Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Vacon 100 flow Applikationshandbuch Seite 240

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für 100 flow:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

VACON · 240
sich die Versorgungsspannung ändert, z. B. zwischen -15 % und +10 %, und
der von Ihnen geregelte Prozess keine Toleranz für die Änderungen besitzt, die der
Unterspannungsregler und der Überspannungsregler an der Ausgangsfrequenz des
Frequenzumrichters vornehmen.
Der Unterspannungsregler verringert die Ausgangsfrequenz des Frequenzumrichters
um Energie vom Motor zu erhalten und die DC-Zwischenkreisspannung auf einem
Mindestwert zu halten, wenn sich die Spannung dem niedrigsten zulässigen Grenzwert
nähert, und
um sicherzustellen, dass der Frequenzumrichter nicht aufgrund eines
Unterspannungsfehlers auslöst.
HINWEIS!
Der Frequenzumrichter kann auslösen, wenn die Über- und Unterspannungsregler
deaktiviert sind.
P3.1.2.12 ENERGIEOPTIMIERUNG (ID 666)
Verwenden Sie diesen Parameter, um die Energieoptimierungsfunktion zu aktivieren.
Der Frequenzumrichter sucht nach dem Motormindeststrom, um den Geräuschpegel des
Motors zu senken und Energie zu sparen. Verwenden Sie diese Funktion z. B. für Lüfter-
oder Pumpenanwendungen. Verwenden Sie diese Funktion nicht für schnelle PID-geregelte
Anwendungen.
P3.1.2.13 STATORSPANNUNG EINSTELLEN (ID 659)
Verwenden Sie diesen Parameter für die Einstellung der Statorspannung in
Dauermagnetmotoren.
HINWEIS!
Dieser Parameter wird im Identifikationslauf automatisch eingestellt. Der
Identifikationslauf sollte nach Möglichkeit durchgeführt werden. Sie können den
Identifikationslauf über den Parameter P3.1.2.4 durchführen.
Dieser Parameter kann nur dann verwendet werden, wenn der Parameter P3.1.2.2 Motortyp
den Wert PM-Motor aufweist. Wenn Sie als Motortyp Asynchronmotor auswählen, wird der
Wert automatisch auf 100 % gesetzt und kann nicht geändert werden.
Wenn Sie den Wert von P3.1.2.2 (Motortyp) zu PM-Motor ändern, werden die Werte der
Parameter P3.1.4.2 (Frequenz des Feldschwächpunkts) und P3.1.4.3 (Spannung am
Feldschwächpunkt) automatisch auf den Wert der Ausgangsspannung des
Frequenzumrichters erhöht. Das eingestellte U/f-Verhältnis bleibt unverändert. Dadurch soll
der Betrieb des Dauermagnetmotors im Feldschwächbereich verhindert werden. Die
Nennspannung des Dauermagnetmotors ist sehr viel niedriger als die volle
Ausgangsspannung des Frequenzumrichters.
Die Nennspannung des Dauermagnetmotors entspricht der Gegeninduktionsspannung des
Motors bei Nennfrequenz. Bei Motoren anderer Hersteller kann diese jedoch gleich der
Statorspannung bei Nennlast sein.
10
LOCAL CONTACTS: HTTP://DRIVES.DANFOSS.COM/DANFOSS-DRIVES/LOCAL-CONTACTS/
PARAMETERBESCHREIBUNGEN

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis