Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Auma VARIOMATIC MC Type AS 6 Betriebsanleitung Seite 22

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für VARIOMATIC MC Type AS 6:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Schwenkantriebe AS(R) 6 - AS(R) 50
AUMA VARIOMATIC MC
Nachlauf (inneres Totband)
max. Regelabweichung (äußeres Totband)
Totzeit
22
Bild L3: Regelbetrieb
Stellung des Antriebs
AUF 100 %
51 %
50,5 %
Sollwert
50 %
49,5 %
49 %
ZU 0 %
Das innere Totband bestimmt den Abschaltpunkt des Antriebs.
Durch die Parameter 'Totzone dXZU' für Richtung ZU und 'Totzone dXAUF'
für Richtung AUF (Pkt. 16.4.3) kann der Abschaltpunkt in beide Richtungen
eingestellt werden, damit der Antrieb möglichst beim Sollwert stehen bleibt.
Das äußere Totband bestimmt den Einschaltpunkt des Antriebs.
Ist der Istwert oder eine Sollwertänderung größer als die durch den Para-
meter XT (Pkt. 16.4.3) eingestellte max. zulässige Regelabweichung, schal-
tet der Motor ein (siehe Bild L3).
Der Parameter XT muss ausreichend groß eingestellt
werden, damit der Stellungsregler stabil funktioniert. Wird
der Wert zu klein eingestellt, führt dies zu einer hohen
Schalthäufigkeit. Dadurch wird das Ende der Lebensdauer
des Antriebs und der Armatur schneller erreicht.
Die Totzeit verhindert innerhalb der vorgegebenen Zeitspanne das Ausfüh-
ren einer Fahrt zu einer neuen Sollposition. Die Totzeit (Parameter TBL,
Pkt. 16.4.3) kann zwischen 0 und 25 Sekunden liegen.
Von der Steuerung muss sichergestellt werden, dass die
maximal zulässige Anzahl der Motoranläufe des Antriebs
nicht überschritten wird. Durch Einstellen der Totzeit auf
einen ausreichend großen Wert kann dies erreicht werden.
Nachlauf
Sollwert (E1)
Einschaltpunkt
Totband dXAUF
Totband dXZU
Betriebsanleitung
inneres
Totband
Sollwert erreicht
Motor wird ausgeschaltet
Istwert (E2)
Max. Regelabweichung
äußeres
inneres
Totband
Totband
( E)
t

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis