Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Störungen - Auma VARIOMATIC MC Type AS 6 Betriebsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für VARIOMATIC MC Type AS 6:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Betriebsanleitung
Signal
Zwischenstellung 1
Zwischenstellung 2
Zwischenstellung 3
Zwischenstellung 4
Taktstrecke ZU
Taktstrecke AUF
Betriebsbereit FERN
16.4.6 Störungen
Störung (Fehler) Ursache
Fehler Endlage
Die Stellungsrückmel-
ZU, bzw. AUF
dung stimmt mit dem
Signal der Endlagen-
Erkennung nicht überein.
Thermo
Der Thermoschutz in der
Motorwicklung hat ange-
sprochen.
Drehmo ZU:
Die Drehmomentab-
DSR, bzw.
schaltung wurde vor Er-
Drehmo AUF:
reichen der Endlage aus-
DOEL
gelöst -> Drehmoment-
fehler
E1 < 3,0 mA
Reaktion entsprechend
(bei Eingangs-
Software-Parameter
bereichen
FAIL ( 'fail as is', 'fail
4 - 20 mA )
close', 'fail open')
E2 < 3,0 mA
Reaktion entsprechend
(bei Eingangs-
Software-Parameter
bereichen
FAIL ( 'fail as is', 'fail
4 - 20mA)
close', 'fail open')
S4 > 25 %,
mehr als 1 800 Anläufe/h
15 min
oder Laufzeit > 15 min
innerhalb der vergange-
ne Stunde
Bemerkung
Signal abhängig von der Art der Programmierung (siehe Seite 25)
Signal abhängig von der Art der Programmierung (siehe Seite 25)
Signal abhängig von der Art der Programmierung (siehe Seite 25)
Signal abhängig von der Art der Programmierung (siehe Seite 25)
Antrieb befindet sich im Taktbereich in Richtung ZU
Antrieb befindet sich im Taktbereich in Richtung AUF
Wahlschalter in Stellung FERN und keine Störungen
Die AUMA VARIOMATIC MC erkennt eine Vielzahl von Störungen. Einige
Störungen führen zum sofortigen Abschalten des Stellantriebs. In der fol-
genden Liste sind die Störungen (Fehler) und deren Auswirkung aufgeführt.
.
.
Eine Störung wird angezeigt bzw. signalisiert:
.
Auf der Ortsteuerstelle durch die rote Meldeleuchte STÖRUNG.
Störungs-Relais auf Interface-Platine.
Diagnose LED auf Interface-Platine rot blinkend (Bild N, Seite 26).
Antriebs-Verhalten
- Es erfolgt keine Normierung. Der Fehler wird automatisch
nach Korrektur der Einstellung zurückgesetzt (Potentiome-
ter darf in den Endlagen nicht am Anschlag sein, d. h. der
Poti-Messwert muss in den Endlagen kleiner 5 V, bzw. grö-
ßer 0 V sein. Eine Bestätigung über den Drucktaster HALT
auf der Ortssteuerstelle ist möglich (siehe Pkt. 15.2).
- Abschaltung weil der Thermoschutz anliegt. Nach Abküh-
lung ist eine Weiterfahrt möglich. Abhängig vom Parame-
ter 'Autoreset Thermo' wird ein Thermofehler gespeichert
bis zum Bestätigen über den Befehl HALT, bzw. wird au-
tomatisch zurückgesetzt.
- Im Betriebs-Modus ALARMFAHRT kann auch beim Anlie-
gen eines Thermofehlers die Alarmfahrt fortgesetzt werden.
Dazu muss der Parameter 'Alarmfahrt Thermo' auf AUS ste-
hen. In diesem Fall erfolgt allerdings keine Fehlermeldung.
- Abschaltung des Stellantriebs und Meldung (gespeichert)
- Rücksetzen durch Stellbefehl in Gegenrichtung
- In der Betriebsart ALARMFAHRT kann die Drehmoment-
abschaltung zwischen der Endlagen-Erkennung über-
brückt werden. Dazu muss der Parameter 'Alarmfahrt
Drehmo' auf AUS stehen. In diesem Fall erfolgt allerdings
keine Fehlermeldung.
- automatische Rücksetzung, sobald E1 wieder größer
4,0 mA
- automatische Rücksetzung, sobald E2 wieder größer
4,0 mA
- nur Meldung, wenn Softwareparameter 'S4-25 % Überwa-
chung' auf EIN
- automatische Rücksetzung nach entsprechender Ruhe-
pause
Schwenkantriebe AS(R) 6 - AS(R) 50
AUMA VARIOMATIC MC
37

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis