Software-Version: FW0159V016 ÜBER DIESE ANLEITUNG Diese Anleitung ist urheberrechtliches Eigentum von Vacon Ltd. Alle Rechte vorbehalten. Die Anleitung kann sich ohne Vorankündigung ändern. Die Originalsprache dieser Anleitung ist Englisch. In diesem Handbuch finden Sie Informationen zu den Funktionen und zur Verwendung Ihres VACON Frequenzumrichters.
Seite 4
VACON · 4 VORWORT Kapitel 9, Betriebswertbeschreibungen Kapitel 10: Parameterbeschreibungen Parameter und ihre Verwendung • Programmieren von Digital- und Analogeingängen • Anwendungsspezifische Funktionen • Kapitel 11: Fehlersuche Fehler und ihre Ursachen • Quittieren von Fehlern • Kapitel 12: Anhang Angaben zu den verschiedenen Werkseinstellungen der Anwendungen •...
VORWORT VACON · 5 FUNKTIONEN DES VACON FREQUENZUMRICHTERS ® Sie können die für Ihren Prozess erforderliche Applikation auswählen: Standard, HVAC, • PID-Regler, Multi-Pump (einzelner Frequenzumrichter) oder Multi-Pump (mehrere Frequenzumrichter). Der Frequenzumrichter nimmt automatisch einige der erforderlichen Einstellungen vor, wodurch die Inbetriebnahme einfach wird.
Seite 6
VACON · 6 LOCAL CONTACTS: HTTP://DRIVES.DANFOSS.COM/DANFOSS-DRIVES/LOCAL-CONTACTS/...
INHALTSVERZEICHNIS VACON · 7 INHALTSVERZEICHNIS Vorwort Dokumentdetails Über diese Anleitung Funktionen des VACON Frequenzumrichters ® 1 Kurzanleitung Steuertafel und Tastenfeld Die Displays Erster Start Beschreibung der Anwendungen 1.4.1 Standard- und HVAC-Applikationen 1.4.2 PID-Regler 1.4.3 Multi-Pump-Applikation (einzelner Frequenzumrichter) 1.4.4 Multi-Pump-Applikation (mehrere Frequenzumrichter)
Seite 8
VACON · 8 INHALTSVERZEICHNIS 4 Menü „Betriebsdaten“ Monitorgruppe 4.1.1 Multimonitor 4.1.2 Trendkurve 4.1.3 Basis 4.1.4 4.1.5 Temperatureingänge 4.1.6 Extras und Erweitert 4.1.7 Überwachen der Timerfunktionen 4.1.8 PID-Regler-Überwachung 4.1.9 Überwachen des externen PID-Reglers 4.1.10 Überwachen der MultiPump-Funktion 4.1.11 Wartungszähler 4.1.12 Feldbus-Prozessdatenüberwachung 4.1.13...
Seite 9
INHALTSVERZEICHNIS VACON · 9 7 Menü „E/A und Hardware“ Standard-E/A Steckplätze für Optionskarten Echtzeituhr Einstellungen: Leistungseinheit (Einst:LeistEinh) Steuertafel Feldbus 8 Benutzereinstellungen, Favoriten und Anwendergruppenmenüs Benutzereinstellungen 8.1.1 Benutzereinstellungen 8.1.2 Parameter-Backup Favoriten 8.2.1 Hinzufügen von Elementen zu den Favoriten 8.2.2 Entfernen eines Elements aus den Favoriten Anwendergruppen 8.3.1...
Seite 10
VACON · 10 INHALTSVERZEICHNIS 10.5 Rampen- und Bremsverhalten 10.5.1 Rampe 1 10.5.2 Rampe 2 10.5.3 Magnetis. starten 10.5.4 DC-Bremse 10.5.5 Flussbremsung 10.6 E/A-Konfiguration 10.6.1 Programmieren von Digital- und Analogeingängen 10.6.2 Standardfunktionen der programmierbaren Eingänge 10.6.3 Digitaleingänge 10.6.4 Analogeingänge 10.6.5 Digitalausgänge 10.6.6...
Seite 11
INHALTSVERZEICHNIS VACON · 11 10.16 Multi-Pump-Funktion 10.16.1 Checkliste für die Inbetriebnahme der Multi-Pumpe (mehrere Frequenzumrichter) 10.16.2 Systemkonfiguration 10.16.3 Interlocks 10.16.4 Anschluss des Rückmeldungssensors in einem Multi-Pump-System 10.16.5 Überdrucküberwachung 10.16.6 Pumpenlaufzeitzähler 10.16.7 Erweiterte Einstellungen 10.17 Wartungszähler 10.18 Brand-Modus 10.19 Motor-Vorheizfunktion 10.20 Umrichter anpassen 10.21 Pumpenregelung...
VACON · 12 KURZANLEITUNG KURZANLEITUNG STEUERTAFEL UND TASTENFELD Die Steuertafel bildet die Schnittstelle zwischen Frequenzumrichter und Benutzer. Mit der Steuertafel können Sie die Drehzahl von Motoren regeln und den Status des Frequenzumrichters überwachen. Sie können außerdem die Parameter des Frequenzumrichters einstellen.
KURZANLEITUNG VACON · 13 READY STOP Main Menu Quick Setup ( 17 ) Monitor ( 5 ) Parameters ( 12 ) Abb. 2: Das Grafik-Display A. Das erste Statusfeld: STOPP/BETRIEB F. Das Positionsfeld: ID-Nummer des B. Die Drehrichtung des Motors Parameters und aktuelle Position im C.
VACON · 14 KURZANLEITUNG Sprachenauswahl (P6.1) Die Auswahl ist in allen Sprachpaketen unterschiedlich. Sommerzeit* (P5.5.5) Russland Zeit* (P5.5.2) hh:mm:ss Jahr* (P5.5.4) JJJJ Datum* (P5.5.3) tt.mm. * Diese Schritte werden angezeigt, wenn eine Batterie eingebaut ist Anlaufassistent? Nein Wählen Sie Ja und drücken Sie auf die Taste „OK“. Wenn Sie Nein wählen, wird der Frequenzumrichter aus dem Anlaufassistenten entfernt.
KURZANLEITUNG VACON · 15 1.4.1 STANDARD- UND HVAC-APPLIKATIONEN Verwenden Sie beispielsweise für die Regelung von Pumpen oder Gebläsen die Standard- und HVAC-Applikationen. Der Frequenzumrichter kann entweder über das Tastenfeld, den Feldbus oder die E/A- Klemmleiste gesteuert werden. Bei Steuerung des Frequenzumrichters über die E/A-Klemmleiste wird das Frequenzsollwertsignal an AI1 (0 bis 10 V) oder AI2 (4 bis 20 mA) angeschlossen.
(FEHLER) FAULT (FEHLER) RO2/2 CM RO2/3 NO TI1+ Thermistoreingang TI1- RO3/2 CM Relaisausgang 3 READY (BEREIT) RO3/3 NO Abb. 4: Die werkseitig festgelegten Steueranschlüsse der Standard- und HVAC-Applikationen * = Nur verfügbar in VACON 100 X. ® LOCAL CONTACTS: HTTP://DRIVES.DANFOSS.COM/DANFOSS-DRIVES/LOCAL-CONTACTS/...
Seite 17
KURZANLEITUNG VACON · 17 ** = Weitere Informationen über die DIP-Schalter-Konfigurationen im VACON 100 X finden ® Sie im Installationshandbuch des Vacon 100 ® Abb. 5: Der DIP-Schalter A. Digitaleingänge C. An GND angeschlossen (Standard) B. Isoliert Tabelle 2: M1.1 Assistenten...
Seite 18
VACON · 18 KURZANLEITUNG Tabelle 3: M1 Schnelleinstellungen Werksein Index Parameter Min. Max. Einheit Beschreibung 0 = Standard 1 = HVAC 2 = PID-Regler 3 = Multi-Pump (ein- Applikation zelner Frequenzum- richter) 4 = Multi-Pump (meh- rere Frequenzumrich- ter) Sollwert Mindestfre- Der minimal zulässige...
Seite 19
KURZANLEITUNG VACON · 19 Tabelle 3: M1 Schnelleinstellungen Werksein Index Parameter Min. Max. Einheit Beschreibung Dieser Wert (f ) kann dem Typenschild des 1.10 Motornennfrequenz 320.0 50 / 60 Motors entnommen werden. Dieser Wert n kann dem Typenschild des 1.11...
Seite 21
KURZANLEITUNG VACON · 21 Tabelle 3: M1 Schnelleinstellungen Werksein Index Parameter Min. Max. Einheit Beschreibung Auswahl der Frequenz- sollwert-Quelle, wenn als Steuerplatz E/A A festgelegt ist 0 = PC 1 = Festfrequenz 0 2 = Steuertafelsollwert 3 = Feldbus 4 = AI1...
VACON · 22 KURZANLEITUNG Tabelle 3: M1 Schnelleinstellungen Werksein Index Parameter Min. Max. Einheit Beschreibung 0 = 0 bis 10 V / 0 bis 1.26 AI2 Signalbereich 20 mA 1 = 2 bis 10 V / 4 bis 20 1.27...
Seite 23
RO1/3 NO RO2/1 NC Relaisausgang 2 FEHLER FEHLER RO2/2 CM RO2/3 NO TI1+ Thermistoreingang TI1- RO3/2 CM Relaisausgang 3 BEREIT RO3/3 NO Abb. 6: Werkseitig festgelegte Steueranschlüsse des PID-Reglers * = Nur verfügbar in VACON 100 X. ® LOCAL CONTACTS: HTTP://DRIVES.DANFOSS.COM/DANFOSS-DRIVES/LOCAL-CONTACTS/...
Seite 24
VACON · 24 KURZANLEITUNG ** = Weitere Informationen über die DIP-Schalter-Konfigurationen im VACON 100 X finden ® Sie im Installationshandbuch des VACON 100 X. ® Abb. 7: Der DIP-Schalter A. Digitaleingänge C. An GND angeschlossen (Standard) B. Isoliert Tabelle 5: M1.1 Assistenten...
Seite 25
KURZANLEITUNG VACON · 25 Tabelle 6: M1 Schnelleinstellungen Werksein Index Parameter Min. Max. Einheit Beschreibung 0 = Standard 1 = HVAC 2 = PID-Regler 3 = Multi-Pump (ein- Applikation zelner Frequenzum- richter) 4 = Multi-Pump (meh- rere Frequenzumrich- ter) Sollwert Mindestfre- Der minimal zulässige...
Seite 26
VACON · 26 KURZANLEITUNG Tabelle 6: M1 Schnelleinstellungen Werksein Index Parameter Min. Max. Einheit Beschreibung Dieser Wert (f ) kann 50.0 / dem Typenschild des 1.10 Motornennfrequenz 320.0 60.0 Motors entnommen werden. Dieser Wert n kann dem Typenschild des 1.11...
Seite 28
VACON · 28 KURZANLEITUNG Tabelle 6: M1 Schnelleinstellungen Werksein Index Parameter Min. Max. Einheit Beschreibung Auswahl der Frequenz- sollwert-Quelle, wenn als Steuerplatz E/A A festgelegt ist 0 = PC 1 = Festfrequenz 0 2 = Steuertafelsollwert 3 = Feldbus 4 = AI1...
Seite 29
KURZANLEITUNG VACON · 29 Tabelle 6: M1 Schnelleinstellungen Werksein Index Parameter Min. Max. Einheit Beschreibung 1.29 RO3 Funktion 11007 Siehe P3.5.3.2.1 1.30 AO1 Funktion 10050 Siehe P3.5.4.1.1 LOCAL CONTACTS: HTTP://DRIVES.DANFOSS.COM/DANFOSS-DRIVES/LOCAL-CONTACTS/...
Seite 30
VACON · 30 KURZANLEITUNG Tabelle 7: M1.33 PID-Regler Werksein Index Parameter Min. Max. Einheit Beschreibung Wenn der Parameter auf 100 % eingestellt ist, bewirkt eine Feh- 1.33.1 PID-Verstärkung 0.00 100.00 100.00 lerwertabweichung von 10 % eine Änderung des Reglerausgangs um 10 %.
KURZANLEITUNG VACON · 31 Tabelle 7: M1.33 PID-Regler Werksein Index Parameter Min. Max. Einheit Beschreibung Der Frequenzumrich- ter wechselt in den Sleep-Modus, wenn die Ausgangsfrequenz län- Einstellwert Sleep- ger als die durch den 1.33.10 320.0 1016 Frequenz SP1 Parameter Sleep-Ver- zögerung definierte...
Seite 32
VACON · 32 KURZANLEITUNG Start/Stopp Abb. 8: Multi-Pump-Konfiguration (einzelner Frequenzumrichter) Die Autowechselfunktion (Änderung der Startreihenfolge) sorgt für einen gleichmäßigeren Verschleiß der Motoren im System. Die Autowechselfunktion überwacht die Betriebsstunden jedes einzelnen Motors und legt ihre die Startreihenfolge fest. Der Motor mit den wenigsten Betriebsstunden wird als erster, der Motor mit den meisten Betriebsstunden als letzter gestartet.
Seite 33
KURZANLEITUNG VACON · 33 Abb. 9: Regelschema, wenn der Autowechsel nur für die Hilfsmotoren konfiguriert ist K1.1 K2.1 K3.1 Abb. 10: Regelschema, wenn der Autowechsel für alle Motoren konfiguriert ist Sie können zwei Steuerplätze verwenden. Wählen Sie Steuerplatz A oder B mit DI6. Wählen Sie Steuerplatz A oder B mit DI6.
Seite 34
VACON · 34 KURZANLEITUNG Sie können alle Umrichterausgänge in allen Anwendungen frei konfigurieren. Die E/A- Standardkarte verfügt über einen Analogausgang (Ausgangsfrequenz) und drei Relaisausgänge (Betrieb, Fehler, Bereit). LOCAL CONTACTS: HTTP://DRIVES.DANFOSS.COM/DANFOSS-DRIVES/LOCAL-CONTACTS/...
Seite 35
KURZANLEITUNG VACON · 35 Standard-E/A-Karte Klemme Signal Beschreibung +10 Vref Sollausgang Sollwertpo- Platz A: Nicht verwendet tentiometer AI1+ Analogeingang 1 + Position B: 1 bis 10 kΩ Frequenzsollwert (Standard: 0 bis 10 V) 2-Anschluss-Geber AI1- Analogeingang 1 - Istwert AI2+ Analogeingang 2 + PID-Rückmeldung...
Seite 36
VACON · 36 KURZANLEITUNG * = Nur verfügbar in VACON 100 X. ® ** = Weitere Informationen über die DIP-Schalter-Konfigurationen im VACON 100 X finden ® Sie im Installationshandbuch des VACON 100 X. ® Abb. 12: Der DIP-Schalter A. Digitaleingänge C.
Seite 37
KURZANLEITUNG VACON · 37 Tabelle 9: M1 Schnelleinstellungen Werksein Index Parameter Min. Max. Einheit Beschreibung 0 = Standard 1 = HVAC 2 = PID-Regler 3 = Multi-Pump (ein- Applikation zelner Frequenzum- richter) 4 = Multi-Pump (meh- rere Frequenzumrich- ter) Sollwert Mindestfre- Der minimal zulässige...
Seite 38
VACON · 38 KURZANLEITUNG Tabelle 9: M1 Schnelleinstellungen Werksein Index Parameter Min. Max. Einheit Beschreibung Dieser Wert (f ) kann 50.0 / dem Typenschild des 1.10 Motornennfrequenz 320.0 60.0 Motors entnommen werden. Dieser Wert n kann dem Typenschild des 1.11...
Seite 40
VACON · 40 KURZANLEITUNG Tabelle 9: M1 Schnelleinstellungen Werksein Index Parameter Min. Max. Einheit Beschreibung Auswahl der Frequenz- sollwert-Quelle, wenn als Steuerplatz E/A A festgelegt ist 0 = PC 1 = Festfrequenz 0 2 = Steuertafelsollwert 3 = Feldbus 4 = AI1...
Seite 41
KURZANLEITUNG VACON · 41 Tabelle 9: M1 Schnelleinstellungen Werksein Index Parameter Min. Max. Einheit Beschreibung 1.29 RO3 Funktion 11007 Siehe P3.5.3.2.1 1.30 AO1 Funktion 10050 Siehe P3.5.4.1.1 LOCAL CONTACTS: HTTP://DRIVES.DANFOSS.COM/DANFOSS-DRIVES/LOCAL-CONTACTS/...
Seite 42
VACON · 42 KURZANLEITUNG Tabelle 10: M1.34 Multi-Pump (einzelner Frequenzumrichter) Werks Index Parameter Min. Max. Einheit Beschreibung einst. Wenn der Parame- ter auf 100 % ein- gestellt ist, bewirkt eine Fehlerwertab- 1.34.1 PID-Verstärkung 0.00 100.00 100.00 weichung von 10 % eine Änderung des...
Seite 43
KURZANLEITUNG VACON · 43 Tabelle 10: M1.34 Multi-Pump (einzelner Frequenzumrichter) Werks Index Parameter Min. Max. Einheit Beschreibung einst. Einstellwert 1 1.34.9 variiert variiert variiert Steuertafel Der Frequenzum- richter wechselt in den Sleep-Modus, wenn die Aus- gangsfrequenz län- ger als die durch...
Seite 44
VACON · 44 KURZANLEITUNG Tabelle 10: M1.34 Multi-Pump (einzelner Frequenzumrichter) Werks Index Parameter Min. Max. Einheit Beschreibung einst. Aktivieren/deakti- vieren Sie die Inter- locks. Interlocks informieren das System, ob ein Pumpe Interlo- 1.34.15 1032 Motor angeschlos- cking sen ist oder nicht.
Seite 47
KURZANLEITUNG VACON · 47 Start/Stopp Abb. 13: Multi-Pump-Konfiguration (mehrere Frequenzumrichter) Sie können eine Prozessvariable wie beispielsweise den Druck über die Drehzahlsteuerung des regelnden Motors sowie die Anzahl der zu bedienenden Motoren regeln. Der interne PID- Regler im Frequenzumrichter des regelnden Motors steuert die Drehzahl, das Starten und Stoppen der Motoren.
Seite 48
VACON · 48 KURZANLEITUNG Abb. 14: Regelung im Multifollower-Modus Die Abbildung unten zeigt ein Beispiel für den Multimaster-Modus, bei dem die Drehzahl des regelnden Motors auf eine konstante Produktionsfrequenz B festgelegt ist, wenn der nächste Motor startet. Die Kurven A zeigen die Regelung der Pumpen.
Seite 49
KURZANLEITUNG VACON · 49 Standard-E/A-Karte Klemme Signal Beschreibung +10 V Sollausgang AI1+ Analogeingang 1 + Standardmäßig nicht verwendet (Standard: 0 bis 10 V) AI1- Analogeingang 1 - 2-Draht-Wandler Istwert AI2+ Analogeingang 2 + PID-Rückmeldung (Istwert) (Standard 4 bis 20 mA)
Seite 50
VACON · 50 KURZANLEITUNG * = Nur verfügbar in VACON 100 X. ® ** = Weitere Informationen über die DIP-Schalter-Konfigurationen im VACON X finden Sie ® im Installationshandbuch des VACON 100 X. ® Abb. 17: Der DIP-Schalter A. Digitaleingänge C. An GND angeschlossen (Standard) B.
Seite 51
KURZANLEITUNG VACON · 51 UMRICHTER 1 UMRICHTER 2 UMRICHTER 3 VACON 100 FLOW VACON 100 FLOW VACON 100 FLOW P1.2 Application = Multipump(MultiDrive) P1.2 Application = Multipump(MultiDrive) P1.2 Application = Multipump(MultiDrive) 2-WIRE 2-WIRE 2-WIRE P3.15.3 Pump ID Number P3.15.3 Pump ID Number P3.15.3 Pump ID Number...
Seite 52
VACON · 52 KURZANLEITUNG UMRICHTER 1 UMRICHTER 2 UMRICHTER 3 VACON 100 FLOW VACON 100 FLOW VACON 100 FLOW P1.2 Application = Multipump(MultiDrive) P1.2 Application = Multipump(MultiDrive) P1.2 Application = Multipump(MultiDrive) 2-WIRE 2-WIRE 2-WIRE P3.15.3 Pump ID Number P3.15.3 Pump ID Number P3.15.3 Pump ID Number...
Seite 53
KURZANLEITUNG VACON · 53 UMRICHTER 1 UMRICHTER 2 UMRICHTER 3 VACON 100 FLOW VACON 100 FLOW VACON 100 FLOW P1.2 Application = Multipump(MultiDrive) P1.2 Application = Multipump(MultiDrive) P1.2 Application = Multipump(MultiDrive) 2-WIRE 2-WIRE 2-WIRE P3.15.3 Pump ID Number P3.15.3 Pump ID Number P3.15.3 Pump ID Number...
Seite 54
VACON · 54 KURZANLEITUNG An alle Frequenzumrichter ist 1 Sensor angeschlossen. Das System weist einen niedrigen Redundanzgrad auf, weil nur die Frequenzumrichter redundant sind. Falls ein Frequenzumrichter ausfällt, startet der nächste Frequenzumrichter als Master. • Wenn ein Sensor ausfällt, stoppt das System.
Seite 55
KURZANLEITUNG VACON · 55 UMRICHTER 1 UMRICHTER 2 UMRICHTER 3 2-WIRE VACON 100 FLOW VACON 100 FLOW VACON 100 FLOW TRANSMITTER P1.2 Application = Multipump(MultiDrive) P1.2 Application = Multipump(MultiDrive) P1.2 Application = Multipump(MultiDrive) PRESSURE P3.15.3 Pump ID Number P3.15.3 Pump ID Number P3.15.3 Pump ID Number...
Seite 56
VACON · 56 KURZANLEITUNG UMRICHTER 1 UMRICHTER 2 UMRICHTER 3 2-WIRE VACON 100 FLOW VACON 100 FLOW VACON 100 FLOW TRANSMITTER P1.2 Application = Multipump(MultiDrive) P1.2 Application = Multipump(MultiDrive) P1.2 Application = Multipump(MultiDrive) PRESSURE P3.15.3 Pump ID Number P3.15.3 Pump ID Number P3.15.3 Pump ID Number...
Seite 57
KURZANLEITUNG VACON · 57 UMRICHTER 1 UMRICHTER 2 UMRICHTER 3 2-WIRE VACON 100 FLOW VACON 100 FLOW VACON 100 FLOW TRANSMITTER P1.2 Application = Multipump(MultiDrive) P1.2 Application = Multipump(MultiDrive) P1.2 Application = Multipump(MultiDrive) PRESSURE P3.15.3 Pump ID Number P3.15.3 Pump ID Number P3.15.3 Pump ID Number...
Seite 58
VACON · 58 KURZANLEITUNG 2 Frequenzumrichter haben separate Drucksensoren. Das System weist einen mittleren Redundanzgrad auf, weil die Frequenzumrichter und die Drucksensoren doppelt vorhanden sind. Falls ein Frequenzumrichter ausfällt, startet der zweite Frequenzumrichter als Master. • Falls ein Sensor ausfällt, startet der zweite Frequenzumrichter (der einen separaten •...
Seite 59
KURZANLEITUNG VACON · 59 UMRICHTER 1 UMRICHTER 2 UMRICHTER 3 VACON 100 FLOW VACON 100 FLOW VACON 100 FLOW P1.2 Application = Multipump(MultiDrive) P1.2 Application = Multipump(MultiDrive) P1.2 Application = Multipump(MultiDrive) 2-WIRE 2-WIRE P3.15.3 Pump ID Number P3.15.3 Pump ID Number TRANSMITTER P3.15.3 Pump ID Number...
Seite 60
VACON · 60 KURZANLEITUNG UMRICHTER 1 UMRICHTER 2 UMRICHTER 3 VACON 100 FLOW VACON 100 FLOW VACON 100 FLOW P1.2 Application = Multipump(MultiDrive) P1.2 Application = Multipump(MultiDrive) P1.2 Application = Multipump(MultiDrive) 2-WIRE 2-WIRE P3.15.3 Pump ID Number P3.15.3 Pump ID Number TRANSMITTER P3.15.3 Pump ID Number...
Seite 61
KURZANLEITUNG VACON · 61 UMRICHTER 1 UMRICHTER 2 UMRICHTER 3 VACON 100 FLOW VACON 100 FLOW VACON 100 FLOW P1.2 Application = Multipump(MultiDrive) P1.2 Application = Multipump(MultiDrive) P1.2 Application = Multipump(MultiDrive) 2-WIRE 2-WIRE P3.15.3 Pump ID Number P3.15.3 Pump ID Number TRANSMITTER P3.15.3 Pump ID Number...
Seite 62
VACON · 62 KURZANLEITUNG An 2 Frequenzumrichter ist 1 gemeinsamer Sensor angeschlossen. Das System weist einen niedrigen Redundanzgrad auf, weil nur die Frequenzumrichter redundant sind. Falls ein Frequenzumrichter ausfällt, startet der zweite Frequenzumrichter als Master. • Wenn ein Sensor ausfällt, stoppt das System.
Seite 66
VACON · 66 KURZANLEITUNG An den ersten Frequenzumrichter ist 1 Drucks angeschlossen. Das System ist nicht redundant, weil es stoppt, wenn ein Frequenzumrichter oder ein Sensor ausfallen. LOCAL CONTACTS: HTTP://DRIVES.DANFOSS.COM/DANFOSS-DRIVES/LOCAL-CONTACTS/...
Seite 70
VACON · 70 KURZANLEITUNG Tabelle 11: M1.1 Assistenten Werksein Index Parameter Min. Max. Einheit Beschreibung 0 = Nicht aktivieren 1 = Aktivieren Wenn Sie „Aktivieren“ 1.1.1 Anlaufassistent 1170 wählen, wird der Anlaufassistent gestar- tet (siehe Kapitel 1.3 Erster Start). Wenn Sie „Aktivieren“...
Seite 71
KURZANLEITUNG VACON · 71 Tabelle 12: M1 Schnelleinstellungen Werksei Index Parameter Min. Max. Einheit Beschreibung nst. 0 = Standard 1 = HVAC 2 = PID-Regler 3 = Multi-Pump (ein- Applikation zelner Frequenzum- richter) 4 = Multi-Pump (mehrere Frequen- zumrichter) Sollwert Der minimal zuläs-...
Seite 72
VACON · 72 KURZANLEITUNG Tabelle 12: M1 Schnelleinstellungen Werksei Index Parameter Min. Max. Einheit Beschreibung nst. Dieser Wert (U kann dem Typen- schild des Motors entnommen werden. Motornenn- HINWEIS! variiert variiert variiert spannung Überprüfen Sie, ob der Motor in Drei-...
Seite 73
KURZANLEITUNG VACON · 73 Tabelle 12: M1 Schnelleinstellungen Werksei Index Parameter Min. Max. Einheit Beschreibung nst. Bei der automati- schen Motoridentifi- kation werden die Motorparameter berechnet bzw. gemessen, die für eine optimale Motor- und Drehzahlsteue- rung erforderlich sind. Identifika- 1.15...
Seite 74
VACON · 74 KURZANLEITUNG Tabelle 12: M1 Schnelleinstellungen Werksei Index Parameter Min. Max. Einheit Beschreibung nst. 0 = Keine Aktion 1 = Alarm 2 = Alarm + Fehler- Festfrequenz (P3.9.1.13) Reaktion auf 3 = Alarm + Vorheri- 1.20 Fehler:AI- ger Frequenzsoll-...
Seite 75
KURZANLEITUNG VACON · 75 Tabelle 12: M1 Schnelleinstellungen Werksei Index Parameter Min. Max. Einheit Beschreibung nst. Auswahl der Fre- quenzsollwert- Quelle, wenn als Steuerplatz E/A A festgelegt ist 0 = PC 1 = Festfrequenz 0 2 = Steuertafelsoll- wert 3 = Feldbus...
Seite 77
KURZANLEITUNG VACON · 77 Tabelle 13: M1.35 Multi-Pump (mehrere Frequenzumrichter) Werks Index Parameter Min. Max. Einheit Beschreibung einst. Wenn der Parame- ter auf 100 % ein- gestellt ist, bewirkt eine Fehlerwertab- 1.35.1 PID-Verstärkung 0.00 100.00 100.00 weichung von 10 % eine Änderung des...
Seite 78
VACON · 78 KURZANLEITUNG Tabelle 13: M1.35 Multi-Pump (mehrere Frequenzumrichter) Werks Index Parameter Min. Max. Einheit Beschreibung einst. Einstellwert 1 1.35.9 variiert variiert variiert Steuertafel Der Frequenzum- richter wechselt in den Sleep-Modus, wenn die Aus- gangsfrequenz län- ger als die durch...
Seite 79
KURZANLEITUNG VACON · 79 Tabelle 13: M1.35 Multi-Pump (mehrere Frequenzumrichter) Werks Index Parameter Min. Max. Einheit Beschreibung einst. Die Nummer für die Reihenfolge des Frequenzumrich- ters im Pumpen- Pumpenidentifi- System. Dieser 1.35.15 1500 kationsnummer Parameter wird nur im Multifollo- wer- oder Multi- master-Modus ver- wendet.
Seite 80
VACON · 80 KURZANLEITUNG Tabelle 13: M1.35 Multi-Pump (mehrere Frequenzumrichter) Werks Index Parameter Min. Max. Einheit Beschreibung einst. Autom. gewech- 0 = Hilfspumpe 1.35.19 1028 selte Pumpe 1 = Alle Pumpen Wenn die mit die- sem Parameter festgelegte Zeit abgelaufen ist, wird die Autowechsel- funktion gestartet.
KURZANLEITUNG VACON · 81 Tabelle 13: M1.35 Multi-Pump (mehrere Frequenzumrichter) Werks Index Parameter Min. Max. Einheit Beschreibung einst. Liegt der Rückmel- dungswert außer- halb des Regelbe- Regelbereichver- 1.35.26 3600 1098 reichs, die Zeit, zögerung nach der Pumpen hinzugefügt oder entfernt werden.
VACON · 82 ASSISTENTEN ASSISTENTEN STANDARDANWENDUNGSASSISTENT Der Anwendungsassistent hilft Ihnen beim Eingeben der anwendungsspezifischen Basisparameter. Um den Standardanwendungsassistenten zu aktivieren, setzen Sie auf der Steuertafel den Wert von Parameter P1.2 Anwendung (ID 212) auf Standard. HINWEIS! Wenn Sie den Standard-Anwendungsassistenten aus dem Anlaufassistenten heraus starten, fährt der Assistent direkt mit Schritt 11 fort.
ASSISTENTEN VACON · 83 HVAC-ANWENDUNGSASSISTENT Der Anwendungsassistent hilft Ihnen beim Eingeben der anwendungsspezifischen Basisparameter. Um den HVAC-Anwendungsassistenten zu aktivieren, setzen Sie auf der Steuertafel den Wert von Parameter P1.2 Applikation (ID 212) auf HVAC-Regler. Wählen Sie den Typ oder Prozess (oder die Applika- tion) aus, die Sie regeln.
VACON · 84 ASSISTENTEN Stellen Sie den Wert für P3.4.1.2 Beschleunigungs- Bereich: 0,1 – 3000.0 s zeit 1 ein. Stellen Sie den Wert für P3.4.1.3 Bremszeit 1 ein. Bereich: 0,1 – 3000.0 s Anschließend geht der Assistent zu den von der Applikation vorgegebenen Schritten.
Seite 85
ASSISTENTEN VACON · 85 Stellen Sie den Wert für P3.1.2.2 Motortyp ein (siehe Typenschild). PM-Motor Asynchronmotor Reluktanzmotor Stellen Sie den Wert für P3.1.1.1 Motornennspan- Bereich: variiert nung ein (siehe Typenschild). Stellen Sie den Wert für P3.1.1.2 Motornennfre- Bereich: 8,00 bis 320,00 Hz quenz ein (siehe Typenschild).
VACON · 86 ASSISTENTEN Wenn Sie ein Analogeingangssignal auswählen, sehen Sie Schritt 18. Bei einer anderen Auswahl fährt der Assistent direkt mit Schritt 19 fort. Stellen Sie den Signalbereich für den Analogein- gang ein. 0 = 0-10 V / 0-20 mA 1 = 2-10 V / 4-20 mA Stellen Sie den Wert für P3.13.1.8 Invert.Reg.Abw.
Seite 87
ASSISTENTEN VACON · 87 Um den Assistenten für die Multi-Pump-Applikation (einzelner Frequenzumrichter) zu aktivieren, setzen Sie auf der Steuertafel den Wert von Parameter P1.2 Applikation (ID 212) auf Multi-Pump (einzelner Frequenzumrichter). HINWEIS! Wenn Sie den Anwendungsassistenten aus dem Anlaufassistenten heraus starten, fährt der Assistent direkt mit Schritt 11 fort.
Seite 88
VACON · 88 ASSISTENTEN Stellen Sie einen Wert für P3.13.1.5 Anzeigeeinheit Der Bereich hängt von der in Schritt 12 Min. ein. getroffenen Auswahl ab. Stellen Sie einen Wert für P3.13.1.6 Anzeigeeinheit Der Bereich hängt von der in Schritt 12 Max. ein.
Seite 89
ASSISTENTEN VACON · 89 Stellen Sie den Wert für P3.13.5.1 SP1 Einstellwert Bereich: 0.00 – 320.00 Hz Sleep-Frequenz ein. Stellen Sie den Wert für P3.13.5.2 SP1 Sleep-Verzö- Bereich: 0 – 3000 s gerung ein. Stellen Sie den Wert für P3.13.5.3 SP1 Wakeup- Der Wertebereich hängt von der ausgewähl-...
VACON · 90 ASSISTENTEN Stellen Sie den Wert für P3.15.9 Autowechseltage Bereich: Montag bis Sonntag Stellen Sie den Wert für P3.15.10 Autowechselta- Bereich: 00:00:00 bis 23:59:59 geszeit ein Stellen Sie den Wert für P3.15.11 Autowechsel-Fre- Bereich: P3.3.1.1-P3.3.1.2 Hz quenzgrenze ein Stellen Sie den Wert für P3.15.12 Autowechsel-...
Seite 91
ASSISTENTEN VACON · 91 Stellen Sie den Wert für P3.1.1.5 Motor Cos Phi ein. Bereich: 0.30-1.00 Stellen Sie den Wert für P3.3.1.1 Sollwert Mindest- Bereich: 0,00 - P3.3.1.2 Hz frequenz ein. Stellen Sie den Wert für P3.3.1.2 Sollwert Höchst- Bereich: P3.3.1.1 - 320,00 Hz frequenz ein.
Seite 92
VACON · 92 ASSISTENTEN Wenn Sie Einstellwert Steuertafel 1 oder Einstellwert Steuertafel 2 als Wert auswählen, fährt der Assistent direkt zu Schritt 22 fort. Stellen Sie den Signalbereich für den Analogein- gang ein. 0 = 0-10 V / 0-20 mA 1 = 2-10 V / 4-20 mA Stellen Sie einen Wert für P3.13.2.1 (Einstellwert...
ASSISTENTEN VACON · 93 (Wochentage) auswählen, wird Schritt 34 angezeigt. Wenn Sie für den Parameter Autowechsel den Wert Gesperrt festlegen, fährt der Assistent direkt mit Schritt 36 fort. Stellen Sie den Wert für P3.15.7 Autom. gewech- selte Pumpen ein 0 = Hilfspumpen 1 = Alle Pumpen Schritt 33 wird nur angezeigt, wenn Sie für den Parameter Autowechsel in Schritt 31 den...
Seite 94
VACON · 94 ASSISTENTEN Stellen Sie den Wert für P3.17.2 Brand-Modus-Fre- Bereich: variiert quenz ein. Soll das Signal beim Öffnen oder beim Schließen des Kontakts aktiviert werden? 0 = Offener Kontakt 1 = Geschlossener Kontakt Wenn Sie in Schritt 3 den Wert Offener Kontakt eingestellt haben, fährt der Assistent direkt mit Schritt 5 fort.
BENUTZERSCHNITTSTELLEN VACON · 95 BENUTZERSCHNITTSTELLEN NAVIGATION AUF DEM TASTENFELD Die Daten des Frequenzumrichters sind in Menüs und Untermenüs unterteilt. Verwenden Sie für die Navigation zwischen den Menüs die Pfeiltasten NACH OBEN/NACH UNTEN auf dem Tastenfeld. Drücken Sie die OK-Taste, um eine Gruppe oder ein Element aufzurufen.
Seite 96
VACON · 96 BENUTZERSCHNITTSTELLEN Abb. 32: Die Menüstruktur des Frequenzumrichters LOCAL CONTACTS: HTTP://DRIVES.DANFOSS.COM/DANFOSS-DRIVES/LOCAL-CONTACTS/...
BENUTZERSCHNITTSTELLEN VACON · 97 VERWENDUNG DES GRAFIK-DISPLAYS READY STOP Main Menu Quick Setup ( 17 ) Monitor ( 5 ) Parameters ( 12 ) Abb. 33: Das Hauptmenü des Grafik-Displays A. Das erste Statusfeld: STOPP/BETRIEB F. Das Positionsfeld: ID-Nummer des B.
VACON · 98 BENUTZERSCHNITTSTELLEN Drücken Sie zweimal die OK-Taste oder einmal die STOP READY Pfeiltaste NACH RECHTS, um in den Bearbeitungsmodus zu wechseln. Rem Control Place M3.2.1 Edit Help Add to favourites Stellen Sie den neuen Wert mithilfe der Pfeiltasten READY NACH OBEN/NACH UNTEN ein.
BENUTZERSCHNITTSTELLEN VACON · 99 Wenn Sie einen Zahlenwert bearbeiten wollen, STOP READY springen Sie mit den Pfeiltasten NACH LINKS/ NACH RECHTS von Ziffer zu Ziffer. Ändern Sie die MinFreqReference Ziffern mithilfe der Pfeiltasten NACH OBEN/NACH ID:101 P3.3.1.1 UNTEN. 00.00 Hz Min: 0.00Hz...
VACON · 100 BENUTZERSCHNITTSTELLEN Verwenden Sie für die Navigation in der Werteliste STOP READY die Pfeiltasten NACH OBEN/NACH UNTEN. Days M 3.12.1.3.1 Sunday Monday Tuesday Wednesday Thursday Friday Um einen Wert zu Ihrer Auswahl hinzuzufügen, READY markieren Sie das nebenstehende Kästchen mit STOP der Pfeiltaste NACH RECHTS.
BENUTZERSCHNITTSTELLEN VACON · 101 wird. Verwenden Sie die FUNCT-Taste oder P3.2.2 „Ort/Fern“, um zwischen lokaler und Fernsteuerung zu wechseln. ÄNDERN DES STEUERPLATZES Drücken Sie an beliebiger Stelle der Menüstruktur die Taste FUNCT. STOP READY Keypad Main Menu Monitor ( 12 )
VACON · 102 BENUTZERSCHNITTSTELLEN AUFRUFEN DER STEUERUNGSSEITE Die wichtigsten Werte lassen sich leicht auf der Steuerungsseite überwachen. Drücken Sie an beliebiger Stelle der Menüstruktur die Taste FUNCT. STOP READY Main Menu Monitor ( 12 ) Parameters ( 21 ) Diagnostics...
BENUTZERSCHNITTSTELLEN VACON · 103 Seite sind Betriebsdaten. Sie können eine Auswahl der hier angezeigten Werte treffen (siehe hierzu die Anleitung in 4.1.1 Multimonitor). ÄNDERN DER DREHRICHTUNG Die Drehrichtung des Motors lässt sich mit der FUNCT-Taste schnell ändern. HINWEIS! Der Befehl „Richtung ändern“ ist im Menü nur dann verfügbar, wenn der Steuerplatz „Ort“...
VACON · 104 BENUTZERSCHNITTSTELLEN Die Drehrichtung ändert sich sofort. Das Pfeilsymbol im Statusfeld des Displays ändert sich READY STOP ebenfalls. Main Menu Monitor ( 7 ) Parameters ( 15 ) Diagnostics ( 6 ) DIE SCHNELLBEARBEITUNGSFUNKTION Mit der Schnellbearbeitungsfunktion können Sie durch Eingabe der Parameternummer schnell auf den gewünschten Parameter zugreifen.
BENUTZERSCHNITTSTELLEN VACON · 105 SPEICHERN DER PARAMETER AUF DER STEUERTAFEL Gehen Sie zum Menü „Benutzereinstellungen“. STOP READY Keypad Main Menu I/O and Hardware ( 9 ) User settings ( 4 ) Favourites ( 0 ) Gehen Sie in das Untermenü „Parameter-Backup“.
Seite 106
VACON · 106 BENUTZERSCHNITTSTELLEN Weitere Informationen zu diesen Parametern in Tabelle 112 Parameter für „Parameter- Backup“ im Menü „Benutzereinstellungen“. HINWEIS! Wenn Sie den Parametersatz, mit dem Sie den aktuellen Satz vergleichen möchten, nicht gespeichert haben, erscheint im Display die Meldung Vergleich fehlgeschlagen.
BENUTZERSCHNITTSTELLEN VACON · 107 Vergleichen Sie die aktuellen Parameterwerte mit READY den Werten des Vergleichssatzes. STOP Active set-Set 1 ID:113 Motor Nom Currnt 0.56A 1.90A Motor Cos Phi 0.68 1.74 A. Aktueller Parameterwert B. Wert des Vergleichssatzes C. Aktueller Parameterwert D.
VACON · 108 BENUTZERSCHNITTSTELLEN Rufen Sie den Hilfetext mit OK auf. READY STOP Ctrl signal 1 A ID:403 M3.5.1.1 Start Signal 1 for control Place I/O A. Start Signal 1 functionality chosen with I/O A Logic in Start/Stop Setup Menu.
BENUTZERSCHNITTSTELLEN VACON · 109 Abb. 34: Das Hauptmenü des Text-Displays A. Die Statusanzeigen D. Die aktuelle Position im Menü B. Die Alarm- und Fehleranzeigen E. Die Steuerplatzanzeigen C. Der Name der Gruppe oder des F. Die Drehrichtungsanzeigen Elements der aktuellen Position 3.3.1...
VACON · 110 BENUTZERSCHNITTSTELLEN Stellen Sie den neuen Wert mithilfe der Pfeiltasten NACH OBEN/NACH UNTEN ein. Bestätigen Sie die Änderung mit OK. Drücken Sie die Taste BACK/RESET, um die Änderung zu verwerfen und zur vorherigen Ebene zurückzukehren. BEARBEITEN DER ZAHLENWERTE Suchen Sie den Parameter mit Hilfe der Pfeiltasten.
Seite 111
BENUTZERSCHNITTSTELLEN VACON · 111 umgehen. Die Auswahl des Digitaleingangs erfolgt über P3.5.1.7 „Steuerplatz E/A B erzwingen“. Zur lokalen Steuerung wird immer die Steuertafel als Steuerplatz verwendet. Die lokale Steuerung hat eine höhere Priorität als die Fernsteuerung. Daher wechselt der Steuerplatz beispielsweise auch dann zu „Steuertafel“, wenn eine Umgehung über Parameter P3.5.1.7...
Seite 112
VACON · 112 BENUTZERSCHNITTSTELLEN AUFRUFEN DER STEUERUNGSSEITE Die wichtigsten Werte lassen sich leicht auf der Steuerungsseite überwachen. Drücken Sie an beliebiger Stelle der Menüstruktur die Taste FUNCT. Verwenden Sie die Pfeiltasten NACH OBEN/NACH UNTEN, um die Steuerungsseite auszuwählen. Bestätigen Sie Ihre Auswahl mit OK. Die Steuerungsseite wird geöffnet.
Seite 113
BENUTZERSCHNITTSTELLEN VACON · 113 Drücken Sie an beliebiger Stelle der Menüstruktur die Taste FUNCT. Verwenden Sie die Pfeiltasten NACH OBEN/NACH UNTEN, um die Option „Richtung ändern“ auszuwählen. Drücken Sie auf OK. Legen Sie eine neue Drehrichtung fest. Die aktuelle Drehrichtung blinkt. Drücken Sie auf OK. Die Drehrichtung ändert sich sofort, und das...
* Diese Funktion ist in der Steuertafel mit Text-Display nicht verfügbar. 3.4.1 SCHNELLEINSTELLUNGEN Zur Gruppe der Schnelleinstellungen gehören die verschiedenen Assistenten und Schnelleinstellungsparameter der VACON 100 FLOW-Anwendung. Nähere Informationen ® zu den Parametern dieser Gruppe finden Sie in den Kapiteln 1.3 Erster Start und 2 Assistenten. 3.4.2...
Seite 116
VACON · 116 BENUTZERSCHNITTSTELLEN HINWEIS! Die Multimonitor-Funktion ist im Text-Display nicht verfügbar. TRENDKURVE Die Funktion „Trendkurve“ ist eine grafische Darstellung von zwei Betriebswerten gleichzeitig. Siehe 4.1.2 Trendkurve. BASIS Bei den Betriebsdaten handelt es sich sowohl um die Istwerte der Parameter und Signale als auch um Statusinformationen und Messwerte.
Die Verbindung zwischen Frequenzumrichter und PC-Tool können Sie über das serielle Kommunikationskabel von VACON herstellen. Die Treiber für die serielle Kommunikation ® werden bei der Installation von VACON Live automatisch installiert. Wenn Sie das Kabel ® angeschlossen haben, findet VACON Live den angeschlossenen Umrichter automatisch.
Seite 118
VACON · 118 BENUTZERSCHNITTSTELLEN Abb. 35: Das PC-Tool VACON Live ® LOCAL CONTACTS: HTTP://DRIVES.DANFOSS.COM/DANFOSS-DRIVES/LOCAL-CONTACTS/...
MENÜ „BETRIEBSDATEN“ VACON · 119 MENÜ „BETRIEBSDATEN“ MONITORGRUPPE Sie könne die Istwerte der Parameter und Signale überwachen. Außerdem können Sie die Status und Messungen überwachen. Einige der zu überwachenden Werte können angepasst werden. 4.1.1 MULTIMONITOR Auf der Multimonitor-Seite können Sie vier bis neun Elemente zusammenfassen, die Sie überwachen möchten.
VACON · 120 MENÜ „BETRIEBSDATEN“ Drücken Sie auf OK, um ein neues Element aus der READY Liste auszuwählen. STOP FreqReference ID:1 M2.1.1.1 0.00 Hz Output frequency 10.00 Hz FreqReference 0.00 rpm Motor Speed 0.00 A Motor Current 0.00 % Motor Torque 0.00 %...
MENÜ „BETRIEBSDATEN“ VACON · 121 Sie können nur zwei Werte gleichzeitig in Form von READY Trendkurven überwachen. Die aktuell zur STOP Überwachung ausgewählten Werte sind Frequenzsollwert und Motordrehzahl, wie unten im Display zu erkennen ist. Wählen Sie mithilfe der Pfeiltasten NACH UNTEN/NACH OBEN einen der aktuellen Werte, den Sie ändern möchten.
Seite 122
VACON · 122 MENÜ „BETRIEBSDATEN“ Aktivieren Sie mit der Pfeiltaste NACH OBEN eine READY ALARM Kurve in der Trendkurvenansicht. Der Display- Rahmen wird breiter. 0.02A Motor Current Motor Speed -317rpm Drücken Sie am Zielpunkt der Kurve auf OK. READY ALARM Motor Current 0.02A...
MENÜ „BETRIEBSDATEN“ VACON · 123 Verwenden Sie die Pfeiltasten NACH LINKS/NACH RECHTS, um die Linie zu verschieben und die READY ALARM Werte an anderen Positionen der Kurve zu betrachten. Motor Current 0.01A Motor Speed -254rpm Tabelle 15: Trendkurvenparameter Werksein Index Parameter Min.
Seite 124
VACON · 124 MENÜ „BETRIEBSDATEN“ Tabelle 16: Elemente des Menüs „Betriebsdaten“ Skalieru Index Betriebswert Einheit Beschreibung V2.3.1 Ausgangsfrequenz 0.01 V2.3.2 Frequenzsollwert 0.01 V2.3.3 Motordrehzahl V2.3.4 Motorstrom variiert Motordrehmo- V2.3.5 ment Motorwellenleis- V2.3.7 tung Motorwellenleis- V2.3.8 kW/PS variiert tung V2.3.9 Motorspannung DC-Zwischen- V2.3.10...
MENÜ „BETRIEBSDATEN“ VACON · 125 4.1.4 Tabelle 17: E/A-Signalüberwachung Skalieru Index Betriebswert Einheit Beschreibung Steckpl. A DIN 1, V2.4.1 2, 3 Steckpl. A DIN 4, V2.4.2 5, 6 Steckpl. B RO 1, 2, V2.4.3 V2.4.4 Analogeingang 1 0.01 Steckplatz A.1 als Standard.
Seite 126
VACON · 126 MENÜ „BETRIEBSDATEN“ Tabelle 18: Überwachung der Temperatureingänge Skalieru Index Betriebswert Einheit Beschreibung Temperatur Ein- V2.5.1 °C gang 1 Temperatur Ein- V2.5.2 °C gang 2 Temperatur Ein- V2.5.3 °C gang 3 Temperatur Ein- V2.5.4 °C gang 4 Temperatur Ein- V2.5.5...
VACON · 134 MENÜ „BETRIEBSDATEN“ 4.1.12 FELDBUS-PROZESSDATENÜBERWACHUNG Tabelle 25: Feldbus-Prozessdatenüberwachung Skalieru Index Betriebswert Einheit Beschreibung V2.12.1 FB-Steuerwort FB Drehzahlsoll- V2.12.2 variiert wert V2.12.3 FB Data In 1 V2.12.4 FB Data In 2 V2.12.5 FB Data In 3 V2.12.6 FB Data In 4 V2.12.7...
MENÜ „PARAMETER“ VACON · 147 GRUPPE 3.5: E/A-KONFIGURATION Tabelle 42: Einstellungen für Digitaleingänge Index Parameter Werkseinst. Beschreibung P3.5.1.1 Steuersignal 1 A DigIN SlotA.1* P3.5.1.2 Steuersignal 2 A DigIN SlotA.2* P3.5.1.3 Steuersignal 3 A DigIN Slot0.1 P3.5.1.4 Steuersignal 1 B DigIN Slot0.1* P3.5.1.5...
Seite 148
VACON · 148 MENÜ „PARAMETER“ Tabelle 42: Einstellungen für Digitaleingänge Index Parameter Werkseinst. Beschreibung OPEN = Rampe 1 Verschliff, Beschleunigungszeit 1 und Bremszeit P3.5.1.19 Rampe 2 Auswahl DigIN Slot0.1 CLOSED = Rampe 2 Verschliff, Beschleunigungszeit 2 und Bremszeit P3.5.1.20 Acc/Dec sperren DigIN Slot0.1...
Seite 149
MENÜ „PARAMETER“ VACON · 149 Tabelle 42: Einstellungen für Digitaleingänge Index Parameter Werkseinst. Beschreibung P3.5.1.41 Auto-Cleaning Aktivierung DigIN Slot0.1 1715 OPEN = Nicht aktiv P3.5.1.42 Pumpe 1 Interlock DigIN Slot0.1* CLOSED = Aktiv OPEN = Nicht aktiv P3.5.1.43 Pumpe 2 Interlock DigIN Slot0.1*...
Seite 150
VACON · 150 MENÜ „PARAMETER“ Tabelle 43: Einstellungen für Analogeingang 1 Werksein Index Parameter Min. Max. Einheit Beschreibung AnIN P3.5.2.1.1 AI1 Signalauswahl SlotA.1 * P3.5.2.1.2 AI1-Signal, Filterzeit 0.00 300.00 0.1 * 0 = 0 bis 10 V / 0 bis 20 mA P3.5.2.1.3...
Seite 151
MENÜ „PARAMETER“ VACON · 151 Tabelle 45: Einstellungen für Analogeingang 3 Werksein Index Parameter Min. Max. Einheit Beschreibung AnIN Siehe P3.5.2.1.1. P3.5.2.3.1 AI3 Signalauswahl SlotD.1 P3.5.2.3.2 AI3-Signal, Filterzeit 0.00 300.00 Siehe P3.5.2.1.2. P3.5.2.3.3 AI3 Signalbereich Siehe P3.5.2.1.3. P3.5.2.3.4 AI3 kundenspez. Min.
Seite 152
VACON · 152 MENÜ „PARAMETER“ Tabelle 47: Einstellungen für Analogeingang 5 Werksein Index Parameter Min. Max. Einheit Beschreibung AnIN Siehe P3.5.2.1.1. P3.5.2.5.1 AI5 Signalauswahl SlotE.1 P3.5.2.5.2 AI5-Signal, Filterzeit 0.00 300.00 Siehe P3.5.2.1.2. P3.5.2.5.3 AI5 Signalbereich Siehe P3.5.2.1.3. P3.5.2.5.4 AI5 kundenspez. Min.
Seite 153
MENÜ „PARAMETER“ VACON · 153 Tabelle 49: Digitalausgangseinstellungen für Standard-E/A-Karte, Steckplatz B Werksei Index Parameter Min. Max. Einheit Beschreibung nst. Die Funktionsauswahl für R01: 0 = Keine 1 = Bereit 2 = Betrieb 3 = Allgemeiner Fehler 4 = Allgemeiner Fehler...
Seite 154
VACON · 154 MENÜ „PARAMETER“ Tabelle 49: Digitalausgangseinstellungen für Standard-E/A-Karte, Steckplatz B Werksei Index Parameter Min. Max. Einheit Beschreibung nst. 26 = Zeitkanal 2 27 = Zeitkanal 3 28 = FB Control Word 29 = FB Control Word 30 = FB Control Word 31 = FB Prozessdaten 1.B0...
Seite 155
MENÜ „PARAMETER“ VACON · 155 Tabelle 49: Digitalausgangseinstellungen für Standard-E/A-Karte, Steckplatz B Werksei Index Parameter Min. Max. Einheit Beschreibung nst. 55 = MultiPump-Steue- rung K7 56 = MultiPump-Steue- rung K8 69 = Ausgewählter P3.5.3.2.1 RO1 Funktion variiert 11001 Parametersatz 72 = AHF-Kondensator...
Seite 156
VACON · 156 MENÜ „PARAMETER“ Tabelle 50: Analogausgangseinstellungen Standard-E/A-Karte, Steckplatz A Werksein Index Parameter Min. Max. Einheit Beschreibung 0 = TEST 0 % (Nicht verwendet) 1 = TEST 100 % 2 = Ausgangsfrequenz (0–fmax) 3 = Frequenzsollwert (0–fmax) 4 = Motordrehzahl (0–...
VACON · 158 MENÜ „PARAMETER“ Diese Gruppe bzw. diese Parameter werden nicht angezeigt, wenn in den Steckplätzen C, D und E keine Digitalausgänge vorhanden sind. GRUPPE 3.6: DATENZUORDNUNG FÜR DEN FELDBUS Tabelle 51: Datenzuordnung für den Feldbus Werksein Index Parameter Min.
MENÜ „PARAMETER“ VACON · 161 GRUPPE 3.9: SCHUTZFUNKTIONEN Tabelle 55: Einstellungen für allgemeine Schutzfunktionen Werksein Index Parameter Min. Max. Einheit Beschreibung 0 = Keine Aktion 1 = Alarm Reaktion auf exter- 2 = Fehler (Stopp P3.9.1.2 nen Fehler gemäß Stoppfunktion)
Seite 162
VACON · 162 MENÜ „PARAMETER“ Tabelle 56: Einstellungen für Motortemperaturschutz Werksein Index Parameter Min. Max. Einheit Beschreibung 0 = Keine Aktion 1 = Alarm Motortemperatur- 2 = Fehler (Stopp P3.9.2.1 schutz gemäß Stoppmodus) 3 = Fehler (Stopp durch Leerauslauf) Umgebungstempe- P3.9.2.2...
Seite 163
MENÜ „PARAMETER“ VACON · 163 Tabelle 58: Einstellungen für den Motorunterlastschutz Werksein Index Parameter Min. Max. Einheit Beschreibung 0 = Keine Aktion 1 = Alarm 2 = Fehler (Stopp P3.9.4.1 Fehler: Unterlast gemäß Stopp-Modus) 3 = Fehler (Stopp durch Leerauslauf) Unterlastschutz: P3.9.4.2...
Seite 164
VACON · 164 MENÜ „PARAMETER“ Tabelle 60: Einstellungen für Fehler: Temperatur Eingang 1 Werksein Index Parameter Min. Max. Einheit Beschreibung B0 = Temperatur Sig- nal 1 B1 = Temperatur Sig- nal 2 B2 = Temperatur Sig- nal 3 P3.9.6.1 Temperatur Signal 1...
Seite 165
MENÜ „PARAMETER“ VACON · 165 Tabelle 61: Einstellungen für Fehler: Temperatur Eingang 2 Werksein Index Parameter Min. Max. Einheit Beschreibung B0 = Temperatur Sig- nal 1 B1 = Temperatur Sig- nal 2 B2 = Temperatur Sig- nal 3 P3.9.6.5 Temperatur Signal 2...
Seite 166
VACON · 166 MENÜ „PARAMETER“ Tabelle 62: Einstellungen für AI NiedrigSchutz Werksein Index Parameter Min. Max. Einheit Beschreibung 0 = Kein Schutz 1 = Schutz im Betriebsstatus akti- Schutz: Analogein- P3.9.8.1 viert gang niedrig 2 = Schutz im Betriebsstatus und im...
VACON · 168 MENÜ „PARAMETER“ Tabelle 63: Einstellungen für die automatische Fehlerquittierung Werksein Index Parameter Min. Max. Einheit Beschreibung Automatische Feh- 0 = Nein lerquittierung: Ext. 1 = Ja P3.10.15 PID-Überwachungs- fehler * Bei Auswahl der Anwendung mit Parameter P1.2 „Anwendung“ wird der Standardwert festgelegt.
Seite 178
VACON · 178 MENÜ „PARAMETER“ Tabelle 75: Einstellungen für Rückmeldungen Werksei Index Parameter Min. Max. Einheit Beschreibung nst. 1 = Nur Quelle1 verwen- 2 = WRZ(Quelle1);(Strö- mung = Konstante x WRZ(Druck)) 3 = WRZ(Quelle1 - Quelle2) 4 = WRZ(Quelle1) + Rückmeldung, Aus-...
Seite 179
MENÜ „PARAMETER“ VACON · 179 Tabelle 75: Einstellungen für Rückmeldungen Werksei Index Parameter Min. Max. Einheit Beschreibung nst. 0 = Nicht verwendet 1 = AI1 2 = AI2 3 = AI3 4 = AI4 5 = AI5 6 = AI6...
Seite 180
VACON · 180 MENÜ „PARAMETER“ Tabelle 76: Einstellungen für die vorausschauende Regelung Werksein Index Parameter Min. Max. Einheit Beschreibung Vorausschauende Siehe P3.13.3.1 P3.13.4.1 1059 Regelung, Auswahl Vorausschauende Siehe P3.13.3.2 P3.13.4.2 Regelung, Verstär- -1000 1000 100.0 1060 kung Vorausschauende Siehe P3.13.3.3.
Seite 181
MENÜ „PARAMETER“ VACON · 181 Tabelle 77: Einstellungen für die Sleep-Funktion Werksei Index Parameter Min. Max. Einheit Beschreibung nst. Einstellwert Sleep- 0 = Nicht verwendet P3.13.5.1 0.00 320.00 0.00 1016 Frequenz SP1 P3.13.5.2 SP1 Sleep-Verzög. 3000 1017 0 = Nicht verwendet -214748.
Seite 182
VACON · 182 MENÜ „PARAMETER“ Tabelle 78: Parameter für die Rückmeldungsüberwachung Werksein Index Parameter Min. Max. Einheit Beschreibung Freigabe: Rückmel- 0 = Gesperrt P3.13.6.1 dungsüberwachung 1 = Freigegeben -99999.9 99999.9 P3.13.6.2 Obere Grenze variiert variiert -99999.9 99999.9 P3.13.6.3 Untere Grenze...
Seite 183
MENÜ „PARAMETER“ VACON · 183 Tabelle 80: Einstellungen für den sanften Anlauf Werksein Index Parameter Min. Max. Einheit Beschreibung 0 = Gesperrt Funktion „Sanfter 1 = Freigegeben (Stufe) P3.13.8.1 1094 Anlauf“ 2 = Freigegeben (Time- out) Sanfter Anlauf, Fre- P3.13.8.2 0.00...
Seite 184
VACON · 184 MENÜ „PARAMETER“ Tabelle 81: Parameter für die Eingangsdrucküberwachung Werksei Index Parameter Min. Max. Einheit Beschreibung nst. Freigabe: 0 = Gesperrt P3.13.9.1 1685 Überwachung 1 = Freigegeben 0 = Analogeingang 1 1 = Analogeingang 2 2 = Analogeingang 3...
Seite 185
MENÜ „PARAMETER“ VACON · 185 Tabelle 81: Parameter für die Eingangsdrucküberwachung Werksei Index Parameter Min. Max. Einheit Beschreibung nst. Überwa- P3.13.9.6 chungseinheit -99999.99 99999.99 P3.13.9.3 10.00 1690 Max. Überwachung: P3.13.9.7 P3.13.9.5 P3.13.9.6 P3.13.9.3 variiert 1691 Warnstufe Überwachung: P3.13.9.8 P3.13.9.5 P3.13.9.7 P3.13.9.3...
Seite 197
MENÜ „PARAMETER“ VACON · 197 HINWEIS! Wenn Sie „Umrichter anpassen“ verwenden, nutzen Sie das grafische Tool „Umrichter anpassen“ in VACON Live. ® LOCAL CONTACTS: HTTP://DRIVES.DANFOSS.COM/DANFOSS-DRIVES/LOCAL-CONTACTS/...
„Fehler quittieren“. Geben Sie ein Quittiersignal über die E/A-Klemmleiste. • Geben Sie ein Quittiersignal über den Feldbus. • Geben Sie ein Quittiersignal in VACON Live. ® • Im Untermenü „Aktive Fehler“ werden maximal 10 Fehler gespeichert. Das Untermenü zeigt die Fehler in der Reihenfolge ihres Auftretens an.
Seite 203
MENÜ „FEHLERSPEICHER“ VACON · 203 Tabelle 103: Die Gesamtzähler-Parameter im Fehlerspeicher-Menü Werksein Index Parameter Min. Max. Einheit Beschreibung Aus dem Versorgungs- netz entnommene Energiemenge. Dieser Zähler kann nicht rückgestellt werden. V4.4.1 Im Text-Display: Die größte Energieeinheit, Energiezähler variiert 2291 die im Display ange- zeigt wird, ist MW.
VACON · 204 MENÜ „FEHLERSPEICHER“ Tabelle 103: Die Gesamtzähler-Parameter im Fehlerspeicher-Menü Werksein Index Parameter Min. Max. Einheit Beschreibung Die Netz-Betriebs- Netz-Betriebsdauer hh:min: V4.4.14 dauer in Stunden, (Textsteuertafel) Minuten und Sekunden Anzahl der bisherigen V4.4.15 Startbefehlzähler 2295 Starts der Leistungs- einheit RÜCKSTELLBARE ZÄHLER...
Seite 205
MENÜ „FEHLERSPEICHER“ VACON · 205 Tabelle 104: Die Parameter für rückstellbare Zähler im Fehlerspeicher-Menü Werksein Index Parameter Min. Max. Einheit Beschreibung Dieser Zähler kann rückgestellt werden. Im Text-Display: Die größte Energieeinheit, die im Display ange- zeigt wird, ist MW. Sobald die gemessene Energie 999,9 MW überschreitet, wird im...
VACON · 206 MENÜ „FEHLERSPEICHER“ SOFTWARE-INFO Tabelle 105: Die Parameter für „Software-Info“ im Fehlerspeicher-Menü Werksein Index Parameter Min. Max. Einheit Beschreibung Softwarepaket (grafi- Der Code zur Identifi- V4.6.1 sche Steuertafel) kation der Software Softwarepaket-ID V4.6.2 (Textsteuertafel) Softwarepaketver- V4.6.3 sion (Textsteuertafel) CPU-Last der Steuer- V4.6.4...
MENÜ „E/A UND HARDWARE“ VACON · 207 MENÜ „E/A UND HARDWARE“ Im Menü „E/A und Hardware“ finden Sie verschiedene Einstellungen für die Optionen. Die Werte in diesem Menü sind Rohwerte, die nicht von der Anwendung skaliert wurden. STANDARD-E/A Im Menü „Standard E/A“ können Sie die Status der Ein- und Ausgänge überwachen.
Seite 208
VACON · 208 MENÜ „E/A UND HARDWARE“ Tabelle 106: Die Parameter von „Standard-E/A“ im Menü „E/A und Hardware“ Werksein Index Parameter Min. Max. Einheit Beschreibung Status des Digitalein- V5.1.1 Digitaleingang 1 2502 gangssignals Status des Digitalein- V5.1.2 Digitaleingang 2 2503...
MENÜ „E/A UND HARDWARE“ VACON · 209 Tabelle 106: Die Parameter von „Standard-E/A“ im Menü „E/A und Hardware“ Werksein Index Parameter Min. Max. Einheit Beschreibung Zeigt den gewählten Modus des Analogein- gangssignals. Die Aus- wahl erfolgt über einen Analogausgang 1 DIP-Schalter auf der V5.1.11...
VACON · 210 MENÜ „E/A UND HARDWARE“ ECHTZEITUHR Tabelle 108: Die Echtzeituhr-Parameter im Menü „E/A und Hardware“ Werksein Index Parameter Min. Max. Einheit Beschreibung Status der Batterie V5.5.1 Batteriestatus 2205 1 = Nicht eingebaut 2 = Eingebaut 3 = Batterie erneuern...
Seite 211
MENÜ „E/A UND HARDWARE“ VACON · 211 Tabelle 109: Einstellungen: Leistungseinheit (Einst:LeistEinh) Werksein Index Parameter Min. Max. Einheit Beschreibung P5.6.1.1 Lüfterstrg.modus 2377 0 = Immer an 1 = Optimiert 0 = Nicht verwendet P5.6.4.1 Sinusfilter 1 = Verwendet LOCAL CONTACTS: HTTP://DRIVES.DANFOSS.COM/DANFOSS-DRIVES/LOCAL-CONTACTS/...
VACON · 212 MENÜ „E/A UND HARDWARE“ STEUERTAFEL Tabelle 110: Die Tastenfeld-Parameter im Menü „E/A und Hardware“ Werksein Index Parameter Min. Max. Einheit Beschreibung Die Zeit, nach der das Display zu der in Para- meter P5.7.2 definier- P5.7.1 Rückstellzeit ten Seite zurückkehrt...
MENÜ „E/A UND HARDWARE“ VACON · 213 FELDBUS Im Menü „E/A und Hardware“ finden Sie die Parameter für die verschiedenen Feldbuskarten. Hinweise zur Verwendung dieser Parameter finden Sie im zugehörigen Feldbus-Handbuch. LOCAL CONTACTS: HTTP://DRIVES.DANFOSS.COM/DANFOSS-DRIVES/LOCAL-CONTACTS/...
VACON · 214 BENUTZEREINSTELLUNGEN, FAVORITEN UND ANWENDERGRUPPENMENÜS BENUTZEREINSTELLUNGEN, FAVORITEN UND ANWENDERGRUPPENMENÜS BENUTZEREINSTELLUNGEN 8.1.1 BENUTZEREINSTELLUNGEN Tabelle 111: Allgemeine Einstellungen im Menü „Benutzereinstellungen“ Werksein Index Parameter Min. Max. Einheit Beschreibung Die Auswahl ist in allen P6.1 Sprachenauswahl variiert variiert variiert Sprachpaketen unter- schiedlich.
BENUTZEREINSTELLUNGEN, FAVORITEN UND ANWENDERGRUPPENMENÜS VACON · 215 8.1.2 PARAMETER-BACKUP Tabelle 112: Parameter für „Parameter-Backup“ im Menü „Benutzereinstellungen“ Werksein Index Parameter Min. Max. Einheit Beschreibung Setzt die Parameter auf ihre Standardwerte P6.5.1 Werkseinstell. zurück und startet den Anlaufassistenten. Speichert die Parame- terwerte in der Steuer- tafel, um sie z.
Dieses Menü steht auf der Steuertafel mit grafischer Anzeige zur Verfügung, nicht aber auf der Steuertafel mit Textanzeige. HINWEIS! Dieses Menü ist im Tool VACON Live nicht verfügbar. ® Wenn Sie dieselben Elemente öfter verwenden, können Sie sie zu Ihren Favoriten hinzufügen.
BENUTZEREINSTELLUNGEN, FAVORITEN UND ANWENDERGRUPPENMENÜS VACON · 217 Der Vorgang ist damit abgeschlossen. Um READY fortzufahren, folgen Sie den Anweisungen auf dem STOP Display. Motor Nom Freq was added to favourites. Press OK to continue. ENTFERNEN EINES ELEMENTS AUS DEN FAVORITEN Gehen Sie zu den Favoriten.
VACON · 218 BENUTZEREINSTELLUNGEN, FAVORITEN UND ANWENDERGRUPPENMENÜS Tabelle 113: Die Anwendergruppen-Parameter Werksein Index Parameter Min. Max. Einheit Beschreibung 1 = Normal. Alle Menüs werden im Hauptmenü angezeigt. 2 = Betriebsdaten. Nur Überwachungs- und Anwendergruppenme- nüs werden im Haupt- menü angezeigt.
BENUTZEREINSTELLUNGEN, FAVORITEN UND ANWENDERGRUPPENMENÜS VACON · 219 Wählen Sie das Element „Zugangscode“ aus und READY ALARM Keypad drücken Sie die Pfeiltaste NACH RECHTS. STOP Main Menu ID:2362 P8.2 User level Normal Access code 00000 Ändern Sie die Ziffern des Zugangscodes mithilfe aller Pfeiltasten.
VACON · 220 BESCHREIBUNGEN WICHTIGER KENNGRÖSSEN BESCHREIBUNGEN WICHTIGER KENNGRÖSSEN In diesem Kapitel finden Sie die grundlegenden Beschreibungen aller überwachten Kenngrößen. BASIS V2.3.1 AUSGANGSFREQUENZ (ID 1) Dieser Überwachungswert zeigt die aktuelle Ausgangsfrequenz für den Motor. V2.3.2 FREQUENZSOLLWERT (ID 25) Dieser Überwachungswert zeigt den aktuellen Frequenzsollwert für die Motorregelung.
BESCHREIBUNGEN WICHTIGER KENNGRÖSSEN VACON · 221 V2.3.10 DC-SPANNUNG (ID 7) Dieser Überwachungswert zeigt die gemessene Spannung im DC-Zwischenkreis des Umrichters. V2.3.11 KÜHLKÖRPERTEMP. (ID 8) Dieser Überwachungswert zeigt die gemessene Kühlkörpertemperatur des Umrichters. Abhängig von dem Parameter „°C/°F-Auswahl“ wird für den Überwachungswert die Einheit Grad Celsius oder Grad Fahrenheit verwendet.
VACON · 222 BESCHREIBUNGEN WICHTIGER KENNGRÖSSEN V2.4.5 ANALOGEINGANG 2 (ID 60) Dieser Überwachungswert zeigt den Wert des Analogeingangssignals als Prozentsatz des verwendeten Bereichs. V2.4.6 ANALOGEINGANG 3 (ID 61) Dieser Überwachungswert zeigt den Wert des Analogeingangssignals als Prozentsatz des verwendeten Bereichs.
BESCHREIBUNGEN WICHTIGER KENNGRÖSSEN VACON · 223 Abhängig von dem Parameter „°C/°F-Auswahl“ wird für den Überwachungswert die Einheit Grad Celsius oder Grad Fahrenheit verwendet. V2.5.3 TEMPERATUR EINGANG 3 (ID 52) Dieser Überwachungswert zeigt den gemessenen Temperaturwert. Abhängig von dem Parameter „°C/°F-Auswahl“ wird für den Überwachungswert die Einheit Grad Celsius oder Grad Fahrenheit verwendet.
Seite 224
VACON · 224 BESCHREIBUNGEN WICHTIGER KENNGRÖSSEN HINWEIS! Die Werte werden als Kontrollkästchen im Grafik-Display angezeigt. Wenn ein Kästchen markiert ist, ist der entsprechende Wert aktiv. V2.6.4 ANWENDUNGSSTATUSWORT 2 (ID 90) Dieser Überwachungswert zeigt die bitcodierten Status der Anwendung. HINWEIS! Die Werte werden als Kontrollkästchen im Grafik-Display angezeigt. Wenn ein Kästchen markiert ist, ist der entsprechende Wert aktiv.
BESCHREIBUNGEN WICHTIGER KENNGRÖSSEN VACON · 225 V2.6.11 LETZTER AKTIVER ALARMCODE (ID 74) Dieser Überwachungswert zeigt den Alarmcode des zuletzt aktivierten Alarms, der nicht zurückgesetzt wurde. V2.6.12 LETZTE AKTIVE ALARM-ID (ID 94) Dieser Überwachungswert zeigt die Alarm-ID des zuletzt aktivierten Alarms, der nicht zurückgesetzt wurde.
VACON · 226 BESCHREIBUNGEN WICHTIGER KENNGRÖSSEN V2.7.7 TIMER 1 (ID 1447) Der Überwachungswert zeigt die Restzeit des aktiven Timers, wenn der Timer aktiv ist. V2.7.8 TIMER 2 (ID 1448) Der Überwachungswert zeigt die Restzeit des aktiven Timers, wenn der Timer aktiv ist.
BESCHREIBUNGEN WICHTIGER KENNGRÖSSEN VACON · 227 EXTERNER PID-REGLER V2.9.1 EXTPID EINSTELLWERT (ID 83) Dieser Überwachungswert zeigt den Wert des PID-Einstellwertsignals 1 in Prozesseinheiten. Unter Verwendung des Parameters P3.14.1.10 können Sie die Prozesseinheit auswählen (siehe 10.14.1 Grundeinstellungen). V2.9.2 EXTPID RÜCKMELDUNG (ID 84) Dieser Überwachungswert zeigt den Wert des PID-Rückmeldungssignals 1 in...
VACON · 228 BESCHREIBUNGEN WICHTIGER KENNGRÖSSEN V2.10.5 MULTI-PUMP-STATUS (ID 1628) Dieser Überwachungswert zeigt den Status des Umrichters im Multi-Pump-System. V2.10.6 ÜBERTRAGUNGSSTATUS (ID 1629) Dieser Überwachungswert zeigt den Status der Kommunikation zwischen den Umrichtern im Multi-Pump-System. V2.10.7 PUMPENLAUFZEIT PUMPE (1) (ID 1620) Dieser Überwachungswert zeigt die Betriebsstunden der Pumpe im Multi-Pump-System.
BESCHREIBUNGEN WICHTIGER KENNGRÖSSEN VACON · 229 9.10 FELDBUSDATEN V2.12.1 FB STEUERWORT (ID 874) Dieser Überwachungswert zeigt den Status des Feldbus-Steuerworts, das von der Anwendung im Bypassmodus verwendet wird. Je nach Feldbustyp oder Feldbusprofil können die Daten, die vom Feldbus empfangen werden, geändert werden, bevor sie zur Anwendung gesendet werden.
Seite 230
VACON · 230 BESCHREIBUNGEN WICHTIGER KENNGRÖSSEN Tabelle 114: Feldbus Steuerwort Beschreibungen Wert = 0 (FALSE) Wert = 1 (TRUE) Bit 0 Stopp-Anforderung vom Feldbus Start-Anforderung vom Feldbus Bit 1 Vorwärts drehend Rückwärts drehend Keine Aktion Aktive Fehler und Alarme zurücksetzen Bit 2 (auf Anstiegsflanke 0=>1)
Seite 231
BESCHREIBUNGEN WICHTIGER KENNGRÖSSEN VACON · 231 V2.12.2 FB DREHZAHLSOLLWERT (ID 875) Dieser Überwachungswert zeigt den Feldbus-Frequenzsollwert als Prozentsatz der Mindestfrequenz und der Höchstfrequenz. Die Drehzahlsollwertinformation wird beim Empfang durch die Anwendung zwischen Mindestfrequenz und Höchstfrequenz skaliert. Mindest- und Höchstfrequenz können nach dem Empfang des Sollwerts geändert werden, ohne den Sollwert zu beeinflussen.
Seite 232
VACON · 232 BESCHREIBUNGEN WICHTIGER KENNGRÖSSEN Tabelle 115: Feldbus Status Word Beschreibungen Wert = 0 (FALSE) Wert = 1 (TRUE) Bit 0 Nicht betriebsbereit Betriebsbereit Bit 1 Nicht in Betrieb In Betrieb Bit 2 Betrieb in Vorwärtsrichtung Betrieb in Rückwärtsrichtung...
BESCHREIBUNGEN WICHTIGER KENNGRÖSSEN VACON · 233 V2.12.15 FB DATA OUT 3 (ID 868) Dieser Überwachungswert zeigt den Rohwert der Prozessdaten in einem vorzeichenbehafteten 32-Bit-Format. V2.12.16 FB DATA OUT 4 (ID 869) Dieser Überwachungswert zeigt den Rohwert der Prozessdaten in einem vorzeichenbehafteten 32-Bit-Format.
Seite 234
VACON · 234 BESCHREIBUNGEN WICHTIGER KENNGRÖSSEN V2.13.6 BLOCK-AUSG. 5 (ID15100) Dieser Überwachungswert zeigt den Wert des Funktionsblockausgangs in der Funktion Umrichter anpassen. V2.13.7 BLOCK-AUSG. 6 (ID 15120) Dieser Überwachungswert zeigt den Wert des Funktionsblockausgangs in der Funktion Umrichter anpassen. V2.13.8 BLOCK-AUSG. 7 (ID 15140) Dieser Überwachungswert zeigt den Wert des Funktionsblockausgangs in der Funktion...
PARAMETERBESCHREIBUNGEN VACON · 235 PARAMETERBESCHREIBUNGEN In diesem Kapitel finden Sie Informationen zu allen Parametern Ihrer VACON 100- ® Anwendung. Sollten Sie noch andere Informationen benötigen, sehen Sie sich das Kapitel 5 Menü „Parameter“ an oder wenden Sie sich an die nächste Vacon-Vertretung.
VACON · 236 PARAMETERBESCHREIBUNGEN P2.2.5 KANAL 2 MIN (ID 2371) Dieser Parameter wird standardmäßig bei der Skalierung verwendet. Muss evtl. angepasst werden. P2.2.6 KANAL 2 MAX (ID 2372) Dieser Parameter wird standardmäßig bei der Skalierung verwendet. Muss evtl. angepasst werden.
PARAMETERBESCHREIBUNGEN VACON · 237 10.2.2 MOTORREGELUNGSPARAMETER P3.1.2.2 MOTORTYP (ID 650) Verwenden Sie diesen Parameter, um den Motortyp für Ihren Prozess einzustellen. Auswahl- Auswahlname Beschreibung nummer Wählen Sie diese Option, wenn Sie einen Asynchronmotor Asynchronmotor (IM) verwenden. Wählen Sie diese Option, wenn Sie einen Dauermagnetmotor Dauermagnetmotor (PM) verwenden.
Seite 238
VACON · 238 PARAMETERBESCHREIBUNGEN HINWEIS! Vor der Durchführung der Identifikation müssen Sie die Motortypenschild- Parameter eingeben. Auswahlnum- Auswahlname Beschreibung Keine Aktion Keine Identifikation gewünscht. Wenn Sie die Identifikation der Motorparameter vornehmen, arbeitet der Frequenzumrichter ohne Drehzahl. Der Motor Identifikation bei Stillstand wird mit Strom und Spannung versorgt, aber mit Nullfre- quenz.
Seite 239
PARAMETERBESCHREIBUNGEN VACON · 239 Um die Funktion zu aktivieren, setzen Sie den Parameter P3.1.2.6 auf den Wert Freigegeben. Der Frequenzumrichter stoppt automatisch, wenn der Motorschalter geöffnet wird, und der Frequenzumrichter startet automatisch, wenn der Motorschalter geschlossen wird. Der Frequenzumrichter löst nicht aus, wenn Sie die Motorschalterfunktion verwenden.
Seite 240
VACON · 240 PARAMETERBESCHREIBUNGEN sich die Versorgungsspannung ändert, z. B. zwischen -15 % und +10 %, und • der von Ihnen geregelte Prozess keine Toleranz für die Änderungen besitzt, die der • Unterspannungsregler und der Überspannungsregler an der Ausgangsfrequenz des Frequenzumrichters vornehmen.
PARAMETERBESCHREIBUNGEN VACON · 241 Über den Parameter „Statorspannung einstellen“ können Sie die U/f-Kurve des Frequenzumrichters der Gegeninduktionskurve annähern. Hierzu müssen nicht viele U/f- Kurvenparameterwerte verändert werden. Der Parameter P3.1.2.13 definiert die Ausgangsspannung des Frequenzumrichters in Prozent der Motornennspannung bei Motornennfrequenz. Stellen Sie die U/f-Kurve des Frequenzumrichters so ein, dass sie oberhalb der Gegeninduktionskurve des Motors liegt.
VACON · 242 PARAMETERBESCHREIBUNGEN Der Wertebereich für diesen Parameter ist je nach Gehäusegröße des Frequenzumrichters unterschiedlich. 10.2.4 OPEN LOOP-PARAMETER P3.1.4.1 U/F-VERHÄLTNIS (ID 108) Verwenden Sie diesen Parameter, um den U/f-Kurventyp zwischen Nullfrequenz und dem Feldschwächpunkt einzustellen. Auswahl- Auswahlname Beschreibung nummer Die Spannung des Motors ändert sich linear als Funktion der...
Seite 243
PARAMETERBESCHREIBUNGEN VACON · 243 U[V] ID603 f[Hz] ID602 Abb. 38: Lineare und quadratische Änderung der Motorspannung A. Werkeinst.: Nennspannung des Motors D. Quadratisch B. Feldschwächpunkt E. Werkeinst.: Nennfrequenz des Motors C. Linear U[V] ID603 ID605 ID606 f[Hz] ID602 ID604 Abb. 39: Programmierbare U/f-Kurve A.
Seite 244
VACON · 244 PARAMETERBESCHREIBUNGEN Wenn der Parameter „Motortyp“ den Wert Asynchronmotor aufweist und dieser Parameter verändert wird, werden diese Parameter auf ihre Standardwerte zurückgesetzt. P3.1.4.2 Frequenz des Feldschwächpunkts • P3.1.4.3 Spannung am Feldschwächpunkt • P3.1.4.4 Mittenpunktfrequenz U/f • P3.1.4.5 Mittenpunktspannung U/f •...
Seite 245
PARAMETERBESCHREIBUNGEN VACON · 245 P3.1.4.7 FLIEGENDER START OPTIONEN (ID 1590) Verwenden Sie diesen Parameter, um die Optionen für den fliegenden Start einzustellen. Die Werte für den Parameter „Fliegender Start Optionen“ können über Kontrollkästchen ausgewählt werden. Die Bits können folgende Werte erhalten: Wellenfrequenz nur aus derselben Richtung wie Frequenzsollwert suchen •...
VACON · 246 PARAMETERBESCHREIBUNGEN Die Motorspannung ändert sich abhängig vom erforderlichen Drehmoment. Dadurch erzeugt der Motor beim Anlaufen und im Betrieb bei niedrigeren Frequenzen ein höheres Drehmoment. Der Start-Boost wirkt auch bei einer linearen U/f-Kurve. Die besten Ergebnisse werden jedoch nach dem Identifizierungslauf erreicht, wenn die programmierbare U/f-Kurve aktiviert ist.
PARAMETERBESCHREIBUNGEN VACON · 247 Wenn die Ausgangsfrequenz des Frequenzumrichters den Grenzwert dieses Parameters unterschreitet, wird die Funktion „I/f-Start“ aktiviert. Überschreitet die Ausgangsfrequenz diese Grenze, wechselt der Frequenzumrichter wieder zurück zum normalen U/f- Steuermodus. P3.1.4.12.3 I/F-START STROM (ID 536) Verwenden Sie diesen Parameter, um den Strom zu definieren, der dem Motor zugeführt wird, wenn die Funktion „I/f-Start“...
FERNSTEUERUNGSPLATZ (FELDBUS) Start-, Stopp- und Reversierungsbefehle kommen vom Feldbus. P3.2.1 FERNSTEUERUNGSPLATZ (ID 172) Verwenden Sie diesen Parameter, um den Fernsteuerungsplatz (Start/Stopp) auszuwählen. Dieser Parameter kann zum Umschalten auf Fernsteuerung über VACON Live (z. B. bei ® defekter Steuertafel) verwendet werden.
Seite 249
PARAMETERBESCHREIBUNGEN VACON · 249 Auswahl- Auswahlname Beschreibung nummer Der Umrichter beschleunigt von 0-Frequenz auf den Fre- Rampe quenzsollwert. Der Umrichter erkennt die Ist-Drehzahl des Motors und Fliegender Start beschleunigt von dieser Drehzahl auf den Frequenzsollwert. P3.2.5 STOPPFUNKTION (ID 506) Verwenden Sie diesen Parameter, um den Typ der Stoppfunktion auszuwählen.
VACON · 250 PARAMETERBESCHREIBUNGEN Auswahl- Auswahlname Beschreibung nummer Diese Funktionen werden aktiviert, wenn die Kontakte geschlossen werden. CS1 = Vorwärts CS2 = Rückwärts Ausgangsfrequenz VORWÄRTS Sollfrequenz 0 Hz Sollfrequenz RÜCKWÄRTS Startfreigabe Steuersignal 1 Steuersignal 2 Starttaste Steuertafel Stopptaste Steuertafel 10 11 12 13 Abb.
Seite 251
PARAMETERBESCHREIBUNGEN VACON · 251 13. Der Versuch, den Frequenzumrichter durch Drücken der Start-Taste zu starten, ist nicht erfolgreich, da CS1 inaktiv ist. Auswahlnum- Auswahlname Beschreibung Für 3-adrige Steuerung (Impulssteuerung) CS1 = Vorwärts (Flanke) CS2 = Invertiert Stopp CS3 = Rückwärts (Flanke) VORWÄRTS...
Seite 252
VACON · 252 PARAMETERBESCHREIBUNGEN 8. Die Stopp-Taste auf der Steuertafel wird 9. CS3 wird aktiviert. Dadurch ändert sich gedrückt, und die in den Motor die Startrichtung von vorwärts zu eingespeiste Frequenz fällt auf 0. rückwärts. (Dieses Signal funktioniert nur, wenn 10.
Seite 253
PARAMETERBESCHREIBUNGEN VACON · 253 8. Das Startfreigabesignal ist auf OPEN 11. CS1 wird erneut geöffnet und gesetzt, und die Frequenz fällt auf 0. Das geschlossen, woraufhin der Motor Startfreigabesignal wird mit Parameter startet. P3.5.1.15 konfiguriert. 12. CS1 wird deaktiviert, und die in den 9.
Seite 254
VACON · 254 PARAMETERBESCHREIBUNGEN VORWÄRTS Ausgangsfrequenz Sollfrequenz 0 Hz Sollfrequenz RÜCKWÄRTS Startfreigabe Steuersignal 1 Steuersignal 2 Starttaste Steuertafel Stopptaste Steuertafel Abb. 45: E/A A Start/Stopp-Auswahl = 3 1. Das Steuersignal (CS) 1 wird aktiviert 8. Das Startfreigabesignal ist auf CLOSED...
Seite 255
PARAMETERBESCHREIBUNGEN VACON · 255 Auswahlnum- Auswahlname Beschreibung Verwenden Sie diese Funktion, um ein versehentliches Anlaufen zu verhindern. Vor dem erneuten Starten des CS1 = Start (Flanke) Motors muss der Start/Stopp-Kontakt geöffnet werden. CS2 = Rückwärts VORWÄRTS Ausgangsfrequenz Sollfrequenz 0 Hz Sollfrequenz RÜCKWÄRTS...
Seite 256
VACON · 256 PARAMETERBESCHREIBUNGEN P3.2.7 E/A B START/STOPP-AUSWAHL (ID 363) Verwenden Sie diesen Parameter, um Start und Stopp des Umrichters über die Digitalsignale zu steuern. Die Auswahlen können das Wort „Flanke“ enthalten, um Ihnen zu helfen, einen versehentlichen Start zu verhindern.
PARAMETERBESCHREIBUNGEN VACON · 257 10.4 SOLLWERTE 10.4.1 FREQUENZSOLLWERT Die Frequenzsollwert-Quelle ist für alle Steuerplätze außer PC-Tool programmierbar; bei Steuerplatz PC wird der Sollwert immer vom PC-Tool geholt. FERNSTEUERUNGSPLATZ (E/A A) Verwenden Sie Parameter P3.3.1.5, um E/A A als Frequenzsollwert-Quelle auszuwählen.
VACON · 258 PARAMETERBESCHREIBUNGEN P3.3.1.6 E/A-SOLLWERT B, AUSWAHL (ID 131) Verwenden Sie diesen Parameter, um die Frequenzsollwertquelle auszuwählen der Steuerplatz E/A B ist. Weitere Informationen finden Sie in P3.3.1.5. Steuerplatz E/A B kann nur über einen Digitaleingang aktiviert werden (P3.5.1.7).
PARAMETERBESCHREIBUNGEN VACON · 259 P3.3.3.2 FESTFREQUENZ 0 (ID 180) Verwenden Sie diesen Parameter, um den Festfrequenzsollwert einzustellen, wenn die Festfrequenzfunktion verwendet wird. Wählen Sie Festdrehzahlen mit den digitalen Eingangssignalen aus. P3.3.3.3 FESTFREQUENZ 1 (ID 105) Verwenden Sie diesen Parameter, um den Festfrequenzsollwert einzustellen, wenn die Festfrequenzfunktion verwendet wird.
VACON · 260 PARAMETERBESCHREIBUNGEN Um eine Festfrequenz zwischen 1 und 7 auszuwählen, weisen Sie den Parametern P3.3.3.10 (Festfrequenzwahl 0), P3.3.3.11 (Festfrequenzwahl 1) und/oder P3.3.3.12 (Festfrequenzwahl 2) Digitaleingänge zu. Die verschiedenen Gruppen aktiver Digitaleingänge bestimmen die Festfrequenz. Weitere Informationen finden Sie in der Tabelle unten. Die Werte der Festfrequenzen werden automatisch auf Werte zwischen Mindestfrequenz und Höchstfrequenz (P3.3.1.1 und P3.3.1.2) beschränkt.
Seite 261
PARAMETERBESCHREIBUNGEN VACON · 261 Tabelle 117: Die Auswahl der Festfrequenz, wenn P3.3.3.1 = Zahl der Eingänge Aktiviertes Digitaleingangssignal Aktivierter Frequenzsollwert Festfrequenzwahl 2 Festfrequenzwahl 1 Festfrequenzwahl 0 (P3.3.3.12) (P3.3.3.11) (P3.3.3.10) Festfrequenz 0 Nur bei Festlegung von Festfrequenz 0 als Fre- quenzsollwertquelle mit P3.3.3.1.5, P3.3.1.6,...
VACON · 262 PARAMETERBESCHREIBUNGEN = Binär-Modus sowie in Tabelle 34 Festfrequenz-Parameter und Tabelle 42 Einstellungen für Digitaleingänge 10.4.3 MOTORPOTENTIOMETER-PARAMETER Der Frequenzsollwert des Motorpotentiometers ist in allen Steuerplätzen verfügbar. Der Motorpotentiometer-Sollwert kann nur geändert werden, wenn sich der Frequenzumrichter im Betriebsstatus befindet.
Seite 263
PARAMETERBESCHREIBUNGEN VACON · 263 Abb. 47: Motorpotentiometer-Parameter A. Frequenzsollwert E. Zeit B. Maximalfrequenz F. Motorpotentiometer schneller C. Minimalfrequenz G. Motorpotentiometer langsamer D. Rampenzeit Motorpotentiometer P3.3.4.3 MOTORPOTENTIOMETER RAMPENZEIT (ID 331) Verwenden Sie diesen Parameter, um die Änderungsgeschwindigkeit des Motorpotentiometer-Sollwerts einzustellen, wenn er zunimmt oder abnimmt.
VACON · 264 PARAMETERBESCHREIBUNGEN Auswahlnum- Auswahlname Beschreibung Der letzte Frequenzsollwert des Motorpotentiometers wird Kein Reset über den Stopp-Status hinaus beibehalten und beim Abschalten gespeichert. Der Frequenzsollwert des Motorpotentiometers wird auf 0 Stoppstatus gesetzt, wenn der Frequenzumrichter in den Stopp-Status versetzt oder abgeschaltet wird.
PARAMETERBESCHREIBUNGEN VACON · 265 erhalten Sine einen linearen Rampenverschliff. Beschleunigung und Verzögerung reagieren unmittelbar auf die Änderungen des Sollwertsignals. Ein Wert zwischen 1,0 und 100,0 % sorgt für S-Verschliff der Beschleunigungs- oder Verzögerungsrampe. Diese Funktion wird in der Regel verwendet, um mechanische Erosion und Stromspitzen zu reduzieren, wenn der Sollwert geändert wird.
Seite 266
VACON · 266 PARAMETERBESCHREIBUNGEN und Stromspitzen zu reduzieren, wenn der Sollwert geändert wird. Sie können die Beschleunigungszeit mit den Parametern P3.4.2.2 (Beschleunigungszeit 2) und P3.4.2.3 (Verzögerungszeit 2) ändern. [Hz] ID103, ID104 ID500 ID500 Abb. 49: Beschleunigungs-/Verzögerungskurve (S-Verschliff) P3.4.2.2 BESCHLEUNIGUNGSZEIT 2 (ID 502) Verwenden Sie diesen Parameter, um die Zeit einzustellen, die erforderlich ist, bis die Ausgangsfrequenz von der Nullfrequenz bis zur Höchstfrequenz erhöht wird.
PARAMETERBESCHREIBUNGEN VACON · 267 Verwenden Sie die Funktion z. B. in Applikationen für Tiefbrunnenpumpen, wo beim Starten und Stoppen der Pumpe (bei Betrieb unter der Mindestfrequenz) schnellere Rampenzeiten erforderlich sind. Die zweiten Rampenzeiten werden aktiviert, wenn die Ausgangsfrequenz des Frequenzumrichters die durch diesen Parameter festgelegte Grenze überschreitet. Um die Funktion zu deaktivieren, setzen Sie den Parameterwert auf 0.
VACON · 268 PARAMETERBESCHREIBUNGEN P3.4.4.2 DC-BREMSZEIT BEI STOPP (ID 508) Verwenden Sie diesen Parameter, um den Bremsstatus auf ON oder OFF zu setzen und die Bremszeit beim Stoppen des Motors anzugeben. Die DC-Bremsfunktion wird deaktiviert, wenn der Wert dieses Parameters auf 0 eingestellt ist.
Seite 269
PARAMETERBESCHREIBUNGEN VACON · 269 A.2 A.3 A.4 A.5 A.6 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 30 A B Slot A 21 22 23 24 25 26 33 34 Slot B Abb. 51: Zusatzkartensteckplätze und programmierbare Eingänge A.
VACON · 270 PARAMETERBESCHREIBUNGEN READY STOP Digital Inputs ID:405 P3.5.1.11 Ext Fault Close DigINSlotA.3 Ext Fault Open DigINSlot0.2 Fault Reset Close DigINSlotA.6 Abb. 52: Digitaleingangsmenü des Grafik-Displays A. Grafik-Display C. Wert des Parameters, d. h. der gewählte B. Name des Parameters, d. h. die...
PARAMETERBESCHREIBUNGEN VACON · 271 Eingangstyp (Gra- Eingangs- Steckplatz Eingang Nr. Erläuterung fik-Display) typ (Text- Display) Digitaleingang Nr. 1 (Klemme 8) der Karte in DigIN Steckplatz A (Standard-E/A-Karte) Digitaleingang Nr. 2 (Klemme 9) der Karte in DigIN Steckplatz A (Standard-E/A-Karte) Digitaleingang Nr. 3 (Klemme 10) der Karte in...
Seite 272
VACON · 272 PARAMETERBESCHREIBUNGEN Sie befinden sich nun im Bearbeitungsmodus, der READY Steckplatz-Wert DigIN SlotA blinkt und ist STOP unterstrichen. Sollten Ihnen in ihrer E/A weitere Ext Fault Close Digitaleingänge zur Verfügung stehen, zum ID:405 P3.5.1.11 Beispiel über Zusatzkarten in den Steckplätzen C, D oder E, können diese ebenfalls hier gewählt...
PARAMETERBESCHREIBUNGEN VACON · 273 PROGRAMMIEREN IM TEXT-DISPLAY Wählen Sie einen Parameter aus. Drücken Sie auf OK, um in den Bearbeitungsmodus zu wechseln. Im Bearbeitungsmodus blinkt der Buchstabe D. Sollten Ihnen in ihrer E/A weitere Digitaleingänge zur Verfügung stehen, zum Beispiel über Zusatzkarten in den Steckplätzen C, D oder E,...
Seite 274
VACON · 274 PARAMETERBESCHREIBUNGEN Wenn der Digitaleingang DI6 bereits für eine andere Funktion verwendet wird, erscheint eine Meldung. Ändern Sie eine dieser Optionen. Nach dieser Zuweisung steuert ein Digitalsignal zum Digitaleingang DI6 die Funktion „Externer Fehler Schließer“. Der Wert einer Funktion ist möglicherweise DigIN Slot0.1 (Grafik-Display) bzw. dI 0.1 (Text- Display).
Seite 275
PARAMETERBESCHREIBUNGEN VACON · 275 Abb. 55: Analogeingangsmenü des Text-Displays A. Text-Display C. Wert des Parameters, d. h. der gewählte B. Name des Parameters Analogeingang Auf den Standard-E/A-Karten stehen zwei Analogeingänge zur Verfügung: Die Klemmen 2/3 und 4/5 von Steckplatz A.
VACON · 276 PARAMETERBESCHREIBUNGEN PROGRAMMIEREN VON ANALOGEINGÄNGEN IM GRAFIK-DISPLAY Verwenden Sie die Pfeiltaste NACH RECHTS, um einen Parameter auszuwählen. STOP READY Analogue Input 1 ID:377 P3.5.2.1.1 AI1 Signal Sel AnIN SlotA.1 AI1 Filter Time 0.10s AI1 Signal Range 0-10V/0-20mA Sie befinden sich nun im Bearbeitungsmodus, der Wert AnIN SlotA blinkt und ist unterstrichen.
Seite 277
PARAMETERBESCHREIBUNGEN VACON · 277 Im Bearbeitungsmodus blinkt der Buchstabe A. Drücken Sie die Pfeiltaste NACH OBEN, um den Wert auf C zu ändern. Bestätigen Sie die Änderung mit OK. LOCAL CONTACTS: HTTP://DRIVES.DANFOSS.COM/DANFOSS-DRIVES/LOCAL-CONTACTS/...
VACON · 278 PARAMETERBESCHREIBUNGEN 10.6.1.3 Beschreibung der Signalquellen Quelle Funktion Slot0.# Digitaleingänge: Mithilfe dieser Funktion kann ein Digitalsignal in einen konstanten OPEN- oder CLOSED-Status versetzt werden. Einige Signale wurden vom Hersteller auf „immer CLOSED“ eingestellt, z. B. Parameter P3.5.1.15 (Startfreigabe). Wird dies nicht geändert, so ist das Startfreiga- besignal immer an.
PARAMETERBESCHREIBUNGEN VACON · 279 10.6.2 STANDARDFUNKTIONEN DER PROGRAMMIERBAREN EINGÄNGE Tabelle 118: Standardfunktionen der programmierbaren Digital- und Analogeingänge Eingan Klemme Sollwert Funktion Parameterindex Steuersignal 1 A P3.5.1.1 Steuersignal 2 A P3.5.1.2 Externer Fehler P3.5.1.11 Schließer Festfrequenzwahl 0 P3.5.1.21 Festfrequenzwahl 1 P3.5.1.22 Fehlerrückst.
Seite 280
VACON · 280 PARAMETERBESCHREIBUNGEN P3.5.1.4 STEUERSIGNAL 1 B (ID 423) Verwenden Sie diesen Parameter, um, um das digitale Eingangssignal (Steuersignal 1) auszuwählen, das den Umrichter startet und stoppt, wenn der Steuerplatz E/A B verwendet wird. P3.5.1.5 STEUERSIGNAL 2 B (ID 424) Verwenden Sie diesen Parameter, um das digitale Eingangssignal (Steuersignal 2) auszuwählen, das den Umrichter startet und stoppt, wenn der Steuerplatz E/A B verwendet...
Seite 281
PARAMETERBESCHREIBUNGEN VACON · 281 Aktive Fehler werden zurückgesetzt, wenn sich der Status des Digitaleingangs von offen auf geschlossen ändert (Anstiegsflanke). P3.5.1.14 FEHLERRÜCKST. ÖFFNEN (ID 213) Verwenden Sie diesen Parameter, um das digitale Eingangssignal auszuwählen, das alle aktiven Fehler quittiert. Aktive Fehler werden zurückgesetzt, wenn sich der Status des Digitaleingangs von geschlossen auf offen ändert (Abstiegsflanke).
Seite 282
VACON · 282 PARAMETERBESCHREIBUNGEN P3.5.1.20 BESCHL./BREMS. GESPERRT (ID 415) Verwenden Sie diesen Parameter, um das digitale Eingangssignal auszuwählen, das die Beschleunigung und Verzögerung des Umrichters verhindert. Keine Beschleunigung oder Verzögerung möglich, bis der Kontakt geöffnet wird P3.5.1.21 FESTFREQUENZWAHL 0 (ID 419) Verwenden Sie diesen Parameter, um das digitale Eingangssignal einzustellen, das die Festfrequenzen auswählt.
Seite 283
PARAMETERBESCHREIBUNGEN VACON · 283 P3.5.1.29 TIMER 3 (ID 449) Verwenden Sie diesen Parameter, um das digitale Eingangssignal auszuwählen, das den Timer startet. Der Timer startet, wenn dieses Signal deaktiviert wird (absteigende Flanke). Der Ausgang wird deaktiviert, wenn die im Parameter für die Zeitdauer definierte Zeit abgelaufen ist.
Seite 284
VACON · 284 PARAMETERBESCHREIBUNGEN P3.5.1.38 BRAND-MODUS EIN, ÖFFNEN (ID 1596) Verwenden Sie diesen Parameter, um das digitale Eingangssignal auszuwählen, das die Brand-Modus-Funktion aktiviert. P3.5.1.39 BRAND-MODUS EIN, SCHLIESSEN (ID 1619) Verwenden Sie diesen Parameter, um das digitale Eingangssignal auszuwählen, das die Brand-Modus-Funktion aktiviert.
Kontakt geschlossen = Parametersatz 2 wird als aktiver Satz eingestellt • HINWEIS! Parameterwerte werden über die Parameter B6.5.4 „ParSatz1 speichern“ und B6.5.4 „ParSatz2 speichern“ in Parametersatz 1 und Parametersatz 2 gespeichert. Sie können diese Parameter über die Steuertafel oder vom PC-Tool VACON ® verwenden. 10.6.4 ANALOGEINGÄNGE P3.5.2.1.1 AI1 SIGNALAUSWAHL (ID 377)
VACON · 286 PARAMETERBESCHREIBUNGEN P3.5.2.1.2 AI1 SIGNALFILTERZEIT (ID 378) Verwenden Sie diesen Parameter, um die Störungen aus dem Analogeingangssignal herauszufiltern. Um diesen Parameter zu aktivieren, geben Sie einen Wert größer als 0 ein. HINWEIS! Lange Filterzeiten führen zu einer Verzögerung der Regelzeiten.
Seite 287
PARAMETERBESCHREIBUNGEN VACON · 287 [Hz] 100% 0 mA 10 mA 20 mA Abb. 57: Bereich des Analogeingangssignals, Auswahl 0 A. Frequenzsollwert C. Min. Frequenzsollwert B. Max. Frequenzsollwert D. Analogeingangssignal Auswahl- Auswahlname Beschreibung nummer Der Bereich des Analogeingangssignals ist entweder 2 bis...
Seite 288
VACON · 288 PARAMETERBESCHREIBUNGEN P3.5.2.1.4 AI1 KUNDENSPEZ. MIN (ID 380) Verwenden Sie diesen Parameter, um den Bereich des Analogeingangssignals zwischen -160 und +160 % einzustellen. P3.5.2.1.5 AI1 KUNDENSPEZ. MAX (ID 381) Verwenden Sie diesen Parameter, um den Bereich des Analogeingangssignals zwischen -160 und +160 % einzustellen.
Seite 289
PARAMETERBESCHREIBUNGEN VACON · 289 Auswahlnum- Auswahlname Beschreibung Keine Inversion. Der Wert 0 % des Analogeingangssignals entspricht dem Sollwert Mindestfrequenz. Der Wert 100 % Normal des Analogeingangssignals entspricht dem Sollwert Höchst- frequenz. [Hz] 100% 0 mA 10 mA 20 mA Abb. 60: AI1 Signalinversion, Auswahl 0 A.
VACON · 290 PARAMETERBESCHREIBUNGEN [Hz] 100% 0 mA 10 mA 20 mA Abb. 61: AI1 Signalinversion, Auswahl 1 A. Frequenzsollwert C. Min. Frequenzsollwert B. Max. Frequenzsollwert D. Analogeingangssignal 10.6.5 DIGITALAUSGÄNGE P3.5.3.2.1 RO1 FUNKTION (ID 11001) Verwenden Sie diesen Parameter, um eine Funktion oder ein Signal auszuwählen, die bzw.
Seite 291
PARAMETERBESCHREIBUNGEN VACON · 291 Tabelle 119: Die Ausgangssignale über RO1 Auswahl- Auswahlname Beschreibung nummer Nicht verwendet Der Ausgang wird nicht verwendet. Bereit Der Frequenzumrichter ist betriebsbereit. Betrieb Der Frequenzumrichter ist in Betrieb (Motor läuft). Allgemeiner Fehler Es ist eine Fehlerabschaltung erfolgt.
Seite 292
VACON · 292 PARAMETERBESCHREIBUNGEN Tabelle 119: Die Ausgangssignale über RO1 Auswahl- Auswahlname Beschreibung nummer Eingangsdruck-Warnung Der Pumpen-Eingangsdruck ist unter den in Parameter P3.13.9.7 definierten Wert gesunken. Frostschutz-Warnung Der Temperaturmesswert der Pumpe ist unter den in Para- meter P3.13.10.5 definierten Wert gesunken.
Seite 293
PARAMETERBESCHREIBUNGEN VACON · 293 Tabelle 119: Die Ausgangssignale über RO1 Auswahl- Auswahlname Beschreibung nummer Block-Ausg. 7 Der Ausgang des programmierbaren Blocks 7. Siehe Para- metermenü M3.19 Block-Programmierung. Block-Ausg. 8 Der Ausgang des programmierbaren Blocks 8. Siehe Para- metermenü M3.19 Block-Programmierung.
VACON · 294 PARAMETERBESCHREIBUNGEN 10.6.6 ANALOGAUSGÄNGE P3.5.4.1.1 AO1 FUNKTION (ID 10050) Verwenden Sie diesen Parameter, um eine Funktion oder ein Signal auszuwählen, die bzw. das mit dem Analogausgang verbunden wird. Mit diesem Parameter wird der Inhalt des Analogausgangssignals 1 festgelegt. Die Skalierung des Analogausgangssignal ist signalabhängig.
Seite 295
PARAMETERBESCHREIBUNGEN VACON · 295 Auswahlnum- Auswahlname Beschreibung 0% Test (Nicht verwendet) Der Analogausgang wird entweder auf 0 % oder auf 20 % gesetzt (abhängig von Parameter P3.5.4.1.3). 100% TEST Der Analogausgang wird auf 100% des Signals (10 V/20 mA) gesetzt.
Seite 296
VACON · 296 PARAMETERBESCHREIBUNGEN Auswahlnum- Auswahlname Beschreibung Feldbus-Prozessdateneingang Feldbus-Prozessdateneingang 8: 0…10000 (entspricht 0… 100,00 %) Block-Ausg. 1 Der Ausgang des programmierbaren Blocks 1: 0…10000 (entspricht 0…100,00 %) Siehe Parametermenü M3.19 Umrichter anpassen. Block-Ausg. 2 Der Ausgang des programmierbaren Blocks 2: 0…10000 (entspricht 0…100,00 %) Siehe Parametermenü...
Seite 297
PARAMETERBESCHREIBUNGEN VACON · 297 P3.5.4.1.4 AO1 MIN. SKALIERUNG (ID 10053) Verwenden Sie diesen Parameter, um das Analogausgangssignal zu skalieren. Die Skalierungswerte (min und max) werden in der Anzeigeeinheit angegeben, die bei der Auswahl der AO-Funktion festgelegt wird. P3.5.4.1.5 AO1 MAX. SKALIERUNG (ID 10054) Verwenden Sie diesen Parameter, um das Analogausgangssignal zu skalieren.
VACON · 298 PARAMETERBESCHREIBUNGEN 10.7 FELDBUSDATENZUORDNUNG P3.6.1 FB DATAOUT 1 AUSWAHL (ID 852) Verwenden Sie diesen Parameter, um auszuwählen, welche Daten mit der ID-Nummer des Parameters oder dem Überwachungswert an den Feldbus gesendet werden. Die Daten werden entsprechend dem Format auf der Steuertafel auf nicht signiertes 16-Bit- Format skaliert.
PARAMETERBESCHREIBUNGEN VACON · 299 P3.6.8 FB DATAOUT 8 AUSWAHL (ID 859) Verwenden Sie diesen Parameter, um auszuwählen, welche Daten mit der ID-Nummer des Parameters oder dem Überwachungswert an den Feldbus gesendet werden. Die Daten werden entsprechend dem Format auf der Steuertafel auf nicht signiertes 16-Bit- Format skaliert.
VACON · 300 PARAMETERBESCHREIBUNGEN P3.7.6 FREQUENZAUSBLENDUNGSBEREICH 3 OBERE GRENZE (ID 514) Verwenden Sie diesen Parameter, um zu verhindern, dass der Umrichter mit den gesperrten Frequenzen arbeitet. In einigen Prozessen müssen bestimmte Frequenzen vermieden werden, da sie schädliche Resonanzschwingungen verursachen können.
PARAMETERBESCHREIBUNGEN VACON · 301 [Hz] F [s] Abb. 64: Parameter „Rampenzeitfaktor“ A. Ausgangsfrequenz D. Rampenzeitfaktor = 0,3 B. Obere Grenze E. Rampenzeitfaktor = 2,5 C. Untere Grenze F. Zeit 10.9 ÜBERWACHUNG P3.8.1 AUSWAHL ÜBERWACHUNG 1 (ID 1431) Verwenden Sie diesen Parameter, um das Überwachungselement auszuwählen.
VACON · 302 PARAMETERBESCHREIBUNGEN P3.8.5 AUSWAHL ÜBERWACHUNG 2 (ID 1435) Verwenden Sie diesen Parameter, um das Überwachungselement auszuwählen. Die Ausgabe der Überwachungsfunktion kann als Relaisausgang ausgewählt werden. P3.8.6 MODUS ÜBERWACHUNG 2 (ID 1436) Verwenden Sie diesen Parameter, um den Überwachungsmodus einzustellen.
Seite 303
PARAMETERBESCHREIBUNGEN VACON · 303 P3.9.1.5 REAKTION AUF AUSGANGSPHASEN-FEHLER (ID 702) Verwenden Sie diesen Parameter, um die Reaktion des Umrichters auf einen „Ausgangsphase“-Fehler auszuwählen. Wenn die Messung des Motorstroms feststellt, dass in einer Motorphase kein Strom vorliegt, tritt ein Ausgangsphase-Fehler auf.
VACON · 304 PARAMETERBESCHREIBUNGEN P3.9.1.13 FESTFREQUENZ NACH ALARM (ID 183) Verwenden Sie diesen Parameter, um die Frequenz des Umrichters für den Fall einzustellen, dass ein Fehler aktiv ist und die Reaktion auf den Fehler auf „Alarm + Festfrequenz“ eingestellt ist.
Seite 305
PARAMETERBESCHREIBUNGEN VACON · 305 HINWEIS! Verwenden Sie, falls vorhanden, einen Motorthermistor zum Schutz des Motors. Setzen Sie den Wert dieses Parameters auf 0. P3.9.2.2 UMGEBUNGSTEMPERATUR (ID 705) Verwenden Sie diesen Parameter, um die Umgebungstemperatur am Installationsort des Motors anzugeben. Der Temperaturwert wird in Grad Celsius oder Grad Fahrenheit angegeben.
Seite 306
VACON · 306 PARAMETERBESCHREIBUNGEN P3.9.2.4 MOTOR-TEMPERATURZEITKONSTANTE (ID 707) Verwenden Sie diesen Parameter, um die Motor-Temperaturzeitkonstante einzustellen. Die Zeitkonstante bestimmt den Zeitraum, innerhalb dessen der berechnete Wärmestatus 63 % seines Endwerts erreicht. Die letzte Wärmestufe entspricht dem stetigen Betrieb des Motors mit Nennlast bei Nenndrehzahl. Die Länge der Zeitkonstante hängt ab von der Motorgröße.
Seite 307
PARAMETERBESCHREIBUNGEN VACON · 307 I/I T 100% Abb. 66: Motor-Temperaturzeitkonstante A. Strom B. T = Motor-Temperaturzeitkonstante P3.9.2.5 THERMISCHE BELASTBARKEIT DES MOTORS (ID 708) Verwenden Sie diesen Parameter, um die thermische Belastbarkeit des Motors einzustellen. Wenn der Wert beispielsweise auf 130 % eingestellt ist, wird die Nenntemperatur mit 130 % des Motornennstroms erreicht.
VACON · 308 PARAMETERBESCHREIBUNGEN 105% 100% 130% Abb. 67: Berechnung der Motortemperatur A. Strom C. Auslösebereich B. Fehler/Warnung D. Belastbarkeit 10.10.3 MOTORBLOCKIERSCHUTZ Die Blockierschutzfunktion schützt den Motor gegen kurzzeitige Überlasten. Eine Überlast kann z. B. durch eine blockierte Welle verursacht werden. Die Reaktionszeit des Blockierschutzes kann kürzer eingestellt werden, als die des Motortemperaturschutzes.
Seite 309
PARAMETERBESCHREIBUNGEN VACON · 309 HINWEIS! Wenn Sie lange Motorkabel (max. 100 m) in Kombination mit kleinen Umrichtern (≤ 1,5 kW) verwenden, ist der vom Umrichter gemessene Motorstrom möglicherweise viel höher als der tatsächliche Motorstrom. Dies liegt an den kapazitiven Strömen im Motorkabel.
VACON · 310 PARAMETERBESCHREIBUNGEN Dies ist die für den aktiven Blockierzustand zulässige Höchstdauer, bevor ein Motorblockierungsfehler auftritt. Der Wert dieses Parameters kann zwischen 1,0 und 120,0 s eingestellt werden. Ein interner Zähler zählt die Blockierzeit. Wenn der Wert des Blockierzeitzählers diesen Grenzwert überschreitet, wird der Frequenzumrichter durch die Schutzfunktion abgeschaltet.
Seite 311
PARAMETERBESCHREIBUNGEN VACON · 311 P3.9.4.2 UNTERLASTSCHUTZ: FELDSCHWÄCHUNG FLÄCHENLAST (ID 714) Verwenden Sie diesen Parameter, um das minimale Drehmoment einzustellen, das der Motor braucht, wenn die Ausgangsfrequenz des Umrichters höher als die Frequenz des Feldschwächpunkts ist. Der Wert dieses Parameters kann zwischen 10,0 und 150,0 % x TnMotor liegen. Dieser Wert ist der Grenzwert für das minimale Drehmoment, wenn die Ausgangsfrequenz über dem...
VACON · 312 PARAMETERBESCHREIBUNGEN ID716 Abb. 70: Unterlastzeitzähler-Funktion A. Unterlastzeitzähler D. Zeit B. Auslösebereich E. Unterlast C. Auslösung/Warnung ID713 F. Keine Unterlast 10.10.5 ERZW.STOPP P3.9.5.1 ERZW. STOPP-MODUS (ID 1276) Verwenden Sie diesen Parameter, um auszuwählen, wie der Umrichter angehalten wird, wenn der Befehl Erzw.Stopp vom DI oder Feldbus gegeben wird.
Seite 313
PARAMETERBESCHREIBUNGEN VACON · 313 Frequenzumrichter bremsen und anhalten lassen. Alarme oder Fehler lassen sich so programmieren, dass sie im Fehlerspeicher einen Hinweis hinterlassen, dass ein erzwungener Stopp angefordert wurde. ACHTUNG! Die Funktion „Erzwungener Stopp“ ist keine Not-Halt-Funktion! Bei einem Not- Halt muss die Spannungsversorgung des Motors unterbrochen werden.
VACON · 314 PARAMETERBESCHREIBUNGEN 10.10.6 AI NIEDRIGSCHUTZ P3.9.8.1 AI NIEDRIGSCHUTZ (ID 767) Verwenden Sie diesen Parameter, um auszuwählen, wann die Überwachung eines niedrigen AI-Werts aktiviert wird. Mit „AI NiedrigSchutz“ werden die Analogeingangssignale auf Ausfälle überwacht. Diese Funktion schützt nur diejenigen Analogeingänge, die als Frequenzsollwerte dienen oder vom internen/externen PID-Regler verwendet werden.
PARAMETERBESCHREIBUNGEN VACON · 315 Auswahlnum- Auswahlname Beschreibung Keine Aktion „AI NiedrigSchutz“ wird nicht verwendet Alarm Der Frequenzsollwert wird wie in P3.9.1.13 Festfrequenz Alarm, Festfrequenz nach Alarm eingestellt. Die letzte gültige Frequenz wird als Frequenzsollwert beibe- Alarm, vorherige Frequenz halten. Fehler Der Umrichter stoppt wie in P3.2.5 Stopp-Modus festgelegt.
Seite 316
VACON · 316 PARAMETERBESCHREIBUNGEN Wenn die Anzahl der Fehler, die während der Versuchszeit auftreten, den Wert dieses Parameters überschreitet, wird ein permanenter Fehler angezeigt. Wenn nicht, verschwindet die Fehleranzeige nach Ablauf der Versuchszeit. Der Fehlertyp hat keinen Einfluss auf die maximale Anzahl der Versuche.
PARAMETERBESCHREIBUNGEN VACON · 317 P3.10.10 AUTOMATISCHE FEHLERQUITTIERUNG: KÜHLKÖRPER-ÜBERTEMPERATUR (ID 724) Verwenden Sie diesen Parameter, um die automatische Fehlerquittierung nach einem durch Geräte-Übertemperatur verursachten Fehler zu aktivieren. P3.10.11 AUTOMATISCHE FEHLERQUITTIERUNG: MOTORÜBERTEMPERATUR (ID 725) Verwenden Sie diesen Parameter, um die automatische Fehlerquittierung nach einem durch Motorübertemperatur verursachten Fehler zu aktivieren.
VACON · 318 PARAMETERBESCHREIBUNGEN 10.13 TIMERFUNKTIONEN Die Timerfunktionen ermöglichen die Funktionssteuerung durch die interne Echtzeituhr. Alle Funktionen, die von einem Digitaleingang gesteuert werden können, lassen sich über die Zeitkanäle 1 bis 3 auch mit der Echtzeituhr steuern. Eine externe SPS ist für die Steuerung eines Digitaleingangs nicht erforderlich.
Seite 319
PARAMETERBESCHREIBUNGEN VACON · 319 ON Zeit: 07:00:00 OFF-Zeit: 09:00:00 Starttag: Montag Endtag: Freitag TIMER Timer können verwendet werden, um einen Zeitkanal während einer bestimmten Zeitspanne über einen Befehl von einem Digitaleingang oder einem Zeitkanal aktiv zu schalten. Abb. 74: Die Aktivierungssignale kommen von einem Digitaleingang oder einem „virtuellen Digitaleingang“...
Seite 320
VACON · 320 PARAMETERBESCHREIBUNGEN Gebäude aufhält. Der Frequenzumrichter muss noch 30 Minuten weiterlaufen, nachdem das Personal das Gebäude verlassen hat. Lösung: Sie müssen zwei Intervalle einrichten, eines für Wochentage und eines für Wochenenden. Außerdem wird ein Timer für das Einschalten außerhalb der gewählten Zeiten benötigt.
VACON · 322 PARAMETERBESCHREIBUNGEN P3.12.6.1 ZEITDAUER (ID 1489) Verwenden Sie diesen Parameter, um die Zeitdauer einzustellen, wie lange der Timer läuft, wenn das Aktivierungssignal entfernt wird (Off-Verzögerung). P3.12.6.2 TIMER 1 (ID 447) Verwenden Sie diesen Parameter, um das digitale Eingangssignal auszuwählen, das den Timer startet.
Seite 323
PARAMETERBESCHREIBUNGEN VACON · 323 P3.13.1.5 ANZEIGEEINHEIT MIN. (ID 1033) Verwenden Sie diesen Parameter, um den Mindestwert des PID-Rückmeldungssignals einzustellen. Beispielsweise entspricht ein analoges Signal von 4 – 20 mA dem Druck von 0 – 10 bar. Wert in Anzeigeeinheiten bei 0 % Rückmeldung oder Einstellwert. Diese Skalierung erfolgt nur zu Überwachungszwecken.
VACON · 324 PARAMETERBESCHREIBUNGEN Abb. 79: Totbereichsfunktion A. Totbereich (ID1056) D. Istwert B. Verzögerung Totbereich (ID1057) E. Ausgang gesperrt C. Reference 10.14.2 EINSTELLWERTE P3.13.2.1 EINSTELLWERT 1 STEUERTAFEL (ID 167) Verwenden Sie diesen Parameter, um den Einstellwert des PID-Reglers einzustellen, wenn die Einstellwert-Quelle gleich „Steuertafel SP“...
PARAMETERBESCHREIBUNGEN VACON · 325 P3.13.2.4 PID EINSTELLWERT BOOST-AKTIVIERUNG (ID 1046) Verwenden Sie diesen Parameter, um das digitale Eingangssignal auszuwählen, das die Verstärkung für den PID-Einstellwert aktiviert. P3.13.2.5 PID-GRENZWERTAUSWAHL (ID 1047) Verwenden Sie diesen Parameter, um das digitale Eingangssignal einzustellen, das den zu verwendenden PID-Einstellwert auswählt.
VACON · 326 PARAMETERBESCHREIBUNGEN Dieser Parameter wird beispielsweise mit dem Wert 2 in der Rückmeldungsfunktion verwendet. P3.13.3.3 RÜCKMELDUNG 1 QUELLENAUSWAHL (ID 334) Verwenden Sie diesen Parameter, um die Quelle des PID-Rückmeldungssignals auszuwählen. AIs und ProcessDataIn werden in Prozent verwendet (0,00 – 100,00 %) und dem Höchst- und Mindestwert des Rückmeldungswerts entsprechend skaliert.
PARAMETERBESCHREIBUNGEN VACON · 327 deutlich schneller auf Änderungen am Abfluss als bei der bloßen Messung des Wasserstands. Abb. 80: Vorausschauende Regelung am Beispiel eines Wassertanks A. Sollpegel C. Abflusssteuerung B. Pegelsteuerung P3.13.4.2 VORAUSSCHAUENDE REGELUNG, VERSTÄRKUNG (ID 1060) Verwenden Sie diesen Parameter, um die Verstärkung des Signals für die vorausschauende Regelung anzupassen.
Seite 328
VACON · 328 PARAMETERBESCHREIBUNGEN Der Wert dieses Parameters wird verwendet, wenn das Einstellwertsignal des PID-Reglers aus Einstellwert-Quelle 1 stammt. Kriterien für den Wechsel in den Sleep-Modus Die Ausgangsfrequenz bleibt länger als die definierte Sleep-Verzögerungszeit unter der • Sleep-Frequenz. Das PID-Rückmeldungssignal bleibt oberhalb des definierten Wakeup-Pegels.
Seite 329
PARAMETERBESCHREIBUNGEN VACON · 329 Einstellwert PID-Einstellwert Wakeup-Pegel Abb. 81: Wakeup-Modus: Absoluter Pegel Einstellwert PID-Einstellwert Wakeup-Pegel Abb. 82: Wakeup-Modus: Relativer Einstellwert P3.13.5.5 SP1 SLEEP BOOST (ID 1793) Verwenden Sie diesen Parameter, um den Wert einzustellen, der zu dem aktuellen Einstellwert addiert wird, wenn die Funktion „Sleep Boost“ verwendet wird.
VACON · 330 PARAMETERBESCHREIBUNGEN P3.13.5.8 SP2 SLEEP-VERZÖGERUNG (ID 1076) Verwenden Sie diesen Parameter, um die Mindestdauer einzustellen, wie lange die Ausgangsfrequenz des Umrichters unter dem eingestellten Grenzwert bleiben muss, bevor der Umrichter in den Sleep-Status wechselt. P3.13.5.9SP2 WAKEUP-PEGEL (ID 1077) Verwenden Sie diesen Parameter, um den Pegel einzustellen, bei dem der Umrichter aus dem Sleep-Status erwacht.
Seite 331
PARAMETERBESCHREIBUNGEN VACON · 331 Abb. 83: Funktion „Rückmeldungsüberwachung“ A. Obere Grenze (ID736) E. Verzögerung (ID737) B. Untere Grenze (ID758) F. Regelmodus C. Istwert G. Warnung oder Fehler D. Reference P3.13.6.2 OBERE GRENZE (ID 736) Verwenden Sie diesen Parameter, um die Obergrenze für das PID-Rückmeldungssignal einzustellen.
VACON · 332 PARAMETERBESCHREIBUNGEN P3.13.6.4 VERZÖGERUNG (ID 737) Verwenden Sie diesen Parameter, um die Höchstdauer einzustellen, wie lange das PID- Rückmeldungssignal außerhalb der Überwachungsgrenzen bleiben muss, bevor der Rückmeldungsüberwachungsfehler auftritt. Wenn der Zielwert nicht innerhalb dieser Zeit erreicht wird, wird ein Fehler oder ein Alarm gemeldet.
Seite 333
PARAMETERBESCHREIBUNGEN VACON · 333 P3.13.7.1 FREIGABE EINSTELLWERT 1 (ID 1189) Verwenden Sie diesen Parameter, um den Ausgleich von Druckverlusten im Pumpensystem zu aktivieren. In einem druckgesteuerten System kompensiert diese Funktion den Druckverlust, der am Ende des Rohrs aufgrund des Flüssigkeitsdurchflusses auftritt.
VACON · 334 PARAMETERBESCHREIBUNGEN Einstellwert Einstellwert + Max. Kompensation Einstellwert Min. Frequenz + Fluss Max. Frequenz + Fluss Druck Ohne Fluss Rohrlänge Position 1 Position 2 Abb. 85: Aktivieren von Einstellwert 1 für den Druckverlustausgleich 10.14.8 SANFTER ANLAUF Die Funktion „Sanfter Anlauf“ wird dazu verwendet, den Prozess bei niedriger Drehzahl auf eine bestimmte Stufe zu bringen, bevor der PID-Regler mit der Regelung beginnt.
Seite 335
PARAMETERBESCHREIBUNGEN VACON · 335 P3.13.8.1 FUNKTION „SANFTER ANLAUF“ (ID 1094) Verwenden Sie diesen Parameter, um die Funktion „Sanfter Anlauf“ zu aktivieren. Diese Funktion kann z. B. zum langsamen Befüllen eines leeren Rohrs verwendet werden, um Flüssigkeitsstöße zu verhindern, die das Rohr zerstören könnten.
VACON · 336 PARAMETERBESCHREIBUNGEN P3.13.8.4 SANFTER ANLAUF, TIMEOUT (ID 1096) Verwenden Sie diesen Parameter, um die Timeout-Zeit für die Funktion „Sanfter Anlauf“ einzustellen. Wenn die Sanftanlauffunktion auf Freigegeben (Pegel) gesetzt ist, gibt dieser Parameter das Timeout für den Pegel des sanften Anlaufs an, nach dessen Ablauf der Fehler für den sanften Anlauf auftritt.
Seite 337
PARAMETERBESCHREIBUNGEN VACON · 337 Abb. 86: Position des Drucksensors A. Netz C. Auslass B. Einlass Eingangsdruck Eingangsdruckmonitor Überwachung: Warnstufe Überwachung: Fehlerstufe PID-Einstellwert Überwachung Überwachung Fehler Fehler Verzög. Verzög. PID-Einstellwert PID-Einstellwert Reduktion Eingangsdruck-Alarm (Digitalausgangssignal) Motor läuft Nein Abb. 87: Funktion „Eingangsdrucküberwachung“...
Seite 338
VACON · 338 PARAMETERBESCHREIBUNGEN P3.13.9.2 ÜBERWACHUNGSSIGNAL (ID 1686) Verwenden Sie diesen Parameter, um die Quelle des Eingangsdrucksignals auszuwählen. P3.13.9.3 ÜBERWACHUNGSGRÖSSE, WAHL DER EINHEIT (ID 1687) Verwenden Sie diesen Parameter, um die Einheit für das Eingangsdrucksignal auszuwählen. Das Überwachungssignal (P3.13.9.2) kann im Verhältnis zu den Anzeigeeinheiten auf der Steuertafel skaliert werden.
PARAMETERBESCHREIBUNGEN VACON · 339 P3.13.9.10 PID-EINSTELLWERT REDUKTION (ID 1694) Verwenden Sie diesen Parameter, um die Rate der Reduzierung des PID-Einstellwerts einzustellen, wenn der gemessene Eingangsdruck unterhalb der Alarmgrenze liegt. 10.14.10 SLEEP-FUNKTION, WENN KEIN BEDARF ERMITTELT WIRD Diese Funktion stellt sicher, dass die Pumpe nicht bei einer hohen Geschwindigkeit läuft, wenn im System kein Bedarf besteht.
VACON · 340 PARAMETERBESCHREIBUNGEN H. Der PID-Rückmeldewert und die SP1 Sleep-Verzögerungszeit (P3.13.5.2) Ausgangsfrequenz des J. Der Frequenzumrichter wechselt in den Frequenzumrichters bleiben für die Sleep-Modus. festgelegte Zeit (SNDD- K. Anzeigeeinheit (P3.13.1.4) Überwachungszeit) im Hysteresebereich. Dem PID- Rückmeldungswert wird eine Messabweichung (SNDD-Istwert hinzu) hinzugefügt.
PARAMETERBESCHREIBUNGEN VACON · 341 HINWEIS! Dieser Parameter hat keine Auswirkung, wenn der PID2-Regler im Menü für die PID2-Basismonitorwerte nicht aktiviert ist. P3.14.1.3 AUSGANG IM STOPP (ID 1100) Verwenden Sie diesen Parameter, um den Ausgangswert des PID-Reglers in Prozent des maximalen Ausgangswerts während des Stoppens über einen Digitalausgang einzustellen.
VACON · 342 PARAMETERBESCHREIBUNGEN Schritt Aktion Überprüfung der Verdrahtung Die korrekte Netzverkabelung (Netzkabel, Motorkabel) des Frequenzumrichters finden • Sie im Installationshandbuch. Die korrekte Steuerverkabelung (E/A, PID-Rückmeldungssensor, Kommunikation) in • Abb. 18 Schaltplan des Multi-Pump-Systems (mehrere Frequenzumrichter), Beispiel 1A und in Abb. 16 Die werkseitig festgelegten Steueranschlüsse der Multi-Pump-Applikation (meh- rere Frequenzumrichter).
Seite 343
PARAMETERBESCHREIBUNGEN VACON · 343 Schritt Aktion Wählen Sie die Signale aus, die mit dem Frequenzumrichter verbunden sind. Öffnen Sie Parameter P1.35.16 (Schnelleinstellungsparameter-Menü). • Derselbe Parameter ist im Menü Parameter -> Gruppe 3.15 -> P3.15.4 zu finden. • Falls das PID-Rückmeldungssignal verbunden ist, kann der Frequenzumrichter als Mas- •...
VACON · 344 PARAMETERBESCHREIBUNGEN 10.16.2 SYSTEMKONFIGURATION Für die Multi-Pump-Funktion gibt es zwei unterschiedliche Konfigurationen. Die Konfiguration ist von der Anzahl der Frequenzumrichter im System abhängig. KONFIGURATION MIT EINZELNEM FREQUENZUMRICHTER Der Modus mit einem einzelnem Frequenzumrichter steuert ein System mit einer drehzahlvariablen Pumpe und bis zu 7 Hilfspumpen.
PARAMETERBESCHREIBUNGEN VACON · 345 Start/Stopp Abb. 90: Konfiguration mit mehreren Frequenzumrichtern (PT = Drucksensor) P3.15.1 MULTI-PUMP-MODUS (ID 1785) Verwenden Sie diesen Parameter, um die Konfiguration und den Steuerungsmodus für das Multi-Pump-System auszuwählen. Die Multi-Pump-Funktion ermöglicht die gleichzeitige Regelung von maximal 8 Motoren (d. h. Pumpen, Lüftern oder Kompressoren) über den PID- Regler.
Seite 346
VACON · 346 PARAMETERBESCHREIBUNGEN wird. Sollten keine Hilfspumpen im Betrieb sein, wenn die regelnde Pumpe die Überkapazität feststellt, wechselt die Pumpe in den Sleep-Modus (falls die Sleep-Funktion aktiviert ist). Abb. 91: Regelung im Modus mit einzelnem Frequenzumrichter P1 Die Pumpe, die das System regelt...
Seite 347
PARAMETERBESCHREIBUNGEN VACON · 347 Abb. 92: Regelung im Multifollower-Modus P1 Die Pumpe, die das System regelt. Kurve A zeigt die Hilfspumpen, die sich P2 Die Pumpe orientiert sich an der an der Drehzahl von Pumpe 1 Geschwindigkeit von P1. orientieren.
Seite 348
VACON · 348 PARAMETERBESCHREIBUNGEN Abb. 93: Regelung im Multimaster-Modus A. Die Kurven A zeigen die Regelung der B. Die Pumpen sind auf der konstanten Pumpen Produktionsfrequenz gesperrt P3.15.2 ANZAHL PUMPEN (ID 1001) Verwenden Sie diesen Parameter, um die Gesamtzahl der Motoren/Pumpen einzustellen, die im Multi-Pump-System verwendet werden.
PARAMETERBESCHREIBUNGEN VACON · 349 HINWEIS! Die Kommunikation zwischen den Frequenzumrichtern funktioniert nicht einwandfrei, wenn: die Pumpen-Identifikationsnummern keine numerische Reihenfolge haben • (beginnend mit 1) oder zwei Frequenzumrichter dieselbe Identifikationsnummer haben. • P3.15.4 START- UND RÜCKMELDUNGSSIGNALE (ID 1782) Verwenden Sie diesen Parameter, um die Signale auszuwählen, die mit dem Umrichter verbunden werden.
Seite 350
VACON · 350 PARAMETERBESCHREIBUNGEN Umrichter 1: Standard-E/A-Karte Klemme Signal A12+ Analogeingang 2+ Istwert A12- Analogeingang 2- (0)4..20 mA 24 V 24 V Hilfsspannung E/A Masse Umrichter 2: Standard-E/A-Karte Klemme Signal A12+ Analogeingang 2+ Istwert A12- Analogeingang 2- (0)4..20 mA 24 V...
Seite 351
PARAMETERBESCHREIBUNGEN VACON · 351 Umrichter 1: Standard-E/A-Karte Klemme Signal A12+ Analogeingang 2+ Istwert A12- Analogeingang 2- (0)4..20 mA 24 V 24 V Hilfsspannung E/A Masse Gemeinsamer Bezug für DI1-DI6 Umrichter 2: Standard-E/A-Karte Klemme Signal A12+ Analogeingang 2+ A12- Analogeingang 2-...
Seite 352
VACON · 352 PARAMETERBESCHREIBUNGEN Extern 24 V Versorgung Umrichter 1: Standard-E/A-Karte Klemme Signal A12+ Analogeingang 2+ Istwert A12- Analogeingang 2- (0)4..20 mA 24 V 24 V Hilfsspannung E/A Masse Umrichter 2: Standard-E/A-Karte Klemme Signal A12+ Analogeingang 2+ A12- Analogeingang 2-...
Seite 353
PARAMETERBESCHREIBUNGEN VACON · 353 Abb. 97: DIP-Isolierschalter A. Digitaleingänge C. An GND angeschlossen (Standard) B. Isoliert P3.15.6 AUTOWECHSEL (ID 1027) Verwenden Sie diesen Parameter, um, um die Startreihenfolge und Priorität der Motoren im Wechselbetrieb zu aktivieren oder zu deaktivieren. Der Autowechsel ändert die Reihenfolge, in der die Motoren starten, um einen gleichmäßigen Verschleiß...
VACON · 354 PARAMETERBESCHREIBUNGEN Die Startreihenfolge der Motoren: 1, 2, 3, 4, 5 --> Autowechsel --> Die Startreihenfolge der Motoren: 2, 3, 4, 5, 1 --> Autowechsel --> Die Startreihenfolge der Motoren: 3, 4, 5, 1, 2 P3.15.7 AUTOMATISCH GEWECHSELTE PUMPEN (ID 1028) Verwenden Sie diesen Parameter, um den geregelten Motor/die geregelte Pumpe in das Autowechsel- und Interlock-System einzubeziehen.
Seite 355
PARAMETERBESCHREIBUNGEN VACON · 355 Netz K1.1 K2.1 K3.1 Motor 1 Motor 2 Motor 3 gesteuert über Relais gesteuert über Relais gesteuert über Relais K1.1 K2.1 K3.1 K1.1 K2.1 K3.1 Abb. 98: Auswahl 1 P3.15.8 AUTOWECHSELINTERVALL (ID 1029) Verwenden Sie diesen Parameter, um die Autowechsel-Intervalle anzupassen.
Seite 356
VACON · 356 PARAMETERBESCHREIBUNGEN das Multi-Pump-System läuft (Startbefehl ist aktiv), • die Autowechselintervalldauer abgelaufen ist, • die das System regelnde Pumpe unterhalb der mit Parameter P3.15.11 Autowechsel- • Frequenzgrenze angegebenen Frequenz läuft, die Anzahl der laufenden Pumpen ist kleiner/gleich der mit Parameter P3.15.12 •...
Seite 357
PARAMETERBESCHREIBUNGEN VACON · 357 HINWEIS! Diese Parameter werden im Modus mit einem einzelnen Frequenzumrichter verwendet, da bei einem Autowechsel das gesamte System neu gestartet werden kann (abhängig davon, wie viele Motoren laufen). Für die Multifollower- und Multimaster-Modi wird empfohlen, diese Parameter auf ihre Höchstwerte zu setzen, damit ein Autowechselereignis sofort zum Autowechselzeitpunkt...
Seite 358
VACON · 358 PARAMETERBESCHREIBUNGEN P3.15.14 P3.15.14 P3.15.13 Abb. 99: Das Starten oder Stoppen der Hilfspumpen (P3.15.13 = Regelbereich, P3.15.14 = Regelbereichverzögerung) A. Die das System regelnde Pumpe läuft C. Die Anzahl der laufenden Pumpen wird bei annähernd maximaler Frequenz (-2 erhöht/verringert, wenn der PID-Regler...
Seite 359
PARAMETERBESCHREIBUNGEN VACON · 359 P3.15.17.1 PUMPE 1 INTERLOCK (ID 426) Verwenden Sie diesen Parameter, um das digitale Eingangssignal auszuwählen, das als Interlock-Signal für das Multi-Pump-System verwendet wird. Wenn die Interlock-Funktion der Pumpe (P3.15.5) aktiviert ist, liest der Frequenzumrichter die Status der Digitaleingänge des Pumpen-Interlocks (Rückmeldung) aus. Wenn der Eingang CLOSED ist, steht der Motor für das Multi-Pump-System zur Verfügung.
VACON · 360 PARAMETERBESCHREIBUNGEN P3.15.17.8 PUMPE 8 INTERLOCK (ID 488) Verwenden Sie diesen Parameter, um das digitale Eingangssignal auszuwählen, das als Interlock-Signal für das Multi-Pump-System verwendet wird. HINWEIS! Diese Parameter werden ausschließlich im Modus mit einzelnem Frequenzumrichter verwendet. Wenn die Interlock-Funktion der Pumpe (P3.15.5) aktiviert ist, liest der Frequenzumrichter die Status der Digitaleingänge des Pumpen-Interlocks aus.
PARAMETERBESCHREIBUNGEN VACON · 361 P3.15.18.2 ÜBERWACHUNG: WARNSTUFE (ID 1699) Verwenden Sie diesen Parameter, um den Überdruckgrenzwert für die Überdrucküberwachung einzustellen. Wenn die PID-Rückmeldung die festgelegte Überdruckgrenze überschreitet, werden sofort alle Hilfsmotoren gestoppt. Nur der regelnde Motor läuft weiter. 10.16.6 PUMPENLAUFZEITZÄHLER Im Multi-Pump-System wird die Laufzeit jeder Pumpe von einem Laufzeitzähler überwacht.
Seite 362
VACON · 362 PARAMETERBESCHREIBUNGEN Wenn der Multi-Pump-Modus (einzelner Frequenzumrichter) ausgewählt ist, stehen die folgenden Auswahlmöglichkeiten zur Verfügung: 0 = Alle Pumpen 1 = Pumpe (1) 2 = Pumpe 2 3 = Pumpe 3 4 = Pumpe 4 5 = Pumpe 5...
PARAMETERBESCHREIBUNGEN VACON · 363 Wenn der Wert des Pumpenlaufzeitzählers über diese Grenze steigt, wird ein Laufzeit- Zählerfehleralarm ausgegeben. 10.16.7 ERWEITERTE EINSTELLUNGEN P3.15.22.1 BEREITSTELLUNGSFREQUENZ (ID 15545) Verwenden Sie diesen Parameter, um den Ausgangsfrequenzpegel anzupassen, bei dem der Hilfsmotor im Multi-Pump-System startet.
VACON · 364 PARAMETERBESCHREIBUNGEN ANZUGVERZÖ- GERUNG M PID-Rückmeldung Hilfspumpe anhalten ZEIT PID-Einstellwert P Regelbereich M Ausgangsfreq. Min. Freq.sollw. Abschaltfrequenz Bandbreitenverzögerung Abb. 102: Abschaltfrequenz 10.17 WARTUNGSZÄHLER Ein Wartungszähler weist darauf hin, dass eine Wartung erforderlich ist. Es muss beispielsweise ein Riemen erneuert oder das Öl in einem Getriebe gewechselt werden. Es gibt zwei Zählmodi für die Wartungszähler: Stunden oder Umdrehungen*1000.
PARAMETERBESCHREIBUNGEN VACON · 365 P3.16.4 RÜCKSETZEN ZÄHLER 1 (ID 1107) Verwenden Sie diesen Parameter, um den Wartungszähler zurückzusetzen. P3.16.5 DI FÜR RÜCKSETZEN ZÄHLER 1 (ID 490) Verwenden Sie diesen Parameter, um das digitale Eingangssignal auszuwählen, das den Wert des Wartungszählers zurücksetzt.
Seite 366
VACON · 366 PARAMETERBESCHREIBUNGEN P3.17.2 BRAND-MODUS FREQUENZQUELLE (ID 1617) Verwenden Sie diesen Parameter, um die Frequenzsollwertquelle auszuwählen, die bei aktivem Brand-Modus verwendet wird. Mit diesem Parameter kann z. B. der AI1 oder der PID-Regler als Sollwertquelle gewählt werden, die bei aktivem Brand-Modus verwendet wird.
Seite 367
PARAMETERBESCHREIBUNGEN VACON · 367 Normalstart Startfreigabe Start Interlock 1 Start Interlock 2 Brand- Modus- Aktivierung (Geschlossener Kontakt) Motordrehzahl Brand Modus- Drehzahl Normal- Drehzahl Angehalten Abb. 103: Brand-Modus-Funktion P3.17.5 BRAND-MODUS EIN, SCHLIESSER (ID 1619) Verwenden Sie diesen Parameter, um das digitale Eingangssignal auszuwählen, das die Brand-Modus-Funktion aktiviert.
VACON · 368 PARAMETERBESCHREIBUNGEN HINWEIS! Dieser Zähler kann nicht rückgestellt werden. 10.19 MOTOR-VORHEIZFUNKTION P3.18.1 MOTOR-VORHEIZFUNKTION (ID 1225) Verwenden Sie diesen Parameter, um die Motor-Vorheizfunktion zu aktivieren oder zu deaktivieren. Die Motor-Vorheizfunktion hält den Frequenzumrichter und den Motor im Stopp-Status warm. Bei Vorheizung wird der Motor vom System mit Gleichstrom versorgt. Die Motorvorheizung wirkt beispielsweise Kondensation entgegen.
PARAMETERBESCHREIBUNGEN VACON · 369 P3.18.3 MOTORVORHEIZSTROM (ID 1227) Verwenden Sie diesen Parameter, um den Gleichstrom der Motorvorheizungsfunktion einzustellen. Gleichstrom für die Vorheizung von Motor und Frequenzumrichter im Stoppstatus. Aktiviert wie in P3.18.1 P3.18.4 MOTORVORHEIZUNG EIN (ID 1044) Verwenden Sie diesen Parameter, um das digitale Eingangssignal auszuwählen, das die Motor-Vorheizfunktion aktiviert.
Seite 370
VACON · 370 PARAMETERBESCHREIBUNGEN Auswahl- Auswahlname Beschreibung nummer Disabled Freigegeben (DIN) Die Reinigungssequenz wird mit einem digitalen Eingangs- signal gestartet. Eine Anstiegsflanke des digitalen Eingangs- signals (P3.21.1.2) startet die Reinigungssequenz, wenn der Frequenzumrichter-Startbefehl aktiv ist. Die Reinigungsse- quenz kann ebenfalls aktiviert werden, falls sich der Fre- quenzumrichter im Sleep-Modus befindet (PID Sleep).
Seite 371
PARAMETERBESCHREIBUNGEN VACON · 371 Die Parameter P3.21.1.3 und P3.21.1.4 werden nur verwendet, wenn P3.21.1.1 = 2. Die Reinigungssequenz wird gestartet, wenn der Motorstrom länger als mit P3.21.1.4 festgelegt die Stromgrenze (P3.21.1.3) überschreitet. Die Stromgrenze wird als Prozentwert des Motornennstroms angegeben.
VACON · 372 PARAMETERBESCHREIBUNGEN P3.21.1.12 BESCHLEUNIGUNGSZEIT REINIGUNG (ID 1721) Verwenden Sie diesen Parameter, um die Motorbeschleunigungszeit einzustellen, wenn das Auto-Cleaning aktiv ist. Sie können die Beschleunigung- und Verzögerungsrampe der Auto-Cleaning-Funktion über die Parameter P3.21.1.12 und P3.21.1.13 einstellen. P3.21.1.13 BREMSZEIT REINIGUNG (ID 1722) Verwenden Sie diesen Parameter, um die Motorverzögerungszeit einzustellen, wenn das...
PARAMETERBESCHREIBUNGEN VACON · 373 Auswahlnum- Auswahlname Beschreibung Nicht verwendet Die Jockeypumpe startet, wenn PID-Sleep für die Haupt- PID Sleep pumpe aktiviert wird. Die Jockeypumpe stoppt, wenn die Hauptpumpe aus dem Sleep-Modus zurückkehrt. Die Jockeypumpe startet, wenn PID Sleep aktiv ist und das PID-Rückmeldungssignal unter den Pegel sinkt, der mit...
VACON · 374 PARAMETERBESCHREIBUNGEN Die Jockeypumpe startet, wenn PID Sleep aktiv ist und das PID-Rückmeldungssignal unter den Pegel sinkt, der mit diesem Parameter definiert wird. HINWEIS! Dieser Parameter wird nur verwendet, wenn P3.21.2.1 = 2 (PID Sleep (Level)) P3.21.2.3 JOCKEY-STOPPLEVEL (ID 1676) Verwenden Sie diesen Parameter, um den Pegel des PID-Rückmeldungssignals einzustellen,...
PARAMETERBESCHREIBUNGEN VACON · 375 Eine Ansaugpumpe ist eine kleinere Pumpe, mit der der Einlass der größeren Hauptpumpe gefüllt wird, um zu vermeiden, dass die Hauptpumpe Luft ansaugt. Die Funktion „Ansaugpumpe“ dient zur Steuerung einer Ansaugpumpe über ein Relaisausgangssignal. P3.21.3.2 ANSAUGZEIT (ID 1678) Verwenden Sie diesen Parameter, um die Zeitspanne einzustellen, wie lange die Ansaugpumpe arbeitet, bevor die Hauptpumpe startet.
VACON · 376 PARAMETERBESCHREIBUNGEN Wenn die gemessene Temperatur der Pumpe unter den eingestellten Pegel sinkt und sich der Umrichter im Sleep-Modus befindet, startet der Frostschutz die Pumpe mit einer konstanten Frequenz. P3.21.5.2 TEMPERATUR SIGNAL (ID 1705) Verwenden Sie diesen Parameter, um die Quelle des Temperatursignals auszuwählen, das für die Frostschutzfunktion verwendet wird.
PARAMETERBESCHREIBUNGEN VACON · 377 10.22.1 BETRIEBSZEITZÄHLER Der Betriebszeitzähler der Steuereinheit kann nicht zurückgesetzt werden. Der Zähler befindet sich im Untermenü „Gesamtzähler“. Der Zählerwert besteht aus fünf verschiedenen 16-Bit-Werten. Verwenden Sie diese ID-Nummern, um den Zählerwert per Feldbus auszulesen. ID 1754 Betriebszeitzähler (Jahre) •...
VACON · 378 PARAMETERBESCHREIBUNGEN 10.22.3 LAUFZEITZÄHLER Der Laufzeitzähler des Motors kann nicht zurückgesetzt werden. Er befindet sich im Untermenü „Gesamtzähler“. Der Zählerwert besteht aus fünf verschiedenen 16-Bit-Werten. Verwenden Sie diese ID-Nummern, um den Zählerwert per Feldbus auszulesen. ID 1772 Laufzeitzähler (Jahre) •...
PARAMETERBESCHREIBUNGEN VACON · 381 10.23 ERWEITERTER OBERSCHWINGUNGSFILTER P3.23.1 GRENZE FÜR DIE KONDENSATORTRENNUNG (ID 15510) Verwenden Sie diesen Parameter, um den Schwellenwert zur Kondensatortrennung für den erweiterten Oberschwingungenfilter einzustellen. Der Wert wird in Prozent der Frequenzumrichter-Nennleistung angezeigt. P3.23.2 KONDENSATOR TRENNEN – HYSTERESE (ID 15511) Verwenden Sie diesen Parameter, um die Hysterese zur Kondensatortrennung für den...
VACON · 382 FEHLERSUCHE FEHLERSUCHE Wenn die Steuerdiagnostik des Frequenzumrichters eine ungewöhnliche Betriebsbedingung feststellt, zeigt der Umrichter eine entsprechende Meldung an. Die Meldung wird im Display der Steuertafel angezeigt. Im Display werden der Fehlercode, die Bezeichnung und eine Kurzbeschreibung des Fehlers oder des Alarms angezeigt.
FEHLERSUCHE VACON · 383 Es gibt 2 Möglichkeiten, einen Fehler zu quittieren: mit der RESET-Taste oder mit einem Parameter. QUITTIEREN MIT DER RESET-TASTE Halten Sie die RESET-Taste auf der Steuertafel für 2 Sekunden gedrückt. QUITTIEREN MIT EINEM PARAMETER IM GRAFIK-DISPLAY Gehen Sie in das Menü...
VACON · 384 FEHLERSUCHE Wählen Sie den Parameter „Fehler quittieren“. STOP READY Reset faults M4.2 Reset faults Help QUITTIEREN MIT EINEM PARAMETER IM TEXT-DISPLAY Gehen Sie in das Menü „Fehlerspeicher“. Navigieren Sie mit den Pfeiltasten NACH OBEN/ NACH UNTEN zum Parameter „Fehler quittieren“.
FEHLERSUCHE VACON · 385 11.2 FEHLERSPEICHER Im Fehlerspeicher finden Sie weitere Informationen zu den Fehlern. Es werden maximal 40 Fehler im Fehlerspeicher gespeichert. DURCHSUCHEN DES FEHLERSPEICHERS IM GRAFIK-DISPLAY Um sich weitere Informationen zu einem Fehler anzeigen zu lassen, rufen Sie den Fehlerspeicher...
VACON · 386 FEHLERSUCHE Die Daten werden in einer Liste aufgeführt. READY STOP Fault history M4.3.3.2 Code Info old State 7.12.2009 Date Time 04:46:33 Operating time 862537s Source 1 Source 2 Source 3 DURCHSUCHEN DES FEHLERSPEICHERS IM GRAFIK-DISPLAY Drücken Sie OK, um den Fehlerspeicher aufzurufen.
Seite 387
FEHLERSUCHE VACON · 387 Drücken Sie die Pfeiltaste NACH UNTEN, um alle Fehlerdaten zu durchsuchen. LOCAL CONTACTS: HTTP://DRIVES.DANFOSS.COM/DANFOSS-DRIVES/LOCAL-CONTACTS/...
VACON · 388 FEHLERSUCHE 11.3 FEHLERCODES Fehler- Fehler- Fehlername Mögliche Ursache Fehlerbehebung code Überstrom (Hard- Im Motorkabel liegt ein zu Prüfen Sie die Belastung. ware-Fehler) hoher Strom (>4*I H) an. Prüfen Sie den Motor. Dies kann eine der folgen- Prüfen Sie die Kabel und Überstrom (Software-...
Seite 389
FEHLERSUCHE VACON · 389 Fehler- Fehler- Fehlername Mögliche Ursache Fehlerbehebung code Systemfehler Keine Verbindung zwischen Quittieren Sie den Fehler und star- Steuerkarte und Span- ten Sie den Frequenzumrichter nungsversorgung. erneut. Laden Sie die neueste Software- Defektes Bauteil. Version von der Danfoss Drives- Betriebsstörung.
Seite 390
VACON · 390 FEHLERSUCHE Fehler- Fehler- Fehlername Mögliche Ursache Fehlerbehebung code Systemfehler Defektes Bauteil. Fehler zurücksetzen und neu star- Betriebsstörung. ten. Laden Sie die neueste Software- Konfigurationsfehler. Version von der Danfoss Drives- Softwarefehler. Website herunter. Führen Sie ein Defektes Bauteil (defekte Update des Frequenzumrichters Steuerkarte).
Seite 391
FEHLERSUCHE VACON · 391 Fehler- Fehler- Fehlername Mögliche Ursache Fehlerbehebung code Systemfehler Ethernet-PHY wird nicht Fehler quittieren und Frequen- erkannt oder ist im falschen zumrichter neu starten. Zustand. Laden Sie die neueste Software- Version von der Danfoss Drives- Website herunter. Führen Sie ein Update des Frequenzumrichters durch.
Seite 392
VACON · 392 FEHLERSUCHE Fehler- Fehler- Fehlername Mögliche Ursache Fehlerbehebung code Unterspannung (Feh- Die DC-Zwischenkreisspan- Im Falle eines kurzfristigen Span- ler) nung hat die Einstellwerte nungsausfalls quittieren Sie den unterschritten. Fehler und starten Sie den Fre- quenzumrichter erneut. Prüfen Sie die Versorgungsspan- Zu geringe Versor- •...
Seite 393
FEHLERSUCHE VACON · 393 Fehler- Fehler- Fehlername Mögliche Ursache Fehlerbehebung code Frequenzumrichter Im Kühlkörper der Leis- Überprüfen Sie die Istmenge und Übertemperatur tungseinheit oder an der die Istströmung der Kühlluft. (Fehler, Kühlkörper) Leistungsplatine ist die Überprüfen Sie den Kühlkörper auf Temperatur zu niedrig.
Seite 394
VACON · 394 FEHLERSUCHE Fehler- Fehler- Fehlername Mögliche Ursache Fehlerbehebung code Start verhindert Der Frequenzumrichter Quittieren Sie den Fehler und stop- lässt sich nicht hochfahren. pen Sie den Frequenzumrichter. Wenn der Run Request akti- Laden Sie die Software und starten viert ist, werden neue Soft- Sie den Frequenzumrichter.
Seite 395
FEHLERSUCHE VACON · 395 Fehler- Fehler- Fehlername Mögliche Ursache Fehlerbehebung code Sicher Aus Das „Sicher Aus“-Signal A Quittieren Sie den Fehler und star- verhindert, dass der Fre- ten Sie den Frequenzumrichter quenzumrichter in den erneut. Zustand BEREIT versetzt Überprüfen Sie die Signale von der wird.
Seite 396
VACON · 396 FEHLERSUCHE Fehler- Fehler- Fehlername Mögliche Ursache Fehlerbehebung code Sicherheitsdiagnose Die STO-Eingänge haben Überprüfen Sie den externen verschiedenen Status. Sicherheitsschalter. Überprüfen Sie den Eingangsanschluss und das Kabel des Sicherheitsschal- ters. Frequenzumrichter zurücksetzen und neu starten. Sollte der Fehler erneut auftreten, wenden Sie sich an die nächste...
Seite 397
FEHLERSUCHE VACON · 397 Fehler- Fehler- Fehlername Mögliche Ursache Fehlerbehebung code Gerät ersetzt (glei- Die Leistungseinheit wurde Fehler quittieren. cher Typ) gegen eine neue Einheit Der Frequenzumrichter fährt derselben Größe ausge- erneut hoch, nachdem Sie den tauscht. Das Gerät ist Fehler quittieren.
Seite 398
VACON · 398 FEHLERSUCHE Fehler- Fehler- Fehlername Mögliche Ursache Fehlerbehebung code Gerät entfernt Eine Zusatzkarte wurde aus Das Gerät ist nicht verfügbar. Feh- Steckplatz A oder B ent- ler quittieren. fernt. Gerät entfernt Gleiche Ursache wie in ID380, aber bezogen auf Steckplatz C Gerät entfernt...
Seite 399
FEHLERSUCHE VACON · 399 Fehler- Fehler- Fehlername Mögliche Ursache Fehlerbehebung code Gerät ersetzt (ande- Leistungseinheit durch Fehler quittieren. rer Typ) anderen Typ ersetzt. Para- Der Frequenzumrichter fährt meter stehen in den Einstel- erneut hoch, nachdem Sie den lungen nicht zur Verfügung.
Seite 400
VACON · 400 FEHLERSUCHE Fehler- Fehler- Fehlername Mögliche Ursache Fehlerbehebung code 1050 Fehler: AI-Signal Mindestens eines der ver- Tauschen Sie die defekten Teile fügbaren Analogeingangs- aus. signale ist auf unter 50 % Überprüfen Sie den Analogein- des definierten Mindestsig- gangskreis.
Seite 401
FEHLERSUCHE VACON · 401 Fehler- Fehler- Fehlername Mögliche Ursache Fehlerbehebung code 1057 Identifikation Identifikationslauf fehlge- Stellen Sie sicher, dass der Motor schlagen an den Frequenzumrichter ange- schlossen ist. Sicherstellen, dass keine Last an der Motorwelle anliegt. Stellen Sie sicher, dass der Start-...
Seite 402
VACON · 402 FEHLERSUCHE Fehler- Fehler- Fehlername Mögliche Ursache Fehlerbehebung code 1366 Fehler: Thermistor- Die Motortemperatur ist Überprüfen Sie die Motorkühlung eingang 1 angestiegen. und die Last. Überprüfen Sie den Thermistoran- 1466 Fehler: Thermistor- schluss. eingang 2 Wenn der Thermistoreingang nicht verwendet wird, müssen Sie die...
Seite 403
FEHLERSUCHE VACON · 403 Fehler- Fehler- Fehlername Mögliche Ursache Fehlerbehebung code 1100 Sanfter Anlauf, Time- Die Funktion Sanfter Anlauf Überprüfen Sie den Prozess. im PID-Regler hat die vor- Überprüfen Sie die Parameter im gesehene Zeitspanne über- Menü M3.13.8. schritten. Der Frequenzwert...
Seite 404
VACON · 404 FEHLERSUCHE Fehler- Fehler- Fehlername Mögliche Ursache Fehlerbehebung code 1315 Temperaturfehler 1 Mindestens eines der Suchen Sie nach der Ursache für gewählten Temperaturein- den Temperaturanstieg. gangssignale (P3.9.6.1) hat Überprüfen Sie den Temperatur- die Alarmgrenze (P3.9.6.2) sensor und die Anschlüsse.
ANHANG 1 VACON · 405 ANHANG 1 12.1 DIE STANDARDWERTE DER PARAMETER IN DEN VERSCHIEDENEN ANWENDUNGEN Erklärung der Symbole in der Tabelle A = Standardanwendung B = HVAC-Anwendung C = PID-Regler-Anwendung D = Multi-Pump-Applikation (einzelner Frequenzumrichter) E = Multi-Pump-Applikation (mehrere Frequenzumrichter)
Seite 406
VACON · 406 ANHANG 1 Tabelle 121: Die Standardwerte der Parameter in den verschiedenen Anwendungen Index Parameter Werkseinst. Einhe Beschreibung P3.2.1 Fernsteue- 0 = E/A-Steue- rungsplatz rung P3.2.2 Ort/Fern 0 = Fern P3.2.6 E/A A Ausw. Vorw-Rück 2 = Vor-Rück (Flanke) P3.2.7...
Seite 407
ANHANG 1 VACON · 407 Tabelle 121: Die Standardwerte der Parameter in den verschiedenen Anwendungen Index Parameter Werkseinst. Einhe Beschreibung P3.3.6.6 Tipprampe 10.0 10.0 10.0 10.0 1257 P3.5.1.1 Strg-Signal 1A P3.5.1.2 Strg-Signal 2 A P3.5.1.4 Strg-Signal 1 B P3.5.1.7 Steuerplatz E/A B erzwingen P3.5.1.8...
Seite 408
VACON · 408 ANHANG 1 Tabelle 121: Die Standardwerte der Parameter in den verschiedenen Anwendungen Index Parameter Werkseinst. Einhe Beschreibung P3.5.1.44 Pumpe 3 Inter- lock P3.5.2.1.1 AI1 Signalaus- wahl P3.5.2.1.2 Filterzeit AI1 P3.5.2.1.3 AI1 Signalbe- reich 0 = 0 bis 10 V / 0 bis 20 mA P3.5.2.1.4...
Seite 409
ANHANG 1 VACON · 409 Tabelle 121: Die Standardwerte der Parameter in den verschiedenen Anwendungen Index Parameter Werkseinst. Einhe Beschreibung P3.5.4.1.1 AO1 Funktion 10050 2 = Ausgangsfre- quenz P3.5.4.1.2 AO1 Filterzeit 10051 P3.5.4.1.3 AO1 Min. Signal 10052 P3.5.4.1.4 AO1 Min Skalier. 0.0 10053 P3.5.4.1.5...
Seite 410
VACON · 410 ANHANG 1 Tabelle 121: Die Standardwerte der Parameter in den verschiedenen Anwendungen Index Parameter Werkseinst. Einhe Beschreibung P3.15.8 Autowechselin- 48.0 48.0 1029 tervall P3.15.11 Autowechsel- 25.0 50.0 1031 Frequenzgrenze P3.15.12 Autowechsel- 1030 Pumpengrenze P3.15.13 Regelbereich 10.0 10.0 1097 P3.15.14...
Seite 412
Document ID: Vacon Ltd DPD01248F Member of the Danfoss Group Rev. F Runsorintie 7 65380 Vaasa Sales code: DOC-APP100FLOW+DLDE Finland...