Mit dem kompakten digitalen Präzisions-Messgerät Multi 3620 IDS können Sie schnell und zuverlässig pH-, Redox-, Leitfähigkeits-, Sauerstoff- und Trübungs- Messungen durchführen. Das Multi 3620 IDS bietet für alle Anwendungsbereiche ein Höchstmaß an Bedienkomfort, Zuverlässigkeit und Messsicherheit. Das Multi 3620 IDS unterstützt Sie beim Arbeiten mit folgenden Funktionen: ...
ENSOR 1.2.2 Drahtloser Betrieb von IDS-Sensoren Mit Hilfe der Adapter im IDS WLM System können Sie IDS-Sensoren mit Steck- kopf (Variante P) drahtlos mit Ihrem Multi 3620 IDS verbinden. Weitere Informationen zum drahtlosen Betrieb von IDS-Sensoren: Internet Bedienungsanleitung zu dem IDS WLM System.
Überblick 1.2.3 IDS-Adapter für analoge Sensoren Mit Hilfe eines IDS-Adapters können Sie auch analoge Sensoren am Multi 3620 IDS betreiben. Die Kombination aus IDS-Adapter und analogem Sensor verhält sich wie ein IDS-Sensor. Informationen über verfügbare IDS-Adapter erhalten Sie im Inter- net.
Sicherheit Multi 3620 IDS Sicherheit Sicherheitsinformationen 2.1.1 Sicherheitsinformationen in der Bedienungsanleitung Diese Bedienungsanleitung enthält wichtige Informationen für den sicheren Betrieb des Messgeräts. Lesen Sie diese Bedienungsanleitung vollständig durch und machen Sie sich mit dem Messgerät vertraut, bevor sie es in Betrieb nehmen oder damit arbeiten.
Multi 3620 IDS Sicherheit Sicherer Betrieb 2.2.1 Bestimmungsgemäßer Gebrauch Der bestimmungsgemäße Gebrauch des Messgerätes besteht ausschließlich in der pH-, Redox-, Sauerstoff und Leitfähigkeits-Messung in einer Laborumge- bung. Bestimmungsgemäß ist ausschließlich der Gebrauch gemäß den Instruktionen und den technischen Spezifikationen dieser Bedienungsanleitung (siehe Abschnitt 15 T , Seite 104).
CD-ROM mit – USB-Treibern – ausführlicher Bedienungsanleitung – Software MultiLab Importer Energieversorgung Das Multi 3620 IDS wird auf folgende Arten mit Energie versorgt: Akkubetrieb über NiMh-Akkus Netzbetrieb über das mitgelieferte Steckernetzgerät. Bei angeschlossenem Steckernetzgerät werden eingelegte NiMH-Akkus automatisch aufgeladen.
Multi 3620 IDS Inbetriebnahme 3.3.1 Akkus einlegen 1 Schrauben 2 Batteriefach Die 2 Schrauben (1) an der Geräteunterseite lösen. Batteriefach (2) an der Geräteunterseite öffnen. VORSICHT Achten Sie auf die richtige Polung der Akkus. ± ± Angaben im Batteriefach müssen mit den Angaben auf den Akkus übereinstimmen.
Akkutypen oder Batterien können beim Laden Schäden verursachen. Stellen Sie sicher, dass die Umgebungstemperatur maximal 40 °C beträgt, wenn das Steckernetzgerät angeschlossen ist. Stecker des Steckernetzgeräts am Multi 3620 IDS in die Buchse für das Steckernetzgerät stecken. Original Steckernetzgerät an eine leicht zugängliche Steckdose anschließen.
Bedienung Multi 3620 IDS Bedienung Allgemeine Bedienprinzipien 4.1.1 Tastenfeld In dieser Bedienungsanleitung werden Tasten durch spitze Klammern <..> veranschaulicht. Das Tastensymbol (z. B. <MENU/ENTER>) bedeutet in der Bedienungsanlei- tung generell einen kurzen Tastendruck (unter 2 sec). Ein langer Tastendruck (ca. 2 sec) wird durch einen Strich hinter dem Tastensymbol (z. B. <MENU/ ENTER_>) veranschaulicht.
Spannungen oder Ströme (> SELV und > Stromkreis mit Strombegrenzung) einspeisen können. WTW-IDS-Sensoren und IDS-Adapter erfüllen diese Bedingun- gen. 4.1.5 Kanalanzeige Das Multi 3620 IDS verwaltet die angeschlossenen Sensoren und zeigt an, an welchem Anschluss welcher Sensor angesteckt ist. ba77169d04 06/2017...
Multi 3620 IDS Bedienung Info 1 Kanalanzeige: Anzeige der Steckerposition für den jeweiligen Parameter Der rote Balken zeigt für jeden angeschlossenen Sensor, an welcher Steckerposition (Kanal) er am Gerät angeschlossen ist. 4.1.6 Sensor-Info Sie können jederzeit die aktuellen Sensordaten und die Sensoreinstellungen über einen angeschlossenen Sensor anzeigen.
Bedienung Multi 3620 IDS Mit [Mehr] weitere Sensordaten (Einstellungen) anzeigen. SenTix 940 B092500013 25°C Man. Temperatur: Auflösung pH 0.001 Auflösung mV Puffer Kalibrierintervall Einheit für Steigung mV/pH QSC: Software-Version 30.09.2015 08:00 4.1.7 Darstellung mehrerer Sensoren in der Betriebsart Messen Die Messwerte der angeschlossenen Sensoren können Sie auf folgende Arten anzeigen: ...
Multi 3620 IDS Bedienung Info 30.09.2015 08:00 Ist für das Messgerät die Benutzerverwaltung aktiviert, erscheint nach dem Einschalten des Messgeräts der Dialog Anmelden (siehe Abschnitt 4.4). Im Auslieferzustand ist die Benutzerverwaltung nicht aktiv. Die Benutzerverwaltung wird vom Administrator über die PC-Soft- ware MultiLab User aktiviert (siehe Bedienungsanleitung MultiLab User).
Seite 22
Bedienung Multi 3620 IDS Anmel- Benutzername Admin Passwort #### Passwort ändern 30.09.2015 08:00 Mit <><> den Menüpunkt Benutzername wählen und mit <MENU/ ENTER> bestätigen. Der Benutzername ist markiert. Mit <><> einen Benutzernamen wählen und mit <MENU/ENTER> bestätigen. Ist kein Passwort erforderlich, erfolgt die Anmeldung sofort.
Multi 3620 IDS Bedienung Mit <><> den Menüpunkt Passwort ändern wählen und mit <MENU/ENTER> bestätigen. Im Feld Passwort mit <><> und <><>das alte Passwort ein- geben und mit <MENU/ENTER> bestätigen. Im Feld Neues Passwort mit <><> und <><>das neue Pass- wort eingeben und mit <MENU/ENTER>...
Bedienung Multi 3620 IDS 4.5.3 Menüs und Dialoge Die Menüs für Einstellungen sowie Dialoge in Abläufen enthalten weitere Unterelemente. Die Auswahl erfolgt mit den Tasten <><>. Die aktuelle Auswahl ist jeweils mit einem Rahmen dargestellt. Untermenüs Der Name des Untermenüs erscheint am oberen Rand des Rahmens.
Multi 3620 IDS Bedienung Kalibrierprotokoll Kalibrier-Speicher Puffer: Einpunktkalibrierung: Kalibrierintervall: Einheit für Steigung: mV/pH ] 2.00 4.01 7.00 10.01 (25 °C) 30.09.2015 08:00 Meldungen Informationen sind durch das Symbol [ ] gekennzeichnet. Sie können nicht ausgewählt werden. Beispiel: Kalibrierprotokoll Kalibrier-Speicher...
Seite 26
Bedienung Multi 3620 IDS Info 30.09.2015 08:00 Mit <MENU/ENTER_> das Menü Speicher & Konfig. öffnen. Das Gerät befindet sich in der Betriebsart Einstellen. Speicher & Kon- System Speicher 30.09.2015 08:00 Mit <><> das Untermenü System markieren. Die aktuelle Auswahl ist mit einem Rahmen dargestellt.
Multi 3620 IDS Bedienung Allgemein Sprache: Deutsch Akustisches Signal: Lautstärke Beleuchtung: Kontrast: 50 % Abschaltzeit: Temperatur Einheit: °C Stabilitätskontrolle: 30.09.2015 08:00 Mit <MENU/ENTER> den Einstellmodus für die Sprache öffnen. Allgemein Sprache: Deutsch Akustisches Signal: Lautstärke Beleuchtung: Helligkeit: 50 % Abschaltzeit: Temperatur Einheit: °C...
Seite 28
Bedienung Multi 3620 IDS Datum und Uhrzeit werden nach einem Abfall der Versorgungs- spannung (leere Akkus) zurückgesetzt. Datum, Uhrzeit und Das Datumsformat kann von der Anzeige Tag, Monat, Jahr (TT.MM.JJ) auf Datumsformat Monat, Tag, Jahr (MM/TT/JJ oder MM.TT.JJ) umgestellt werden.
Eine störungsfreie Messung ist damit auch in folgenden Fällen möglich: Messung in geerdeten Messmedien Messung mit mehreren Sensoren an einem Multi 3620 IDS in einem Messmedium IDS-pH-Sensor an das Messgerät anschließen. Das pH-Messfenster wird im Display angezeigt.
Multi 3620 IDS Mit <MENU/ENTER> die Funktion Stabilitätskontrolle manuell aktivie- ren. Während der Messwert als nicht stabil bewertet wird, erscheint die Sta- tusanzeige [AR]. Es wird ein Fortschrittsbalken angezeigt und die Anzeige der Messgröße blinkt. Sobald ein stabiler Messwert erkannt wird, erscheint die Statusanzeige [HOLD][AR].
Multi 3620 IDS pH-Wert Messung der Temperatur über den integrierten Temperaturmessfühler eines IDS-Sensors. Bei Übernahme des Messwerts von einem IDS-Sensor wird die Statusan- ↑ zeige [TP ] im Messfenster des IDS-pH-Adapters eingeblendet. Im Mess- fenster des IDS-Sensors, der den Temperaturmesswert liefert, wird die ↓...
Seite 32
Multi 3620 IDS Mit <CAL> die Kalibrierung starten. Es erscheint das Kalibrierdisplay für den ersten Puffer (Spannungsan- zeige). 30.09.2015 08:00 IDS-Sensor gründlich mit entionisiertem Wasser spülen. IDS-pH-Sensor in Pufferlösung 1 tauchen. Bei Messung ohne Temperaturmessfühler (z. B. über einen IDS-Adapter Die Temperatur des Puffers manuell messen und mit <><>...
Seite 33
Multi 3620 IDS pH-Wert Fortsetzen mit Zwei- IDS-Sensor gründlich mit entionisiertem Wasser spülen. punktkalibrierung IDS-Sensor in Pufferlösung 2 tauchen. Bei Messung ohne Temperaturmessfühler: Die Temperatur des Puffers manuell messen und mit <><> einge- ben. Mit <MENU/ENTER> die Messung starten. Der Messwert wird auf Stabilität geprüft (Stabilitätskontrolle).
Multi 3620 IDS 30.09.2015 08:00 Ende der Messung mit Stabilitätskontrolle abwarten oder mit <MENU/ ENTER> die Stabilitätskontrolle beenden und den Kalibrierwert über- nehmen. Es erscheint das Kalibrierdisplay für den nächsten Puffer (Spannungs- anzeige). Gegebenenfalls mit <M> die Kalibrierung beenden.
Seite 35
Multi 3620 IDS pH-Wert ConCal 15.03.2016 08:00 IDS-Sensor gründlich mit entionisiertem Wasser spülen. IDS-pH-Sensor in Pufferlösung 1 tauchen. Bei Messung ohne Temperaturmessfühler (z. B. über einen IDS-Adapter Die Temperatur des Puffers manuell messen und mit <><> einge- ben. Mit <MENU/ENTER> die Messung starten.
Seite 36
Multi 3620 IDS ConCal 15.03.2016 08:00 Mit <><> den Puffersollwert für die gemessene Temperatur ein- stellen. Mit <MENU/ENTER> den Kalibrierwert übernehmen. Es erscheint das Kalibrierdisplay für den nächsten Puffer (Spannungs- anzeige). Gegebenenfalls mit <M> die Kalibrierung als Einpunktkalibrierung beenden.
Multi 3620 IDS pH-Wert ConCal 15.03.2016 08:00 Mit <><> den Puffersollwert für die gemessene Temperatur ein- stellen. Mit <MENU/ENTER> den Kalibrierwert übernehmen. Es erscheint das Kalibrierdisplay für den nächsten Puffer (Spannungs- anzeige). Gegebenenfalls mit <M> die Kalibrierung als Zweipunktkalibrierung beenden.
Multi 3620 IDS Mit <><> den Puffersollwert für die gemessene Temperatur ein- stellen. Mit <MENU/ENTER> den Kalibrierwert übernehmen. Es erscheint das Kalibrierdisplay für den nächsten Puffer (Spannungs- anzeige). Gegebenenfalls mit <M> die Kalibrierung beenden. Das Kalibrierprotokoll wird angezeigt. oder Mit <MENU/ENTER>...
Seite 39
Multi 3620 IDS pH-Wert Die Kalibrierprotokolle der letzten 10 Kalibrierungen finden Sie im Menü Kalib- rierung / Kalibrier-Speicher / Anzeigen. Zum Öffnen des Menüs Kalibrierung in der Messwertansicht die Taste <MENU/ENTER> drücken. Menüpunkt Einstellung/ Erläuterung Funktion Kalibrierung / Zeigt die Kalibrierprotokolle an.
Multi 3620 IDS pH-Wert aktuelle Messwert im kalibrierten Teil des Messbereichs liegt. Folgende Informationen werden angezeigt: Info 30.09.2015 08:00 1 Aktuell gemessener pH-Wert (Nadel) 2 Strichmarkierungen für alle Puffersollwerte, die bei der letzten gültigen Kalibrierung verwendet wurden 3 Messbereich, für den eine gültige Kalibrierung vorliegt. Messwerte in diesem Bereich sind zur Dokumentation geeignet.
Seite 42
Multi 3620 IDS eines Zeigers die aktuelle Sensorbewertung an. 01.02.2016 08:00 Info 1 QSC-Skala Der Doppelpfeil zeigt die aktuelle Sensorbewertung auf der QSC- Skala an Im Ausdruck wird die Sensorbewertung als Prozentangabe (1-100) dokumen- tiert. Die fein abgestufte Sensorbewertung mit der QSC-Funktion macht Sie sehr frühzeitig auf Veränderungen des Sensors aufmerksam.
Seite 43
Multi 3620 IDS pH-Wert Die regulären Kalibrierungen für Ihren speziellen Messbereich führen Sie wie bisher mit Ihren gewohnten Standardlösungen durch. Sobald die QSC-Funktion für einen IDS-Sensor aktiviert wurde, ist eine Rückkehr zur Sensorbewertung mit Sensorsymbol für diesen Sensor nicht mehr möglich.
Seite 44
Multi 3620 IDS Sensorbewertung auf der Farbskala an. 01.02.2016 08:00 Info 1 QSC-Skala Der Doppelpfeil zeigt die aktuelle Sensorbewertung auf der QSC- Skala an QSC-Kontrollkalibrierungen können Sie in größeren Abständen durchführen als reguläre Kalibrierungen. Eine QSC-Kontrollkalibrierung kann z. B. hilfreich sein, wenn sich die Sensor- bewertung (nach einigen regulären Kalibrierungen) deutlich verändert hat.
Eine störungsfreie Messung ist damit auch in folgenden Fällen möglich: Messung in geerdeten Messmedien Messung mit mehreren Sensoren an einem Multi 3620 IDS in einem Messmedium IDS-Redox-Sensor an das Messgerät anschließen. Das Redox-Messfenster wird im Display angezeigt.
Redoxspannung Multi 3620 IDS Mit <MENU/ENTER> die Funktion Stabilitätskontrolle manuell aktivie- ren. Während der Messwert als nicht stabil bewertet wird, erscheint die Sta- tusanzeige [AR]. Es wird ein Fortschrittsbalken angezeigt und die Anzeige der Messgröße blinkt. Sobald ein stabiler Messwert erkannt wird, erscheint die Statusanzeige [HOLD][AR].
Multi 3620 IDS Redoxspannung Kalibrieren Redox Redox-Messketten werden nicht kalibriert. Sie können Redox- Messketten jedoch überprüfen, indem Sie die Redoxspannung einer Prüflösung messen und mit dem Sollwert vergleichen. ba77169d04 06/2017...
Eine störungsfreie Messung ist damit auch in folgenden Fällen möglich: Messung in geerdeten Messmedien Messung mit mehreren Sensoren an einem Multi 3620 IDS in einem Messmedium Sauerstoffsensor an das Messgerät anschließen. Das Sauerstoff-Messfenster wird im Display angezeigt.
Seite 49
Multi 3620 IDS Sauerstoff Messwert einfrieren Mit der HOLD-Funktion frieren Sie den aktuellen Messwert ein. Der angezeigte (HOLD-Funktion) Messwert ändert sich nicht mehr, bis Sie die HOLD-Funktion wieder ausschal- ten. Mit <AR> den Messwert einfrieren. Die Statusanzeige [HOLD] wird angezeigt.
Sauerstoff Multi 3620 IDS Kriterien für einen Die Funktion Stabilitätskontrolle überprüft, ob die Messwerte in dem überwach- stabilen Messwert ten Zeitintervall stabil sind. Messgröße Zeitintervall Stabilität im Zeitintervall Sauerstoff- 20 Sekunden ∆ : besser 0,03 mg/l konzentration Sauerstoff- 20 Sekunden ∆...
Multi 3620 IDS Sauerstoff ® 7.2.3 FDO Check durchführen ® Check- Überprüfung in wasserdampfgesättigter Luft. ® Verfahren Verwenden Sie für den FDO -Check das Prüf- und Aufbewahrungsgefäß ® Check. ® Stabilitätskontrolle Beim FDO Check wird automatisch die Funktion Stabilitätskontrolle (Auto- (AutoRead) Read) aktiviert.
Sauerstoff Multi 3620 IDS Liegt der Messwert innerhalb des Gültigkeitsbereichs, ist keine Reini-gung oder Anwenderkalibrierung erforderlich. Liegt der Messwert ausserhalb des Gültigkeitsbereichs, sollte der Sen- sorschaft und die Membran gereinigt werden, und anschließend die Überprü- fung wiederholt werden (siehe Abschnitt 5.4.1).
Multi 3620 IDS Sauerstoff 7.3.4 Kalibrierung in wasserdampf-gesättigter Luft Gehen Sie wie folgt vor, um den Sauerstoffsensor zu kalibrieren: Sauerstoffsensor an das Messgerät anschließen. ® Sauerstoffsensor FDO 925 in das Prüf- und Aufbewahrungsgefäß stecken. Der Schwamm im Prüf- und Aufbewahrungsgefäß muss feucht sein (nicht nass).
Sauerstoff Multi 3620 IDS Sie können die Kalibrierdaten anzeigen und anschließend auf die Schnittstelle ausgeben. Kalibrierprotokoll Das Kalibrierprotokoll der letzten Kalibrierung finden Sie unter dem Menüpunkt anzeigen Kalibrierung / Kalibrierprotokoll. Zum Öffnen in der Messwertansicht die Taste <CAL_> drücken. Die Kalibrierprotokolle der letzten 10 Kalibrierungen finden Sie im Menü Kalib- rierung / Kalibrier-Speicher / Anzeigen.
Multi 3620 IDS Sauerstoff protokoll. Kalibrierbewertung Display Kalibrierprotokoll relative Steilheit ® S = 0,94 ... 1,06 S = 0,92 ... 0,94 oder S = 1,06 ... 1,08 S = 0,90 ... 0,92 oder S = 1,08 ... 1,10 Error Error S <...
Eine störungsfreie Messung ist damit auch in folgenden Fällen möglich: Messung in geerdeten Messmedien Messung mit mehreren Sensoren an einem Multi 3620 IDS in einem Messmedium IDS-Leitfähigkeitssensor an das Messgerät anschließen. Das Leitfähigkeitsmessfenster wird im Display angezeigt.
Seite 57
Multi 3620 IDS Leitfähigkeit Bei aktiver HOLD-Funktion können Sie z. B. eine manuelle Mes- sung mit Stabilitätskontrolle starten. Mit <AR> den eingefrorenen Messwert wieder freigeben. Die Funktion HOLD ist ausgeschaltet. Die Statusanzeige [HOLD] verschwindet. Stabilitätskontrolle Die Funktion Stabilitätskontrolle (AutoRead) prüft kontinuierlich die Stabilität (AutoRead ) des Messsignals.
Leitfähigkeit Multi 3620 IDS ten Zeitintervall stabil sind. Messgröße Zeitintervall Stabilität im Zeitintervall Leitfähigkeit ϰ 10 Sekunden ∆ : besser 1,0 % vom Messwert Temperatur 15 Sekunden ∆ : besser 0,5 °C Die Mindestdauer, bis ein Messwert als stabil bewertet wird, entspricht dem überwachten Zeitintervall.
Multi 3620 IDS Leitfähigkeit Messlösung Temperaturkompensation Display- anzeige Sonstige wäss- rige Lösungen Temperaturkoeffizienten 0,001 ... 10,000 %/K einstellen Salinität Automatisch nLF nach IOT Sal, nLF (Meerwasser) (International Oceanographic Tab- les) Kalibrieren 8.3.1 Warum kalibrieren? Durch Alterung verändert sich die Zellenkonstante geringfügig, z. B. durch Ablagerungen.
Leitfähigkeit Multi 3620 IDS Mit <M> in der Messwertansicht die Messgröße Leitfähigkeit auswäh- len. Mit <CAL> die Kalibrierung starten. Die zuletzt kalibrierte Zellenkonstante wird angezeigt. 30.09.2015 08:00 IDS-Leitfähigkeitssensor in die Kontrollstandardlösung 0,01 mol/l KCI tauchen. Mit <MENU/ENTER> die Messung starten.
Seite 61
Multi 3620 IDS Leitfähigkeit Menüpunkt Einstellung/ Erläuterung Funktion Kalibrierung / Zeigt die Kalibrierprotokolle an. Kalibrier-Speicher / Anzeigen Weitere Optionen: Mit <><> blättern Sie durch die Kalibrierprotokolle. Mit <PRT> geben Sie das angezeigte Kalibrierprotokoll auf die Schnittstelle aus. Mit <PRT_> geben Sie alle Kali- brierprotokolle auf die Schnitt- stelle aus.
Seite 62
Leitfähigkeit Multi 3620 IDS Kalibrierprotokoll Multi 3620 IDS (USB-Ausgabe) Ser. Nr. 09250023 KALIBRIERUNG Cond Kalibrierdatum 15.03.2016 16:13:33 TetraCon 925 Ser. Nr. 09250033 Zellenkonstante 0.476 1/cm 25.0 °C Sensor ba77169d04 06/2017...
Eine störungsfreie Messung ist damit auch in folgenden Fällen möglich: Messung in geerdeten Messmedien Messung mit mehreren Sensoren an einem Multi 3620 IDS in einem Messmedium Vorbereitende Führen Sie folgende vorbereitende Tätigkeiten aus, wenn Sie messen möch- Tätigkeiten...
Seite 64
® Trübungsmessung (VisoTurb 900-P) Multi 3620 IDS Info 30.09.2015 08:00 Angezeigte Mit <M> können Sie zwischen folgenden Anzeigen wechseln: Messgröße Trübung [FNU] wählen Trübung [NTU] Messwert einfrieren Mit der HOLD-Funktion frieren Sie den aktuellen Messwert ein. Der angezeigte (HOLD-Funktion) Messwert ändert sich nicht mehr, bis Sie die HOLD-Funktion wieder ausschal-...
® Multi 3620 IDS Trübungsmessung (VisoTurb 900-P) Mit <MENU/ENTER> die Funktion Stabilitätskontrolle manuell aktivie- ren. Während der Messwert als nicht stabil bewertet wird, erscheint die Sta- tusanzeige [AR]. Es wird ein Fortschrittsbalken angezeigt und die Anzeige der Messgröße blinkt. Sobald ein stabiler Messwert erkannt wird, erscheint die Statusanzeige [HOLD][AR].
Sensor VisoTurb 900-P) verwendet werden. Dieser Standard sollte vor jeder Kalibrierung frisch bereitgestellt werden. Geeignete Flaschen finden Sie in der Preisliste zum WTW-Katalog "Messtechnik für Labor und Umwelt". Die Standards mit Trübungswerten für die Kalibrierbereiche 2 und 3 erhalten Sie als Zubehör (siehe Preisliste zum WTW-Katalog "Messtechnik für Labor und Umwelt").
® Multi 3620 IDS Trübungsmessung (VisoTurb 900-P) Mit <> <> und <M> in der Messwertanzeige das Messfenster TRB auswählen. Mit <CAL> die Kalibrierung starten. Es erscheint das Kalibrierdisplay. Standard 0.0 FNU 15.09.2016 08:00 Trübungssensor gründlich mit destilliertem Wasser spülen und mit einem fusselfreien Tuch abtrocknen.
® Trübungsmessung (VisoTurb 900-P) Multi 3620 IDS Mit <> <> und <><> die Konzentration der Standardlösung für jede Stelle einstellen und <MENU/ENTER> bestätigen. Der Standard wird gemessen. Der Messwert wird auf Stabilität geprüft (AutoRead). Ende der AutoRead-Messung abwarten. Das Kalibrierdisplay für die nächste Standardlösung erscheint.
Seite 69
® Multi 3620 IDS Trübungsmessung (VisoTurb 900-P) Menüpunkt Einstellung/ Erläuterung Funktion Kalibrierung / Zeigt das Kalibrierprotokoll an. Kalibrier-Speicher / Anzeigen Weitere Optionen: Mit <><> blättern Sie durch die Kalibrierprotokolle. Mit <PRT> geben Sie das ange- zeigte Kalibrierprotokoll auf die Schnittstelle aus.
Einstellungen Multi 3620 IDS Einstellungen 10.1 Messeinstellungen pH 10.1.1 Einstellungen für pH-Messungen Die Einstellungen finden Sie im Menü für Kalibrier- und Messeinstellungen der pH/Redox-Messung. Zum Öffnen in der Messwertansicht die gewünschte Messgröße anzeigen und die Taste <MENU/ENTER> drücken. Nach Abschluss aller Einstellungen mit <M> zur Messwertansicht wechseln.
Multi 3620 IDS Einstellungen Menüpunkt mögl. Erläuterung Einstellung QSC / Kontrollkalibrie- Startet die Kontrollkalibrierung mit QSC-Puffern. rung Dieser Menüpunkt ist nur verfügbar, wenn bereits eine Erst- kalibrierung mit dem angeschlossenen IDS-Sensor durchge- führt wurde Man. Temperatur -25 ... +25 ...
Seite 72
Einstellungen Multi 3620 IDS Puffersatz * pH-Werte Merck 1* 4,000 20 °C 7,000 9,000 Merck 2 * 1,000 20 °C 6,000 8,000 13,000 Merck 3 * 4,660 20 °C 6,880 9,220 Merck 4 * 2,000 20 °C 4,000 7,000 10,000...
Einstellungen Multi 3620 IDS Nach Ablauf des eingestellten Kalibrierintervalls blinkt das Sensorsymbol oder die QSC-Farbskala. Messungen sind weiterhin möglich. Um die hohe Messgenauigkeit des Messsystems sicherzustellen, nach Ablauf des Kalibrierintervalls kalibrieren. Kalibrierintervall Das Kalibrierintervall ist werkseitig auf 7 Tage (d7) eingestellt.
Seite 75
Multi 3620 IDS Einstellungen <M> zur Messwertansicht wechseln. Menüpunkt mögl. Erläuterung Einstellung Kalibrierung / Zeigt das Kalibrierprotokoll der Kalibrierprotokoll letzten Kalibrierung an Kalibrierung / Zeigt die letzten Kalibrierprotokolle Kalibrier-Speicher / (max. 10) Anzeigen Kalibrierung / Gibt den Kalibrier-Speicher auf die...
Einstellungen Multi 3620 IDS Menüpunkt mögl. Erläuterung Einstellung Salinität 0.0 ... 70.0 Salinität bzw. Salinitätsäquivalent für die Salzgehaltskorrektur. Dieser Menüpunkt ist nur verfüg- bar, wenn die automatische Salz- gehaltkorrektur ausgeschaltet ist und die manuelle Salzgehaltskor- rektur eingeschaltet ist. Ansprechzeit t90 30 ...
Multi 3620 IDS Einstellungen Einstellungen im Auslieferzustand sind fett hervorgehoben. Einstellmenü Menüpunkt mögl. Erläuterung TetraCon 925 Einstellung Kalibrierung / Zeigt das Kalibrierprotokoll der letz- Kalibrierprotokoll ten Kalibrierung an Kalibrierung / Zeigt die letzten Kalibrierprotokolle Kalibrier-Speicher (max. 10) / Anzeigen Kalibrierung /...
Einstellungen Multi 3620 IDS Menüpunkt mögl. Erläuterung Einstellung Temp.-Komp. (TC) 20 °C Referenztemperatur / Referenztemp. 25 °C Diese Einstellung steht nur für die Messgrößen ϰ und ρ zur Verfügung. TDS Faktor 0,40 ... 1,00 Faktor für den TDS-Messwert Rücksetzen Setzt alle Sensoreinstellungen auf den Auslieferzustand zurück (siehe...
Multi 3620 IDS Einstellungen Einstellungen im Auslieferzustand sind fett hervorgehoben. Einstellmenü Menüpunkt mögl. Erläuterung ® Einstellung VisoTurb 900-P Kalibrierung / Zeigt das Kalibrierprotokoll der letz- Kalibrierprotokoll ten Kalibrierung an Kalibrierung / Zeigt die letzten Kalibrierprotokolle Kalibrier-Speicher (max. 10) / Anzeigen...
Seite 80
Einstellungen Multi 3620 IDS Einstellungen im Auslieferzustand sind fett hervorgehoben. Menüpunkt Einstellung Erläuterung System / Allgemein / Sprache Deutsch Menüsprache auswählen English (weitere) System / Allgemein / Akustisches Signalton bei Tastendruck ein- / aus- Signal schalten System / Allgemein / Beleuchtung...
Dieses Menü enthält alle Funktionen zum Anzeigen, Bearbeiten und Löschen von gespeicherten Messwerten. Ausführliche Informationen zu den Speicherfunktionen des Multi 3620 IDS finden Sie in Abschnitt 11. 10.6.3 Automatische Stabilitätskontrolle Die Funktion automatische Stabilitätskontrolle prüft kontinuierlich die Stabilität des Messsignals. Die Stabilität hat einen wesentlichen Einfluss auf die Repro- duzierbarkeit des Messwerts.
Einstellungen Multi 3620 IDS 10.6.5 Displaybeleuchtung Das Messgerät schaltet die Displaybeleuchtung automatisch auf Energiespar- betrieb, wenn innerhalb von 20 Sekunden kein Tastendruck erfolgt. Die Beleuchtung schaltet beim nächsten Tastendruck wieder ein. Alternativ können Sie die Displaybeleuchtung auch generell einschalten (siehe Abschnitt 10.6.1).
Seite 83
Multi 3620 IDS Einstellungen Das Rücksetzen der Sensoreinstellungen erfolgt unter dem Menüpunkt Rück- setzen im Menü für Kalibrier- und Messeinstellungen. Zum Öffnen in der Mess- wertansicht die gewünschte Messgröße anzeigen und die Taste <MENU/ ENTER> drücken. Sauerstoff Folgende Einstellungen für die Sauerstoffmessung werden mit der Funktion Rücksetzen auf den Auslieferzustand rückgesetzt:...
Einstellungen Multi 3620 IDS Rücksetzen auf den Auslieferzustand rückgesetzt: Einstellung Auslieferzustand Kalibrierintervall 30 d Messgröße Auflösung Das Rücksetzen der Sensoreinstellungen erfolgt unter dem Menüpunkt Rück- setzen im Menü für Kalibrier- und Messeinstellungen. Zum Öffnen in der Mess- wertansicht die gewünschte Messgröße anzeigen und die Taste <MENU/ ENTER>...
Multi 3620 IDS Speichern Speichern Sie können Messwerte (Datensätze) in den Datenspeicher übertragen: Manuell speichern (siehe Abschnitt 11.1) Automatisch intervallweise speichern, siehe Abschnitt 11.2) Bei jedem Speichervorgang wird der aktuelle Datensatz gleichzeitig auf die Schnittstelle übertragen. 11.1 Manuell speichern So können Sie einen Messdatensatz in den Datenspeicher übertragen.
Seite 86
Speichern Multi 3620 IDS elle Datensatz gleichzeitig auf die Schnittstelle übertragen. Automatische Spei- Taste <STO_> drücken. cherfunktion konfi- Das Menü für das automatische Speichern erscheint. gurieren Automatischer Spei- ID-Nummer Intervall 30 s Dauer 180 min weiter 0d03h00min 1d17h33mi 30.09.2015 08:00 1 Eingestellte gesamte Speicherdauer 2 Maximal verfügbare Speicherdauer...
Multi 3620 IDS Speichern Automatisches Zum Starten des automatischen Speicherns mit <><> weiter auswählen Speichern starten und mit <MENU/ENTER> bestätigen. Das Messgerät wechselt zur Messwert- ansicht. 0d03h00min 03.04.2016 08:00 1 Verbleibende Speicherdauer 2 Grafische Darstellung der Speicherdauer Die aktive automatische Speicherung ist am Fortschrittsbalken in der Status- zeile zu erkennen.
Speichern Multi 3620 IDS 11.3 Messdatenspeicher 11.3.1 Messdatenspeicher bearbeiten Sie können den Inhalt des manuellen oder automatischen Messdatenspeichers am Display anzeigen. Jeder Messdatenspeicher besitzt eine eigene Löschfunktion für den gesamten Inhalt. Datenspeicher Die Bearbeitung des Speichers erfolgt im Menü Speicher & Konfig./ Speicher.
Multi 3620 IDS Speichern Darstellung eines Manueller Speicher 3 von Datensatzes auf dem 15.03.2016 11:24:16 Display Nummer: 1 SenTix 940 B2023400856 pH 7.000 24.8 °C AR Sensor: +++ 30.09.2015 08:00 Beispielausdruck 15.03.2016 09:56:20 Multi 3620 IDS Ser. Nr. 09250023 SenTix 940 Ser.
Seite 90
Kalibrierbewertung: - 4-Stufig (+++, ++, +, -, oder keine Bewertung) oder - QSC (Prozentangabe) Speicherplätze Das Messgerät Multi 3620 IDS verfügt über zwei Messdatenspeicher. Manuell und automatisch gespeicherte Messwerte werden getrennt in eigenen Messda- tenspeichern abgelegt. Speicher maximale Zahl der Datensätze...
Multi 3620 IDS Daten übertragen Daten übertragen Das Messgerät verfügt über folgende Schnittstellen: Schnittstelle USB-B (USB Device) z. B. zum Anschluss eines PC Schnittstelle USB-A (USB Host), z. B. zum Anschluss eines USB-Speichersticks/USB-Drucker Über die Schnittstelle USB-B (USB Device) können Sie Daten an einen PC übertragen und die Gerätesoftware aktualisieren.
Seite 92
- DIP-Schalter 1...7: =ON, DIP-Schalter 8: OFF Details: siehe Bedienungsanleitung zu Ihrem Drucker. Den USB-Drucker an die Schnittstelle USB Host anschließen. Das Steckernetzgerät an das Multi 3620 IDS anschließen (siehe Abschnitt 3.3.2). Sobald der USB-Drucker vom Gerät erkannt ist, wird die Statusanzeige Drucker [ ] eingeblendet.
Installieren Sie den Treiber. Folgen Sie gegebenenfalls den Installationsanweisungen von Win- dows. PC anschließen Verbinden Sie das Multi 3620 IDS über die Schnittstelle USB-B (USB Device) mit dem PC. Das Messgerät wird im Windows-Gerätemanager unter den Anschlüs- sen als virtuelle COM-Schnittstelle aufgelistet.
Seite 94
Daten übertragen Multi 3620 IDS Einstellungen für die Stellen Sie am Gerät und am PC die gleichen Übertragungsdaten ein: Datenübertragung Baudrate: wählbar zwischen 1200 ... 19200 anpassen Nur am PC einzustellen: – Handshake: RTS/CTS – Parität: keine – Datenbits: 8 –...
Multi 3620 IDS Daten übertragen Es gilt folgende Regel: Mit Ausnahme der Menüs wird generell bei einem kurzen Druck auf <PRT> der Displayinhalt auf die Schnitt- stelle ausgegeben (angezeigte Messwerte, Messdatensätze, Kali- brierprotokolle). Besteht eine Verbindung über die Schnittstelle USB-B (USB Device), z. B. zu einem PC, werden die Daten nur an die Schnittstelle USB-B (USB Device) ausgegeben.
Wartung, Reinigung, Entsorgung Multi 3620 IDS Wartung, Reinigung, Entsorgung 13.1 Wartung 13.1.1 Allgemeine Wartungsarbeiten Die Wartungsarbeiten beschränken sich auf das Austauschen der Akkus. Zur Wartung der IDS-Sensoren die entsprechenden Bedie- nungsanleitungen beachten. 13.1.2 Akkus austauschen 1 Schrauben 2 Batteriefach Die 2 Schrauben (1) an der Geräteunterseite lösen.
Multi 3620 IDS Wartung, Reinigung, Entsorgung Akkus vor dem ersten Betrieb einmal vollständig aufladen. Das Laden der Akkus dauert ca. 24 Stunden. Entsorgen Sie verbrauchte Batterien gemäß den in Ihrem Land geltenden Bestimmungen. Innerhalb der Europäischen Union sind Endnutzer verpflichtet, verbrauchte Batterien (auch schadstoffreie) über eine Sammel-...
Was tun, wenn... Multi 3620 IDS Was tun, wenn... 14.1 Allgemein Sensorsymbol blinkt Ursache Behebung – Kalibrierintervall abgelaufen – Messsystem neu kalibrieren Anzeige Ursache Behebung – Akkus weitgehend entladen – Akkus aufladen (siehe Abschnitt 3.3.2 S TECKERNETZGERÄT ß ANSCHLIE KKUS LADEN –...
Seite 99
Multi 3620 IDS Was tun, wenn... Datenübertragung Ursache Behebung auf USB-Speicher – angeschlossener USB-Spei- – Anderen USB-Speicher funktioniert nicht cher wurde nicht erkannt verwenden – der USB-Speicher ist mit einem – USB-Speicher mit dem nicht unterstützten Dateisystem Dateisystem FAT 16 oder formatiert, z.
Seite 100
Was tun, wenn... Multi 3620 IDS VORSICHT Das Laden von ungeeigneten Akkutypen oder Batteri- en kann Schäden verursachen. Fehlermeldung Ursache Behebung Speicherfehler 1 – Gerätespeicher wurde nicht – Bitte wenden Sie sich an erkannt den Service. 14.2 pH Fehlermeldung OFL, UFL...
Seite 101
Multi 3620 IDS Was tun, wenn... Ursache Behebung – Pufferlösungen verbraucht – Lösungen wechseln Kein stabiler Ursache Behebung Messwert IDS-pH-Sensor: – Diaphragma verschmutzt – Diaphragma reinigen – Membran verschmutzt – Membran reinigen Messlösung: – pH-Wert nicht stabil – ggf. unter Luftabschluss messen –...
Multi 3620 IDS Was tun, wenn... 14.5 Trübung Unplausible Ursache Behebung Trübungsmesswerte – Vor dem Messfenster befinden – Gasblasen entfernen, z. B. sich Gasblasen (z. B. Luftbla- Sensor schräg eintauchen sen) – Kalibrierung falsch, z. B.: – Kalibrierung prüfen – ungeeignete Kalibrierstan- dardlösungen (z.
Technische Daten Multi 3620 IDS Technische Daten 15.1 Allgemeine Daten Abmessungen ca. 180 x 80 x 55 mm Gewicht ca. 0,4 kg Mechanischer Aufbau Schutzart: IP 67 Elektrische Sicherheit Schutzklasse: Prüfzeichen CE, cETLus Umgebungs- Lagerung - 25 °C ... + 65 °C...
Multi 3620 IDS Technische Daten USB-Schnittstelle USB 2.0 (Host) USB-A (Host), USB-Gerät Angewendete EG-Richtlinie 2004/108/EG Richtlinien und Normen EN 61326-1 EN 61000-3-2 EN 61000-3-3 FCC Class A Gerätesicherheit EG-Richtlinie 2006/95/EG EN 61010-1 UL 61010-1 CAN/CSA-C22.2#61010-1 IP-Schutzart EN 60529 15.2 Messbereiche, Auflösungen, Genauigkeiten Messbereiche, Größe...
Verfügbare Firmware-Updates für das Messgerät finden Sie im Internet. Mit dem Firmware-Update-Programm können Sie mit Hilfe eines Personal Compu- ters (PC) ein Update der Firmware des Multi 3620 IDS auf die neueste Version durchführen. Für das Update verbinden Sie das Messgerät über die USB-B-Schnittstelle mit einem PC.
(PC) ein Update der Firmware eines IDS-Sensors auf die neueste Version durchführen. Für das Update verbinden Sie den IDS-Sensor über ein Kabel mit dem Multi 3620 IDS, und das Multi 3620 IDS über die USB-B-Schnittstelle mit einem Für das Update benötigen Sie: eine freie USB-Schnittstelle (virtueller COM-Anschluss) am PC ...
Fachwortverzeichnis Multi 3620 IDS Fachwortverzeichnis Asymmetrie siehe Nullpunkt Auflösung Kleinste von der Anzeige eines Messgeräts noch darstellbare Diffe- renz zwischen zwei Messwerten. AutoRange Bezeichnung für eine automatische Messbereichswahl. Diaphragma Das Diaphragma ist ein poröser Körper in der Gehäusewand von Referenzelektroden oder Elektrolytbrücken. Es vermittelt den elektri- schen Kontakt zwischen zwei Lösungen und erschwert den Elektroly-...
Seite 109
Multi 3620 IDS Fachwortverzeichnis Redoxspannung Die Redoxspannung wird durch im Wasser gelöste oxidierende oder reduzierende Stoffe verursacht, sofern diese an einer Elektrodeno- berfläche (z. B. aus Platin oder Gold) wirksam werden. Reset Wiederherstellen eines Ursprungszustands aller Einstellungen eines Messsystems oder einer Messeinrichtung.