T I M I N G
-
Gleichzeitig wird die Zeit der Nummer 2 gestartet, d.h. diese Zeit gibt den Rückstand der folgen
den Fahrer an.
-
Mit dem Kanal c4 kann die Rückstandszeit angehalten werden.
-
Durch Drücken von <CLEAR> (Starttastatur 9) läuf die Rückstandszeit weiter.
-
etc.
Zeiten löschen:
Durch Drücken der Taste <CLEAR> der Tastatur (9 und 15) kann der jeweilige Zielimpuls
oder die jeweilige Rückstandszeit gelöscht werden.Wird <ALT> und <CLEAR> gemeinsam
gedrückt, dann wird die zuvor gelöschte Zielzeit (Rückstandszeit) wieder aktualisiert.
Zeiten Blockieren:
Die Zielzeit (Rückstandszeit) kann blockiert werden.
Wird <BLOCK> der Tastatur (9 oder 15) gedrückt, dann wird die jeweilige Zeit ungültig ausgedruckt
(Tageszeit mit ?).
Wird <ALT> und <BLOCK> gleichzeitig gedrückt, dann wird der jeweilige Impuls verschluckt.
Zeiten ändern:
Die Zeiten können von einer Startnummer zu einer anderen Startnummer kopiert werden,
ungültige Zeiten gültig gemacht werden, oder händisch Zeiten eingegeben werden.
Die Taste <INPUT> von Tastenblock (9 oder 15) wird verwendet zum Ändern der Zeiten.
-
Mit <INPUT> kann die Zielzeit oder Rückstandszeit geändert werden.
-
Mit <ALT> und <INPUT> kann die Startzeit für die Laufzeit oder Rückstandszeit geändert werden.
Rangberechnung:
Die Rangberechnung muß ausgeschaltet werden (Menü 30: Rangberechnung).
Startkanal:
Der Start muß nur für die Laufzeit (Kanal c0) erfolgen. Der Rückstand wird automatisch mit dem
Zielimpuls der Laufzeit gestartet (Kanal c1 oder c3). Diese beiden Kanäle müssen auf jedem Fall
kurzgeschlossen sein.
Identifikation:
Es wird die Laufzeit mit r markiert, die Rückstandszeit wird mit b (oder L) markiert.
Kanalbelegung: c0
c1
c2
c3
c4
Voreingestelltes Hauptmenü:
Menü 1: Totzeit Start
Menü 2: Totzeit Ziel
Menü 3: Sekundenmodus
Menü 4: Display Schleppzeit 1 =
Menü 5: Display Schleppzeit 2 =
Menü 8: Laufende Zeit
Menü 9: Laufendes Zehntel
Menü 10: Zwischenzeit Rang
Menü 11: Laufzeit Rang
Menü 14: Startzeit drucken
Menü 15: Menüs drucken
Menü 16: Drucker Leerzeilen
Menü 17: RS-232 Baudrate
Menü 18: RS-232 Laufzeit
Menü 19 D-Board Baudrate
Version: 021206
TdC 8000
=
Startkanal Laufzeit
=
Zielkanal Laufzeit
=
Zwischenzeit 1 (Laufzeit)
=
Startkanal Rückstandszeit
=
Zielkanal Rückstandszeit
=
1.0 sec.
=
0.3 sec.
=
aus
3 sec.
3 sec.
=
lauf
=
aus
=
ein
=
ein
=
aus
=
ein
=
0
=
9600 Baud
=
aus
=
2400 Baud
c5 = Zwischenzeit 1 (Rückstand)
c6 = Zwischenzeit 2 (Laufzeit)
c7 = Zwischenzeit 2 (Rückstand)
c8 = Zwischenzeit 3 (Laufzeit)
c9 = Zwischenzeit 3 (Rückstand)
Menü 20:
D-Board Kanal 2
Menü 21:
Piepser
Menü 22:
Handicapzeit
Menü 23:
Gruppen
Menü 24:
Durchgang wechseln
Menü 25
Rennen wechseln
Menü 26
D-Board-Test
Menü 27
Kennung Kanal 4
Menü 29:
Startkanal
Menü 30:
Rangberechnung
Menü 33:
Masseinheit
Menü 47:
Distanz
Seite 96
= laufend
= ein
= 00:00:00.00
= aus
= b (blau)
= getrennt
= getrennt
= km/h
= 100 m
Seite 96