Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

Multiparametersonde für pH, Sauerstoff,
Leitfähigkeit und Temperatur
Multi parameter probe for pH, conductivity,
dissolved oxygen and temperature
ba75434de02
07/2005
MPP 350
Bedienungsanleitung
Operating manual
Seite
Page
1
31

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für wtw MPP 350

  • Seite 1 Bedienungsanleitung Operating manual MPP 350 Multiparametersonde für pH, Sauerstoff, Seite Leitfähigkeit und Temperatur Multi parameter probe for pH, conductivity, Page dissolved oxygen and temperature ba75434de02 07/2005...
  • Seite 2 Verständnis, dass aus den Angaben, Abbildungen und Beschrei- bungen keine juristischen Ansprüche abgeleitet werden können. © Copyright Weilheim 2005, WTW GmbH Nachdruck - auch auszugsweise - nur mit schriftlicher Genehmigung der WTW GmbH, Weilheim. Printed in Germany. ba75434de02...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    MPP 350 Inhaltsverzeichnis Überblick ......... . 4 Aufbau und Funktion .
  • Seite 4: Überblick

    MPP 350 Überblick Aufbau und Funktion Die Multiparametersonde MPP 350 ist ein modular aufgebauter Sensor für pH, Gelöstsauerstoff, Leitfähigkeit und Temperatur. Er ist bei maximaler Be- stückung aus folgenden Grundkomponenten aufgebaut: ! Basismodul mit fest angebauter Leitfähigkeitsmesszelle nach dem Vier- pol-Messprinzip mit integriertem Temperaturmessfühler...
  • Seite 5 MPP 350 Überblick Basismodul Leitfähigkeitsmesszelle pH-Messkette 5, 6 Sauerstoff-Modul ba75434d02 07/2005...
  • Seite 6: Fischzucht

    ! Messungen im Grund- und Quellwasser ! Anwendungen im Wasser-Labor Geräteidentifikation Auf allen Modulen ist eine Seriennummer aufgeprägt. Halten Sie diese Nummern für Rückfragen an die WTW-Serviceabteilung bereit. Die Seriennummern enthalten folgende Informationen: Basismodul Die Nummer ist auf dem Schaft der Leitfähigkeitsmesszelle aufgeprägt.
  • Seite 7: Sicherheit

    Elektrolytlösung befüllt. Die Aufnahme für die pH-Messkette ist mit einem Verschlussstopfen verschlossen. ! Schutzkorb MPP-Prot, montiert mit Tauchgewicht MPP-S ! Batterierührer BR MPP 350 (nur bei Kabellängen ab 10 m) ! Kabeltrommel (nur bei Kabellängen ab 40 m) ! Kalibrierbecher MPP-Cal für pH und Leitfähigkeit ! Zubehörsatz ZBK 325 für Sauerstoff-Modul, bestehend aus:...
  • Seite 8: Set-Ausstattungen

    EMBRANKOPF WECHSELN 3.1.2 Set-Ausstattungen Die MPP 350 ist auch als Set im Feldkoffer MPP-FC erhältlich. Den Trage- koffer können Sie auch als Zubehör erwerben und selbst bestücken. In den Tragekoffer passen Messketten mit einer Kabellänge ≤ 25 m. Bestellinformationen, siehe Kapitel 8 V ß...
  • Seite 9: Herstellung Der Messbereitschaft

    Verschlussstopfen auf Sauberkeit und richtigen Sitz. Die Dichtung sollte im- mer leicht gefettet sein (mit dem O-Ring-Fett der pH-Messkette). Vorsicht Betreiben Sie die MPP 350 nie ohne Schutzkorb. Der Schutzkorb fixiert die pH-Messkette bzw. den Ver- schlussstopfen in der Messkettenaufnahme und ge- währleistet eine druckfeste Abdichtung.
  • Seite 10 Inbetriebnahme MPP 350 3.2.3 Montage des Sauerstoff-Moduls Stellen Sie sicher, dass Sauerstoff-Modul und Leitfähigkeitsmesszelle dicht miteinander verschraubt sind. Im montierten Zustand muss die Überwurf- mutter des Sauerstoff-Moduls bis zum Anschlag aufgeschraubt sein. Vor dem Aufschrauben des Sauerstoff-Moduls folgende Punkte prüfen: ! Die Dichtung (3) muss sauber sein und gleichmäßig in der Nut sitzen.
  • Seite 11: Montage Der Ph-Messkette

    Nut sitzt. ! Die Wässerungskappe (4) abnehmen. ! Den Schutzkorb aufschrauben. Vorsicht Betreiben Sie die MPP 350 nie ohne Schutzkorb. Der Schutzkorb fixiert die pH-Messkette bzw. den Ver- schlussstopfen in der Messkettenaufnahme und ge- währleistet eine druckfeste Abdichtung. Er schützt insbesondere die pH-Messkette gegen mechanische Beschädigungen.
  • Seite 12: Messen / Betrieb

    Messen / Betrieb MPP 350 Messen / Betrieb Kalibrieren 4.1.1 Kalibrierung für die Sauerstoff-Messung Verwenden Sie zur Kalibrierung des Sauerstoff-Moduls das Kalibrier- und ® Aufbewahrungsgefäß OxiCal -MPP (weiß). Es wird anstelle des Schutz- korbs auf den Sensor geschraubt. Sorgen Sie dafür, dass der Schwamm im Kalibriergefäß...
  • Seite 13: Messen

    ! Den Sensor langsam mit der Hand durch das Wasser ziehen (See, Was- serbehälter), oder ! Anströmhilfe verwenden, z. B. Magnetrührer oder Batterierührer BR MPP 350. Der Batterierührer BR MPP 350 besitzt gleichzeitig die Funktion eines Schutzkorbs wird anstelle des Standard-Schutzkorbs auf- geschraubt.
  • Seite 14: Wartung, Reinigung, Ersatzbedarf

    Wartung, Reinigung, Ersatzbedarf MPP 350 Wartung, Reinigung, Ersatzbedarf Allgemeine Wartungshinweise Zu Ihrer Sicherheit Beachten Sie beim Umgang mit Elektrolyt- und Reinigungslösungen folgende Sicherheitshinweise: Vorsicht Die Elektrolytlösung ELY/G und die Reinigungslösung RL-G reizen Au- gen und Haut. Beachten Sie folgende Punkte beim Umgang mit denLö-...
  • Seite 15: Äußere Reinigung

    MPP 350 Wartung, Reinigung, Ersatzbedarf Äußere Reinigung Basismodul und Verunreinigung Reinigungsverfahren Sauerstoff-Modul Kalkablagerung 1 Minute in Essigsäure (Volumenanteil = 20 %) tauchen Fett/Öl mit warmen spülmittelhaltigen Wasser spülen Nach dem Reinigen gründlich mit entionisiertem Wasser spülen und gegebe- nenfalls neu kalibrieren.
  • Seite 16: Sauerstoff-Modul: Elektrolytlösung Und Membrankopf Wechseln

    ARTUNGSHIN auf Seite 14. WEISE Allgemeines WTW liefert das Sauerstoff-Modul betriebsfertig aus (siehe Abschnitt 3). Ein Wechsel von Elektrolytlösung und Membrankopf ist nur erforderlich: ! bei Auftreten eines Kalibrierfehlers bei stark verschmutzter Membran ! bei beschädigter Membran ! bei verbrauchter Elektrolytlösung Elektrolytlösung und Membrankopf wechseln...
  • Seite 17 MPP 350 Wartung, Reinigung, Ersatzbedarf Elektrolytlösung und Membrankopf wechseln Sensorkopf bis einschließlich Sensorkopf gründlich mit Gegenelektrode mindestens zur Gegenelektrode in Reini- entionisiertem Wasser spü- 10 Minuten in entionisiertem gunglösung RL-G tauchen. len. Wasser wässern. 1 bis 3 Minuten wirken lassen.
  • Seite 18 Wartung, Reinigung, Ersatzbedarf MPP 350 Entlüftungsfläche nach oben! 4 mm Sensorkopf gründlich mit Sensor schräg halten und den Füllung kontrollieren: Elektrolytlösung spülen. Membrankopf mit einem Pa- Stirnfläche betrachten. Es piertuch handfest aufschrau- dürfen keine Luftblasen inner- ben. Überschüssige halb des gestrichelten Kreises Elektrolytlösung drückt an der...
  • Seite 19: Sauerstoff-Modul: Elektroden Reinigen

    MPP 350 Wartung, Reinigung, Ersatzbedarf Sauerstoff-Modul: Elektroden reinigen Vorsicht Beachten Sie vor Beginn der Arbeiten die A LLGEMEINEN ARTUNGSHIN auf Seite 14. WEISE Allgemeines Das Reinigen ist nur erforderlich bei Unter- und Übersteilheiten (Sensor nicht kalibrierbar), die durch Wechsel des Membrankopfs und der Elektrolytlösung nicht zu beheben sind.
  • Seite 20 Wartung, Reinigung, Ersatzbedarf MPP 350 Sensorkopf gründlich mit Gegenelektrode mindestens Wassertropfen vorsichtig ab- entionisiertem Wasser spü- 10 Minuten in entionisiertem schütteln. len. Wasser wässern. Einen neuen Membrankopf Vorhandene Luftblasen durch Sensorkopf mit Elektrolytlö- mit Elektrolytlösung ELY/G vorsichtiges Klopfen entfer- sung spülen.
  • Seite 21: Sauerstoff-Modul Auf Nullstromfreiheit Prüfen

    MPP 350 Wartung, Reinigung, Ersatzbedarf Hinweis Für Messungen unter hohem Druck muss die Füllung vollkommen luftblasen- frei sein. Messbereitschaft Der Sensor ist nach ca. 30 bis 50 Minuten betriebsbereit. Anschließend den Sensor kalibrieren. Hinweis Wir empfehlen, für Messungen sehr geringer Sauerstoffkonzentrationen (<...
  • Seite 22: Entsorgung

    Wartung, Reinigung, Ersatzbedarf MPP 350 Entsorgung Vorsicht Die Elektrolytlösung ELY/G reizt Augen und Haut. Beachten Sie folgen- de Punkte beim Umgang mit der Elektrolytlösung ELY/G: ! Bei der Arbeit geeignete Schutzhandschuhe und Schutzbrille/Ge- sichtsschutz tragen. ! Nach Hautkontakt gründlich abwaschen und benetzte Kleidung so- fort wechseln.
  • Seite 23: Was Tun, Wenn

    Leitfähigkeitsmesszelle nicht in Messlösung eingetaucht – Temperaturmessfühler defekt – Sensor einsenden Messwerte unplausibel – zu geringe Anströmung – Sensor in der Messlösung bewegen (rühren) oder Batterierührer BR MPP 350 verwenden Mechanische Beschädi- – Sensor einsenden gung des Sensors ba75434d02 07/2005...
  • Seite 24: Fehlersymptome Leitfähigkeitsmessung

    Was tun, wenn ... MPP 350 Fehlersymptome Leitfähigkeitsmessung Fehlersymptom Ursache Behebung Keine Temperatur- oder – keine Verbindung Messgerät- – Verbindung Messgerät-Sensor Leitfähigkeitsanzeige Sensor prüfen – Kabel defekt – Sensor einsenden Messung liefert unplausi- – falsche Zellenkonstante am – Zellenkonstante überprüfen/ ble Leitfähigkeitsmess-...
  • Seite 25: Technische Daten

    MPP 350 Technische Daten Technische Daten Basismodul mit Leitfähigkeitsmesszelle Allgemeine Messprinzip Vier-Elektroden-Messung Merkmale Zellenkonstante 0,475 cm ±1,5 % Temperaturmessfühler integrierter NTC 30 (30 kΩ/ 25 °C) 287,5 Abmessungen (in mm) 41,5 Gewicht Sensor ca. 135 g (ohne Kabel, Tauchgewicht, pH-Messkette...
  • Seite 26 Sensor mit geschlossener IP 68 (10 Pa bzw. 10 bar) Steckverbindung Kabelstecker IP 67 (in gestecktem Zustand) Die MPP 350 erfüllt die Anforderungen gemäß Artikel 3(3) der Richtlinie 97/23/EG ("Druckgeräterichtlinie"). Messbedingungen Leitfähigkeits-Messbereich 1 µS/cm ... 2 S/cm Temperaturbereich 0 ... 50 °C Max.
  • Seite 27: Sauerstoff-Modul

    MPP 350 Technische Daten Sauerstoff-Modul Allgemeine Messprinzip Membranbedeckter galvanischer Sensor Merkmale Temperaturkompensation IMT-Kompensation (Berechnung durch das Messgerät) Abmessungen (in mm) 15,3 Gewicht ca. 20 g (mit Elektrolytfüllung) Materialien Arbeitselektrode Gold Gegenelektrode Blei – Membrankopf – Überwurfmutter FEP, 13 µm Membran –...
  • Seite 28 Technische Daten MPP 350 Messbedingungen Messbereiche bei 20 °C 0 ... 50 mg/l O 0 ... 600 % O -Sättigung 0 ... 1250 mbar O -Partialdruck Polarisationszeit min. 30 ... 50 min nach Elektrolytwechsel, ein Anstecken an das Messgerät zur Polari-...
  • Seite 29 MPP 350 Technische Daten Anschluss- belegung Platine MPP pH-Stecker pH-Buchse Oxi-Steckverbindung: Schirm LF Sensor MPP Stecker 8 pol. Schirm NTC+/Cod NTC+/Cod NTC+/Cod NTC- NTC- 30 kΩ Schirm Stecker von vorne: ba75434d02 07/2005...
  • Seite 30: Verschleißteile Und Zubehör

    (1 Liter) TEP 4 108 700 TEP 7 108 702 TEP 10 Trace 108 703 Kalibrier- und Kontrollstandard E-SET 300 572 KCl 0,01 mol/l (6 x 50 ml) Hinweis Weiteres Zubehör finden Sie im WTW-Katalog oder im Internet. ba75434d02 07/2005...

Inhaltsverzeichnis