Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

wtw MultiLab P4 Bedienungsanleitung

Mehrparameter-meßgerät für ph/mv-, sauerstoff- und leitfähigkeitsmeßtechnik
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Bedienungsanleitung
Mehrparameter-Meßgerät
für pH/mV-, Sauerstoff- und
Leitfähigkeitsmeßtechnik
MultiLab P4
BA61102/02.97/Pla/MLP4-4

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für wtw MultiLab P4

  • Seite 1 Bedienungsanleitung Mehrparameter-Meßgerät für pH/mV-, Sauerstoff- und Leitfähigkeitsmeßtechnik MultiLab P4 BA61102/02.97/Pla/MLP4-4...
  • Seite 3: Sicherheitshinweise

    Sicherheitshinweise Bitte lesen Sie diese Informationen vor der Inbetriebnahme des Gerätes! Dieses Gerät ist gemäß IEC 1010, Sicherheitsbestimmungen für elektronische Meßgeräte, gebaut und geprüft und hat das Werk in sicherheitstechnisch einwandfreiem Zustand verlassen. Die einwandfreie Funktion und Betriebssicherheit des Gerätes kann nur dann gewährleistet werden, wenn bei der Benutzung die allge- mein üblichen Sicherheitsvorkehrungen sowie die speziellen Si- cherheitshinweise in dieser Bedienungsanleitung beachtet werden.
  • Seite 4 Sicherheitshinweise - Das Öffnen des Gerätes, Abgleich-, Wartungs- und Reparatur- arbeiten dürfen nur von einer von uns autorisierten Fachkraft ausgeführt werden. - Wenn anzunehmen ist, daß das Gerät nicht mehr gefahrlos betrieben werden kann, so ist es außer Betrieb zu setzen und vor einer weiteren Inbetriebnahme durch Kennzeichnung zu sichern.
  • Seite 5: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Sicherheitshinweise..............3 Inhaltsverzeichnis ..............5 Empfohlene Grundausstattung..........11 Erläuterung Symbole ............14 Geräteansicht ................ 15 Vorderansicht..............15 Rückansicht ................ 16 Anschlüsse ................17 pH-Meßketten ..............17 Leitfähigkeits-Meßzelle ............20 Sauerstoff-Sensor ............... 20 Erläuterung Bedienelemente ..........21 Display (Beispiele zu den Standardanzeigen) ....21 Abkürzungen im Display ............22 Tastenbedienung ..............
  • Seite 6 Inhaltsverzeichnis pH-Messung ................27 Kalibrieren mit Technischen Pufferlösungen: "AutoCalTEC"..............27 pH-Messen mit AutoRead (AR) ...........29 Abbruch von Messungen mit AutoRead (AR) (Kalibrieren oder Messen) ...........30 Arbeiten ohne Temperaturmeßfühler ........31 Kalibrieren ohne Temperaturmeßfühler ........31 pH-Messen ohne Temperaturmeßfühler ......... 32 Temperaturkompensation ...........33 Weitere Kalibrierfunktionen ..........34 Kalibrierfunktionen Übersicht ..........
  • Seite 7 Inhaltsverzeichnis Ammoniummessung ............48 Kalibrieren der Ammonium-Meßkette........48 Messen ...................51 Zusatzfunktionen..............52 Einstellen der Anzeigeform ..........52 Kalibrierdaten ansehen ..........53 Fluoridmessung ..............55 Kalibrieren................55 Messen ...................58 Zusatzfunktionen..............59 Kalibrierdaten ansehen ..........59 Ionenselektive Messung ............. 61 Kalibrieren................61 Beliebige ionenselektive Messung ..........63 Zusatzfunktionen..............64 Kalibrierdaten ansehen ..........64 Leitfähigkeitsmessung ............
  • Seite 8 Inhaltsverzeichnis Sauerstoffmessung ...............81 ® ® Kalibrieren mit OxiCal -SL oder OxiCal -P ......81 Sauerstoff-Konzentration in Wasser messen ......83 Sauerstoff-Konzentration ohne AutoRead messen .....84 Andere Kalibrierverfahren und Korrekturen......85 H 2 O-Cal: Kalibrieren in luftgesättigtem Wasser...... 85 O 2 -Referenz: Kalibrieren gegen einen bekannten (titrierten) Konzentrationswert .......
  • Seite 9 Inhaltsverzeichnis Drucken ................115 Zeitgesteuerter Ausdruck ............119 Kalibrierdaten drucken (pH, ISE N, ISE F, ISE, Sauerstoff) ..121 Ergebnisse drucken ..............122 Ergebnisse drucken, Funktion "Ident. Nr." eingeschaltet..123 Speicher................125 Zeitgesteuertes Speichern ............129 Ergebnisse speichern............130 Ergebnisse speichern, Funktion "Ident. Nr." eingeschaltet ..132 Gespeicherte Ergebnisse drucken ........133 Meßwertspeicher löschen .............134 RS 232 C - Schnittstelle............
  • Seite 10 Inhaltsverzeichnis Technische Daten..............163 Werkseinstellungen ............163 Gesamtgerät..............165 pH und mV ................168 ISE ..................169 Leitfähigkeit ...............171 Sauerstoff ................173 Prüfzertifikat EMV..............174 Technische Kundenberatung ..........176 Diese Bedienungsanleitung bezieht sich auf den Softwarestand C (20.12.95). Geringfügige Abweichungen bleiben vorbehalten.
  • Seite 11: Empfohlene Grundausstattung

    Empfohlene Grundausstattung Empfohlene Grundausstattung für die pH-/ISE-Messung Mehrparameter-Meßgerät MultiLab P4 Einstab- oder Zweistab-Meßkette Temperaturmeßfühler TFK 150 mindestens zwei Standard-Pufferlösungen oder Standardlösungen...
  • Seite 12: Empfohlene Grundausstattung Für Die Leitfähigkeitsmessung

    Empfohlene Grundausstattung Empfohlene Grundausstattung für die Leitfähigkeitsmessung Mehrparameter-Meßgerät MultiLab P4 ® 4-Elektroden-Standardmeßzelle TetraCon...
  • Seite 13: Empfohlene Grundausstattung Für Die Sauerstoffmessung

    Empfohlene Grundausstattung Empfohlene Grundausstattung für die Sauerstoffmessung Mehrparameter-Meßgerät MultiLab P4 ® Sauerstoff-Sensor TriOxmatic Karlsruher Flasche KF 12 Rührzusatz RZ 300 Magnetrührer Oxi-Stirrer 300 ® Kalibriergefäß OxiCal...
  • Seite 14: Erläuterung Symbole

    Erläuterung Symbole Warnhinweise. Tätigkeiten des Benutzers, keine Gerätebedienung. Hervorhebungen im Text: Display- Zeichen erscheinen im Display des MultiLab P4. Schrift fett-kursiv wichtige Hinweise, beziehen sich unmittelbar auf die nebenstehende Displayanzeige. fett allgemeine Hervorhebung bei wichtigen Informationen Allgemeine Hinweise und Informationen sind eingerahmt.
  • Seite 15: Geräteansicht

    Geräteansicht Vorderansicht Display Folientastatur...
  • Seite 16: Rückansicht

    Geräteansicht Rückansicht Ein/Ausschalter Buchse für Netzsteckertrafo V24/RS232 C Schnittstelle Bananenbuchse für Temperaturmeßfühler oder Referenzelektrode Buchse für Meßketten mit Stecker nach DIN 19262 DIN-Buchse 8-polig für Sauerstoff-Sensor DIN Buchse 7-polig für Leitfähigkeits-Meßzelle...
  • Seite 17: Anschlüsse

    Anschlüsse pH-Meßketten pH-Einstabmeßkette mit integriertem Temperatur- meßfühler DIN-Stecker der pH- Meßkette in pH-Buchse stecken. Bananenstecker in Bananenbuchse TP • stecken. pH- bzw. Redox-Einstabmeßkette mit Temperatur- meßfühler TFK 150 DIN-Stecker der Meßkette in pH-Buchse stecken. Bananenstecker des Temperaturmeßfühlers beliebig in Bananenbuchsen stecken.
  • Seite 18 Anschlüsse pH- bzw. Redox-Einstabmeßkette DIN-Stecker der Meßkette in pH-Buchse stecken. pH-Zweistabmeßkette (pH- und Bezugselektrode) DIN-Stecker der pH- Meßkette in pH-Buchse stecken. Bananenstecker der Bezugselektrode in Bananenbuchse TP • • stecken.
  • Seite 19 Anschlüsse Zweistab-Meßkette z.B. ISE-Meßkette mit Temperaturmeßfühler TFK 150 DIN-Stecker der Meß- elektrode in pH-Buchse stecken. Bananenstecker des Temperaturmeßfühlers beliebig in Bananen- buchsen stecken. Bananenstecker der Referenzelektrode in die Bohrung des Bananen- steckers in Buchse TP •• einschieben.
  • Seite 20: Leitfähigkeits-Meßzelle

    Anschlüsse Leitfähigkeits-Meßzelle Stecker der Leitfähigkeits- Meßzelle in 7-polige DIN- Buchse stecken und festschrauben. Sauerstoff-Sensor Stecker des Sauerstoff- Sensors in 8-polige DIN- Buchse stecken und festschrauben.
  • Seite 21: Erläuterung Bedienelemente

    Erläuterung Bedienelemente Display (Beispiele zu den Standardanzeigen) Informationen zur ÂMenü ÀCal Messung: ÁOº m¥/L 25.4°C m g /L : Dimension. ÃMeth. AR : AutoRead ein- geschaltet. Informationen zur Benutzerführung: Â : Wechsel zum Menü "Zusatzfunktionen". Ã : Methode wählen. Á : Messen der eingestellten Methode.
  • Seite 22: Abkürzungen Im Display

    Erläuterung Bedienelemente Zusatzfunktionen: ÂOº ¡ : Funktion "AutoRead O Dokumentation ¡AR Oº ja" voreingestellt. Dim Oº m¥/L Auswählen anderer Funktionen durch Drücken von À oder Á . Â : Rückkehr zur Methode. Abkürzungen im Display Korrektur Steilheit Meth. Methodenwahl AutoRead Temperaturmeßfühler Technische Pufferlösung 1 Technische Pufferlösung 2...
  • Seite 23: Tastenbedienung

    Erläuterung Bedienelemente Dimension ® Leitfähigkeit Salinität Zellenkonstante Temperaturkoeffizient Tref Referenztemperatur Temperaturfunktion für natürliche Wässer C Cal Zellenkonstante bestimmen TC Cal Temperaturfunktion bestimmen Tastenbedienung Einmaliges Drücken der Tasten: è Aufruf der gewünschten Funktion oder è Verstellen von Zahlen bzw. vorgegebenen Einstellungen um eine Stufe. Das Auslösen erfolgt mit dem Loslassen der Taste.
  • Seite 24: Methode Wählen

    Erläuterung Bedienelemente Methode wählen £ Methode wählen. Mit À oder Á kontinuier- liches Durchlaufen der Methodenliste. Die Reihenfolge der Methoden ist benutzer- spezifisch einstellbar (s. Kap. "Konfigurieren"). Nach dem Einschalten des Geräts erscheint die zuletzt eingestellte Methode.
  • Seite 25: Inbetriebnahme

    Inbetriebnahme Netzbetrieb Die Netzspannung muß mit der am Trafo angegebenen Betriebsspannung übereinstimmen! Gerätestecker in die Netzsteckerbuchse des MultiLab P4 stecken. Netzsteckertrafo in die Steckdose des Stromnetzes stecken. MultiLab P4 einschalten. Nur die pH-Meßkette und die Leitfähigkeitsmeßzelle dürfen in dieselbe Lösung tauchen! Bei der ersten Messung nach Inbetriebnahme kann die Anzeige des Meßwerts einige Sekunden länger dauern als...
  • Seite 26: Laden Des Akkus

    Inbetriebnahme Laden des Akkus Akku laden: - Netzsteckertrafo anschließen Die Ladezeit beträgt ca. 16 Stunden (48 Stunden bei der ersten Inbetriebnahme). Ein vollgeladener Akku bleibt ohne Benutzung ca. 3 Monate geladen. Das Laden des Akkus ist notwendig bei Anzeige des Ladezustandsymbols, z.B.: Bei Anzeige des Ladezustandsymbols den...
  • Seite 27: Ph-Messung

    Für AutoCalTEC zwei WTW-Technische Pufferlösungen verwenden, z.B. pH = 7.00 (25 °C) und pH = 4.01 (25 °C). Das Gerät hat die Daten von vier WTW-Technischen Puffer-lösungen gespeichert: pH = 2.00, pH = 4.01, pH = 7.00 und pH = 10.00, alle pH-Werte bei 25°C.
  • Seite 28 pH-Messung Meßwert ist "eingefroren". AutoCalTEC pH 23.6 °C ÃCt2 *AR TP pH-Meßkette und Temperaturmeßfühler spülen und in die zweite Pufferlösung tauchen. Messung starten. AutoCalTEC pH 23.6 °C Ãstop AR TP Warten bis zur Anzeige der ÂpH Meßkettendaten. Die Daten AutoCalTEC ¡...
  • Seite 29: Ph-Messen Mit Autoread (Ar)

    pH-Messung pH-Messen mit AutoRead (AR) ÂMenü ÀCal 25.4°C ÁpH ÃMeth. AR TP pH-Meßkette und Temperaturmeßfühler spülen und in die Meßlösung tauchen. pH-Messung wählen. 6,75 ÂMenü Die Messung läuft, bis ein 25.4°C stabiler Meßwert erreicht ist Ãstop AR TP (Signalton). Warten, bis ¡ vor dem AR 7,23 ÂMenü...
  • Seite 30: Abbruch Von Messungen Mit Autoread (Ar) (Kalibrieren Oder Messen)

    pH-Messung Abbruch von Messungen mit AutoRead (AR) (Kalibrieren oder Messen) Beispiel: Kalibrierung Kalibrierung läuft. AutoCalTEC pH 23.6 °C Ãstop AR TP ÂpH ⇐ AutoCalTEC S= -59.2mV/pH Abbruch der Kalibrierung: Uasy= -1 mV ¡ das Zeichen hinter AutoCal TEC entfällt, auch wenn dies nur bei einem Puffer der Fall war.
  • Seite 31: Arbeiten Ohne Temperaturmeßfühler

    Arbeiten ohne Temperaturmeßfühler Das MultiLab P4 erkennt automatisch, ob ein Temperaturmeßfühler steckt und zeigt dies im Display durch TP und den Temperaturwert Wenn kein Temperaturmeßfühler steckt, erscheint vor der Messung der Pufferlösungen automatisch eine Temperaturabfrage. Kalibrieren ohne Temperaturmeßfühler ÂMenü...
  • Seite 32: Ph-Messen Ohne Temperaturmeßfühler

    pH-Messung Temperatur eingeben: AutoCalTEC pH Ï T=+02 °C : Ziffer wählen : Ziffer einstellen. ÃCt1 AutoCalTEC pH °C Weiter: siehe Kalibrieren mit Ãstop AutoCal TEC. pH-Messen ohne Temperaturmeßfühler ÂMenü ÀCal ÁpH ÃMeth. pH-Messen ohne ÂMenü Temperaturmeßfühler È T=+ 20 °C wählen.
  • Seite 33: Temperaturkompensation

    pH-Messung ÂMenü Gemessenen Temperaturwert eingeben. T=+02 Ì °C : Ziffer wählen ÃMess : Ziffer einstellen. Weiter s. pH-Messen mit AutoRead. Temperaturkompensation Temperaturabhängig sind: - die Steilheit der Meßkette, - der pH-Wert von Meß- und Pufferlösungen. - die Offset-Spannung der Meßkette. Die Temperaturkompensation berücksichtigt den Temperatureinfluß...
  • Seite 34: Weitere Kalibrierfunktionen

    Weitere Kalibrierfunktionen Kalibrierfunktionen Übersicht Es gibt 3 verschiedene Kalibrierverfahren: 1) AutoCal TEC: Kalibrieren mit zwei WTW-Technischen Pufferlösungen. 2) AutoCal: Kalibrieren mit zwei DIN/NIST Pufferlösungen. 3) ConCal: konventionelles Kalibrieren mit Einstellung von Asymmetrie (Offset) bei pH = 7 und Steilheit mittels zweier Pufferlösungen.
  • Seite 35: Autocaldin

    pH-Messung Kalibrierverfahren ÂpH AutoCalTEC AutoCalDIN wählen. ¡AutoCalDIN ConCal pH-Meßkette und Temperaturmeßfühler spülen und in die erste Pufferlösung tauchen. Messung starten. AutoCalDIN pH 23.6 °C Ãstop AR TP Warten, bis ¡ vor dem AR AutoCalDIN pH 23.6 erscheint (Signalton). °C ÃCd2 *AR TP pH-Meßkette und Temperaturmeßfühler spülen und in die zweite Pufferlösung tauchen.
  • Seite 36 pH-Messung Anzeige der verwendeten ÂpH AutoCalDIN ¡ Puffer. schaltet Cd1= 6.865 zwischen den Kalibrier- Cd2= 4.006 daten hin und her. Zurück zum pH-Menü. ÂMenü ÀCal 25.4°C ÁpH ÃMeth. AR TP...
  • Seite 37: Ein- Und Zweipunktkalibrierung Concal Mit Zwei Frei Einstellbaren Puffer-Ph-Werten

    pH-Messung Ein- und Zweipunktkalibrierung ConCal mit zwei frei einstellbaren Puffer-pH-Werten ConCal, die konventionelle Kalibrierung erfolgt manuell, d.h. die Driftkontrolle AR ist automatisch ausgeschaltet. ÂpH ConCal ¡AutoCalTEC AutoCalDIN Kalibrierverfahren ConCal ÂpH AutoCalDIN wählen. ¡ConCal AutoCalTEC pH-Meßkette und Temperaturmeßfühler spülen und in die neutrale Pufferlösung tauchen.
  • Seite 38 pH-Messung £ : Zweipunktkalibrierung: Kalibrierung fortsetzen (siehe unten) pH-Meßkette und Temperaturmeßfühler spülen und in die zweite Standardlösung tauchen. Messung starten. ConCal SLO pH T = 23.6°C Stabilen Meßwert abwarten. Ì.ÊÎ Ã pH-Wert der Standard- ConCal SLO pH T = 23.6°C lösung entsprechend der Ì.ÈÉ...
  • Seite 39: Zusatzfunktionen

    pH-Messung Zusatzfunktionen Driftkontrolle AR (AutoRead) ein/ausschalten Die Driftkontrolle AR kann für die pH-Messung ein- bzw. ausgeschaltet werden. Im Display erscheint bei eingeschalteter Driftkontrolle AR . Hinweis: Die Driftkontrolle AR ist für pH- und Sauerstoff-Messung getrennt einschaltbar! AutoRead AR: Meßdauer 30 s bis 10 Minuten, max. Drift < 0.1 mV/30s pH-Menü.
  • Seite 40: Auflösung Der Ph-Messung

    pH-Messung Auflösung der pH-Messung pH-Menü. ÂMenü ÀCal 25.4°C ÁpH ÃMeth. AR TP Menü Zusatzfunktionen ÂpH Dokumentation wählen. ¡AR pH Auflösung dpH anwählen. ÂpH AR pH ¡dpH È.É CalDat pH Auflösung einstellen. ÂpH AR pH Einstellbar: dpH 0.01 ¡dpH È.ÈÉ dpH 0.1 CalDat pH Zurück zum pH-Menü.
  • Seite 41: Kalibrierdaten Ansehen

    pH-Messung Kalibrierdaten ansehen pH-Menü. ÂMenü ÀCal 25.4°C ÁpH ÃMeth. AR TP Menü Zusatzfunktionen ÂpH Dokumentation wählen. ¡AR pH CalDat pH wählen. ÂpH ¡CalDat pH Dokumentation Anzeige der ÂMenü Kalibrierdaten. AutoCalTEC ¡ S=-59.2 mV/pH Uasy= -1 Anzeige der verwendeten ÂMenü AutoCalTEC ¡...
  • Seite 42 pH-Messung Zurück zum Menü ÂpH "Zusatzfunktionen". ¡CalDat pH Dokumentation Zurück zum pH-Menü. ÂMenü ÀCal 25.4°C ÁpH ÃMeth. AR TP...
  • Seite 43: Mv-Messung

    mV-Messung Absolute mV-Messung pH-Menü. ÂMenü ÀCal 25.4°C ÁpH ÃMeth. AR TP Methodenwechsel. ÂMessen 14697 Äa-Ten pH-Messung gewählt. ¡pH mV-Messung wählen. ÂMessen ¡mV ISE N Einstieg ins mV-Menü. ÂMenü 25.4°C ÁmV ⇐ Temperaturmeßfühler ÃMeth. angeschlossen. Messung starten. ÂMenü mV-Messung läuft 25.4°C kontinuierlich.
  • Seite 44: Relative Mv-Messung Gegen Verschiebespannung Ohne Temperaturkompensation

    mV-Messung Relative mV-Messung gegen Verschiebe- spannung ohne Temperaturkompensation mV-Menü. ÂMenü 25.4°C ÁmV ÃMeth. Menü "Zusatzfunktionen" ÂmV Dokumentation der mV-Messung: ¡ÇmV nein ÇmV Verschiebespannung nein gewählt. ÇmV Verschiebespannung ÂmV Dokumentation ja wählen. ¡ÇmV Zurück zum mV-Menü. ÂMenü ÀÇmV 25.4°C ÁmV ÃMeth. Verschiebespannung im ÂmV Ref=...
  • Seite 45 mV-Messung Verschiebespannung ÂmV eingeben. ÇmV= +21 È : Ziffer wählen : Ziffer einstellen. Zurück zum mV-Menü. ÂMenü À210 25.4°C ÁmV ÃMeth. Wirkung der Verschiebespannung: Meßwert + Verschiebespannung = Anzeigewert Beispiel 1: 400 mV + 210 mV = 610 mV Beispiel 2: - 549 mV + 436 mV = - 113 mV Messung starten.
  • Seite 46: Relativmessung Gegen Ag/Agcl-Bezugselektrode Mit Temperaturkompensation

    mV-Messung Relativmessung gegen Ag/AgCl-Bezugs- elektrode mit Temperaturkompensation ÇmV Hinweis: Vorher muß Verschiebespannung ja gewählt werden (siehe voriges Kapitel: "Relative mV-Messung gegen Verschiebespannung ohne Temperatur- kompensation"). Beispiel: Messung der Redox-Spannung mit Redox-Einstabmeßkette. mV-Menü. ÂMenü ÇmV 25.4°C ÁmV ÃMeth. ÂmV Ref= UH3M ¡ÇmV Ag/AgCl-Bezugsspannung ÂmV...
  • Seite 47: Hochauflösende Mv-Messung

    mV-Messung Die Messung erfolgt konti- ÂMenü nuierlich unter Berücksichti- Usat 25.4°C gung der Temperaturab- hängigkeit der eingesetzten Bezugselektrode. Bei abgezogenem Temperaturmeßfühler erfolgt die Temperatur- kompensation nach manueller Eingabe der Temperatur! Hochauflösende mV-Messung Menü "Zusatzfunktionen" ÂmV Dokumentation der mV-Messung: ¡ÇmV nein Verschiebespannung nein gewählt.
  • Seite 48: Ammoniummessung

    Ammonium Kalibrieren der Ammonium-Meßkette* * z. B. WTW-Meßkette NH500/2 Werkseinstellung ohne Kalibrierung. Zweipunktkalibrierung ohne Temperaturkompensation. Aus zwei Wertepaaren berechnet das Gerät Achsenabschnitt und Steilheit der Kennlinie. Basis der Berechnung ist die Nernst'sche Gleichung U=U0+Slg(c). Die Temperaturdifferenz von Kalibrier- und Meßlösung sollte nicht mehr als 2 K betragen.
  • Seite 49 Ammonium Kalibrierung wählen. ISE CAL NH¿-N È C1= 10.00m¥/L à 25.4°C Konzentration der ersten ISE CAL NH¿-N Ï C1=009. 0m¥/L Standardlösung eingeben. : Ziffer wählen à 25.4°C : Ziffer einstellen. Meßkette und Temperaturmeßfühler spülen und in die erste Standardlösung tauchen. Messung starten.
  • Seite 50 Ammonium Anzeige der Kalibrier- ÂISE N ISE CAL NH¿-N daten, diese sind mit -58.7mV/D Datum und Uhrzeit -199.1mV gespeichert. Anzeige der verwendeten ÂISE N ISE CAL NH¿-N Standardlösungen. 9.70m¥/L schaltet zwischen den C2= 95.00m¥/L Kalibrierdaten hin und her. Zurück zum NH -N-Menü...
  • Seite 51: Messen

    Ammonium Messen Anzeige der Konzentration standardmäßig in mg/l NH4-N oder mg/l NH4. Nach dem Kalibrieren: -N - Menü. ÂMenü ÀCal 25.4°C ÁNH¿-N ÃMeth. Meßkette und Temperaturmeßfühler spülen und in die Meßlösung tauchen. 15,4 Messung starten. ÂMenü m¥/L -N-Messung läuft 25.4°C NH¿-N kontinuierlich.
  • Seite 52: Zusatzfunktionen

    Ammonium Zusatzfunktionen Einstellen der Anzeigeform -N-Menü. ÂMenü ÀCal 25.4°C ÁNH¿-N ÃMeth. Menü Zusatzfunktionen. ÂISE N CalDat NH¿-N ¡Dokumentation Anzeigeform Anzeigeform anwählen. ÂISE N Dokumentation ¡Anzei¥eform CalDat NH¿-N Einsteigen ins Menü ÂISE N m¥/L Anzeigeform. ¡ZIT NH¿-N Anzeigeform wählen: oder NH Zurück zum Menü...
  • Seite 53: Kalibrierdaten Ansehen

    Ammonium Kalibrierdaten ansehen -N-Menü. ÂMenü ÀCal 25.4°C ÁNH¿-N ÃMeth. Menü "Zusatzfunktionen" ÂISE N CalDat NH¿-N der Ammoniummessung ¡Dokumentation wählen. Anzeigeform CalDat NH -N wählen. ÂISE N Anzei¥eform ¡CalDat NH¿-N Dokumentation Anzeige der Kalibrierdaten ÂMenü ISE CAL NH¿-N Steigung S und -58.7mV/D Achsenabschnitt U0.
  • Seite 54 Ammonium Zurück zum Menü ÂISE N Anzei¥eform "Zusatzfunktionen" der ¡CalDat NH¿-N -Messung. Dokumentation Zurück zum NH -N Menü. ÂMenü ÀCal 25.4°C ÁNH¿-N ÃMeth.
  • Seite 55: Fluoridmessung

    Fluorid Kalibrieren Zweipunktkalibrierung ohne Temperaturkompensation. Aus zwei Wertepaaren berechnet das Gerät Achsenabschnitt und Steilheit. Die Temperaturdifferenz von Kalibrier- und Meßlösung sollte nicht mehr als 2 K betragen. pH-Menü. ÂMenü ÀCal 25.4°C ÁpH ÃMeth. AR TP Methodenwechsel. ÂMessen 14697 Äa-Ten ¡pH ISE F = Fluorid - ÂMessen...
  • Seite 56 Fluorid Konzentration der ersten ISE CAL Ñ C1=009.9 m¥/L Standardlösung eingeben. : Ziffer wählen à : Ziffer einstellen. Meßkette und Temperaturmeßfühler spülen und in die erste Standardlösung tauchen. Messung starten. Stabilen ISE CAL C1= 9.99 m¥/L Meßwert abwarten. 10.8mV ÃC2 25.4°C Konzentration der zweiten ISE CAL...
  • Seite 57 Fluorid Anzeige der verwendeten ÂISE F ISE CAL Standardlösungen. 9.99m¥/L schaltet zwischen den C2=102.11m¥/L Kalibrierdaten hin und her. Zurück zum Fluorid-Menü. ÂMenü ÀCal 25.4°C ÁF- ÃMeth.
  • Seite 58: Messen

    Fluorid Messen pH-Menü. ÂMenü ÀCal 25.4°C ÁpH ÃMeth. AR TP Methodenwechsel. ÂMessen 14697 Äa-Ten ¡pH ISE F = Fluorid - ÂMessen ISE N Messung wählen. ¡ISE F Einstieg ins Fluorid - Menü. ÂMenü ÀCal 25.4°C ÁF- ÃMeth. Meßkette und Temperaturmeßfühler spülen und in die Meßlösung tauchen.
  • Seite 59: Zusatzfunktionen

    Fluorid Zusatzfunktionen Kalibrierdaten ansehen Fluoridmenü. ÂMenü ÀCal 25.4°C ÁF- ÃMeth. Zusatzfunktionen wählen. ÂISE F CalDat F- ¡Dokumentation CalDat F- wählen. ÂISE F Dokumentation ¡CalDat F- Anzeige der ÂMenü ISE CAL Kalibrierdaten. -57.5mV/D -102.3mV Anzeige der verwendeten ÂMenü ISE CAL Standardlösungen. 9.99m¥/L C2=102.11m¥/L Anzeige des...
  • Seite 60 Fluorid Zurück zum Menü ÂISE F Dokumentation "Zusatzfunktionen" der ¡CalDat F- Fluorid-Messung. Zurück zum Fluorid-Menü. ÂMenü ÀCal 25.4°C ÁF- ÃMeth.
  • Seite 61: Ionenselektive Messung

    Ionenselektive Messung Kalibrieren Zweipunktkalibrierung ohne Temperaturkompensation. Aus zwei Wertepaaren berechnet das Gerät Achsenabschnitt und Steilheit der Kennlinie. Die Temperaturdifferenz von Kalibrier- und Meßlösung sollte nicht mehr als 2 K betragen. pH-Menü. ÂMenü ÀCal 25.4°C ÁpH ÃMeth. AR TP Methodenwechsel. ÂMessen 14697 Äa-Ten ¡pH = ionenselektive...
  • Seite 62 Ionenselektive Messung Konzentration der ersten ISE CAL Ê C1= 11. 0 Kalibrier-Standardlösung eingeben. Ã 25.4°C : Ziffer wählen : Ziffer einstellen. Meßkette und Temperaturmeßfühler spülen und in die erste Standardlösung tauchen. Messung starten. Stabilen ISE CAL 11.20 Meßwert abwarten. 10.8mV ÃC2 25.4°C Konzentration der zweiten...
  • Seite 63: Beliebige Ionenselektive Messung

    Ionenselektive Messung Zurück zum ISE-Menü. ÂMenü ÀCal 25.4°C ÁISE ÃMeth. Beliebige ionenselektive Messung pH-Menü. ÂMenü ÀCal 25.4°C ÁpH ÃMeth. AR TP Methodenwechsel. ÂMessen 14697 Äa-Ten ¡pH = ionenselektive ÂMessen ISE F Messung wählen. ¡ISE 14779 ÅHS Einstieg ins ISE-Menü. ÂMenü ÀCal 25.4°C ÁISE...
  • Seite 64: Zusatzfunktionen

    Ionenselektive Messung Zusatzfunktionen Kalibrierdaten ansehen ISE-Menü. ÂMenü ÀCal 25.4°C ÁISE ÃMeth. Menü "Zusatzfunktionen" ÂISE CalDat der ISE-Messung gewählt. ¡Dokumentation CalDat wählen. ÂISE Dokumentation ¡CalDat Anzeige der ÂISE ISE CAL Kalibrierdaten. -57.5mV/D -102.3mV Anzeige der verwendeten ÂISE ISE CAL Standardlösungen. 11.20 102.10 Anzeige des ÂISE...
  • Seite 65 Ionenselektive Messung Zurück zum Menü ÂISE Dokumentation "Zusatzfunktionen". ¡CalDat Zurück zum ISE-Menü. ÂMenü ÀCal 25.4°C ÁISE ÃMeth.
  • Seite 67: Leitfähigkeitsmessung

    Leitfähigkeitsmessung Anschließbare Meßzellen Empfohlene Meßzellen: Beschreibung Bezeichnung Best.Nr. Standard-Leitfähigkeitsmeßzelle. TetraCon 96 301 244 4-Elektroden-Meßzelle mit inte- griertem Temperaturmeßfühler Gerätemeßbereich Zellenkonstante 3 m S/cm ... 300 mS/cm 0.609 Beschreibung Bezeichnung Best.Nr. Leitfähigkeits-Reinstwasserzelle mit LR 01/T 302 520 integriertem Temperaturmeßfühler und Durchflußgefäß Gerätemeßbereich Zellenkonstante 0.001 m S/cm ...
  • Seite 68: Vorbereitung

    Leitfähigkeitsmessung Vorbereitung Zur Messung erforderliche Einstellungen: Zellenkonstante C (abhängig von der Art der Meßzelle; (nötig nach Meßzellenwechsel). Temperaturfunktion TC (abhängig von der Art der Meßlösung). Referenztemperatur: 25°C (nach DIN 38404 Teil 4 empfohlen). Art der Meßlösung Temperaturfunktion Referenztemperatur natürliche Wässer einstellen (Grund-, einstellen...
  • Seite 69: Messen

    Leitfähigkeitsmessung Messen Zellenkonstante C, Temperaturfunktion TC und Referenztemperatur müssen richtig eingestellt sein ! Meßzelle mit einem Teil der Probelösung spülen und in die Lösung tauchen. pH-Messung eingestellt. ÂMenü ÀCal 25.4°C ÁpH ÃMeth. AR TP Methodenwechsel. ÂMessen Verbr ¡pH Leitfähigkeitsmessung ÂMessen wählen.
  • Seite 70: Zellkonstante C Und Meßbereich Einstellen

    Leitfähigkeitsmessung Das Leitfähigkeitsmenü umfaßt die folgenden Punkte: Zellenkonstante einstellen ("C") oder bestimmen ("C Cal") mit anschließender Meßbereichswahl. Anzeige nur der für die aktuelle Zellenkonstante gültigen Meßbereiche. Temperaturfunktion einstellen ("TC") oder bestimmen ("TC Cal"). Referenztemperatur Tref eingeben. Dokumentation. Zellkonstante C und Meßbereich einstellen Mögliche Meßbereiche: Meßbereich Empfohlene Meßzellen...
  • Seite 71 Leitfähigkeitsmessung Menü "Zusatzfunktionen" ® Dokumentation zur Leitfähigkeitsmessung. 0.609 ¡C C: Zellenkonstante wählen. Einstieg in Zellkonstante ÂMenü ändern. ¡C È.ÎÈÑ ÃMeßbereich Zellenkonstante wählen. ÂMenü Wählbar sind:0.01 /cm, ¡C È.ÈÉ 0.1 /cm und 1.000 /cm. ÃMeßbereich Zellenkonstante frei einstellen: Position 1.000 wählen: Frei ÂMenü...
  • Seite 72: Zellkonstante C Bestimmen: "C Cal

    Leitfähigkeitsmessung Zurück zum Menü ® Dokumentation Zusatzfunktionen der ¡C 0.614 Leitfähigkeitsmessung. Zurück zum ÂMenü Leitfähigkeitsmenü. Á® 25.4°C ÃMeth. nlF 25 Zellenkonstante C bestimmen: "C Cal" Für Meßzellen mit Zellenkonstanten von ca. 0.5/cm bis 1.5/cm. Leitfähigkeitsmenü. ÂMenü 25.4°C Á® ÃMeth. nlF 25 Menü...
  • Seite 73 Leitfähigkeitsmessung C Cal wählen. ÂMenü 1.000/cm ¡C Cal Meßzelle in 0.01m KCl tauchen. Messen. C Ca¨ 0.01mKC¨ Ü alte Zellkonstante (C=1.000/cm) 23.3°C Ã C=0.623/cm Ü ermittelte Zellenkonstante. Meßbereich wählen. C=0.623 /cm 300.0 mS/cm Automatische Meßbereichs- ¡AutoRan¥e wahl oder festen Meß- 300.0 µS/cm bereich einstellen mit: Zurück zum Menü...
  • Seite 74: Temperaturfunktion Tc Einstellen

    Leitfähigkeitsmessung Temperaturfunktion TC einstellen Hinweis: Die Verwendung einer linearen Temperaturfunktion zur Temperaturkompensation ist nur bei Messungen im Bereich von ± 10 K um die Referenztemperatur zu empfehlen. Leitfähigkeitsmenü. ÂMenü 25.4°C Á® ÃMeth. nlF 25 Menü "Zusatzfunktionen" ® Dokumentation zur Leitfähigkeitsmessung. 0.609 ¡C Temperaturfunktion nlF...
  • Seite 75: Koeffizienten Für Eine Lineare Temperaturfunktion Bestimmen: "Tc Cal

    Leitfähigkeitsmessung Wert einstellen. ÂMenü TC Cal : Ziffer wählen ¡TC È .00 %/K : Ziffer einstellen. Einstellbereich 0.00 ... 3.50 %/K Eingabe bestätigen. ÂMenü TC Cal Ê.ËÍ ¡TC Zurück zum Menü ® 0.609 /cm Zusatzfunktionen. 2.35 ¡TC Tref 25 °C Zurück zum ÂMenü...
  • Seite 76 Leitfähigkeitsmessung Meßzelle mit einem Teil der Probelösung spülen und in die Lösung tauchen. Probe auf Temperatur 1 (= eingestellte Referenztemperatur T ref ) temperieren. Leitsfähigkeitsmenü. ÂMenü 25.4°C Á® ÃMeth. nlF 25 Menü "Zusatzfunktionen". ® Dokumentation 0.609 ¡C Temperaturfunktion nlF ® 0.609 /cm wählen.
  • Seite 77 Leitfähigkeitsmessung Wertepaar 1 speichern. TC Cal Wertepaar 2 ermitteln ®2= 1034µS/cm 23.3°C starten. à Probe auf Temperatur 2 (max. 20°C über Start- Temperatur) temperieren. Meßwertstabilität abwarten. TC Cal ®2= 1456µS/cm 49.2°C Ü ermittelter à 3.21 %/K Temperaturkoeffizient Berechneten ® 0.609 /cm Temperaturkoeffizienten 3.21 ¡TC...
  • Seite 78: Referenztemperatur Tref Wählen

    Leitfähigkeitsmessung Referenztemperatur Tref wählen Leitfähigkeitsmenü. ÂMenü 25.4°C Á® ÃMeth. nlF 25 Menü "Zusatzfunktionen" ® Dokumentation der LF-Messung. ¡C 0.609 Referenztemperatur 25°C ® wählen. ¡Tref °C ÊÍ Dokumentation Referenztemperatur 20°C ® einstellen. ¡Tref °C ÊÈ Dokumentation Frei einstellbare ® Referenztemperatur ¡Tref °C È...
  • Seite 79: Salinität Messen

    Leitfähigkeitsmessung Eingabe bestätigen. ® ¡Tref °C ÊÏ Dokumentation Zurück zum ÂMenü Leitfähigkeitsmenü. Á® 25.4°C ÃMeth. Salinität messen Allgemeine Hinweise zur Salinitätsmessung: Applikationsbericht Nr. 53021. Leitfähigkeitsmenü. ÂMenü Á® 25.4°C ÃMeth. nlF 25 Methode wechseln. ÂMessen ÅCu ¡® Salinität wählen. ÂMessen ® ¡Sal 14794 ÅSi...
  • Seite 80: Weiterführende Informationen Zur Leitfähigkeitsmessung

    Salinitätsmessung läuft 23.5°C kontinuierlich. nlF 20 Methode wechseln. ÂMessen ® ¡Sal 14564 ÄSO¿ Weiterführende Informationen zur Leitfähigkeitsmessung • Überwachung von Leitfähigkeitssystemen nach ISO 9000; GLP-Anforderungen. WTW-Applikationsbericht Nr. 395054 • Konduktometrische Salinitätsmessung. WTW-Applikationsbericht Nr. 993109 • Temperaturkompensation von Leitfähigkeitswerten. WTW-Applikationsbericht Nr. 1194055...
  • Seite 81: Sauerstoffmessung

    Sauerstoffmessung Kalibrieren mit OxiCal ®- SL oder OxiCal ® Hinweis: Der Sauerstoffsensor muß zur Kalibrierung hinreichend polarisiert sein! Polarisationszeit (Gerät eingeschaltet, Sensor angeschlossen): Ÿ Bei Erstinbetriebnahme oder nach Reinigung: ca. 25-50 Minuten, Ÿ bei kurzen Unterbrechungen bis zu 1 h: ca.
  • Seite 82 Sauerstoffmessung Menü Sauerstoffmessung. ÂMenü ÀCal ÁOº m¥/L 21.6°C ÃMeth. Kalibrierfunktion OxiCal ÂOº Salinität wählen. ¡OxiCal HºO-Cal Kalibrierung im OxiCal S= 0.983 Luftkalibriergefäß starten. T= 21.6°C : Meßwerte "laufen". Zulässige Steilheit: S = 0.6 .. 1.25. Warten bis ¡ vor dem AR ÂOº...
  • Seite 83: Sauerstoff-Konzentration In Wasser Messen

    Sauerstoffmessung Sauerstoff-Konzentration in Wasser messen Menü Sauerstoffmessung. ÂMenü ÀCal ÁOº m¥/L 21.6°C ÃMeth. Sauerstoffsensor in die Probelösung tauchen! Für Anströmung sorgen! ÂMenü Messung starten. = Messung mit AR läuft. Oº m¥/L 21.5°C Unterbrechung durch Wechsel ins Menü oder Drehschalter betätigen möglich.
  • Seite 84: Sauerstoff-Konzentration Ohne Autoread Messen

    Sauerstoffmessung Sauerstoff-Konzentration ohne AutoRead messen Menü Sauerstoffmessung. ÂMenü ÀCal ÁOº m¥/L 21.6°C ÃMeth. Menü "Zusatzfunktionen" ÂOº Dokumentation der Sauerstoffmessung ¡AR Oº nein wählen. Dim Oº m¥/L oder AutoRead nein einstellen. Bestätigen und zurück zum ÂMenü ÀCal Menü Sauerstoffmessung. ÁOº m¥/L 21.6°C ÃMeth.
  • Seite 85: Andere Kalibrierverfahren Und Korrekturen

    Sauerstoffmessung Andere Kalibrierverfahren und Korrekturen O-Cal: Kalibrieren in luftgesättigtem Wasser Sauerstoffsensor in luftgesättigtes Wasser tauchen! Für Anströmung sorgen! Menü Sauerstoffmessung. ÂMenü ÀCal ÁOº m¥/L 25.4°C ÃMeth. Kalibrierung wählen. ÂOº Salinität ¡OxiCal HºO-Cal Kalibrierverfahren ÂOº OxiCal O-Cal wählen. ¡HºO-Cal Oº-Referenz Kalibrierung in HºO-Cal S= 0.983 luftgesättigtem Wasser...
  • Seite 86: O 2 -Referenz: Kalibrieren Gegen Einen Bekannten (Titrierten) Konzentrationswert

    Sauerstoffmessung -Referenz: Kalibrieren gegen einen bekannten (titrierten) Konzentrationswert Bemerkungen zur Löslichkeitsfunktion: Die Löslichkeit von Sauerstoff ist abhängig vom Lösungsmittel, den gelösten Stoffen und der Temperatur. Gemessen werden Sauerstoffpartialdruck und Temperatur. Anhand der im Gerät gespeicherten Löslichkeitsfunktion für reines Wasser (bzw. für Meerwasser) berechnet das Gerät die Konzentration.
  • Seite 87: Salinitätskorrektur (Kein Kalibrierverfahren)

    Sauerstoffmessung Wert bestätigen und zurück ÂMenü ÀCal zum Menü ÁOº m¥/L 21.6°C Sauerstoffmessung. ÃMeth. Messung starten. Messung ÂMenü ÀCal läuft kontinuierlich. Oº m¥/L 21.5°C F signalisiert die Messung mit Löslichkeitsfaktor. Der eingestellte Löslichkeitsfaktor bleibt bis zur nächsten Einstellung auch nach dem Abschalten des Gerätes aktiv! Der Löslichkeitsfaktor hat keinen Einfluß...
  • Seite 88 Sauerstoffmessung Den Salinitätswert für das ÂOº Oº=4.62m¥/L Wasser einstellen. Sal= Ë : Ziffer wählen : Ziffer einstellen. Einstellung bestätigen und ÂMenü ÀCal zurück zum Menü ÁOº m¥/L 21.6°C Sauerstoffmessung. ÃMeth. Sal Sauerstoffkonzentrations- 4,62 ÂMenü ÀCal messung starten. Messung Oº m¥/L 21.5°C läuft kontinuierlich.
  • Seite 89: Zusatzfunktionen

    Sauerstoffmessung Zusatzfunktionen AutoRead aus- und einschalten Menü Sauerstoffmessung. ÂMenü ÀCal ÁOº m¥/L 25.4°C ÃMeth. Menü "Zusatzfunktionen" ÂOº Dokumentation wählen. ¡AR Oº Dim Oº m¥/L AutoRead nein wählen. ÂOº Dokumentation ¡AR Oº nein Dim Oº m¥/L Bestätigen und zurück zum ÂMenü ÀCal Messen.
  • Seite 90: Dimensionswechsel Und Auflösung

    Sauerstoffmessung Dimensionswechsel und Auflösung Menü Sauerstoffmessung. ÂMenü ÀCal ÁOº m¥/L 25.4°C ÃMeth. Menü "Zusatzfunktionen" ÂOº Dokumentation wählen. ¡AR Oº Dim Oº m¥/L Dimension wählen. ÂOº AR Oº ¡Dim Oº m¥/L CalDat Oº Einsteigen ins Menü ÂMenü Dimension. ¡m¥/L È.1 mbar Dimension auswählen.
  • Seite 91 Sauerstoffmessung Bestätigen und zurück zum ÂOº AR Oº Menü. ¡Dim Oº % CalDat Oº Zurück zum Menü ÂMenü ÀCal Sauerstoffmesssung. ÁOº % 21.6°C ÃMeth. Messung starten. 93,6 ÂMenü Messung läuft Oº % 25.3°C kontinuierlich.
  • Seite 92: Kalibrierdaten Ansehen

    Sauerstoffmessung Kalibrierdaten ansehen Menü Sauerstoffmessung. ÂMenü ÀCal ÁOº m¥/L 25.4°C ÃMeth. Menü "Zusatzfunktionen" ÂOº Dokumentation wählen. ¡AR Oº Dim Oº m¥/L CalDat O wählen. ÂOº Dim Oº m¥/L ¡CalDat Oº Dokumentation Anzeige der Kalibrier- OxiCal¡ 01.01.00 00:00 daten. S= 1.000 Das Bild zeigt die T=25.0°C Vorgabewerte bei...
  • Seite 93: Bsb 5 Meßprogramme - Übersicht

    - Meßprogramm Das MultiLab P4 enthält 2 Meßprogramme zur Bestimmung des Methode -Meßprogramm nach DIN 38409 Teil 51: BSB5 1. BSB (deutsche Displayanzeigen) 2. BOD -Meßprogramm nach ISO 5815: (englische Displayanzeigen) Der Anwender wählt das für seinen Einsatzbereich adäquate Meßprogramm.
  • Seite 94: Bsb 5 Meßprogramm Nach Din 38409 Teil 51

    - Meßprogramm BSB 5 Meßprogramm nach DIN 38409 Teil 51 Maximaler Speicherplatz: 1800 Meßwerte. Maximale Probenanzahl: 100. Maximale Verdünnungen: 5. Doppelte Endwertbestimmung. Flaschenbezeichnung 000 bedeutet: diese Flasche ist nicht vorhanden oder die Daten sollen gelöscht werden. Zeitfenster: 5 Tage - 15 Stunden Endmessung möglich Anfangsmessung 5 Tage + 15 Stunden...
  • Seite 95: Anfangsmessung

    Sauerstoffmessung Anfangsmessung Menü Sauerstoffmessung. ÂMenü ÀCal ÁOº m¥/L 25.4°C ÃMeth. Methodenwechsel wählen. ÂMessen Verbr ¡Oº BSB5 BSB5 wählen. ÂMessen Oº ¡BSB5 BSB5 Anfangsmessung ÂBSB5 Anzei¥e wählen. ¡Anf.messun¥ Endmessun¥ Wahl bstätigen. BSB5 Anf.mess. frei 100 freie Proben. 01.03.94/01 Automatische Vergabe des ÃVerdünnun¥...
  • Seite 96 Sauerstoffmessung Anzeige Display, wenn noch kein Verdünnungswasser gemessen ist: Verdünnungswasser BSB5 Anf.mess. frei messen gewählt. ¡Verd.wasser Anzeige Display, wenn Verdünnungswasser schon gemessen ist: Wahl zwischen BSB5 Anf.mess. frei Verdünnungswasser und ¡Probe Probe messen mit oder Verd.wasser Verdünnungswasser messen: Verdünnungswasser BSB5 Anf.mess. Fl.-Nr.
  • Seite 97 Sauerstoffmessung ¡ BSB5 Warten, bis neben AR ÁA123 erscheint: (Signalton). Mit Oº m¥/L 25.2°C ist eine Wieder- Ã ¡AR holungsmessung möglich. Meßwert mit Datum und BSB5 Anf.mess. Fl.-Nr. Uhrzeit des Verdünnungs- E123 E124 wassers gespeichert. Ãinkubieren Inkubieren! Die Messung der Verdünnungen beginnt: Verdünnungsvorschlag.
  • Seite 98 Sauerstoffmessung Sauerstoffsensor in Flasche A125 tauchen. Messung starten. BSB5 A125 Probe 01.03.94/01 Oº m¥/L 23.4°C Verdünnung 1:100 Flaschennummer A125. Warten, bis ¡ neben AR BSB5 ÁA125 erscheint (Signalton). Oº m¥/L 23.4°C Ã ¡AR Meßwert und Startzeit BSB5 Anf.mess. speichern. Nächste Messung Fl.-Nr.
  • Seite 99 Sauerstoffmessung Doppelt eingegebene Flaschennummer: BSB 5 Fl.-Nr. A125 ver¥eben à Ungültige Flaschennummer: BSB 5 Fl.-Nr. A000 un¥ülti¥ à Nach Abschluß der Anfangsmessungen: BSB 5 Anfangsmessung BSB5 Anf.mess. gewählt. 98 freie Proben. frei 01.03.94/02 ÃVerdünnun¥ Rückkehr zum BSB-Menü. BSB5 Anzei¥e ¡Anf.messun¥ Endmessun¥...
  • Seite 100: Endmessung

    Sauerstoffmessung Endmessung Das Zeitfenster enthält die Nummern aller zur Endmessung anstehenden Proben. Abhängig davon, welche Flaschennummer gewählt ist, wechselt das Gerät automatisch zur dazugehörigen Probenkennzeichnung. Evtl. stehen zwei Verdünnungswassermessungen an. BSB 5 Menü. ÂBSB5 Anzei¥e ¡Anf.messun¥ Endmessun¥ BSB 5 Endmessung ÂBSB5 Anf.messun¥...
  • Seite 101 Warten, bis vor AR BSB5 ÁE124 erscheint (Signalton). Oº m¥/L 20.2°C Ã ¡AR Das MultiLab P4 prüft die Anzahl der Endmessungen. Fehlende Flaschen: Vorgabe mit 000 überschreiben löscht Flaschennummer. BSB5 Endmess. 01.03.94/01 Fl.-Nr. E 26 É ÃMessen Flasche nicht auffindbar BSB5 Endmess.
  • Seite 102 Sauerstoffmessung Sicherheitsabfrage. BSB5 Endmess. Fl.-Nr. E126 löschen? nein à Löschen bestätigen. BSB5 Endmess. Fl.Nr. E126 löschen? Ãnein Nächste Messung BSB5 Endmess. 01.03.94/01 anfordern. É Fl.-Nr. E 27 Vorschlag der nächsten ÃMessen Flasche. Wiederholungsmessung: Flaschennummer ist bereits BSB5 Endmess. 01.03.94/01 gemessen. Fl.Nr.
  • Seite 103 Sauerstoffmessung oder Flasche nochmal messen BSB5 Endmess. gewählt. Fl.Nr. E124 nochmal? Ãnein Wiederholungsmessung BSB5 Endmess. 01.03.94/01 der Flasche z.B. E124 Fl.Nr. E12Ì ausgewählt. ÃMessen Wiederholungsmessung der BSB5 E124 Flasche 124 gestartet. Oº m¥/L 20.1°C...
  • Seite 104: Auswertung

    Sauerstoffmessung Auswertung BSB 5 Menü. ÂBSB5 Anzei¥e ¡Anf.messun¥ Endmessun¥ BSB 5 Auswertung ÂBSB5 Endmessun¥ wählen. ¡Auswertun¥ drucken Anzeige der zur BSB5 Auswert. 28.02.94/09 Auswertung anstehenden ¡01.03.94/01 Datensätze. 01.03.94/02 Datensatz wählen mit oder Anzeige des ermittelten BSB5 Auswert. 01.03.94/01 BSB5-Meßwertes. BSB5 77.5 m¥/L Ã...
  • Seite 105: Meßwerte Anzeigen

    Sauerstoffmessung Meßwerte anzeigen BSB 5 - Menü. ÂBSB5 Anzei¥e ¡Anf.messun¥ Endmessun¥ BSB 5 Anzeige wählen. ÂBSB5 löschen ¡Anzei¥e Anf.messun¥ Anzeige aller Datensätze BSB5 Anzei¥e 28.02.94/09 (auch Anfangsmessungen ¡01.03.94/01 erst begonnener BSB- 06.03.94/01 Bestimmungen). Anzeige der Einzeldaten. BSB5 Auswert. 01.03.94/01 Die Darstellung entspricht Anf.
  • Seite 106: Meßwerte Löschen

    Sauerstoffmessung Meßwerte löschen Anzeige aller Proben mit folgender Kennzeichnung: nicht markierte Proben: unvollständig, z.B. fehlende Endmessungen. Ë Haken: bereits ausgewertete Proben. ? Fragezeichen :"Datenmüll", d.h. nicht mehr auswertbare unvollständige Proben. BSB 5 - Menü. ÂBSB5 Anzei¥e ¡Anf.messun¥ Endmessun¥ Löschen der BSB 5 - ÂBSB5 drucken Werte wählen.
  • Seite 107: Bsb5 Löschen Keine Werte

    Sauerstoffmessung Löschen bestätigen. BSB5 löschen 11.11.93/09 löschen? Ãnein Löschen auslösen. BSB 5 löschen 30.12.93/02 ¡30.12.93/01 Ë Solange löschen bis: BSB5 löschen keine Werte à Drucken der BSB5-Messungen Die Druckereinstellung gilt für alle Meßverfahren, es ist nicht möglich, die Einstellung im BSB5 Programm zu ändern. BSB 5 - Menü.
  • Seite 108 Sauerstoffmessung Probe wählen. BSB5 drucken 28.02.94/09 ¡01.03.94/01 01.03.94/02 Drucken. BSB5 drucken 28.02.94/09 ¡01.03.94/01 01.03.94/02 Beispiel für eine Auswertung (80 Zeichen pro Zeile) Probe:01.03.94/01 Proben- Proben- Sauerstoff- Sauerstoff- volumen anteil konzentration verbrauch φi Anfangsmessung: 01.03.94 in 1 l 10:43-12:05 Ver- Endmessung: dünnung 06.03.94 14:05-15:10...
  • Seite 109 Sauerstoffmessung Beispiel für eine Auswertung (27 Zeichen pro Zeile): Probe: 01.03.94/01 Anfangsmessung: 01.03.94 10:43-12:05 Endmessung: 06.03.94 14:05-15:10 BSB5: 184 mg/l Verdünnungswasser A123: 8.5 mg/l E123: 7.7 mg/l E124: 7.6 mg/l 1.Verdünnung A125: 8.4 mg/l E126: 5.7 mg/l E127: 5.8 mg/l 2.Verdünnung A128: 8.4 mg/l...
  • Seite 110: Bestimmung Der Sauerstoffverbrauchsrate Nach Din 38414 Teil 6

    Sauerstoffmessung Bestimmung der Sauerstoffverbrauchsrate nach DIN 38414 Teil 6 l Speichern der einzelnen Meßwerte alle 10 Sekunden. l Auswahl des Bereichs mit linearer Sauerstoffabnahme über ≥ 1 Minute. l Regulärer Abbruch bei Erfüllung der Linearität. l Abbruch spätestens nach 10 Minuten. l Abbruch bei Meßwerten <...
  • Seite 111 Sauerstoffmessung Ergebnis 7,53 Anzeige der aktuellen Verbr abwarten. Sauerstoffkonzentration Oº m¥/L 22.2°C und der gemessenen Temperatur. Anzeige der berechneten ÂMeth. Oº-Rate: Sauerstoffverbrauchsrate 2.3 m¥/L/min und der gemessenen 22.2°C Temperatur. Wiederholungsmessung: Methodenwechsel. ÂMessen Oº-Verbrauch ¡Oº BSB5 7,92 Messung starten. ÂVerbr Oº m¥/L 22.1°C Dokumentation: s.
  • Seite 112: Dokumentation

    Dokumentation Meßwerte können auf verschiedene Arten dokumentiert werden: Speichern im Meßwertspeicher Ausdruck (serielle Schnittstelle) Übergabe der Meßwerte an einen Computer Kennzeichnung der Dokumentationsart im Display Die Anzeige der verschiedenen Dokumentationsarten erscheint bei der Messung im Display links unten: £ Dok : Drucken auf Tastendruck.
  • Seite 113: Aufrufen Des Menüs "Dokumentation

    Dokumentation D059s : Zeitgesteuertes automatisches Drucken. Zeit läuft rückwärts. S059s : Zeitgesteuertes automatisches Speichern. Zeit läuft rückwärts. Aufrufen des Menüs "Dokumentation" pH-Messung: Dokumentation pH wählen. dann mV-Messung: Dokumentation mV wählen. dann...
  • Seite 114 Dokumentation ISE-Messung Dokumentation ISE wählen. Leitfähigkeitsmessung: Dokumentation LF (oder Salinität) wählen. dann Sauerstoffmessung: Dokumentation O wählen. dann...
  • Seite 115: Drucken

    Ausdruck mit oder ohne Datum und Uhrzeit Modus der Meßwertnumerierung automatischer Druck nach der Messung oder nur auf Tastendruck Druckerkabel anschließen. Kabel AK 3000 verwenden. 1. Drucker einschalten. 2. MultiLab P4 einschalten. ¡ Funktion "AR O ÂOº ja" Dokumentation gewählt.
  • Seite 116 Dokumentation ¡ Funktion Dokumenta- tion wählen. Einstieg ins Menü Dokumentation. ¡ Voreingestellt: "keine" Dokumentation. ¡ Funktion Dokumentation "Drucker" wählen. Wahl bestätigen. ¡ 80 Zeichen pro Zeile eingestellt. ¡ Anzahl der Zeichen pro Zeile wählen. Wahl bestätigen. ¡ Ausdruck mit Datum und Uhrzeit eingestellt.
  • Seite 117 Dokumentation ¡ Darstellungsform wählen. Wahl bestätigen. ¡ Funktion "Nr. weiter 001" eingestellt. Meßwerte fortlaufend numeriert von 001 bis 999. 001: Kein aktueller Meßwert z.B. nach RESET oder Löschen der Meßwert- nummern (s.u.). 112: Nächster dokumen- tierter Meßwert (z.B. Nr. 112) nach bereits erfolgten Mes- sungen mit eingeschalteter Dokumentation.
  • Seite 118 Dokumentation Wahl bestätigen. ¡ Funktion "Nummer löschen: nein" eingestellt. Meßwertnumerierung setzt fort nach dem letzten dokumentierten Meßwert. ¡ Funktion "Nummer löschen: ja" einstellen. Meßwertnumerierung beginnt neu bei 001. Eingabe bestätigen und Verlassen des Auswahl- menüs "Nummer löschen". Weiterer Ablauf s.u. Funktion "Nummer neu"...
  • Seite 119: Zeitgesteuerter Ausdruck

    Dokumentation ¡ Funktion "automatisch" eingestellt. Meßwerte automatisch drucken. ¡ Funktion "Tastendruck" einstellen. Meßwerte auf Tastendruck drucken. Zurück zum Menü "Zusatzfunktionen". Zeitgesteuerter Ausdruck ¡ Funktion "automatisch" eingestellt. Meßwerte automatisch drucken. Zeitgesteuerter automa- tischer Ausdruck gewählt. ¡ Zeitintervall " ∆ t=060 s " eingestellt.
  • Seite 120 Dokumentation Bei Zeiteingabe < 5 s: Taste £ oder Beenden der Eingabe mit ¤ bewirkt das Rückstellen der Anzeige auf ∆ t=005s. Erneutes Einstellen (s.o.) möglich. Zurück zum Menü "Zusatzfunktionen". (z.B. Sauerstoffmessung). Während des kontinuierlichen Messens mit zeit- gesteuertem Ausdruck keine Taste drücken oder festhalten, die nicht als Auswahl im Display erscheint £...
  • Seite 121: Kalibrierdaten Drucken (Ph, Ise N, Ise F, Ise, Sauerstoff)

    Dokumentation Kalibrierdaten drucken (pH, ISE N, ISE F, ISE, Sauerstoff) Drucker muß angeschlossen und eingeschaltet sein! Für die Dokumentation muß der Drucker mit Einstellung automatisch drucken gewählt sein! ¡ Funktion "automatisch" eingestellt. Meßwerte automatisch drucken. Nach erfolgreicher Kalibrierung: automatischer Ausdruck der Kalibrierdaten (Beispiel pH) AutoCalDIN * S=-60.9mV/pH...
  • Seite 122: Ergebnisse Drucken

    Dokumentation Ergebnisse drucken Zurück zum Menü ÂMenü ÀCal "Messen", 25.4°C ÁpH z.B. pH-Messung. ÃMeth. AR TP Anzeige des Meßwerts. 7,36 ÂMenü ÀCal £ Dok : Auf Tastendruck 25.4°C ÁpH die Daten mit den ÃDok ¡AR TP gewünschten Voreinstel- lungen an den Drucker senden.
  • Seite 123: Ergebnisse Drucken, Funktion "Ident. Nr." Eingeschaltet

    Dokumentation Ergebnisse drucken, Funktion "Ident. Nr." eingeschaltet z.B. pH-Messung. ÂMenü ÀCal 25.4°C ÁpH ÃMeth. AR TP Messung läuft bis stabiler 7,36 ÂMenü ÀCal Meßwert erreicht ist. 25.4°C ÁpH Anzeige des Meßwerts. ÃDok ¡AR TP £ Dok : Auf Tastendruck erscheint Menü "Ident. Nr. einstellen".
  • Seite 124 Dokumentation z.B. Ausdruck 80 Zeichen pro Zeile: (Reihenfolge: Probennummer - Methode - Datum - Uhrzeit - Sonderzeichen - Meßwert - Dimension - Anzeigeform) 001 O2 30.04.93 17:46:32 mg/L 20.5 °C 002 O2 03.05.93 09:03:02 15.0 mg/L 20.5 °C 003 O2 04.05.93 09:33:00 !F 1.46 mg/L...
  • Seite 125: Speicher

    Zur Ablage der Ergebnisse, damit sie zu einem späteren Zeitpunkt für eine Dokumentation zur Verfügung stehen. Beispiel: Speichern der Daten vor Ort im MultiLab P4 und anschließende Ausgabe an einen Drucker oder PC im Büro. - Maximal 1000 Ergebnisse können gespeichert werden, bei einer höheren Anzahl von Meßwerten sind jeweils die letzten 1000...
  • Seite 126 Dokumentation ¡ Funktion Dokumentation "Speicher" wählen. ¡ Funktion "Nummern" gewählt. Meßwerte speichern. ¡ Funktion "Nr. weiter 001" eingestellt. Meßwerte fortlaufend numeriert von 001 bis 999. 001: Kein aktueller Meßwert z.B. nach RESET oder Löschen der Meßwert- nummern (s.u.). 112: Nächster dokumen- tierter Meßwert (z.B.
  • Seite 127 Dokumentation Bei Funktion "Nummer neu" gewählt und bestätigt : Sprung in Auswahlmenü "Nummer löschen" ¡ Funktion "Nummer löschen: nein" eingestellt. Meßwertnumerierung setzt fort nach dem letzten dokumentierten Meßwert. ¡ Funktion "Nummer löschen: ja" einstellen. Meßwertnumerierung beginnt neu bei 001. Eingabe bestätigen und Verlassen des Auswahl- menüs "Nummer löschen".
  • Seite 128 Dokumentation ¡ Funktion "automatisch" eingestellt. Meßwerte automatisch speichern. ¡ Funktion "Tastendruck" einstellen. Meßwerte nach Tastendruck speichern. Zurück zum Menü "Zusatzfunktionen".
  • Seite 129: Zeitgesteuertes Speichern

    Dokumentation Zeitgesteuertes Speichern ¡ Funktion "automatisch" eingestellt. Meßwerte automatisch speichern. Zeitgesteuertes automa- tisches Speichern gewählt. ¡ Zeitintervall " ∆ t=060 s " eingestellt. Meßwert nach 60 s automatisch speichern. ¡ Intervall einstellen, z.B. " ∆ t=010s". Meßwert nach 10 s automatisch speichern.
  • Seite 130: Ergebnisse Speichern

    Dokumentation Während des kontinuierlichen Messens mit zeit- gesteuertem Speichern keine Taste drücken oder festhalten, die nicht als Auswahl im Display erscheint £ (z.B. oder Pfeiltasten). Nicht erlaubter Tastendruck stoppt die eingebaute Uhr während der Tastenbedienung. Ergebnisse speichern Zurück zum Menü ÂMenü...
  • Seite 131 Dokumentation 960 : Daten in den gewünschten Voreinstellun- gen automatisch speichern. Meßwertzähler läuft automatisch mit.
  • Seite 132: Ergebnisse Speichern, Funktion "Ident. Nr" Eingeschaltet

    Dokumentation Ergebnisse speichern, Funktion "Ident. Nr" eingeschaltet z.B. pH-Messung. ÂMenü ÀCal 25.4°C ÁpH ÃMeth. AR TP Messung läuft bis stabiler 7,36 ÂMenü ÀCal Meßwert erreicht ist. 25.4°C ÁpH Anzeige des Meßwerts. Ã1000 ¡AR TP £ 1000 : Auf Tastendruck erscheint Menü "Ident. Nr. einstellen".
  • Seite 133: Gespeicherte Ergebnisse Drucken

    Dokumentation Gespeicherte Ergebnisse drucken ¡ Funktion Dokumentation "Speicher" wählen. ¡ Funktion "Nummern" wählen. ¡ Funktion "ausgeben" wählen. Eingabe bestätigen. Drucken der Meßwerte (Speicherzähler läuft mit). Ausdruck beendet.
  • Seite 134: Meßwertspeicher Löschen

    Dokumentation Meßwertspeicher löschen ¡ Funktion Dokumentation "Speicher" wählen. ¡ Funktion "Nummern" wählen. ¡ Funktion "löschen" wählen. Keine Sicherheitsabfrage! Bei Bestätigen löscht das Gerät die gespeicherten Ergebnisse sofort aus dem Meßwertspeicher! Eingabe bestätigen. Alle Daten im Meßwert- speicher sind gelöscht.
  • Seite 135: Rs 232 C-Schnittstelle

    Dokumentation RS 232 C-Schnittstelle Pinbelegung MultiLab P4 Computer Drucker 9-poliger Stecker 9-polige 25-poliger mit RS 232 C- Buchse Stecker Schnittstelle 1 und 6 DTR ( wenn nicht vorhanden: kurzschließen...
  • Seite 136: Befehlssatz

    Dokumentation Befehlssatz Befehl Funktion à Beginn der Kommunikation mit dem ersten CR Gerätekennzeichen MLP4 > Remote Display zeigt LOGON MLP4 > CLOC Umschalten auf Normalbetrieb MLP4 > Remote Display schaltet von auf aktuelle Methode...
  • Seite 137 Dokumentation Befehl Funktion CPHC pH-Meßwertübergabe. Auflösung wie am Gerät eingestellt. 22.02.94 13:45:09 7.82 20.7.°C MLP4 > wenn Temp.-Fühler gezogen INVALID COMMAND CMVC mV-Meßwertübergabe. Auflösung wie am Gerät eingestellt. 23.02.94 12:36:21 23.8 °C MLP4 > wenn Temp.-Fühler gezogen INVALID COMMAND CISF Fluoridmeßwertübergabe (falls Kalibrierwerte vorhanden, sonst INVALID COMMAND) ISEF...
  • Seite 138 Dokumentation RCPH Auslesen der pH-Kalibrierwerte (Kennung AutoCalTEC, AutoCalDIN oder ConCal, ¡ wenn AutoRead erfüllt) AutoCalDIN * S=-60.9mV/pH Uasy=-4mV Cd1=6.865 Cd2=1.679 11.03.94 09:34 MLP4 > bei fehlenden Kalibrierwerten erscheint: AutoCalDIN Cal Error 11.03.94 09:34 MLP4 > Auslesen der Fluorid-Kalibrierwerte (falls vorhanden) S=59.2mV/D U0=0.0mV C1=1.00mg/L...
  • Seite 139 Dokumentation Auslesen der Ammonium-Kalibrierwerte (falls vorhanden) S=59.2mV/D U0=0.0mV C1=1.00mg/L C2=0.00mg/L NH4-N 11.03.94 09:34 MLP4 > bei fehlenden Kalibrierwerten erscheint: ISE N Cal Error 11.03.94 09:34 MLP4 > Auslesen der Ionensensitiven Kalibrierwerte (falls vorhanden) S=59.2mV/D U0=0.0mV C1=1.00mg/L C2=0.00mg/L 11.03.94 09:34 MLP4 > bei fehlenden Kalibrierwerten erscheint: Cal Error 11.03.94 09:34...
  • Seite 140 Dokumentation Leitfähigkeit Befehl Funktion CLF1A AutoRange einschalten, Leitfähigkeits- und Temperaturmeßwert abrufen Cond 22.02.94 09:00:28 uS/cm 21.9 °C MLP4 > CLF12 Meßbereich 0.000...3.000 µS (nur wenn C<0.15/cm) Cond 22.02.94 09:00:28 0.000 uS/cm 21.9 °C MLP4 > wenn C > 0.15/cm INVALID COMMAND CLF13 Meßbereich 0.00...30.00 µS Cond...
  • Seite 141 Dokumentation CSAL Meßbereich 0.0...70.0 22.02.94 09:00:28 21.9 °C MLP4 > Zellenkonstante auslesen 0.690/cm MLP4 > Temperaturkoeffizient auslesen MLP4 > RREF Referenztemperatur auslesen 25°C MLP4 >...
  • Seite 142 Dokumentation Sauerstoff Befehl Funktion CCON Sauerstoffkonzentration messen 22.02.94 09:19:40 mg/L 21.9 °C MLP4 > CPO2 Sauerstoffpartialdruckmessung 22.02.94 09:19:40 mbar 21.9 °C MLP4 > CSAT Sättigungsmessung 22.02.94 09:19:40 °C MLP4 > RCAL Kalibrierdaten auslesen OxiCal 01.01.00 00:00:00 1.000 Srel 20.0 °C MLP4 >...
  • Seite 143: Ausgabeformat Meßwerte

    Dokumentation Ausgabeformat Meßwerte Drucker 80 Zeichen/Zeile oder Schnittstellenbefehlsformat 3 Zeichen laufende Nummer oder Ident.Nr. (entfällt bei Schnittstellenbefehl) 1 Leerzeichen (entfällt bei Schnittstellenbefehl) 5 Zeichen Methodenbezeichnung 1 Leerzeichen 17 Zeichen Datum und Uhrzeit 1 Leerzeichen 3 Zeichen Sonderzeichen: ! (für Offsetkorrektur), F (für Steilheitskorrektur), * (für Messungen außerhalb des Meßbereichs)
  • Seite 144: Datenübertragung

    Dokumentation Datenübertragung Baudrate 1200 Datenbits Stoppbits Parität keine Handshake Hardware max. Kabellänge 15 m Zeichensatz IBM, Trennung durch Leerzeichen Software Multi/ACHAT für Windows Die Software Multi/ACHAT (WTW-Produkt) unterstützt alle Schnittstellenbefehle des MultiLab P4 auf komfortable Weise. Windows erforderlich.
  • Seite 145: Konfigurieren

    Konfigurieren Einige selten genutzte Funktionen sind in diesem Kapitel zusammengefaßt. Einstellen der Sprache Einstellen von Datum und Uhrzeit Informationen zum Softwarestand Wiederherstellen der Werkseinstellungen (RESET) Aufrufen des Menüs "Konfigurieren" Gerät ausschalten. Gerät einschalten und ÂMessen System Info gleichzeitig  drücken. ¡Sprache Nach Piepton Taste Â...
  • Seite 146: Sprache

    Konfigurieren Sprache Folgende Sprachen sind gespeichert: Deutsch Englisch Französisch Spanisch Italienisch Holländisch Schwedisch Dänisch Portugiesisch 10 Indonesisch 11 Ungarisch Menü "Konfigurieren". ÂMessen ¡ Funktion "Sprache" System Info ¡Sprache wählen. Datum/Uhrzeit ¡ Einsteigen ins Menü ÂKonfi¥urieren Sprache "Sprache". ¡deutsch en¥lish ¡ Sprache wählen, Âconfi¥urar idioma z.B.
  • Seite 147 Konfigurieren ¡ Eingabe bestätigen. Âmedic. info sistem Displayanzeigen aller ¡idioma Menüs in Spanisch. fecha/hora Zurück zu deutscher Âconfi¥urar idioma Anzeige: ¡espanol Funktion "idioma espanol" italiano erneut aufrufen. ¡ deutsch wählen. ÂKonfi¥urieren Sprache ¡deutsch en¥lish ¡ Eingabe bestätigen. ÂMessen System Info Displayanzeigen aller ¡Sprache Menüs in Deutsch.
  • Seite 148: Datum Und Uhrzeit

    Konfigurieren Datum und Uhrzeit Menü "Konfigurieren". ÂMessen System Info ¡Sprache Datum/Uhrzeit ¡ Funktion ÂMessen Sprache "Datum/Uhrzeit" wählen. ¡Datum/Uhrzeit Reihenfol¥e Anzeige der aktuellen ÂKonfi¥urieren É 9.03.94 Datum Daten. Die erste Ziffer des 10:15 Uhrzeit Tages ist markiert. Daten aktualisieren. ÂKonfi¥urieren 19.03.94 Datum 10:1 É...
  • Seite 149: System-Info (Softwarestand)

    Konfigurieren System-Info (Softwarestand) Menü "Konfigurieren". ÂMessen System Info ¡Sprache Datum/Uhrzeit ¡ Funktion "System Info" ÂMessen Meth.Benutzer wählen. ¡System Info Sprache Datum und Versions- nummer können vom Beispiel verschieden sein.
  • Seite 150: Reset

    Konfigurieren Reset Das Wiederherstellen der werksseitigen Einstellungen ist in Einzelschritten möglich. "Reset all" ist die Summe aller Einzelschritte. Unten sind alle Möglichkeiten aufgeführt. à löst den gewählten Reset aus. Gerät ausschalten. Gerät einschalten und ÂMenü gleichzeitig à drücken. Nach Piepton Taste à ÃReset loslassen.
  • Seite 151: Reset All

    Konfigurieren ¡ Reset ÂMessen Leitfähigkeitsmessung. ¡® Oº ¡ Reset ÂMessen ® Sauerstoffmessung. ¡Oº BSB5/BOD ¡ Reset BSB5/BOD. ÂMessen Oº ¡BSB5/BOD DOK/DOC ¡ Reset Dokumentation / ÂMessen BSB5/BOD Reihenfolge / Konfigura- ¡DOK/DOC tionsmenü. Reset all ¡ Reset alles. ÂMessen DOK/DOC ¡Reset all Reset durchführen.
  • Seite 152: Fehlermeldungen

    Akku laden: Æ verschwindet ca. 3 min. nach Anschluß des Netzsteckertrafos. Das Ladezustandsymbol Æ ersetzt das ÂpH Markierungszeichen ¡ in den Dokumentation ÆAR pH Auswahlmenüs. Display dunkel. Gerät sollte nach Anschluß des Netz- steckertrafos wieder funktionsfähig sein. Anderenfalls Gerät zu WTW zur Reparatur einschicken.
  • Seite 153 Fehlermeldungen Messen: Meßwert nicht stabil. ÂMenü ÀCal Mögliche Ursache / Maßnahme: 25.4°C ÁpH - Diaphragma der Meßkette verunreinigt time-out AR TP / Diaphragma reinigen - Meßkette ungeeignet / Meßkette wechseln - Meßlösung nicht stabil / Abhängig vom Ziel der Messung und den Eigenschaften der Meßlösung - Meßkette zu alt / Meßkette wechseln - Zu große Temperaturunterschiede der...
  • Seite 154 Fehlermeldungen Kalibrieren: Kalibrierdaten außerhalb ÀCal der zulässigen Bereiche. Zulässiger Steilheitsbereich: CalErr AR TP -62 mV ... -50 mV Mögliche Ursache / Maßnahme: - Falsche Pufferlösungen / Pufferlösungen wechseln, vgl. eingestelltes Puffersortiment - Alte Pufferlösungen / Pufferlösung wechseln, vgl. Haltbarkeitsangaben - Alte Meßkette / Meßkette wechseln - Kurzschluß...
  • Seite 155: Ise N, Ise F Und Ise

    Fehlermeldungen ISE N, ISE F und ISE Kalibrieren: Steilheit außerhalb des zulässigen Bereiches. ÀCal Zulässiger Bereich: -62 ... +62 mV Mögliche Ursache / Maßnahme: CalErr - Kabelbruch / Meß- oder Referenzelektrode wechseln oder Meßgerät reparieren - Ungeeignete Standardlösungen / Standardlösungen wechseln - Unbrauchbare oder fehlende Referenzelektrode / Referenzelektrode wechseln...
  • Seite 156 Fehlermeldungen Leitfähigkeit Messen: Der Meßwert liegt außerhalb ÂMenü >30.00 des gewählten Meßbereiches. Mögliche Ursache / Maßnahme: ® µS/cm 25.4°C nlF 25 - Meßbereich zu klein / Nächst größeren Meßbeich oder automatische Meßbereichswahl wählen. Messen: Meßwert überschreitet den ÂMenü maximal möglichen Meßbereich. Mögliche Ursache / Maßnahme: ®...
  • Seite 157 Fehlermeldungen Zellenkonstante bestimmen: Die C Ca¨ 0.01mKC¨ Zellenkonstante ist kleiner als (C=1.000/cm) 0.500/cm. Bei Bestätigung bleibt der 23.3°C alte Wert erhalten. Ã C<0.500/cm Mögliche Ursache / Maßnahme: - Meßzelle mit Zellenkonstante kleiner als 0.500/cm / Die Kontrolle von Zellen mit einer Konstante unter 0.5/cm ist wenig sinnvoll und daher im Programm nicht berücksichtigt.
  • Seite 158 Fehlermeldungen Der bestimmte Temperaturkoeffizient TC Cal ist größer als 3.50 %/K. ®2= 1034µS/cm Mögliche Ursache: 23.3°C - Die Meßlösung hat einen Temperatur- Ã TC>3.50%/K koeffizienten über 3.50%/K / Temperaturkoeffizient auf 0 %/K stellen und die Kompensation manuell aus- führen. Hinweis: Temperaturkoeffizienten größer als 3.5 %/K sind sehr selten.
  • Seite 159 Fehlermeldungen Sauerstoff Kalibrieren: Meßwert nicht stabil. ÀCal Mögliche Ursache / Maßnahme: - Membran verschmutzt / Membran time-out Cal Error reinigen oder Sensor regnerieren - Membran feucht / Membran trocken tupfen - Temperaturmeßfühler feucht / Temperaturmeßfühler trocken tupfen - Temperaturunterschied zwischen Sensor und Kalibriergefäß...
  • Seite 160 Fehlermeldungen Messen und Kalibrieren: 15,72 ÂMenü Elektrolytlösung verbraucht. Oº m¥/L 21.5°C Maßnahme: Sensor regenerieren Î Kalibrieren: Steilheit außerhalb des zulässigen Bereiches. Zulässiger Bereich: 0.6 bis 1.25 Mögliche Ursache / Maßnahme: - Membran verschmutzt / Membran reinigen oder Membrankopf wechseln - Membran ist feucht / Membran trocken tupfen - Goldelektrode ist verschmutzt / Sensor regenerieren...
  • Seite 161 Fehlermeldungen Endmessung: Fehlende Kalibrierdaten. BSB5 Endmess. - Mögliche Ursachen / Maßnahme: - RESET durchgeführt / Kalibrieren Cal Error - Erste Inbetriebnahme / Kalibrieren Verfahren BSB5-Messung: Datenbank BSB5 für Messungen nach der ISO-Norm BOD5 aktiv eingerichtet. ÃMeth. Maßnahme: Datenbank löschen. VORSICHT, alle Daten der BOD5- Messungen gehen hierbei verloren Anfangsmessung: Fehlende BOD5 time zero...
  • Seite 162: Instandhaltung

    Fehlermeldungen Sauerstoffverbrauchsrate Messung: Fehlende Kalibrierdaten. Verbr - Mögliche Ursachen / Maßnahme: - RESET durchgeführt / Kalibrieren Cal Error - Erste Inbetriebnahme / Kalibrieren Messen: Startwert kleiner als 1 mg/L. ÂMeth. Oº-Rate: Ursache / Maßnahme Oº < 1m¥/L - Meßlösung nicht ausreichend belüftet / Meßlösung belüften und Messung erneut durchführen Messen: Es liegen keine zur...
  • Seite 163: Technische Daten

    Technische Daten Werkseinstellungen Wir liefern das MultiLab P4 mit den unten aufgeführten Werkseinstel- lungen aus. Sie können Ergebnisse für eine spätere Dokumentation speichern (siehe entsprechendes Kapitel). Sprache deutsch Dimension Leitfähigkeit µS/cm oder mS/cm (AutoRange) Sauerstoff mg/L Auflösung 1 mV Leitfähigkeit abhängig von Meßbereich...
  • Seite 164 Technische Daten Dokumentation keine Drucker: 80 Zeichen/Zeile mit Datum/Uhr Nr. weiter 001 automatisch zeitgesteuert ∆ ∆ t = 60s Speicher: Nr. weiter 001 automatisch zeitgesteuert ∆ ∆ t = 60s Kalibrierdaten Uasy = 0 = 59.2 mV/pH ISE N: keine Werte ISE F: keine Werte ISE:...
  • Seite 165: Gesamtgerät

    Technische Daten Gesamtgerät Meßwertdokumentation interner Speicher für 1000 Meßwerte mit Datum und Uhrzeit Anzeige Grafik-Display mit 84*32 Pixel Fehlermeldungen über Displayanzeige Bedienelemente für Benutzer Schalter Ein/Aus-Schalter Tasten Folientastatur mit 6 Tasten und taktiler Rückmeldung Analoge Eingänge pH und Temperatur von pH Buchse nach DIN 19262, 2 Bananenbuchsen 4 mm, LF und Temperatur von LF DIN-Buchse 7-polig und Temperaturen von...
  • Seite 166 Technische Daten Digitale Schnittstelle RS 232 C Buchse, 9-polig, galvanisch getrennt. Druckeranschluß über RS 232 C- Schnittstelle. Computeranschluß über RS 232 C- Schnittstelle. Gerätesicherheit / Umweltbedingungen Schutzklasse 3 IEC 1010 Brandschutz-Gehäuse UL 94 V2 Schutzart IP 42 DIN 40050 Netzsteckertrafo EN 60742 Elektromagnetische Verträglichkeit EMV...
  • Seite 167 Technische Daten Versorgung Bei Netzanschluß über Eingang: 205 V .. 255 V~ , 50..60 Hz Netzsteckertrafo Ausgang: 12 V .. 15.5 V~ Variante: Netzsteckertrafo für Eingang 105V .. 130 V~, 50..60 Hz, Ausgang wie oben. Akkubetrieb Eingebauter Akku: 5 NiCd-Akkus je 1.2V, 2200 mAh 8 Stunden meßbereit bei vollgeladenem Akku, Ladezeit 16...
  • Seite 168: Ph Und Mv

    Technische Daten pH und mV Meßgrößen pH, mV, Temperatur kontinuierlich, pH mit AutoRead Meßbereiche 0.00 ≤ pH ≤ 14.00 ± 1250 mV Auflösung 0.1, 0.01, einstellbar 1 mV, 0.1 mV, einstellbar Genauigkeit bei 15°C .. 35°C Umgebungs- temperatur 0.01 ± 1 digit 0.1 mV ±...
  • Seite 169: Ise

    Technische Daten Meßbereich Ammoniak 0.14.. 1400 mg/L NH 4 -N (Zweipunktkalibrierung) Vorgabewerte für Kalibrierung: 10 mg/L und 100 mg/L +62 mV/D > S > -62 mV/D Kalibrierbereich 0.01 .. 999.99 Meßbereich Fluorid 0.19.. 1900 mg/L F- (Zweipunktkalibrierung) Vorgabewerte für Kalibrierung: 10 mg/L und 100 mg/L +62 mV/D >...
  • Seite 170 Technische Daten AutoCalTEC WTW-Technische Puffer: 2.00, 4.01, 7.00,10.00 (25°C) Meßwertanzeige nach Stabilität oder manuellem Abbruch. Kennzeichnung des Erreichens der Stabilität mit...
  • Seite 171: Leitfähigkeit

    Technische Daten Leitfähigkeit Meßgrößen Leitfähigkeit, Temperatur,kontinuierlich Meßprinzip 2+4-Elektroden-Meßtechnik Meßfrequenz(en) 80 Hz, 100 Hz, 400 Hz, 1000 Hz Meßbereiche Leitfähigkeit Zellkonstante 0.01 cm (Auflösung) 0.000µS/cm..3.000µS/cm (0.001µS/cm) 0.00µS/cm..30.00µS/cm (0.01µS/cm) Zellkonstante 0.1 cm 0.00µS/cm..30.00µS/cm (0.01µS/cm) 0.0µS/cm..300.0µS/cm (0.1µS/cm) Zellkonst. 0.500 cm ..1.500 cm 0.0µS/cm..300.0µS/cm (0.1µS/cm) 0µS/cm..3000µS/cm (1µS/cm) 0.00mS/cm..30.00mS/cm (0.01mS/cm) 0.0mS/cm..300.0mS/cm (0.1mS/cm)
  • Seite 172 Technische Daten Temperatur Meßbereich -5.0°C .. 90°C Auflösung 0.1K ± 0.1K ± 1 digit Genauigkeit Temperatur (bei 15°C .. 35°C Umgebungstemperatur) Fühleraustauschfehler <0.2 K bei -5.0°C .. 60.0°C <0.4 K bei 60.0°C .. 110.0°C Überprüfen mit 0.01 m KCl und Einstellen der Zellenkonstante...
  • Seite 173: Sauerstoff

    Technische Daten Sauerstoff O Meßgrößen mg/L O , mbar pO , % Sättigung, Temperatur kontinuierlich Meßprinzip potentiostatisches 3-Elektrodensystem Meßbereiche (Auflösung) 0.0 bis 300.0 mg/L (0.1 mg/l) 0%..999 % (1%) Sättigung Im Bereich 0.0 mg/L..30.0 mg/L ist die Auflösung wählbar zwischen 0.1 mg/L und 0.01 mg/L.
  • Seite 174: Prüfzertifikat Emv

    Technische Daten Prüfzertifikat EMV (EMV-baugleich mit MultiLab P5)
  • Seite 175: Bescheinigung Des Herstellers

    Technische Daten Bescheinigung des Herstellers Hiermit wird bescheinigt, daß das Mehrparameter-Meßgerät MultiLab P4 in Übereinstimmung mit den Bestimmungen der BMPT-AmtsblVfg 243/1991 funk-entstört ist. Dem Zentralamt für Zulassungen im Fernmeldewesen wurde das Inverkehrbringen dieses Geräts angezeigt und die Berechtigung zur Überprüfung der Serie auf die Einhaltung der Bestimmungen eingeräumt.

Inhaltsverzeichnis