERBESCHREIBUNGEN VACON · 319 P3.13.6.4 VERZÖGERUNG (ID 737) Verwenden Sie diesen Parameter, um die Höchstdauer einzustellen, wie lange das PID- Rückmeldungssignal außerhalb der Überwachungsgrenzen bleiben muss, bevor der Rückmeldungsüberwachungsfehler auftritt. Wenn der Zielwert nicht innerhalb dieser Zeit erreicht wird, wird ein Fehler oder ein Alarm gemeldet.
  • Seite 320 VACON · 320 PARAMETERBESCHREIBUNGEN P3.13.7.1 FREIGABE EINSTELLWERT 1 (ID 1189) Verwenden Sie diesen Parameter, um den Ausgleich von Druckverlusten im Pumpensystem zu aktivieren. In einem druckgesteuerten System kompensiert diese Funktion den Druckverlust, der am Ende des Rohrs aufgrund des Flüssigkeitsdurchflusses auftritt.
  • Seite 321: Sanfter Anlauf

    PARAMETERBESCHREIBUNGEN VACON · 321 Einstellwert Einstellwert + Max. Kompensation Einstellwert Min. Frequenz + Fluss Max. Frequenz + Fluss Druck Ohne Fluss Rohrlänge Position 1 Position 2 Abb. 76: Aktivieren von Einstellwert 1 für den Druckverlustausgleich 10.14.8 SANFTER ANLAUF Die Funktion „Sanfter Anlauf“ wird dazu verwendet, den Prozess bei niedriger Drehzahl auf eine bestimmte Stufe zu bringen, bevor der PID-Regler mit der Regelung beginnt.
  • Seite 322 VACON · 322 PARAMETERBESCHREIBUNGEN P3.13.8.1 FREIGABE: SANFTER ANLAUF (ID 1094) Verwenden Sie diesen Parameter, um die Funktion „Sanfter Anlauf“ zu aktivieren. Diese Funktion kann z. B. zum langsamen Befüllen eines leeren Rohrs verwendet werden, um Flüssigkeitsstöße zu verhindern, die das Rohr zerstören könnten.
  • Seite 323: Eingangsdrucküberwachung

    PARAMETERBESCHREIBUNGEN VACON · 323 Abb. 77: Die Funktion „Sanfter Anlauf“ A. Reference E. Sanfter Anlauf, Frequenz B. Istwert F. Modus für den sanften Anlauf C. Sanfter Anlauf, Pegel G. Regelmodus D. Frequenz P3.13.8.5. TIMEOUT-REAKTION PID SANFTANLAUF (ID 748) Verwenden Sie diesen Parameter, um die Reaktion des Umrichters auf einen „PID Sanftanlauf“-Fehler auszuwählen.
  • Seite 324 VACON · 324 PARAMETERBESCHREIBUNGEN Abb. 78: Position des Drucksensors A. Netz C. Auslass B. Einlass Eingangsdruck Eingangsdruckmonitor Überwachung: Warnstufe Überwachung: Fehlerstufe PID-Einstellwert Überwachung Überwachung Fehler Fehler Verzög. Verzög. PID-Einstellwert PID-Einstellwert Reduktion Eingangsdruck-Alarm (Digitalausgangssignal) Motor läuft Nein Abb. 79: Funktion „Eingangsdrucküberwachung“...
  • Seite 325 PARAMETERBESCHREIBUNGEN VACON · 325 P3.13.9.2 ÜBERWACHUNGSSIGNAL (ID 1686) Verwenden Sie diesen Parameter, um die Quelle des Eingangsdrucksignals auszuwählen. P3.13.9.3 ÜBERWACHUNGSGRÖSSE, WAHL DER EINHEIT (ID 1687) Verwenden Sie diesen Parameter, um die Einheit für das Eingangsdrucksignal auszuwählen. Das Überwachungssignal (P3.13.9.2) kann im Verhältnis zu den Anzeigeeinheiten auf der Steuertafel skaliert werden.
  • Seite 326: 10.14.10 Frostschutz

    VACON · 326 PARAMETERBESCHREIBUNGEN P3.13.9.10 PID-EINSTELLWERT REDUKTION (ID 1694) Verwenden Sie diesen Parameter, um die Rate der Reduzierung des PID-Einstellwerts einzustellen, wenn der gemessene Eingangsdruck unterhalb der Alarmgrenze liegt. 10.14.10 FROSTSCHUTZ Die Frostschutzfunktion dient dazu, die Pumpe vor Frostschäden zu bewahren. Wenn sich die Pumpe im Sleep-Modus befindet und die gemessene Pumpentemperatur unter den definierten Wert fällt, wird die Pumpe mit einer konstanten Frequenz betrieben, die in...
  • Seite 327: Externer Pid-Regler

    PARAMETERBESCHREIBUNGEN VACON · 327 10.15 EXTERNER PID-REGLER P3.14.1.1 FREIGABE EXTERNER PID (ID 1630) Verwenden Sie diesen Parameter, um den PID-Regler zu aktivieren. HINWEIS! Dieser Regler ist nur für die externe Nutzung vorgesehen. Er kann für einen Analogausgang verwendet werden. P3.14.1.2 STARTSIGNAL (ID 1049) Verwenden Sie diesen Parameter, um das Signal für das Starten und Stoppen von PID-...
  • Seite 328 VACON · 328 PARAMETERBESCHREIBUNGEN Abb. 80: Multi-Pump-Funktion A. Regelbereich F. AUS B. Einstellwert G. Der Frequenzumrichter läuft mit C. Rückmeldung maximaler bzw. fast maximaler D. Verzögerung Frequenz. E. EIN Ein oder mehrere Motoren werden zugeschaltet bzw. abgeschaltet, wenn der PID-Regler den Rückmeldungswert nicht innerhalb des festgelegten Regelbereichs um den Einstellwert...
  • Seite 329 PARAMETERBESCHREIBUNGEN VACON · 329 P3.15.1 ANZAHL DER MOTOREN (ID 1001) Verwenden Sie diesen Parameter, um die Gesamtzahl der Motoren/Pumpen einzustellen, die im Multi-Pump-System verwendet werden. P3.15.2 INTERLOCK-FUNKTION (ID 1032) Verwenden Sie diesen Parameter, um die Interlocks zu aktivieren oder zu deaktivieren.
  • Seite 330: Startreihenfolge Der Motoren

    VACON · 330 PARAMETERBESCHREIBUNGEN ID428 =FALSE Abb. 82: Interlock-Logik 2 A. Startreihenfolge der Motoren Wenn Motor 3 wieder hinzugefügt wird – d. h., der Wert des Parameters P3.5.1.36 auf CLOSED gesetzt wird –, setzt das System Motor 3 an die letzte Stelle in der Reihenfolge: 1, 2, 4, 5, 3.
  • Seite 331: Verdrahtung

    PARAMETERBESCHREIBUNGEN VACON · 331 Auswahl- Auswahlname Beschreibung nummer Der Frequenzumrichter ist stets mit Motor 1 verbunden. Die Disabled Interlocks haben keinen Einfluss auf Motor 1. Motor 1 wird nicht in die Autowechsel-Logik einbezogen. Der Frequenzumrichter kann mit jedem Motor des Systems verbunden werden.
  • Seite 332: Auswahl 1, Freigegeben

    VACON · 332 PARAMETERBESCHREIBUNGEN Netz Motor 1 Motor 2 Motor 3 gesteuert über Relais gesteuert über Relais gesteuert über Relais NICHT VERWENDET Abb. 84: Auswahl 0 AUSWAHL 1, FREIGEGEBEN Wenn der regelnde Motor in die Autowechsel- oder Interlock-Logik einbezogen werden soll, stellen Sie die Anschlüsse wie in der nachstehenden Abbildung her.
  • Seite 333 PARAMETERBESCHREIBUNGEN VACON · 333 Netz K1.1 K2.1 K3.1 Motor 1 Motor 2 Motor 3 gesteuert über Relais gesteuert über Relais gesteuert über Relais K1.1 K2.1 K3.1 K1.1 K2.1 K3.1 Abb. 85: Auswahl 1 P3.15.4 AUTOWECHSEL (ID 1027) Verwenden Sie diesen Parameter, um, um die Startreihenfolge und Priorität der Motoren im Wechselbetrieb zu aktivieren oder zu deaktivieren.
  • Seite 334 VACON · 334 PARAMETERBESCHREIBUNGEN Auswahl- Auswahlname Beschreibung nummer Im Normalbetrieb ist die Reihenfolge der Motoren immer 1, 2, 3, 4, 5. Wenn Sie Interlocks hinzufügen oder entfernen, Disabled kann sich die Reihenfolge während des Betriebs ändern. Nach dem Anhalten des Frequenzumrichters wird die Rei- henfolge immer zurückgesetzt.
  • Seite 335: Überdrucküberwachung

    PARAMETERBESCHREIBUNGEN VACON · 335 P3.15.7 AUTOWECHSEL: MOTORGRENZE (ID 1030) Verwenden Sie diesen Parameter, um die in der Multi-Pump-Funktion verwendete Anzahl an Pumpen festzulegen. Ein Autowechsel wird ausgeführt, wenn das Autowechsel-Intervall abgelaufen ist, die Anzahl der laufenden Motoren unterhalb der Grenze für den Autowechsel der Motoren liegt und der regelnde Umrichter unterhalb der Grenze für den Autowechsel der Frequenz läuft.
  • Seite 336: Wartungszähler

    VACON · 336 PARAMETERBESCHREIBUNGEN Abb. 86: Die Funktion „Überdrucküberwachung“ A. Druck D. PID-Rückmeldung (ID21) B. Überwachung: Warnstufe (ID1699) E. EIN C. PID1 Einstellwert (ID167) F. AUS P3.15.16.2 ÜBERWACHUNG: WARNSTUFE (ID 1699) Verwenden Sie diesen Parameter, um den Überdruckgrenzwert für die Überdrucküberwachung einzustellen.
  • Seite 337: Brand-Modus

    PARAMETERBESCHREIBUNGEN VACON · 337 P3.16.1 ZÄHLER 1 MODUS (ID 1104) Verwenden Sie diesen Parameter, um den Wartungszähler zu aktivieren. Ein Wartungszähler weist darauf hin, dass die Wartung durchgeführt werden muss, wenn der Zählerwert über die festgelegte Grenze steigt. P3.16.2 ALARMGRENZWERT ZÄHLER 1 (ID 1105) Verwenden Sie diesen Parameter, um die Alarmgrenze für den Wartungszähler einzustellen.
  • Seite 338 VACON · 338 PARAMETERBESCHREIBUNGEN HINWEIS! Alle anderen Brand-Modus-Parameter werden gesperrt, wenn der Brand-Modus aktiviert ist und in diesem Parameter das korrekte Kennwort eingestellt wurde. Auswahl- Auswahlname Beschreibung nummer Der Frequenzumrichter quittiert alle Fehler und läuft so 1002 Modus „Freigegeben“ lange wie möglich mit derselben Drehzahl weiter.
  • Seite 339 PARAMETERBESCHREIBUNGEN VACON · 339 Normalstart Startfreigabe Start Interlock 1 Start Interlock 2 Brand- Modus- Aktivierung (Geschlossener Kontakt) Motordrehzahl Brand Modus- Drehzahl Normal- Drehzahl Angehalten Abb. 87: Brand-Modus-Funktion P3.17.5 BRAND-MODUS EIN, SCHLIESSER (ID 1619) Verwenden Sie diesen Parameter, um das digitale Eingangssignal auszuwählen, das die Brand-Modus-Funktion aktiviert.
  • Seite 340: Motor-Vorheizfunktion

    VACON · 340 PARAMETERBESCHREIBUNGEN HINWEIS! Dieser Zähler kann nicht rückgestellt werden. 10.19 MOTOR-VORHEIZFUNKTION P3.18.1 MOTOR-VORHEIZFUNKTION (ID 1225) Verwenden Sie diesen Parameter, um die Motor-Vorheizfunktion zu aktivieren oder zu deaktivieren. Die Motor-Vorheizfunktion hält den Frequenzumrichter und den Motor im Stopp-Status warm. Bei Vorheizung wird der Motor vom System mit Gleichstrom versorgt. Die Motorvorheizung wirkt beispielsweise Kondensation entgegen.
  • Seite 341: Umrichter Anpassen

    Ausgaben jedes Funktionsblocks sind 0. Wenn „Programm ausführen“ ausgewählt ist, wird das Blockprogramm ausgeführt und die Blockausgänge werden ganz normal aktualisiert. „Umrichter anpassen“ kann nicht konfiguriert werden, wenn „Programm ausführen“ ausgewählt wurde. Bitte verwenden Sie das grafische Tool „Umrichter anpassen“ in VACON Live. ® 10.21 MECHANISCHE BREMSE Sie können die mechanische Bremse über den Wert von „Anwendungsstatuswort 1“...
  • Seite 342 VACON · 342 PARAMETERBESCHREIBUNGEN Der Status der mechanischen Bremse kann über den Digitaleingang überwacht werden, wenn Modus 2 ausgewählt ist. Tabelle 127: Die Auswahl des Betriebsmodus der mechanischen Bremse Auswahlnum Auswahlname Beschreibung Die Steuerung für mechanische Bremsen wird nicht verwen- Gesperrt det.
  • Seite 343 PARAMETERBESCHREIBUNGEN VACON · 343 in Betrieb IN 1 IN 2 IN 1 Ausgangsfrequenz FreqGrenze öffnen EINST. E/A Mech.Bremse QUITT. E/A Mech.Bremse invert. IN 1 IN 1 IN 1 Ausgangsfrequenz IN 2 IN 2 IN 2 in Betrieb IN 1 IN 2...
  • Seite 344 VACON · 344 PARAMETERBESCHREIBUNGEN Ausgangsfrequenz geht gegen 0. Sie können den Parameter für beide Richtungen, positiv und negativ, verwenden. P3.20.5 BREMSSTROMGRENZE (ID 1085) Verwenden Sie diesen Parameter, um den Bremsstromgrenzwert einzustellen. Die mechanische Bremse schließt sofort, wenn der Motorstrom unter die im Parameter „Bremsstromgrenze“...
  • Seite 345: Pumpenregelung

    PARAMETERBESCHREIBUNGEN VACON · 345 Der Kontakt ist offen = Die mechanische Bremse ist geschlossen. Der Kontakt ist geschlossen = Die mechanische Bremse ist offen. Wenn der Bremsöffnungsbefehl erteilt wurde, der Kontakt des Bremsrückmeldungssignal jedoch nicht innerhalb des vorgegebenen Zeitraums schließt, wird ein Fehler der mechanischen Bremse angezeigt (Fehlercode 58).
  • Seite 346: Jockeypumpe

    VACON · 346 PARAMETERBESCHREIBUNGEN P3.21.1.6 RÜCKWÄRTSFREQUENZ REINIGUNG (ID 1719) Verwenden Sie diesen Parameter, um den Frequenzsollwert des Umrichters in Rückwärtsrichtung im Auto-Cleaning-Zyklus einzustellen. Siehe Parameter P3.21.1.8 Vorwärtsfrequenz Reinigung. P3.21.1.7 RÜCKWÄRTSZEIT REINIGUNG (ID 1720) Verwenden Sie diesen Parameter, um die Betriebszeit der Rückwärtsfrequenz im Auto- Cleaning-Zyklus einzustellen.
  • Seite 347: Pid-Rückmeldung

    PARAMETERBESCHREIBUNGEN VACON · 347 Die Funktion „Jockeypumpe“ dient zur Steuerung einer Jockeypumpe über ein Digitalausgangssignal. Sie können eine Jockeypumpe verwenden, wenn die Regelung der Hauptpumpe über einen PID-Regler erfolgt. Die Funktion hat drei Betriebsmodi. Auswahlnum- Auswahlname Beschreibung Nicht verwendet Die Jockeypumpe startet, wenn PID-Sleep für die Haupt- PID Sleep pumpe aktiviert wird.
  • Seite 348: Ansaugpumpe

    VACON · 348 PARAMETERBESCHREIBUNGEN P3.21.2.2 JOCKEY-STARTLEVEL (ID 1675) Verwenden Sie diesen Parameter, um den Pegel des PID-Rückmeldungssignals einzustellen, bei dem die Jockeypumpe startet, wenn sich die Hauptpumpe im Sleep-Modus befindet. Die Jockeypumpe startet, wenn PID Sleep aktiv ist und das PID-Rückmeldungssignal unter den Pegel sinkt, der mit diesem Parameter definiert wird.
  • Seite 349: Erweiterter Oberschwingungsfilter

    PARAMETERBESCHREIBUNGEN VACON · 349 P3.21.3.1 ANSAUGFUNKTION (ID 1677) Verwenden Sie diesen Parameter, um die Ansaugpumpenfunktion zu aktivieren. Eine Ansaugpumpe ist eine kleinere Pumpe, mit der der Einlass der größeren Hauptpumpe gefüllt wird, um zu vermeiden, dass die Hauptpumpe Luft ansaugt. Die Funktion „Ansaugpumpe“...
  • Seite 350: Fehlersuche

    VACON · 350 FEHLERSUCHE FEHLERSUCHE Wenn die Steuerdiagnostik des Frequenzumrichters eine ungewöhnliche Betriebsbedingung feststellt, zeigt der Umrichter eine entsprechende Meldung an. Die Meldung wird im Display der Steuertafel angezeigt. Im Display werden der Fehlercode, die Bezeichnung und eine Kurzbeschreibung des Fehlers oder des Alarms angezeigt.
  • Seite 351: Quittieren Mit Der Reset-Taste

    FEHLERSUCHE VACON · 351 Es gibt 2 Möglichkeiten, einen Fehler zu quittieren: mit der RESET-Taste oder mit einem Parameter. QUITTIEREN MIT DER RESET-TASTE Halten Sie die RESET-Taste auf der Steuertafel für 2 Sekunden gedrückt. QUITTIEREN MIT EINEM PARAMETER IM GRAFIK-DISPLAY Gehen Sie in das Menü...
  • Seite 352: Quittieren Mit Einem Parameter Im Text-Display

    VACON · 352 FEHLERSUCHE Wählen Sie den Parameter „Fehler quittieren“. STOP READY Reset faults M4.2 Reset faults Help QUITTIEREN MIT EINEM PARAMETER IM TEXT-DISPLAY Gehen Sie in das Menü „Fehlerspeicher“. Navigieren Sie mit den Pfeiltasten NACH OBEN/ NACH UNTEN zum Parameter „Fehler quittieren“.
  • Seite 353: Fehlerspeicher

    FEHLERSUCHE VACON · 353 11.2 FEHLERSPEICHER Im Fehlerspeicher finden Sie weitere Informationen zu den Fehlern. Es werden maximal 40 Fehler im Fehlerspeicher gespeichert. DURCHSUCHEN DES FEHLERSPEICHERS IM GRAFIK-DISPLAY Um sich weitere Informationen zu einem Fehler anzeigen zu lassen, rufen Sie den Fehlerspeicher...
  • Seite 354: Durchsuchen Des Fehlerspeichers Im Grafik-Display

    VACON · 354 FEHLERSUCHE Die Daten werden in einer Liste aufgeführt. READY STOP Fault history M4.3.3.2 Code Info old State 7.12.2009 Date Time 04:46:33 Operating time 862537s Source 1 Source 2 Source 3 DURCHSUCHEN DES FEHLERSPEICHERS IM GRAFIK-DISPLAY Drücken Sie OK, um den Fehlerspeicher aufzurufen.
  • Seite 355 FEHLERSUCHE VACON · 355 Drücken Sie die Pfeiltaste NACH UNTEN, um alle Fehlerdaten zu durchsuchen. LOCAL CONTACTS: HTTP://DRIVES.DANFOSS.COM/DANFOSS-DRIVES/LOCAL-CONTACTS/...
  • Seite 356: Fehlercodes

    VACON · 356 FEHLERSUCHE 11.3 FEHLERCODES Fehler- Fehler- Fehlername Mögliche Ursache Fehlerbehebung code Überstrom (Hard- Im Motorkabel liegt ein zu Prüfen Sie die Belastung. ware-Fehler) hoher Strom (>4*I H) an. Prüfen Sie den Motor. Dies kann eine der folgen- Prüfen Sie die Kabel und Überstrom (Software-...
  • Seite 357 FEHLERSUCHE VACON · 357 Fehler- Fehler- Fehlername Mögliche Ursache Fehlerbehebung code Systemfehler Keine Verbindung zwischen Quittieren Sie den Fehler und star- Steuerkarte und Span- ten Sie den Frequenzumrichter nungsversorgung. erneut. Laden Sie die aktuelle Software- Defektes Bauteil. Version von der Danfoss Drives- Betriebsstörung.
  • Seite 358 VACON · 358 FEHLERSUCHE Fehler- Fehler- Fehlername Mögliche Ursache Fehlerbehebung code Systemfehler Defektes Bauteil. Fehler zurücksetzen und neu star- Betriebsstörung. ten. Laden Sie die aktuelle Software- Konfigurationsfehler. Version von der Danfoss Drives- Softwarefehler. Website herunter. Führen Sie ein Defektes Bauteil (defekte Update des Frequenzumrichters Steuerkarte).
  • Seite 359 FEHLERSUCHE VACON · 359 Fehler- Fehler- Fehlername Mögliche Ursache Fehlerbehebung code Systemfehler Ethernet-PHY wird nicht Fehler quittieren und Frequen- erkannt oder ist im falschen zumrichter neu starten. Zustand. Laden Sie die neueste Software- Version von der Danfoss Drives- Website herunter. Führen Sie ein Update des Frequenzumrichters durch.
  • Seite 360 VACON · 360 FEHLERSUCHE Fehler- Fehler- Fehlername Mögliche Ursache Fehlerbehebung code Unterspannung (Feh- Die DC-Zwischenkreisspan- Im Falle eines kurzfristigen Span- ler) nung hat die Einstellwerte nungsausfalls quittieren Sie den unterschritten. Fehler und starten Sie den Fre- quenzumrichter erneut. Prüfen Sie die Versorgungsspan- zu geringe Versor- •...
  • Seite 361 FEHLERSUCHE VACON · 361 Fehler- Fehler- Fehlername Mögliche Ursache Fehlerbehebung code Frequenzumrichter Im Kühlkörper der Leis- Überprüfen Sie die Istmenge und Übertemperatur tungseinheit oder an der die Istströmung der Kühlluft. (Fehler, Kühlkörper) Leistungsplatine wurde eine Überprüfen Sie den Kühlkörper auf zu hohe Temperatur gemes- Staub.
  • Seite 362 VACON · 362 FEHLERSUCHE Fehler- Fehler- Fehlername Mögliche Ursache Fehlerbehebung code Anlauf verhindert Der Frequenzumrichter Quittieren Sie den Fehler und stop- lässt sich nicht hochfahren. pen Sie den Frequenzumrichter. Wenn der Run Request akti- Laden Sie die Software und starten viert ist, werden neue Soft- Sie den Frequenzumrichter.
  • Seite 363 FEHLERSUCHE VACON · 363 Fehler- Fehler- Fehlername Mögliche Ursache Fehlerbehebung code Sicher Aus Das „Sicher Aus“-Signal A Quittieren Sie den Fehler und star- verhindert, dass der Fre- ten Sie den Frequenzumrichter quenzumrichter in den erneut. Zustand BEREIT versetzt Überprüfen Sie die Signale von der wird.
  • Seite 364 VACON · 364 FEHLERSUCHE Fehler- Fehler- Fehlername Mögliche Ursache Fehlerbehebung code Sicherheitsdiagnose Die STO-Eingänge haben Überprüfen Sie den externen verschiedenen Status. Sicherheitsschalter. Überprüfen Sie den Eingangsanschluss und das Kabel des Sicherheitsschal- ters. Frequenzumrichter zurücksetzen und neu starten. Sollte der Fehler erneut auftreten, wenden Sie sich an die nächste...
  • Seite 365 FEHLERSUCHE VACON · 365 Fehler- Fehler- Fehlername Mögliche Ursache Fehlerbehebung code Lüfterkühlung Die Lüfterdrehzahl ent- Quittieren Sie den Fehler und star- spricht nicht genau dem ten Sie den Frequenzumrichter Drehzahlsollwert, der Fre- erneut. Reinigen oder erneuern Sie quenzumrichter arbeitet den Lüfter.
  • Seite 366 VACON · 366 FEHLERSUCHE Fehler- Fehler- Fehlername Mögliche Ursache Fehlerbehebung code Gerät angeschlossen Eine Zusatzkarte wurde in Das Gerät ist betriebsbereit. Der (gleicher Typ) Steckplatz B hinzugefügt. Frequenzumrichter lädt die alten Die Zusatzkarte wurde vor- Parametereinstellungen. her bereits im selben Steck- platz verwendet.
  • Seite 367 FEHLERSUCHE VACON · 367 Fehler- Fehler- Fehlername Mögliche Ursache Fehlerbehebung code Gerät ersetzt (ande- Leistungseinheit durch Fehler quittieren. rer Typ) anderen Typ ersetzt. Para- Der Frequenzumrichter fährt meter stehen in den Einstel- erneut hoch, nachdem Sie den lungen nicht zur Verfügung.
  • Seite 368 VACON · 368 FEHLERSUCHE Fehler- Fehler- Fehlername Mögliche Ursache Fehlerbehebung code 1050 Fehler: AI-Signal Mindestens eines der ver- Tauschen Sie die defekten Teile fügbaren Analogeingangs- aus. signale ist auf unter 50 % Überprüfen Sie den Analogein- des definierten Mindestsig- gangskreis.
  • Seite 369 FEHLERSUCHE VACON · 369 Fehler- Fehler- Fehlername Mögliche Ursache Fehlerbehebung code 1057 Identifikation Identifikationslauf fehlge- Stellen Sie sicher, dass der Motor schlagen an den Frequenzumrichter ange- schlossen ist. Sicherstellen, dass keine Last an der Motorwelle anliegt. Stellen Sie sicher, dass der Start-...
  • Seite 370 VACON · 370 FEHLERSUCHE Fehler- Fehler- Fehlername Mögliche Ursache Fehlerbehebung code 1366 Fehler: Thermistor- Die Motortemperatur ist Überprüfen Sie die Motorkühlung eingang 1 angestiegen. und die Last. Überprüfen Sie den Thermistoran- 1466 Fehler: Thermistor- schluss. eingang 2 Wenn der Thermistoreingang nicht verwendet wird, müssen Sie die...
  • Seite 371 FEHLERSUCHE VACON · 371 Fehler- Fehler- Fehlername Mögliche Ursache Fehlerbehebung code 1100 Sanfter Anlauf, Time- Die Funktion Sanfter Anlauf Überprüfen Sie den Prozess. im PID-Regler hat die vor- Überprüfen Sie die Parameter im gesehene Zeitspanne über- Menü M3.13.8. schritten. Der Prozesswert wurde innerhalb dieser Zeit- spanne nicht erreicht.
  • Seite 372: Gesamtzähler Und Rückstellbare Zähler

    VACON · 372 FEHLERSUCHE Fehler- Fehler- Fehlername Mögliche Ursache Fehlerbehebung code 1315 Temperaturfehler 1 Mindestens eines der Suchen Sie nach der Ursache für gewählten Temperaturein- den Temperaturanstieg. gangssignale (P3.9.6.1) hat Überprüfen Sie den Temperatur- die Alarmgrenze (P3.9.6.2) sensor und die Anschlüsse.
  • Seite 373: Betriebszeitzähler

    FEHLERSUCHE VACON · 373 11.4.1 BETRIEBSZEITZÄHLER Der Betriebszeitzähler der Steuereinheit kann nicht zurückgesetzt werden. Der Zähler befindet sich im Untermenü „Gesamtzähler“. Der Zählerwert besteht aus fünf verschiedenen 16-Bit-Werten. Verwenden Sie diese ID-Nummern, um den Zählerwert per Feldbus auszulesen. ID 1754 Betriebszeitzähler (Jahre) •...
  • Seite 374: Laufzeitzähler

    VACON · 374 FEHLERSUCHE 11.4.3 LAUFZEITZÄHLER Der Laufzeitzähler des Motors kann nicht zurückgesetzt werden. Er befindet sich im Untermenü „Gesamtzähler“. Der Zählerwert besteht aus fünf verschiedenen 16-Bit-Werten. Verwenden Sie diese ID-Nummern, um den Zählerwert per Feldbus auszulesen. ID 1772 Laufzeitzähler (Jahre) •...
  • Seite 375: Rückstellbarer Energiezähler

    FEHLERSUCHE VACON · 375 0,001 kWh • 0,010 kWh • 0,100 kWh • 1,000 kWh • 10,00 kWh • 100,0 kWh • 1,000 MWh • 10,00 MWh • 100,0 MWh • 1,000 GWh • usw... • ID2303 Energiezählerformat Das Energiezählerformat gibt die Position des Dezimaltrennzeichens im Wert des Energiezählers vor.
  • Seite 376: Id2309 Rückstellbare Energiezählereinheit

    VACON · 376 FEHLERSUCHE Einheit des Energiezählers können über ID2307 „Format des rückstellbaren Energiezählers“ und ID2309 „Einheit des rückstellbaren Energiezählers“ überwacht werden. Beispiel: 0,001 kWh • 0,010 kWh • 0,100 kWh • 1,000 kWh • 10,00 kWh • 100,0 kWh •...
  • Seite 377: Anhang

    ANHANG 1 VACON · 377 ANHANG 1 12.1 DIE STANDARDWERTE DER PARAMETER IN DEN VERSCHIEDENEN ANWENDUNGEN Erklärung der Symbole in der Tabelle A = Standardanwendung • B = Ort/Fern-Anwendung • C = Anwendung für mehrstufige Drehzahl • D = PID-Regler •...
  • Seite 378: Fernstrgsplatz

    VACON · 378 ANHANG 1 Tabelle 128: Die Standardwerte der Parameter in den verschiedenen Anwendungen Index Parameter Werkseinst. Einh Beschreibung 3.2.1 Fernstrgsplatz 0 = E/A-Steuerung 3.2.2 Ort/Fern 0 = Fern 3.2.6 E/A A Ausw. 2 = Vor-Rück (Flanke) 3.2.7 E/A B Ausw.
  • Seite 379 ANHANG 1 VACON · 379 Tabelle 128: Die Standardwerte der Parameter in den verschiedenen Anwendungen Index Parameter Werkseinst. Einh Beschreibung 3.5.1.2 Strg-Signal 2 A 0 = DigIN Slot0.1 101 = DigIN SlotA.2 3.5.1.4 Strg-Signal 1 B 0 = DigIN Slot0.1 103 = DigIN SlotA.4...
  • Seite 380 VACON · 380 ANHANG 1 Tabelle 128: Die Standardwerte der Parameter in den verschiedenen Anwendungen Index Parameter Werkseinst. Einh Beschreibung 3.5.1.23 Festfrequenz- wahl 2 0 = DigIN Slot0.1 105 = DigIN SlotA.6 3.5.1.24 MotPot schnel- 0 = DigIN Slot0.1 104 = DigIN SlotA.5 3.5.1.25...
  • Seite 381 ANHANG 1 VACON · 381 Tabelle 128: Die Standardwerte der Parameter in den verschiedenen Anwendungen Index Parameter Werkseinst. Einh Beschreibung 3.5.3.2.7 RO3 Funktion 11007 1 = Bereit 3.5.4.1.1 AO1 Funktion 10050 2 = Ausgangsfreq. 3.5.4.1.2 AO1 Filterzeit 10051 3.5.4.1.3 AO1 Min. Signal 0 10052 3.5.4.1.4...
  • Seite 382 Document ID: Vacon Ltd DPD01005I Member of the Danfoss Group Rev. I Runsorintie 7 65380 Vaasa Sales code: DOC-APP100+DLDE Finland...

Diese Anleitung auch für:

100 industrial

Inhaltsverzeichnis