Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Technische Daten - Danfoss VLT Handbuch

Hvac drive
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für VLT:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Produkthandbuch für VLT
Stopp
Alarm
Wenn Par. 8-04 auf
und
nung und dann ein Herunterfahren des Frequenzumrichters bis zur Ab-
schaltung mit Ausgabe des Alarms.
Eventuell Par. 8-03
Steuerwort Timeout-Funktion
WARNUNG 25, Bremswiderstand Kurzschluss:
Der Bremswiderstand wird während des Betriebs überwacht. Bei einem
Kurzschluss wird die Bremsfunktion abgebrochen und die Warnung aus-
gegeben. Der Frequenzumrichter kann weiterhin betrieben werden, al-
lerdings ohne Bremsfunktion. Schalten Sie den Frequenzumrichter aus
und überprüfen Sie den Bremswiderstand (siehe Par. 2-15
stand Test
).
ALARM/WARNUNG 26, Bremswiderstand Leistungsgrenze:
Die auf den Bremswiderstand übertragene Leistung wird als Mittelwert
für die letzten 120 Sekunden anhand des Widerstandswerts (Par. 2-11)
und der Zwischenkreisspannung in Prozent ermittelt. Die Warnung ist
aktiv, wenn die übertragene Bremsleistung höher als 90 % ist. Ist
Alarm
[2] in Par. 2-13 gewählt, schaltet der Frequenzumrichter mit einem
Alarm ab, wenn die Bremsleistung über 100 % liegt.
WARNUNG 27, Bremse IGBT-Fehler:
Während des Betriebs wird der Bremstransistor überwacht. Bei einem
Kurzschluss wird die Bremsfunktion abgebrochen und die Warnung aus-
gegeben. Der Frequenzumrichter kann weiterhin betrieben werden, auf-
grund des Kurzschlusses wird jedoch eine hohe Leistung an den
Bremswiderstand abgegeben, auch wenn dieser nicht gebremst wird.
Schalten Sie den Frequenzumrichter aus. Überprüfen Sie den Bremswi-
derstand.
Warnung: Bei einem Kurzschluss des Bremstransistors
besteht das Risiko einer erheblichen Leistungsübertra-
gung zum Bremswiderstand.
ALARM/WARNUNG 28, Bremstest Fehler:
Fehler im Bremswiderstand: Der Bremswiderstand ist nicht angeschlos-
sen/funktioniert nicht.
ALARM 29, Kühlkörper Übertemperatur:
Bei Schutzart IP20 oder IP21/NEMA 1 liegt die Abschaltgrenze für die
Kühlkörpertemperatur bei 95 °C +5 °C. Der Temperaturfehler kann erst
dann quittiert werden, wenn die Kühlkörpertemperatur von 70 °C +5 °C
wieder unterschritten wird.
Mögliche Ursachen:
-
Umgebungstemperatur zu hoch
-
Zu langes Motorkabel
Taktfrequenz zu hoch
Kühllüfter ausgefallen
ALARM 30, Motorphase U fehlt:
Motorphase U zwischen Frequenzumrichter und Motor fehlt.
Schalten Sie den Frequenzumrichter aus und prüfen Sie Motorphase U.
ALARM 31, Motorphase V fehlt:
Motorphase V zwischen Frequenzumrichter und Motor fehlt.
Schalten Sie den Frequenzumrichter aus und prüfen Sie Motorphase V.
ALARM 32, Motorphase W fehlt:
Motorphase W zwischen Frequenzumrichter und Motor fehlt.
Schalten Sie den Frequenzumrichter aus und prüfen Sie Motorphase W.
®
HVAC Drive
eingestellt ist, erfolgt erst eine War-
erhöhen.
Bremswider-
MG.11.A6.03 - VLT
®
ist eine eingetragene Marke von Danfoss.
7 Fehlersuche und -behebung
ALARM 33, Inrush Fehler:
Zu viele Einschaltungen haben innerhalb zu kurzer Zeit stattgefunden. Die
zulässige Anzahl Einschaltungen innerhalb einer Minute ist im Kapitel

Technische Daten

aufgeführt.
WARNUNG/ALARM 34, Feldbus-Fehler:
Der Feldbus auf der Optionskarte funktioniert nicht. Siehe Beschreibung
im Handbuch zur Feldbus-Option.
WARNUNG 35. Regelabweichung Frequenzbereich
Diese Warnung ist aktiv, wenn die Ausgangsfrequenz den Grenzwert für
Warnung Drehzahl niedrig
(Par. 4-52) oder
4-53) erreicht hat. Ist der Frequenzumrichter auf
eingestellt, so ist die Warnung im Display aktiv. Ist dies nicht der Fall,
wird die Warnung nicht im Display angezeigt, kann jedoch im erweiterten
Zustandswort festgestellt werden (Bit 008000
reich
).
Alarm 38, interner Fehler:
Bitte wenden Sie sich an den Danfoss-Service.
WARNUNG 47, 24-V-Versorgung - Fehler:
Bitte wenden Sie sich an den Danfoss-Service.
WARNUNG 48, 1,8-V-Versorgung - Fehler:
Bitte wenden Sie sich an den Danfoss-Service.
ALARM 50, AMA-Kalibrierungsfehler:
Bitte wenden Sie sich an den Danfoss-Service.
ALARM 51, AMA-Motordaten überprüfen:
Die Einstellung von Motorspannung, Motorstrom und/oder Motorleistung
ist vermutlich falsch. Überprüfen Sie die Einstellungen.
ALARM 52, AMA Motornennstrom überprüfen:
Die Einstellung des Motorstroms ist vermutlich zu niedrig. Überprüfen Sie
die Einstellungen.
ALARM 53, AMA-Motor zu groß:
Der Motor ist zu groß, um eine AMA durchzuführen.
ALARM 54, AMA-Motor zu klein:
Der Motor ist zu klein, um eine AMA durchzuführen.
ALARM 55, AMA-Daten außerhalb des Bereichs:
Die gefundenen Parameterwerte vom Motor liegen außerhalb des zuläs-
sigen Bereichs. Bitte überprüfen Sie die Motordaten in Par. 1-20 bis 1-25.
ALARM 56, AMA Abbruch:
Die AMA wurde durch den Benutzer abgebrochen.
ALARM 57, AMA-Timeout:
Versuchen Sie einen Neustart der AMA (Startsignal). Wiederholter AMA-
Betrieb kann zu einer Erwärmung des Motors führen, was wiederum eine
Erhöhung des Widerstands Rs und Rr bewirkt. Im Regelfall ist dies jedoch
nicht kritisch.
ALARM 58, AMA - Interner Fehler:
Bitte wenden Sie sich an den Danfoss-Service.
WARNUNG 59, Stromgrenze:
Bitte wenden Sie sich an den Danfoss-Service.
WARNUNG 62, Ausgangsfrequenz Grenze:
Die Ausgangsfrequenz überschreitet den in Par. 4-19 eingestellten Wert.
WARNUNG 64, Motorspannung Grenze:
Die Last- und Drehzahlverhältnisse erfordern eine höhere Motorspannung
als die aktuelle Zwischenkreisspannung zur Verfügung stellen kann.
Warnung Drehzahl hoch
(Par.
PID-Prozess
(Par. 1-00)
Außerhalb Frequenzbe-
7
139

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis